Urteils-Kommentar zu Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Aug. 2024 - StB 54/24

published on 10/09/2024 22:18
Urteils-Kommentar zu Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Aug. 2024 - StB 54/24
Gesetze
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Aug. 2024 - StB 54/24

Author’s summary

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. August 2024 (Az.: StB 54/24) behandelt ein bedeutendes strafrechtliches und völkerrechtliches Thema, das die Funktionsträgerimmunität und ihre Ausnahmen bei bestimmten Delikten, insbesondere der Spionage, betrifft. Der Beschuldigte hatte gegen einen Haftbefehl wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit Beschwerde eingelegt und sich auf die allgemeine Funktionsträgerimmunität berufen. Der BGH entschied jedoch, dass diese Immunität in Fällen von Spionage nicht greift.

Sachverhalt

Dem Beschuldigten wurde vorgeworfen, im Auftrag eines fremden Geheimdienstes eine geheimdienstliche Agententätigkeit nach § 99 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch (StGB) ausgeübt zu haben. Konkret soll er an der Ausforschung eines ehemaligen ukrainischen Offiziers beteiligt gewesen sein, der seit Sommer 2023 in Deutschland lebt. Ziel der Spionagetätigkeit war es offenbar, weitere geheimdienstliche Operationen vorzubereiten, die möglicherweise bis hin zu einer Entführung oder Tötung des ukrainischen Offiziers auf deutschem Staatsgebiet reichten. Die Ermittlungsbehörden nahmen den Beschuldigten und zwei Mitbeschuldigte fest, nachdem sie von der Zielperson gewarnt worden waren.

Der Beschuldigte legte Haftbeschwerde ein und machte geltend, dass er als Funktionsträger eines fremden Staates Immunität genieße und deshalb nicht der deutschen Gerichtsbarkeit unterliege. Dabei berief er sich insbesondere auf § 20 Abs. 2 Satz 2 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), der Immunität für ausländische Funktionsträger bei hoheitlichem Handeln grundsätzlich vorsieht.

Rechtliche Würdigung

Der BGH stellte klar, dass die allgemeine Funktionsträgerimmunität grundsätzlich für hoheitliche Tätigkeiten fremder Staaten gilt. Diese Immunität schützt Staatsvertreter vor der Strafverfolgung in anderen Staaten, wenn sie in Ausübung ihrer offiziellen Funktionen gehandelt haben. Der BGH machte jedoch deutlich, dass es völkerrechtlich anerkannte Ausnahmen von dieser Immunität gibt, die insbesondere bei Spionage greifen.

Spionage stellt eine schwerwiegende Verletzung der staatlichen Souveränität dar, weshalb Staaten ein legitimes Interesse daran haben, solche Aktivitäten strafrechtlich zu verfolgen. Der BGH bekräftigte, dass Spionagetätigkeiten von der allgemeinen Funktionsträgerimmunität ausgenommen sind, da es dem betroffenen Staat – in diesem Fall Deutschland – gestattet ist, gegen solche Delikte strafrechtlich vorzugehen.

Bezug zu § 20 Abs. 2 Satz 2 GVG

Eine wesentliche Fragestellung in diesem Fall war, ob die kürzlich eingeführte Regelung des § 20 Abs. 2 Satz 2 GVG, die eine Ausnahme von der Immunität nur für Verbrechen nach dem Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) vorsieht, auch auf Spionage anwendbar ist. Der BGH entschied, dass die Neuregelung des GVG die bestehenden völkerrechtlichen Grundsätze zur Immunität nicht verändert. Der Gesetzgeber habe die Ausnahme in § 20 Abs. 2 Satz 2 GVG lediglich deklaratorisch festgehalten und keine Beschränkung der Immunitätsausnahme auf Völkerrechtsverbrechen beabsichtigt. Somit stehe diese Norm der Strafverfolgung bei Spionagedelikten nicht entgegen.

Bedeutung der Entscheidung

Der Beschluss des BGH ist von hoher praktischer Relevanz, da er die Reichweite der Funktionsträgerimmunität im deutschen Strafrecht präzisiert. Er bestätigt, dass Spionage und ähnliche geheimdienstliche Aktivitäten, die gegen die Interessen Deutschlands gerichtet sind, von der Immunität ausgenommen sind. Dies gilt auch dann, wenn der Beschuldigte im Auftrag eines fremden Staates gehandelt hat. Die Entscheidung stellt sicher, dass die Strafverfolgung von Personen, die für ausländische Geheimdienste auf deutschem Boden operieren, nicht durch Immunitätsregeln blockiert wird.

Insgesamt ist dieser Beschluss ein wichtiger Beitrag zur Rechtsprechung über die Abgrenzung der Staatenimmunität und ihre Ausnahmen. Besonders in Zeiten zunehmender globaler Spannungen und Spionagevorfälle unterstreicht er, dass Deutschland seine Souveränität durch strafrechtliche Maßnahmen schützen kann.

Show what you know!
5 Gesetze

moreResultsText

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert
10 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
07/01/2024 12:56

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Strafrecht
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
Artikel zu Internationales Recht