Finanzgerichtsordnung - FGO | § 115
(1) Gegen das Urteil des Finanzgerichts (§ 36 Nr. 1) steht den Beteiligten die Revision an den Bundesfinanzhof zu, wenn das Finanzgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Bundesfinanzhof sie zugelassen hat.
(2) Die Revision ist nur zuzulassen, wenn
- 1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat, - 2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs erfordert oder - 3.
ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.
(3) Der Bundesfinanzhof ist an die Zulassung gebunden.

Anwälte |
2 relevante Anwälte
2 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Lür Waldmann

Arbeitsrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensberatung
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben66 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
66 Artikel zitieren .
Familienrecht: Kindergeldanspruch für ein erkranktes, aber ausbildungswilliges Kind
25.04.2019
Ist ein volljähriges Kind ausbildungswillig, aber zeitweise wegen einer Erkrankung nicht in der Lage, sich um einen Ausbildungsplatz zu bemühen, kann bei entsprechendem Nachweis rückwirkend Anspruch auf Kindergeld bestehen. Damit tritt das Finanzgericht (FG) Hamburg der gängigen Praxis der Familienkassen entgegen. Nach deren Dienstanweisung soll es nämlich erforderlich sein, dass eine Erklärung des Kindes, sich nach seiner Genesung zum nächstmöglichen Ausbildungsbeginn zu bewerben, bereits vorab vorgelegt wird – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
Gesellschaftsrecht: Angemessene Gewinnverteilung zwischen Komplementär-GmbH und Kommanditisten
28.06.2018
Ein Gewinnvorab für eine am Vermögen einer GmbH & Co. KG nicht beteiligte Komplementär-GmbH bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Vergütung für ihre Geschäftsführertätigkeit stellt keine unangemessene Gewinnverteilung dar – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin
Steuerrecht: Keine Erbschaftsteuerbefreiung für angrenzendes Gartengrundstück
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
20.06.2018
Die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim erstreckt sich nicht auf ein angrenzendes Gartengrundstück – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Keine Steuer auf häusliches Arbeitszimmer bei Verkauf des selbstgenutzten Eigenheimes
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
13.06.2018
Der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum ist auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn zuvor Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer abgesetzt wurden – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Keine „Rückfahrkarte“ für den Aufteilungsbescheid
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
29.05.2018
Werden Eheleute zusammenveranlagt, ergeht ein Steuerbescheid. Für Nachzahlungen haften sie gemeinsam – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Gesellschaftsrecht: Erschütterung des Anscheinsbeweises für private Pkw-Nutzung
29.05.2018
Befindet sich ein Pkw im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft, spricht der Anscheinsbeweis dafür, dass der Pkw auch privat genutzt wird – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin
Steuerrecht: Zivilprozesskosten nach Kindesentführung als außergewöhnliche Belastung
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
14.05.2018
Die Kosten für einen Zivilprozess aus Anlass einer Kindesentführung können als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgezogen werden – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kfz-Kosten bei der Dienstwagenüberlassung
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
20.04.2018
Zahlt der Arbeitnehmer für die außerdienstliche Nutzung eines Firmenwagens ein Nutzungsentgelt, dann mindert dieses den geldwerten Vorteil – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Allein die Überlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung führt zum geldwerten Vorteil
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
09.04.2018
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einem lohnsteuerlichen Vorteil – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Handwerkerleistungen bei Neubaumaßnahmen nicht begünstigt
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
03.04.2018
Für Handwerkerleistungen gibt es nur dann eine Steuerermäßigung, wenn sie im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin

Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 4 §§.
wird zitiert von 3 anderen §§ im .
Finanzgerichtsordnung - FGO | § 116
(1) Die Nichtzulassung der Revision kann durch Beschwerde angefochten werden.
(2) Die Beschwerde ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils bei dem Bundesfinanzhof einzulegen. Sie muss das angefochtene Urteil bezeichnen.
Finanzgerichtsordnung - FGO | § 128
(1) Gegen die Entscheidungen des Finanzgerichts, des Vorsitzenden oder des Berichterstatters, die nicht Urteile oder Gerichtsbescheide sind, steht den Beteiligten und den sonst von der Entscheidung Betroffenen die Beschwerde an den Bundesfinanzhof zu
Finanzgerichtsordnung - FGO | § 118
(1) Die Revision kann nur darauf gestützt werden, dass das angefochtene Urteil auf der Verletzung von Bundesrecht beruhe. Soweit im Fall des § 33 Abs. 1 Nr. 4 die Vorschriften dieses Unterabschnitts durch Landesgesetz für anwendbar erklärt werden, ka
zitiert 1 andere §§ aus dem .
