Arbeitsgericht Magdeburg Urteil, 30. Jan. 2013 - 3 Ca 1436/12

ECLI: ECLI:DE:ARBGMAG:2013:0130.3CA1436.12.0A
published on 30/01/2013 00:00
Arbeitsgericht Magdeburg Urteil, 30. Jan. 2013 - 3 Ca 1436/12
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Es wird festgestellt, dass der Kläger gegen den Beklagten einen Anspruch auf Nachteilsausgleich in Höhe von 31.065,00 € hat, den dieser als Masseverbindlichkeit schuldet.

2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

3. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu 16,81 %, der Kläger zu 83,19 % zu tragen.

4. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 4.905,00 € festgesetzt.

Tatbestand

1

Der Kläger begehrt zuletzt noch die Feststellung eines Anspruchs auf Nachteilsausgleich als Masseverbindlichkeit.

2

Der1956 geborene Kläger war seit dem 01.04.1993 auf Grundlage eines schriftlichen Arbeitsvertrages vom 20.01.1993 (Bl.7/8 d.A.) bei der Insolvenzschuldnerin tätig, zuletzt als Croupier mit einem durchschnittlichen Bruttomonatseinkommen in Höhe von 3.270,00 €.

3

Die Insolvenzschuldnerin betrieb mit insgesamt mehr als 80 Arbeitnehmern an den Standorten M, H und W Spielbanken. Für die Standorte waren örtlich Betriebsräte gewählt, darüber hinaus bestand ein Gesamtbetriebsrat. Mit Wirkung vom 01.01.2010 wurde die Insolvenzschuldnerin privatisiert. Die Geschäftsanteile gingen an eine Fa. D., die als Geschäftsführer Herrn S. bestellte. Nach vorausgegangenen Pfändungsmaßnahmen durch das Finanzamt sowie daraufhin ergangenen Ordnungsverfügungen des Ministeriums des Inneren des Landes -als Zulassungsbehörde gem. Spielbankengesetz Land - welche den Weiterbetrieb an Auflagen knüpfte und sogar die Einziehung der Jetons veranlasste, stellte Herr S. am 13.05./18.05.2011 den Spielbetrieb an den drei Standorten ein und sämtliche Mitarbeiter von der Arbeitsleistung frei. Im Sommer 2011 wurde die D. veräußert und als neuer Geschäftsführer für die Insolvenzschuldnerin Herr E. bestellt. Dieser kündigte neue Investitionen an und trat in Verhandlungen mit dem Ministerium des Inneren. Nachdem diese erfolglos verlaufen waren, stellte er jedoch bereits am 15.07.2011 Insolvenzantrag.

4

Der Beklagte wurde zunächst als vorläufiger Insolvenzverwalter über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin bestellt. Erklärtes Ziel seiner Bemühungen war unter anderem die Schaffung der Voraussetzungen für deren erneute Privatisierung (vgl. Gutachten und Bericht des Beklagten vom 31.01.2012 (Bl.48ff. d.A.). Dazu gehörte neben der Suche nach neuen Investoren insbesondere die Sicherung der Spielbankenkonzession für die Insolvenzschuldnerin, zwecks Weitergabe an den späteren neuen Betreiber.

5

Mit E-Mail vom 06.10.2011 wandte sich der Beklagte zwecks Abschlusses eines Interessensausgleichs an den Gesamtbetriebsrat. Unter der Vorbemerkung, dass gegenwärtig eine kurzfristige Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes nicht möglich sei, sah der mitgesandte Entwurf u.a. die Kündigung sämtlicher Mitarbeiter vor. Dieser reagierte mit Schreiben vom 11.10 und 12.10.2011 und bat den Beklagten im Ergebnis sich zwecks Vereinbarung eines Termins zur Aufnahme von Verhandlungen an den von ihm neu benannten Prozessvertreter zu wenden. Versuche mit diesem noch im Oktober 2011 in Kontakt zu treten scheiterten jedoch. Am 14.11.2011 erfuhr der Beklagte durch eine E-Mail des Geschäftsführers der Insolvenzschuldnerin, dass der Gesamtbetriebsrat offenbar nicht bereit sei den zugesandten Interessensausgleich zu unterschreiben.

6

Offenbar noch in 2011 verlor die Beklagte aufgrund von Mietvertragskündigungen, Pfändungen etc. die Möglichkeit, die bisherigen Betriebsstätten und die darin vorhandenen Automaten und Spieltische für einen eventuellen Neuanfang zu nutzen.

7

Am 06.02.2012 eröffnete das Amtsgericht als Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin und ernannte den Beklagten zum Insolvenzverwalter.

8

Am 16.02.2012 fand eine Besprechung über die weitere Entwicklung bei der Insolvenzschuldnerin statt, an der auch der Prozessvertreter des Gesamtbetriebsrates teilnahm.

9

Mit Wirkung ab 24.02.2012 wurde der Insolvenzschuldnerin die Spielbankenkonzession entzogen.

10

Am 28.02.2012 erfolgte eine Besprechung im Rahmen der Konsultation der örtlichen Betriebsräte durch den Beklagten. Mit Schreiben vom 27.03.2012 lud der Beklagte diese zu einer weiteren Besprechung am 03.04.2012 ein. Hieran nahm für die Arbeitnehmerseite auch der Prozessvertreter des Gesamtbetriebsrates teil.

11

Noch am gleichen Tag fasste der Gesamtbetriebsrat einen Beschluss aus dem das Schreiben vom 04.04.2012 an den Beklagten resultiert. Darin informiert dieser darüber, dass er die Verhandlungen über einen Interessensausgleich für gescheitert betrachte und beschlossen habe die Einigungsstelle anzurufen. Ebenfalls enthalten ist ein Besetzungsvorschlag für den Einigungsstellenvorsitzenden sowie die Benennung der Personen, die auf Betriebsratsseite als Beisitzer teilnehmen sollen. Sowie die Mitteilung dass sein Prozessvertreter mit der Einleitung und Durchführung dieses Verfahrens beauftragt sei.

