Windenergieanlagen

erstmalig veröffentlicht: 26.01.2024, letzte Fassung: 26.01.2024
beiRechtsanwalt für Öffentliches Recht
Zusammenfassung des Autors

Windenergieanlagen im öffentlichen Baurecht unterliegen komplexen rechtlichen Regelungen, einschließlich Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Schall- und Schattenwurfregelungen sowie Naturschutzmaßnahmen. Bürgerbeteiligung und laufende Überwachung sind ebenfalls von Bedeutung.

Windenergieanlagen sind in der heutigen Zeit eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie und spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Da diese Anlagen jedoch große physische Auswirkungen auf die Umgebung haben können, unterliegen sie speziellen rechtlichen Regelungen im öffentlichen Baurecht.

Planungs- und Genehmigungsverfahren: Die Errichtung von Windenergieanlagen erfordert in der Regel eine sorgfältige Planung und Genehmigung. Dies beginnt mit der Auswahl geeigneter Standorte, die oft in Flächennutzungsplänen oder Bebauungsplänen festgelegt werden. Die Gemeinden müssen dabei die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigen. Zudem müssen Abstände zu Wohngebieten und anderen sensiblen Bereichen eingehalten werden.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Große Windenergieanlagenprojekte unterliegen häufig einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß EU-Recht und nationalen Gesetzen. Dies dient dazu, die Umweltauswirkungen des Projekts zu bewerten und erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt festzulegen.

Schall- und Schattenwurf: Windenergieanlagen erzeugen Schall und Schattenwurf, der in der Nähe wohnende Menschen beeinträchtigen kann. Daher sind Schallgutachten und Schattenwurfprognosen erforderlich, um sicherzustellen, dass die vorgesehenen Anlagen die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreiten.

Naturschutz: Der Naturschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Wenn ein Projekt Auswirkungen auf geschützte Tier- oder Pflanzenarten oder Lebensräume hat, müssen entsprechende Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden.

Bürgerbeteiligung: Die lokale Bevölkerung hat oft das Recht, an Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit Windenergieanlagen teilzunehmen. Dies kann in Form von Bürgerbeteiligungsverfahren geschehen, um Bedenken und Interessen der Anwohner zu berücksichtigen.

Laufende Überwachung: Sobald eine Windenergieanlage in Betrieb genommen wird, unterliegt sie der ständigen Überwachung, um sicherzustellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhält. Dies betrifft insbesondere den Schutz von Umwelt und Gesundheit.


Insgesamt ist das öffentliche Baurecht im Kontext von Windenergieanlagen äußerst komplex und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen, darunter Projektentwickler, Behörden, Umweltschutzorganisationen und die lokale Bevölkerung. Die genauen rechtlichen Anforderungen können von Land zu Land variieren, was eine gründliche Prüfung und Beratung unerlässlich macht.

Autor:in

Rechtsanwalt

für Öffentliches Recht

EnglischDeutsch

Anwälte

5 Anwälte, die zum Windenergieanlagen beraten.

BRIXLANGE Rechtsanwälte


Die Kanzlei für Unternehmer und Privatpersonen.
DeutschEnglisch

Funke & Simon

2 Anwälte
Manuela Simon
Herbert Heinrich Funke

Bohl & Coll.

2 Anwälte
Johannes Bohl
Jörg Naumann

Artikel

Artikel schreiben

2 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Baurecht: Zur Enteignung nach § 45 Abs. 2 S. 3 EnWG für die Realisierung eines Windparks

24.04.2015

Eine Enteignung ist nur für ein Vorhaben zulässig, für das die notwendigen Genehmigungen vorliegen oder bei dem es keinem ernsthaften Zweifel unterliegt, dass erforderliche Genehmigungen erteilt werden.
Windenergieanlagen

UNESCO Welterbe: Windenergieanlagen sind im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal verboten

26.05.2016

Vom kann nicht verlangt werden, bei der UNESCO auf eine Grenzänderung des Welterbegebiets hinzuwirken, um auf darin gelegenen Flächen Windenergieanlagen errichten zu können.
Windenergieanlagen