Finanzgerichtsordnung - FGO | § 36
Der Bundesfinanzhof entscheidet über das Rechtsmittel 1. der Revision gegen Urteile des Finanzgerichts und gegen Entscheidungen, die Urteilen des Finanzgerichts gleichstehen,2. der Beschwerde gegen andere Entscheidungen des Finanzgerichts, des Vorsit

5042 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren .
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 11. Juni 2021 - 5 K 1996/19
bei uns veröffentlicht am 31.05.2022
URTEIL
Finanzgericht Baden-Württemberg
FG Baden-Württemberg, Urteil vom 11. Juni 2021 - 5 K 1996/19
nachfolgend:
BFH - IX R 27/21
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
3.
Finanzgericht Köln Urteil, 25. Nov. 2021 - 14 K 1178/20
bei uns veröffentlicht am 31.05.2022
URTEIL
Finanzgericht Köln
FG Köln, Urteil vom 25.11.2021 - 14 K 1178/20
nachfolgend:
BFH - IX R 3/22
Tenor
Der Einkommensteuerbescheid 2017 vom 13.02.2019 und die hierzu ergangene Einspruchsentscheidung vom 23.04.2020 werden
Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Mai 2007 - X ZR 20/05
bei uns veröffentlicht am 15.05.2007
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X ZR 20/05 vom 15. Mai 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja ZPO § 543 Abs. 2 Nr. 2, § 547 Nr. 4 Die Revision ist zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen, wenn ein absol
Bundesgerichtshof Beschluss, 01. Okt. 2002 - XI ZR 71/02
bei uns veröffentlicht am 01.10.2002
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XI ZR 71/02 vom 1. Oktober 2002 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja _____________________ ZPO § 543 Abs. 2 Satz 1, § 544 Abs. 2 Satz 3 a) Zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz
Bundesgerichtshof Beschluss, 06. März 2001 - KVR 20/00
bei uns veröffentlicht am 06.03.2001
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS KVZ 20/00 vom 6. März 2001 in der Kartellverwaltungssache Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Präsidenten des Bundesgerichtshofes Prof. Dr. Hirsch und die Richter Dr. Melullis, Prof. Dr. Goette, Ball un
Bundesgerichtshof Beschluss, 08. Sept. 2004 - V ZR 260/03
bei uns veröffentlicht am 08.09.2004
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 260/03 vom 8. September 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO (2002) § 543 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 Ein grundlegendes Mißverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründe
Bundesgerichtshof Beschluss, 27. März 2003 - V ZR 291/02
bei uns veröffentlicht am 27.03.2003
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 291/02 vom 27. März 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja ZPO (2002) § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 Alt. 2 a) Zur Darlegung des Zulassungsgrundes des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO
Finanzgericht München Urteil, 19. März 2019 - 12 K 2574/18
bei uns veröffentlicht am 19.03.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
Streitig ist, ob Schenkungsteuer bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns aus dem Verkauf einer wesentlichen Betei
Finanzgericht München Urteil, 03. Mai 2019 - 8 K 933/18
bei uns veröffentlicht am 03.05.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Streitig ist die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen in Zusammenhang mit der Abwehr der Rückforderung eines Miteigentum
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 16. Okt. 2018 - 2 K 703/18
bei uns veröffentlicht am 16.10.2018
Tenor
1. Der Umsatzsteuerbescheid 2009 vom 07.03.2018, der Umsatzsteuerbescheid 2010 vom 28.11.2016, die Umsatzsteuerbescheide 2011 und 2012 vom 07.03.2018 und die Einspruchsentscheidungen vom 30.04.2018 werden dahin geändert, dass die Umsatzsteuer
Finanzgericht München Urteil, 25. Juli 2016 - 7 K 2859/14
bei uns veröffentlicht am 25.07.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 2859/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort:
In der Streitsache
wegen Widerruf der Anerkennung d
Finanzgericht München Urteil, 10. März 2016 - 14 K 2710/13
bei uns veröffentlicht am 10.03.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 14 K 2710/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Anwendung des § 166 AO bei widerspruchsloser Feststellung im Insolvenzverfahren
Finanzgericht München Urteil, 31. Aug. 2016 - 3 K 3080/14
bei uns veröffentlicht am 31.08.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 3 K 3080/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Die Leitsätze lauten:
In der Streitsache
…,
Finanzgericht München Urteil, 19. Sept. 2016 - 7 K 621/16
bei uns veröffentlicht am 19.09.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 621/16
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Anpassung einer vom Betriebsprüfer gebildeten Rückstellung für Steuerforderungen aufgrund
Finanzgericht München Urteil, 21. Sept. 2016 - 4 K 1086/13
bei uns veröffentlicht am 21.09.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 4 K 1086/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Aufteilung des erbschaftsteuerrechtlichen Freibetrages für Betriebsvermögen bei Zusammenf
Finanzgericht München Urteil, 23. Sept. 2016 - 1 K 1125/13
bei uns veröffentlicht am 23.09.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 1 K 1125/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Keine doppelte Haushaltsführung bei Zusammenleben Berufstätiger mit ihren Kindern am Besc
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 27. Feb. 2019 - 5 K 1199/17.NW
bei uns veröffentlicht am 27.02.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob die Übernahme von Beiträgen zur Berufshaftpflichtversicherung von bei dem Kläger angestellten Rechtsanwälten in voller Höhe zu
Finanzgericht München Urteil, 31. Aug. 2016 - 3 K 874/14
bei uns veröffentlicht am 31.08.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 3 K 874/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: keine Steuerbefreiung gem. § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG für unechte Factoringleistungen