12

Ohne auf dieses Schreiben zu antworten wandte sich der Beklagte wieder der Anhörung des Betriebsrates zum Ausspruch der Kündigungen sowie der Anzeige einer Massenentlassung an die zuständige Arbeitsagentur zu und sprach sodann mit Schreiben vom 23.04.2012 zum 31.07.2012 gegenüber allen verbliebenen Mitarbeitern der Insolvenzschuldnerin die Kündigung aus.

13

Eingehend am 14.05.2012 wandte sich der Kläger zunächst gegen diese Kündigung und verlangte zudem die Erteilung eines Zeugnisses. Im Rahmen eines Verfahrens vor dem Arbeitsgericht soll der -dort als Prozessvertreter eines Arbeitnehmers fungierende- Prozessvertreter des Gesamtbetriebsrates, während eines im Juni 2012 stattgefundenen Termins, damit geprahlt haben, dass der Beklagte in die von ihm gern genutzte „Nachteilsausgleichsfalle“ getappt sei. Mit Schreiben vom 17.08.2012 zeigte der Beklagte gegenüber dem Insolvenzgericht die Masseunzulänglichkeit an. Mit am 23.01.2013 eingegangenem Schriftsatz kündigte der Beklagte unter Klagerücknahme im Übrigen den nunmehrigen Klageantrag an.

14

Der Kläger ist der Auffassung, dass der Beklagte nicht alles erforderliche unternommen habe, um einen Interessensausgleich zu vereinbaren und den Mitarbeitern daher Nachteilsausgleich schulde. Dabei handele es sich zudem um eine Masseverbindlichkeit. Die hier maßgebliche Betriebsänderung bestehe allein in der endgültigen Stilllegungsentscheidung und Entlassung aller Mitarbeiter durch den Insolvenzverwalter. Alle vorangegangenen Entscheidungen und Maßnahmen wären nicht auf eine endgültige Betriebseinstellung hinausgelaufen, vielmehr habe man sich zwischenzeitlich um eine Wiederaufnahme des Betriebes bemüht. Angesichts der Masseunzulänglichkeitsanzeige begehre er lediglich eine Feststellung des Anspruchs. Arbeitsmarktaussichten, Lohn, Alter und Betriebszugehörigkeit würden einen Anspruch in der genannten Höhe rechtfertigen.

15

Der Kläger beantragt,

16

festzustellen, dass der Beklagte dem Kläger eine Abfindung im Sinne von § 113 BetrVG in Höhe von 49.050,00 € für den Verlust des Arbeitsplatzes als Masseverbindlichkeit im Sinne von § 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO schuldet.

17

Die Beklagte beantragt,

18

die Klage abzuweisen.

19

Die Beklagte trägt vor, der Feststellungsantrag sei aus verschiedensten Gründen bereits unzulässig. Auch sei ein Interessensausgleich ausreichend versucht worden, aber an der Verweigerungshaltung des Betriebsrates gescheitert. Dieser handele treuwidrig, wenn er sich nunmehr auf eine von ihm gestellte „Nachteilsausgleichsfalle“ berufe. Jedenfalls aber könne ein solcher Nachteilsausgleichsanspruch allenfalls als Insolvenzforderung entstanden sein. Schließlich handele es sich bei den vom Beklagten ausgesprochenen Kündigungen lediglich um die Fortsetzung einer bereits im Mai 2011 begonnenen Betriebsänderung bzw. Betriebsschließung.

20

Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf die Terminsprotokolle und die zur Akte gereichten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.

Entscheidungsgründe

21

Die Klage ist zulässig und weitestgehend auch begründet.

I.

22

Die von dem Beklagten geäußerten Zulässigkeits- und Zuständigkeitsbedenken sind allesamt unbegründet. Eine Vorabentscheidung nach Maßgabe von § 17 GVG mit Rücksicht auf die im letzten Schriftsatz geäußerten Zuständigkeitsbedenken war vorliegend nicht erforderlich. Dieser hat sich im Kammertermin, ohne ausdrückliche Rügeerhebung, auf eine Verhandlung in der Sache eingelassen und seitens des Gerichts selbst bestehen hinsichtlich der Zuständigkeit keinerlei Zweifel.

23

Vorliegend macht der Kläger vor dem Arbeitsgericht geltend, er habe einen Nachteilsausgleichsanspruch in Form einer Altmasseverbindlichkeit gegen den Beklagten und verfolgt diesen im Wege einer Feststellungsklage.

24

Diesbezüglich gilt folgendes:

