Strafprozeßordnung - StPO | § 260 Urteil
(1) Die Hauptverhandlung schließt mit der auf die Beratung folgenden Verkündung des Urteils.
(2) Wird ein Berufsverbot angeordnet, so ist im Urteil der Beruf, der Berufszweig, das Gewerbe oder der Gewerbezweig, dessen Ausübung verboten wird, genau zu bezeichnen.
(3) Die Einstellung des Verfahrens ist im Urteil auszusprechen, wenn ein Verfahrenshindernis besteht.
(4) Die Urteilsformel gibt die rechtliche Bezeichnung der Tat an, deren der Angeklagte schuldig gesprochen wird. Hat ein Straftatbestand eine gesetzliche Überschrift, so soll diese zur rechtlichen Bezeichnung der Tat verwendet werden. Wird eine Geldstrafe verhängt, so sind Zahl und Höhe der Tagessätze in die Urteilsformel aufzunehmen. Wird die Entscheidung über die Sicherungsverwahrung vorbehalten, die Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung zur Bewährung ausgesetzt, der Angeklagte mit Strafvorbehalt verwarnt oder von Strafe abgesehen, so ist dies in der Urteilsformel zum Ausdruck zu bringen. Im übrigen unterliegt die Fassung der Urteilsformel dem Ermessen des Gerichts.
(5) Nach der Urteilsformel werden die angewendeten Vorschriften nach Paragraph, Absatz, Nummer, Buchstabe und mit der Bezeichnung des Gesetzes aufgeführt. Ist bei einer Verurteilung, durch die auf Freiheitsstrafe oder Gesamtfreiheitsstrafe von nicht mehr als zwei Jahren erkannt wird, die Tat oder der ihrer Bedeutung nach überwiegende Teil der Taten auf Grund einer Betäubungsmittelabhängigkeit begangen worden, so ist außerdem § 17 Abs. 2 des Bundeszentralregistergesetzes anzuführen.
Anwälte | § 260 StPO
2 relevante Anwälte
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
Rechtsanwalt
Film-, Medien- und Urheberrecht
Referenzen - Veröffentlichungen | § 260 StPO
Artikel schreiben13 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 260 StPO.
Strafrecht: Keine Verwehrung der Bewährung aufgrund von Schweigen
Strafprozessrecht: Drogenbesitz und Führen eines Kraftfahrzeuges als eine prozessuale Tat
OLG Nürnberg: Zur Strafbarkeit eines Rechtsanwaltes wegen Strafvereitelung
Strafrecht: Zur Sittenwidrigkeit von Körperverletzungen
Strafrecht: Zur Drittverschaffung im Rahmen der Hehlerei
Anwaltshaftung: Zur Nötigung durch ein anwaltliches Mahnschreiben
Fahrverbot: Teilnahme an einem illegalen Autorennen
Strafrecht: Zum Verjährungsbeginn bei Bestechung und Bestechlichkeit
Betrug: Keine Verjährung wegen Unterbrechung
Strafrecht: Keine Tateinheit bei Urkundenfälschung auf der Wahlbenachrichtigungskarte bezüglich des Antrags auf Erteilung von Briefwahlunterlagen und eine nachfolgende Wahlfälschung unter Verwendung des aufgrund dieses Antrags ausgegebenen Stimmzettels
Referenzen - Gesetze | § 260 StPO
§ 260 StPO zitiert oder wird zitiert von 7 §§.