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 07. Juni 2016 - 1 K 904/14
bei uns veröffentlicht am 07.06.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
1 K 904/14
Im Namen des Volkes
Urteil
Tenorberichtigung durch Beschluss vom 11.08.2016
In dem Rechtsstreit
A. A-Straße, A
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 16. Juni 2016 - 4 K 1902/15
bei uns veröffentlicht am 16.06.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
4 K 1902/15
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
A. A-Straße, A-Stadt
- Klägerin
Prozessbev.: Steuerberatung B. B-St
Finanzgericht München Urteil, 26. Juli 2016 - 2 K 710/14
bei uns veröffentlicht am 26.07.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 2 K 710/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Vorsteuerabzug aus Vertrauensschutzgesichtspunkten
In der Streitsache
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 12. Apr. 2016 - 1 K 1466/14
bei uns veröffentlicht am 12.04.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
1 K 1466/14
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
A. A-Straße, A-Stadt
- Klägerin -
Prozessbev.: Rech
Finanzgericht München Urteil, 14. März 2016 - 9 K 2020/15
bei uns veröffentlicht am 14.03.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 9 K 2020/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Kursverluste aus dem Rückkauf fondsgebundener Lebensversicherungen keine
Finanzgericht München Urteil, 06. Juli 2016 - 3 K 1211/13
bei uns veröffentlicht am 06.07.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 3 K 1211/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
In der Streitsache
…
Kläger
prozessbevollmäc
Finanzgericht München Gerichtsbescheid, 30. Mai 2016 - 15 K 474/16
bei uns veröffentlicht am 30.05.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 15 K 474/16
IM NAMEN DES VOLKES
Gerichtsbescheid
Stichwort: Kürzung von Werbungskosten um einen ausbezahlten Meisterbonus
In der
Finanzgericht München Urteil, 28. Juni 2016 - 2 K 3248/13
bei uns veröffentlicht am 28.06.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 2 K 3248/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: „Unberechtigter Ausweis von Umsatzsteuer in Gutschriften
In der Streitsache
Finanzgericht München Urteil, 30. Mai 2016 - 7 K 428/15
bei uns veröffentlicht am 30.05.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 428/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Rabattfreibetrag bei verbilligtem Strombezug durch Arbeitnehmer des Stromnetzbetreibers
In der
Finanzgericht München Urteil, 15. Juni 2016 - 9 K 190/16
bei uns veröffentlicht am 15.06.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 9 K 190/16
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 13. Juli 2016 - 5 K 19/16
bei uns veröffentlicht am 13.07.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
5 K 19/16
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
…
Kläger
gegen
…
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 04. Mai 2016 - 3 K 915/15
bei uns veröffentlicht am 04.05.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
3 K 915/15
Im Namen des Volkes
Urteil
BFH VI R 22/16
In dem Rechtsstreit
1. A.1
2. A.2
- Kläger -
gegen
Finanzgericht München Urteil, 28. Apr. 2016 - 14 K 2804/13
bei uns veröffentlicht am 28.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 14 K 2804/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Tauschähnlicher Umsatz - Einräumung eines Dachnutzungsrechts als Gegenleistung der durchgeführten Dachsa
Finanzgericht München Urteil, 11. Apr. 2016 - 7 K 2432/14
bei uns veröffentlicht am 11.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 2432/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Veräußerung von GmbH-Anteilen, die der Veräußernde im Rahmen eines Schenkungsvertrages angeblich unentgel
Finanzgericht München Urteil, 30. Mai 2016 - 7 K 532/15
bei uns veröffentlicht am 30.05.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 532/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Rabattfreibetrag bei verbilligtem Strombezug durch Arbeitnehmer des Stromnetzbetreibers
In der
Finanzgericht München Urteil, 25. Apr. 2016 - 7 K 1364/14
bei uns veröffentlicht am 25.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 1364/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Geltung der Steuerfreistellung des § 8b Abs. 2 Satz 1 Körperschaftsteuergesetz in der für das Jahr 2002 g
Finanzgericht München Urteil, 25. Feb. 2016 - 13 K 2811/13
bei uns veröffentlicht am 25.02.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 13 K 2811/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Ablaufhemmung wegen Steuerfahndungsprüfung; Anforderungen an die Ermittlungsmaßnahmen der Steuerfahndung
Finanzgericht München Urteil, 28. Apr. 2016 - 14 K 743/14
bei uns veröffentlicht am 28.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 14 K 743/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Kein tauschähnlicher Umsatz bei Dacharbeiten an einem fremden Gebäude zur Errichtung einer Fotovoltaik-An
Finanzgericht München Urteil, 05. Apr. 2016 - 2 K 1767/13
bei uns veröffentlicht am 05.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 2 K 1767/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Keine Option zur Steuerpflicht bei Vermietung an Pauschallandwirt; Gestaltungsmissbrauch
In de
Finanzgericht München Urteil, 25. Apr. 2019 - 4 K 1057/18
bei uns veröffentlicht am 25.04.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Streitig ist, ob die Einkünfte der Klägerin aus einer nichtselbständigen Arbeit in Deutschland nach ihrem Wegzug in
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 14. Jan. 2016 - 4 K 814/15
bei uns veröffentlicht am 14.01.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
4 K 814/15
Im Namen des Volkes
Urteil
BFH II R 9/16
In dem Rechtsstreit
A.