25

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers lässt die Rechtswegzuständigkeit der Arbeitsgerichte betreffend Ansprüche der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis nach Maßgabe von § 2 Ziff.3 a) ArbGG unberührt, lediglich tritt nach Maßgabe von § 3 ArbGG der Insolvenzverwalter prozessual an die Stelle des Arbeitgebers. Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgerichtes über Nachteilsausgleich bei Betriebsänderungen gelten auch in der Insolvenz eines Unternehmens. Führt die Insolvenzschuldnerin eine geplante Betriebsänderung durch, ohne über sie einen Interessensausgleich mit dem Betriebsrat ausreichend versucht zu haben, so sind die daraus folgenden Ansprüche entlassener Arbeitnehmer auf Nachteilsausgleich regelmäßig einfache Insolvenzforderungen, selbst wenn er hierbei in Absprache mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter handelt (BAG 04.12.2002 - 10 AZR 16/02, DB 2003, 618). Ausschlaggebend hierfür ist, ob mit der Betriebsänderung vor der Insolvenzeröffnung begonnen wurde (LAG Köln 22.10.2001 - 2 Sa 31/01, ZIP 2002, 1300). Wird dagegen die maßgebliche Betriebsänderung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens beschlossen und durchgeführt, so ist der Anspruch auf Nachteilsausgleich eine Masseverbindlichkeit i.S.v. § 55 Abs.1 Nr.1 InsO (BAG 22.07.2003 - 1 AZR 541/02, AP § 113 BetrVG 1972 Nr.42; 30.05.2006 - 1 AZR 25/05, BB 2006, 1745). Er ist dann grundsätzlich als Leistungsklage gegen den Insolvenzverwalter zu verfolgen (BAG 04.06.2003 - 10 AZR 586/02, NZA 2003, 1087; 30.05.2006 - 1 AZR 25/05 a.a.O.). Sobald dieser die Unzulänglichkeit der Masse anzeigt, wird nach § 210 InsO die Vollstreckung einer zuvor begründeten Masseverbindlichkeit nach § 209Abs.1 Nr.3 InsO unzulässig und lässt das Rechtsschutzbedürfnis für eine Leistungsklage entfallen (BAG 11.12.2001 - 9 AZR 459/00, DB 2002, 1011; 04.06.2003 - 10 AZR 586/02 a.a.O.). In diesem Fall kann der Arbeitnehmer seinen Anspruch gegen den Insolvenzverwalter im Wege der Feststellungsklage nach § 256 Abs.1 ZPO geltend machen (BAG 29.10.2002, EzA § 112 BetrVG 2001 Nr.4; 22.07.2003 - 1 AZR 541/02 a.a.O.) Lediglich sog. Neumasseverbindlichkeiten (begründet nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit) sind weiterhin mit der Leistungsklage zu verfolgen (BAG 04.06.2003 - 10 AZR 586/02 a.a.O.; 30.05.2006 - 1 AZR 25/05 a.a.O.).

26

Der Kläger hat damit nach Auffassung des Gerichts genau den richtigen Rechtsweg und genau den zulässigen Klageantrag gewählt.

II.

27

Der Kläger hat einen Anspruch auf Nachteilsausgleich nach Maßgabe von § 113 Abs.3 BetrVG erlangt.

28

Bei der Insolvenzschuldnerin handelt es sich um ein Unternehmen mit, in der Regel, mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern (§ 111 Abs.1 Satz 1 BetrVG). Die vom Beklagten ausgesprochenen ca. 80 Kündigungen stellen eine -oder jedenfalls den letzten Schritt einer- Betriebsstilllegung dar und gehen zudem mit einem Personalabbau oberhalb der Größenordnung nach § 17 Abs.1 KSchG einher, sie sind daher in ihrer Gesamtheit als Betriebsänderung iSv. § 111 Abs.1 Satz 3 Ziff.1 BetrVG anzusehen. Führt ein Unternehmer eine geplante Betriebsänderung iSv. § 111 BetrVG aus, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben und entlässt er infolge dieser Maßnahme Arbeitnehmer, so steht diesen nach Maßgabe von § 113 Abs.3 BetrVG ein Anspruch auf Nachteilsausgleich zu. Ein Insolvenzverwalter kann sich im Rahmen eines eröffneten Insolvenzverfahrens nicht darauf berufen der Versuch eines Interessenausgleichs sei ausnahmsweise entbehrlich (BAG 22.07.2003 - 1 AZR 541/02 a.a.O.; 18.11.2003 - 1 AZR 30/03, ZIP 2004, 235), auch nicht etwa wegen sehr großer Massearmut (LAG München 04.07.2002 - 4 Sa 565/01 zitiert über Juris). Der Kläger wurde im Zuge der 80 Kündigungen als Maßnahme zur (weiteren/endgültigen) Betriebsstilllegung entlassen.

29

Entgegen der Ansicht des Beklagten ist davon auszugehen, dass vorliegend ein Interessenausgleich mit dem Betriebsrat jedenfalls nicht ausreichend versucht wurde. Ein solcher Versuch liegt nur dann vor, wenn vom Arbeitgeber alle Möglichkeiten einer Einigung ausgeschöpft wurden. Er muss, falls keine Einigung mit dem Betriebsrat möglich ist und dieser nicht selbst die Initiative ergreift, die Einigungsstelle anrufen, um dort einen Interessenausgleich zu versuchen (BAG 26.10.2004 - 1 AZR 493/03, DB 2005, 115; 18.12.1984 -1 AZR 176/82, DB 1985, 1293; LAG Hamm 22.07.2003 -19 Sa 541/03, zitiert über Juris). Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitgeber aufgrund fehlender finanzieller Mittel wenig Hoffnung auf eine Einigung hat und sich die Kosten hierfür lieber sparen würde. Im vorliegenden Fall ist nach dem Schreiben des Gesamtbetriebsrates vom 04.04.2012 bis hin zur Durchführung der Entlassungen in dieser Richtung nichts mehr passiert. Weder hat der Beklagte mitgeteilt, ob er mit dem vorgeschlagenen Einigungsstellenvorsitzenden einverstanden ist, nicht einverstanden ist, einen anderen vorschlägt, noch hat er zur Zahl der Beisitzer und zu den Namen der Beisitzer auf seiner Seite irgendwie Stellung bezogen. Auch hat er keineswegs, nachdem sich weiter nichts tat, seinerseits die Initiative in Bezug auf die Installation einer Einigungsstelle ergriffen. Vielmehr war hiermit das Thema Interessenausgleich offenbar für den Beklagten erledigt. Damit hat er nicht alle Möglichkeiten für den Abschluss eines Interessensausgleichs ausgeschöpft.

30

Dies kann auch nicht mit Rücksicht auf Treu und Glaube anders beurteilt werden, weil es der Gesamtbetriebsrat und sein Prozessvertreter möglicherweise genau hierauf angelegt hatten. Hätte der Beklagte sich betriebsverfassungsgemäß verhalten und alle Möglichkeiten ausgeschöpft, hätte gar nicht erst die Gefahr bestanden in irgendeine mögliche „Falle“ in diesem Zusammenhang zu tappen.

III.

31

Der Anspruch auf Nachteilsausgleich gemäß § 113 Abs.3 BetrVG steht dem Kläger als sog. Altmasseverbindlichkeit zu.

32

Hat die Betriebsänderung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begonnen, so ist ein Anspruch auf Nachteilsausgleich einfache Insolvenzforderung. Eine Masseverbindlichkeit i.S.v. §§ 53, 55 Abs.1 Nr.1 InsO liegt vor, wenn die Betriebsänderung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens beschlossen und durchgeführt wird (BAG 30.05.2006 - 1 AZR 25/05 a.a.O.; 22.07.2003 - 1 AZR 541/02 a.a.O.; 04.12.2002 - 10 AZR 16/02, DB 2003, 618; LAG Köln 22.10.2001 - 2 Sa 31/01, ZIP 2002, 1300; LAG Nürnberg 17.10.2003 - 9 (2) Sa 43/03; LAG Schleswig-Holstein 24.08.2006 - 6 Sa 556/05, jeweils zitiert über Juris). Die Einstufung als sog. Neu- (§ 209 Abs.1 Ziff.2 InsO) oder Altmasseverbindlichkeit (§ 209 Abs.1 Ziff.3 InsO) hängt davon ab, ob die Betriebsänderung nach(neu) oder vor(alt) der Anzeige der Masseunzulänglichkeit beginnt (BAG 04.06.2003 - 10 AZR 586/02 a.a.O.; LAG Hamm 26.08.2004 - 4 Sa 1853/03 zitiert über Juris).

33

Der Arbeitgeber beginnt mit der Durchführung einer Betriebsänderung, wenn er unumkehrbare Maßnahmen ergreift und damit vollendete Tatsachen schafft (BAG 30.05.2006 -1 AZR 25/05 a.a.O.; 22.11.2005 - 1 AZR 407/05; 04.12.2002 - 10 AZR 16/02, BAGE 104, 94). Eine Betriebsänderung in Form der Stilllegung besteht in der Aufgabe des Betriebszwecks unter gleichzeitiger Auflösung der Betriebsorganisation für unbestimmte nicht nur vorübergehende Zeit (BAG 30.05.2006 - 1 AZR 25/05 a.a.O.; 22.11.2005 - 1 AZR 407/05; 04.06.2003 - 10 AZR 586/02 a.a.O.). Dies ist spätestens dann der Fall, wenn er die bestehenden Arbeitsverhältnisse zum Zwecke der Betriebsstilllegung kündigt (30.05.2006 -1 AZR 25/05 a.a.O.; 04.12.2002 - 10 AZR 16/02 a.a.O.; 23.09.2003 - 1 AZR 576/02, BAGE 107, 347). Allein die Freistellung der Arbeitnehmer oder die Erteilung eines Versteigerungsauftrags hinsichtlich des beweglichen Anlagevermögens muss dagegen noch nicht unbedingt den Beginn einer Betriebsstilllegung darstellen (LAG Berlin 06.12.2004 - 12 Sa 1766/04, zitiert über Juris) kann es ggf. aber (LAG Berlin-Brandenburg 02.03.2012 - 13 Sa 2187/11 ZIP 2012, 1429).

34

Vorliegend kann es letztlich dahingestellt bleiben, ob bereits die Einstellung des Spielbetriebes und die Freistellung der Mitarbeiter im Mai 2011 den Beginn einer Betriebsänderung in Form einer Betriebsstilllegung dargestellt haben. Denn es ist jedenfalls nicht davon auszugehen, dass für den Zeitraum seit Mai 2011 ein einheitlicher unternehmerischer Plan bestand, der sukzessive bis hin zu den Kündigungen im April 2012 umgesetzt wurde. Vielmehr hatte von den in diesem Zeitraum wechselnden Verantwortlichen jeder wieder seine eigene unternehmerische Planung. Diese aber bestand keinesfalls von Beginn an darin, einen spätestens seit Mai 2011 bestehenden Plan zur Betriebsstilllegung umzusetzen. Jeder hatte seine Pläne für einen Neubeginn und war vielmehr bestrebt, die noch vorhandenen Teile der betrieblichen Einheit zum Zwecke der Umsetzung dieser Pläne möglichst zusammenzuhalten. Dies gilt auch und in besonderen für den Beklagten. Erst als dieser im Herbst 2011 erkannte, dass eine kurzfristige Wiederaufnahme des Spielbetriebes nicht möglich sein wird, begann er (noch als vorläufiger Insolvenzverwalter zusammen mit dem Geschäftsführer der Insolvenzschuldnerin) erste Konsultationen in Bezug auf Interessensausgleich und Kündigung und erst, als auch noch die Konzession entzogen war, begann er die dahingehenden Überlegungen energischer voranzutreiben. Folglich muss davon ausgegangen werden, dass erst mit dem Entzug der Konzession zum 24.02.2012 der Beklagte ernsthaft und endgültig einen (neuen) Stilllegungsplan fasste und damit begann dahingehende unumkehrbare Maßnahmen einzuleiten. Dabei setzte er lediglich an dem Status Quo nach den zuvor geplanten in mehr oder weniger frühen Stadien stecken gebliebenen Betriebsänderungen an. Deren Beginn stellt damit nicht den Beginn der hier zu beurteilenden Betriebsänderung dar. Die erste wirklich unumkehrbare Maßnahme des neuen Betriebsstilllegungsbeschlusses stellt der Ausspruch der Kündigungen im April 2012 dar. Zu diesem Zeitpunkt war das Insolvenzverfahren bereits eröffnet (06.02.2012), die Masseunzulänglichkeit aber noch nicht angezeigt (17.08.2012). Damit hat ein daraus resultierender Nachteilsausgleichsanspruch den Status einer Altmasseverbindlichkeit.

IV.

35

Der Nachteilsausgleichsanspruch hat nach Auffassung der Kammer den ausgeurteilten, unterhalb des vom Kläger geforderten liegenden, Umfang.