- Kläger -
Prozessbevollmächtigte: Recht
Finanzgericht München Urteil, 25. Apr. 2019 - 10 K 1883/17
bei uns veröffentlicht am 25.04.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Streitig ist, ob die Einkünfte der Klägerin aus einer nichtselbständigen Arbeit in Deutschland nach ihrem Wegzug in d
Finanzgericht München Urteil, 11. Mai 2016 - 3 K 385/13
bei uns veröffentlicht am 11.05.2016
Gründe
1. Finanzgericht München
Az.: 3 K 385/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichworte:
1. Das in der Abgabenordnung geregelte Verfahrensrecht im Besteuerungsverfahren enthält kei
Finanzgericht München Urteil, 24. Feb. 2015 - 6 K 299/14
bei uns veröffentlicht am 24.02.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 6 K 299/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
In der Streitsache
…,
Kläger
prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt
Finanzgericht München Urteil, 06. Apr. 2016 - 4 K 1868/15
bei uns veröffentlicht am 06.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 4 K 1868/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Keine Steuerbefreiung als Familienheim bei einem Eigentumsanwartschaftsrecht
In der Streitsach
Finanzgericht München Urteil, 21. Jan. 2016 - 10 K 965/15
bei uns veröffentlicht am 21.01.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 10 K 965/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Absetzung für außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung im Bereich der Überschusseinkünfte; Arbeitsmitte
Finanzgericht München Urteil, 23. Feb. 2016 - 10 K 1379/15
bei uns veröffentlicht am 23.02.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 10 K 1379/15
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Prüfungsinhalt bei Verpflichtungsklagen auf Erlass eines gebundenen Verwaltungsakts; Hemmung der Festse
Finanzgericht München Urteil, 25. Feb. 2016 - 13 K 2818/13
bei uns veröffentlicht am 25.02.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 13 K 2818/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Ablaufhemmung wegen Steuerfahndungsprüfung; Anforderungen an die Ermittlungsmaßnahmen der Steuerfahndun
Finanzgericht München Urteil, 25. Apr. 2016 - 14 K 336/16
bei uns veröffentlicht am 25.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 14 K 336/16
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Erstattung von Antidumpinzoll nach Ungültigerklärung einer Verordnung durch den EuGH
In der St
Finanzgericht München Urteil, 24. Feb. 2016 - 4 K 2885/14
bei uns veröffentlicht am 24.02.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 4 K 2885/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort:
Keine Steuerfreistellung als Familienheim bei Wechsel des Wohnsitzes nach dem Erbfall
Finanzgericht München Urteil, 17. Feb. 2016 - 4 K 580/14
bei uns veröffentlicht am 17.02.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 4 K 580/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Prüfungsanfechtung
In der Streitsache
...
Kläger
gegen
Finanzgericht München Urteil, 03. Feb. 2015 - 6 K 3817/13
bei uns veröffentlicht am 03.02.2015
Tatbestand
I.
Die verheirateten Kläger werden beim beklagten Finanzamt (FA) zur Einkommensteuer veranlagt. Im Streitjahr erzielte der Kläger Einkünfte aus Gewerbebetrieb seines Einzelunternehmens S. e.K. Catering Vending mit System.
Die Kläger err
Der Bundesfinanzhof entscheidet über das Rechtsmittel 1. der Revision gegen Urteile des Finanzgerichts und gegen Entscheidungen, die Urteilen des Finanzgerichts gleichstehen,2. der Beschwerde gegen andere Entscheidungen des Finanzgerichts, des Vorsitzenden oder...