36

Dabei orientierte sich die Kammer vorliegend, unter Beachtung der sich aus §§ 113 Abs.1 und 2 BetrVG, 10 Abs.1 bis 3 KSchG ergebenden Höchstgrenzen, an der Berechnung wie sie § 1a KSchG für den Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten Kündigungen vorsieht. D.h. 3.270,00 € brutto x 0,5 x 19 Beschäftigungsjahre.

37

Eine abweichende Berechnung erschien der Kammer nicht geboten.

38

Bei der Festsetzung der Höhe der Abfindung sind die der Insolvenzsituation geschuldeten wirtschaftlichen Verhältnisse des Arbeitgebers weitgehend ohne Bedeutung. Insbesondere ist der Nachteilsausgleich nicht etwa in entsprechender Anwendung des § 123 Abs.1 InsO auf 2,5 Monatsverdienste begrenzt (BAG 22.07.2003 - 1 AZR 541/02 a.a.O.; LAG Hamm 04.12.2003 - 4 Sa 1407/03 zitiert über Juris; Fitting § 113 Rdn.30, 31 m.w.N.).

39

Zwar muss aufgrund des Normzwecks und des Sanktionscharakters von § 113 BetrVG die Höhe des tatsächlichen wirtschaftlichen Nachteils für den konkret betroffenen Arbeitnehmer und die Schwere des Verstoßes des Arbeitgebers gegen die betriebsverfassungsrechtlichen Vorgaben in die Festsetzung der Höhe mit einfließen. Daraus ergeben sich im vorliegenden Einzelfall jedoch keine hinreichenden Gründe für eine Erhöhung oder Minderung der zunächst einmal nach Maßgabe von § 1a KSchG ermittelten Summe. Eine überdurchschnittliche Pflichtvergessenheit kann dem Beklagten schon aufgrund der ja gegebenen weitreichenden Ansätze zum Abschluss eines Interessensausgleichs nicht unterstellt werden. Besondere wirtschaftliche Härten über das hinaus, was auch § 1a KSchG ausgleichen soll, waren auf Seiten des Klägers nicht ersichtlich.

V.

40

Die Kosten des Rechtsstreits waren nach Maßgabe von § 92 Abs.1 Satz 1 2.Alt. ZPO entsprechend dem Umfang des Obsiegens und Unterliegens verhältnismäßig zwischen den Parteien zu teilen. Dabei musste ein fiktiver Streitwert unter Mitberücksichtigung der inzwischen aufgrund Klagerücknahme nicht mehr anhängigen Streitgegenstände gebildet werden (Kündigungsschutzantrag 3 x 3.270,00 €, Weiterbeschäftigungsantrag 1 x 3.270,00 €, Zeugnis/Zwischenzeugnis 500,00 €). Diese sind für den Kläger auf der Unterliegensseite zu berücksichtigen.

41

Der Wert des Streitgegenstandes, der gemäß § 61 Abs.1 ArbGG festzusetzen war, bestimmt sich nach Maßgabe von § 3ff. ZPO. Ausschlaggebend ist dabei der wirtschaftliche Wert der Klageforderung, über die zuletzt noch entschieden werden musste. Hierbei war im vorliegenden Fall analog § 182 InsO die zu erwartende Befriedigungsquote zu schätzen und bei der Bewertung zu Grunde zu legen (vgl. GK-ArbGG § 12 Rdn.275 mwN.).


ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

23 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 12/01/2016 00:00

Tenor 1. Das Versäumnisurteil vom 16.07.2015 - 7 Sa 87/13 - wird aufrechterhalten. 2. Der Beklagte trägt auch die weiteren Kosten des Berufungsverfahrens. 3. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1 Die Parteien streiten
published on 12/01/2016 00:00

Tenor 1. Das Versäumnisurteil vom 16.07.2015 - 7 Sa 457/13 - wird aufrechterhalten. 2. Der Beklagte trägt auch die weiteren Kosten des Berufungsverfahrens. 3. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1 Die Parteien streite
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

(1) Der Insolvenzverwalter hat die Masseverbindlichkeiten nach folgender Rangordnung zu berichtigen, bei gleichem Rang nach dem Verhältnis ihrer Beträge:

1.
die Kosten des Insolvenzverfahrens;
2.
die Masseverbindlichkeiten, die nach der Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründet worden sind, ohne zu den Kosten des Verfahrens zu gehören;
3.
die übrigen Masseverbindlichkeiten, unter diesen zuletzt der nach den §§ 100, 101 Abs. 1 Satz 3 bewilligte Unterhalt.

(2) Als Masseverbindlichkeiten im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 gelten auch die Verbindlichkeiten

1.
aus einem gegenseitigen Vertrag, dessen Erfüllung der Verwalter gewählt hat, nachdem er die Masseunzulänglichkeit angezeigt hatte;
2.
aus einem Dauerschuldverhältnis für die Zeit nach dem ersten Termin, zu dem der Verwalter nach der Anzeige der Masseunzulänglichkeit kündigen konnte;
3.
aus einem Dauerschuldverhältnis, soweit der Verwalter nach der Anzeige der Masseunzulänglichkeit für die Insolvenzmasse die Gegenleistung in Anspruch genommen hat.

(1) Die Zulässigkeit des beschrittenen Rechtsweges wird durch eine nach Rechtshängigkeit eintretende Veränderung der sie begründenden Umstände nicht berührt. Während der Rechtshängigkeit kann die Sache von keiner Partei anderweitig anhängig gemacht werden.

(2) Das Gericht des zulässigen Rechtsweges entscheidet den Rechtsstreit unter allen in Betracht kommenden rechtlichen Gesichtspunkten. Artikel 14 Abs. 3 Satz 4 und Artikel 34 Satz 3 des Grundgesetzes bleiben unberührt.

Die in den §§ 2 und 2a begründete Zuständigkeit besteht auch in den Fällen, in denen der Rechtsstreit durch einen Rechtsnachfolger oder durch eine Person geführt wird, die kraft Gesetzes an Stelle des sachlich Berechtigten oder Verpflichteten hierzu befugt ist.

(1) Masseverbindlichkeiten sind weiter die Verbindlichkeiten:

1.
die durch Handlungen des Insolvenzverwalters oder in anderer Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse begründet werden, ohne zu den Kosten des Insolvenzverfahrens zu gehören;
2.
aus gegenseitigen Verträgen, soweit deren Erfüllung zur Insolvenzmasse verlangt wird oder für die Zeit nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgen muß;
3.
aus einer ungerechtfertigten Bereicherung der Masse.

(2) Verbindlichkeiten, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter begründet worden sind, auf den die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners übergegangen ist, gelten nach der Eröffnung des Verfahrens als Masseverbindlichkeiten. Gleiches gilt für Verbindlichkeiten aus einem Dauerschuldverhältnis, soweit der vorläufige Insolvenzverwalter für das von ihm verwaltete Vermögen die Gegenleistung in Anspruch genommen hat.

(3) Gehen nach Absatz 2 begründete Ansprüche auf Arbeitsentgelt nach § 169 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch auf die Bundesagentur für Arbeit über, so kann die Bundesagentur diese nur als Insolvenzgläubiger geltend machen. Satz 1 gilt entsprechend für die in § 175 Absatz 1 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch bezeichneten Ansprüche, soweit diese gegenüber dem Schuldner bestehen bleiben.

(4) Umsatzsteuerverbindlichkeiten des Insolvenzschuldners, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter oder vom Schuldner mit Zustimmung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oder vom Schuldner nach Bestellung eines vorläufigen Sachwalters begründet worden sind, gelten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit. Den Umsatzsteuerverbindlichkeiten stehen die folgenden Verbindlichkeiten gleich:

1.
sonstige Ein- und Ausfuhrabgaben,
2.
bundesgesetzlich geregelte Verbrauchsteuern,
3.
die Luftverkehr- und die Kraftfahrzeugsteuer und
4.
die Lohnsteuer.

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

Sobald der Insolvenzverwalter die Masseunzulänglichkeit angezeigt hat, ist die Vollstreckung wegen einer Masseverbindlichkeit im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 3 unzulässig.

(1) Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer Urkunde oder auf Feststellung ihrer Unechtheit kann Klage erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverhältnis oder die Echtheit oder Unechtheit der Urkunde durch richterliche Entscheidung alsbald festgestellt werde.

(2) Bis zum Schluss derjenigen mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, kann der Kläger durch Erweiterung des Klageantrags, der Beklagte durch Erhebung einer Widerklage beantragen, dass ein im Laufe des Prozesses streitig gewordenes Rechtsverhältnis, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder zum Teil abhängt, durch richterliche Entscheidung festgestellt werde.

(1) Kommt zwischen Unternehmer und Betriebsrat ein Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung zustande, so ist dieser schriftlich niederzulegen und vom Unternehmer und Betriebsrat zu unterschreiben; § 77 Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend. Das Gleiche gilt für eine Einigung über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge der geplanten Betriebsänderung entstehen (Sozialplan). Der Sozialplan hat die Wirkung einer Betriebsvereinbarung. § 77 Abs. 3 ist auf den Sozialplan nicht anzuwenden.

(2) Kommt ein Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung oder eine Einigung über den Sozialplan nicht zustande, so können der Unternehmer oder der Betriebsrat den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit um Vermittlung ersuchen, der Vorstand kann die Aufgabe auf andere Bedienstete der Bundesagentur für Arbeit übertragen. Erfolgt kein Vermittlungsersuchen oder bleibt der Vermittlungsversuch ergebnislos, so können der Unternehmer oder der Betriebsrat die Einigungsstelle anrufen. Auf Ersuchen des Vorsitzenden der Einigungsstelle nimmt ein Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit oder ein vom Vorstand der Bundesagentur für Arbeit benannter Bediensteter der Bundesagentur für Arbeit an der Verhandlung teil.

(3) Unternehmer und Betriebsrat sollen der Einigungsstelle Vorschläge zur Beilegung der Meinungsverschiedenheiten über den Interessenausgleich und den Sozialplan machen. Die Einigungsstelle hat eine Einigung der Parteien zu versuchen. Kommt eine Einigung zustande, so ist sie schriftlich niederzulegen und von den Parteien und vom Vorsitzenden zu unterschreiben.

(4) Kommt eine Einigung über den Sozialplan nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle über die Aufstellung eines Sozialplans. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

(5) Die Einigungsstelle hat bei ihrer Entscheidung nach Absatz 4 sowohl die sozialen Belange der betroffenen Arbeitnehmer zu berücksichtigen als auch auf die wirtschaftliche Vertretbarkeit ihrer Entscheidung für das Unternehmen zu achten. Dabei hat die Einigungsstelle sich im Rahmen billigen Ermessens insbesondere von folgenden Grundsätzen leiten zu lassen:

1.
Sie soll beim Ausgleich oder bei der Milderung wirtschaftlicher Nachteile, insbesondere durch Einkommensminderung, Wegfall von Sonderleistungen oder Verlust von Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung, Umzugskosten oder erhöhte Fahrtkosten, Leistungen vorsehen, die in der Regel den Gegebenheiten des Einzelfalles Rechnung tragen.
2.
Sie hat die Aussichten der betroffenen Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Sie soll Arbeitnehmer von Leistungen ausschließen, die in einem zumutbaren Arbeitsverhältnis im selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens oder eines zum Konzern gehörenden Unternehmens weiterbeschäftigt werden können und die Weiterbeschäftigung ablehnen; die mögliche Weiterbeschäftigung an einem anderen Ort begründet für sich allein nicht die Unzumutbarkeit.
2a.
Sie soll insbesondere die im Dritten Buch des Sozialgesetzbuches vorgesehenen Förderungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit berücksichtigen.
3.
Sie hat bei der Bemessung des Gesamtbetrages der Sozialplanleistungen darauf zu achten, dass der Fortbestand des Unternehmens oder die nach Durchführung der Betriebsänderung verbleibenden Arbeitsplätze nicht gefährdet werden.

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Unternehmer den Betriebsrat über geplante Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend zu unterrichten und die geplanten Betriebsänderungen mit dem Betriebsrat zu beraten. Der Betriebsrat kann in Unternehmen mit mehr als 300 Arbeitnehmern zu seiner Unterstützung einen Berater hinzuziehen; § 80 Abs. 4 gilt entsprechend; im Übrigen bleibt § 80 Abs. 3 unberührt. Als Betriebsänderungen im Sinne des Satzes 1 gelten

1.
Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen,
2.
Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen,
3.
Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben,
4.
grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen,
5.
Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren.

(1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten, bevor er

1.
in Betrieben mit in der Regel mehr als 20 und weniger als 60 Arbeitnehmern mehr als 5 Arbeitnehmer,
2.
in Betrieben mit in der Regel mindestens 60 und weniger als 500 Arbeitnehmern 10 vom Hundert der im Betrieb regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer oder aber mehr als 25 Arbeitnehmer,
3.
in Betrieben mit in der Regel mindestens 500 Arbeitnehmern mindestens 30 Arbeitnehmer
innerhalb von 30 Kalendertagen entläßt. Den Entlassungen stehen andere Beendigungen des Arbeitsverhältnisses gleich, die vom Arbeitgeber veranlaßt werden.

(2) Beabsichtigt der Arbeitgeber, nach Absatz 1 anzeigepflichtige Entlassungen vorzunehmen, hat er dem Betriebsrat rechtzeitig die zweckdienlichen Auskünfte zu erteilen und ihn schriftlich insbesondere zu unterrichten über

1.
die Gründe für die geplanten Entlassungen,
2.
die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer,
3.
die Zahl und die Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer,
4.
den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen,
5.
die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer,
6.
die für die Berechnung etwaiger Abfindungen vorgesehenen Kriterien.
Arbeitgeber und Betriebsrat haben insbesondere die Möglichkeiten zu beraten, Entlassungen zu vermeiden oder einzuschränken und ihre Folgen zu mildern.

(3) Der Arbeitgeber hat gleichzeitig der Agentur für Arbeit eine Abschrift der Mitteilung an den Betriebsrat zuzuleiten; sie muß zumindest die in Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 bis 5 vorgeschriebenen Angaben enthalten. Die Anzeige nach Absatz 1 ist schriftlich unter Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrats zu den Entlassungen zu erstatten. Liegt eine Stellungnahme des Betriebsrats nicht vor, so ist die Anzeige wirksam, wenn der Arbeitgeber glaubhaft macht, daß er den Betriebsrat mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige nach Absatz 2 Satz 1 unterrichtet hat, und er den Stand der Beratungen darlegt. Die Anzeige muß Angaben über den Namen des Arbeitgebers, den Sitz und die Art des Betriebes enthalten, ferner die Gründe für die geplanten Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden und der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer, den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen und die vorgesehenen Kriteren für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer. In der Anzeige sollen ferner im Einvernehmen mit dem Betriebsrat für die Arbeitsvermittlung Angaben über Geschlecht, Alter, Beruf und Staatsangehörigkeit der zu entlassenden Arbeitnehmer gemacht werden. Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat eine Abschrift der Anzeige zuzuleiten. Der Betriebsrat kann gegenüber der Agentur für Arbeit weitere Stellungnahmen abgeben. Er hat dem Arbeitgeber eine Abschrift der Stellungnahme zuzuleiten.

(3a) Die Auskunfts-, Beratungs- und Anzeigepflichten nach den Absätzen 1 bis 3 gelten auch dann, wenn die Entscheidung über die Entlassungen von einem den Arbeitgeber beherrschenden Unternehmen getroffen wurde. Der Arbeitgeber kann sich nicht darauf berufen, daß das für die Entlassungen verantwortliche Unternehmen die notwendigen Auskünfte nicht übermittelt hat.

(4) Das Recht zur fristlosen Entlassung bleibt unberührt. Fristlose Entlassungen werden bei Berechnung der Mindestzahl der Entlassungen nach Absatz 1 nicht mitgerechnet.

(5) Als Arbeitnehmer im Sinne dieser Vorschrift gelten nicht

1.
in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist,
2.
in Betrieben einer Personengesamtheit die durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit berufenen Personen,
3.
Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Personen, soweit diese zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind.

In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Unternehmer den Betriebsrat über geplante Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend zu unterrichten und die geplanten Betriebsänderungen mit dem Betriebsrat zu beraten. Der Betriebsrat kann in Unternehmen mit mehr als 300 Arbeitnehmern zu seiner Unterstützung einen Berater hinzuziehen; § 80 Abs. 4 gilt entsprechend; im Übrigen bleibt § 80 Abs. 3 unberührt. Als Betriebsänderungen im Sinne des Satzes 1 gelten

1.
Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen,
2.
Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen,
3.
Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben,
4.
grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen,
5.
Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren.

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

Aus der Insolvenzmasse sind die Kosten des Insolvenzverfahrens und die sonstigen Masseverbindlichkeiten vorweg zu berichtigen.

(1) Masseverbindlichkeiten sind weiter die Verbindlichkeiten:

1.
die durch Handlungen des Insolvenzverwalters oder in anderer Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse begründet werden, ohne zu den Kosten des Insolvenzverfahrens zu gehören;
2.
aus gegenseitigen Verträgen, soweit deren Erfüllung zur Insolvenzmasse verlangt wird oder für die Zeit nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgen muß;
3.
aus einer ungerechtfertigten Bereicherung der Masse.

(2) Verbindlichkeiten, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter begründet worden sind, auf den die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners übergegangen ist, gelten nach der Eröffnung des Verfahrens als Masseverbindlichkeiten. Gleiches gilt für Verbindlichkeiten aus einem Dauerschuldverhältnis, soweit der vorläufige Insolvenzverwalter für das von ihm verwaltete Vermögen die Gegenleistung in Anspruch genommen hat.

(3) Gehen nach Absatz 2 begründete Ansprüche auf Arbeitsentgelt nach § 169 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch auf die Bundesagentur für Arbeit über, so kann die Bundesagentur diese nur als Insolvenzgläubiger geltend machen. Satz 1 gilt entsprechend für die in § 175 Absatz 1 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch bezeichneten Ansprüche, soweit diese gegenüber dem Schuldner bestehen bleiben.

(4) Umsatzsteuerverbindlichkeiten des Insolvenzschuldners, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter oder vom Schuldner mit Zustimmung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oder vom Schuldner nach Bestellung eines vorläufigen Sachwalters begründet worden sind, gelten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit. Den Umsatzsteuerverbindlichkeiten stehen die folgenden Verbindlichkeiten gleich:

1.
sonstige Ein- und Ausfuhrabgaben,
2.
bundesgesetzlich geregelte Verbrauchsteuern,
3.
die Luftverkehr- und die Kraftfahrzeugsteuer und
4.
die Lohnsteuer.

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

(1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammen.

(2) Zur Wahrnehmung der in diesem Gesetz genannten Aufgaben und Befugnisse der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften ist deren Beauftragten nach Unterrichtung des Arbeitgebers oder seines Vertreters Zugang zum Betrieb zu gewähren, soweit dem nicht unumgängliche Notwendigkeiten des Betriebsablaufs, zwingende Sicherheitsvorschriften oder der Schutz von Betriebsgeheimnissen entgegenstehen.

(3) Die Aufgaben der Gewerkschaften und der Vereinigungen der Arbeitgeber, insbesondere die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder, werden durch dieses Gesetz nicht berührt.

(1) Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nach § 1 Abs. 2 Satz 1 und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 keine Klage auf Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, hat der Arbeitnehmer mit dem Ablauf der Kündigungsfrist Anspruch auf eine Abfindung. Der Anspruch setzt den Hinweis des Arbeitgebers in der Kündigungserklärung voraus, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gestützt ist und der Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann.

(2) Die Höhe der Abfindung beträgt 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses. § 10 Abs. 3 gilt entsprechend. Bei der Ermittlung der Dauer des Arbeitsverhältnisses ist ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten auf ein volles Jahr aufzurunden.

(1) In einem Sozialplan, der nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgestellt wird, kann für den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge der geplanten Betriebsänderung entstehen, ein Gesamtbetrag von bis zu zweieinhalb Monatsverdiensten (§ 10 Abs. 3 des Kündigungsschutzgesetzes) der von einer Entlassung betroffenen Arbeitnehmer vorgesehen werden.

(2) Die Verbindlichkeiten aus einem solchen Sozialplan sind Masseverbindlichkeiten. Jedoch darf, wenn nicht ein Insolvenzplan zustande kommt, für die Berichtigung von Sozialplanforderungen nicht mehr als ein Drittel der Masse verwendet werden, die ohne einen Sozialplan für die Verteilung an die Insolvenzgläubiger zur Verfügung stünde. Übersteigt der Gesamtbetrag aller Sozialplanforderungen diese Grenze, so sind die einzelnen Forderungen anteilig zu kürzen.

(3) Sooft hinreichende Barmittel in der Masse vorhanden sind, soll der Insolvenzverwalter mit Zustimmung des Insolvenzgerichts Abschlagszahlungen auf die Sozialplanforderungen leisten. Eine Zwangsvollstreckung in die Masse wegen einer Sozialplanforderung ist unzulässig.

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; § 10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn der Unternehmer eine geplante Betriebsänderung nach § 111 durchführt, ohne über sie einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat versucht zu haben, und infolge der Maßnahme Arbeitnehmer entlassen werden oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden.

(1) Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nach § 1 Abs. 2 Satz 1 und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 keine Klage auf Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, hat der Arbeitnehmer mit dem Ablauf der Kündigungsfrist Anspruch auf eine Abfindung. Der Anspruch setzt den Hinweis des Arbeitgebers in der Kündigungserklärung voraus, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gestützt ist und der Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann.

(2) Die Höhe der Abfindung beträgt 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses. § 10 Abs. 3 gilt entsprechend. Bei der Ermittlung der Dauer des Arbeitsverhältnisses ist ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten auf ein volles Jahr aufzurunden.

(1) Den Wert des Streitgegenstands setzt das Arbeitsgericht im Urteil fest.

(2) Spricht das Urteil die Verpflichtung zur Vornahme einer Handlung aus, so ist der Beklagte auf Antrag des Klägers zugleich für den Fall, daß die Handlung nicht binnen einer bestimmten Frist vorgenommen ist, zur Zahlung einer vom Arbeitsgericht nach freiem Ermessen festzusetzenden Entschädigung zu verurteilen. Die Zwangsvollstreckung nach §§ 887 und 888 der Zivilprozeßordnung ist in diesem Fall ausgeschlossen.

(3) Ein über den Grund des Anspruchs vorab entscheidendes Zwischenurteil ist wegen der Rechtsmittel nicht als Endurteil anzusehen.

Der Wert des Streitgegenstands einer Klage auf Feststellung einer Forderung, deren Bestand vom Insolvenzverwalter oder von einem Insolvenzgläubiger bestritten worden ist, bestimmt sich nach dem Betrag, der bei der Verteilung der Insolvenzmasse für die Forderung zu erwarten ist.

Das Justizverwaltungskostengesetz und das Justizbeitreibungsgesetz gelten entsprechend, soweit sie nicht unmittelbar Anwendung finden. Bei Einziehung der Gerichts- und Verwaltungskosten leisten die Vollstreckungsbehörden der Justizverwaltung oder die sonst nach Landesrecht zuständigen Stellen den Gerichten für Arbeitssachen Amtshilfe, soweit sie diese Aufgaben nicht als eigene wahrnehmen. Vollstreckungsbehörde ist für die Ansprüche, die beim Bundesarbeitsgericht entstehen, die Justizbeitreibungsstelle des Bundesarbeitsgerichts.