​Zur privaten Videoüberwachung öffentlicher Bereiche

published on 20/07/2015 23:57
​Zur privaten Videoüberwachung öffentlicher Bereiche
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

Bei einer Videoüberwachung durch eine Privatperson, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums (Bürgersteig, Straße) erfasst, sind die strengen Maßstäbe der Datenschutzgesetze zu beachten.

Bei einer Videoüberwachung durch eine Privatperson, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums (Bürgersteig, Straße) erfasst, sind die strengen Maßstäbe der Datenschutzgesetze zu beachten. 

Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 11.12.2014 – C-212/13 aufgrund folgenden Sachverhaltes entschieden: 

Nachdem ein Unbekannter den tschechischen Beschwerdeführer und seine Familie wiederholt angegriffen hatte und auch wiederholt Fensterscheiben seines Wohnhauses eingeschlagen wurden, ließ er durch eine am Haus fest installierte, nicht schwenkbare Videokamera den Eingang seines Grundstückes, den davorliegenden öffentlichen Straßenbereich und den Eingang des gegenüberliegenden Hauses überwachen. Durch diese Maßnahme konnten zwei Verdächtige identifiziert werden, als sie eine Fensterscheibe des Hauses mittels einer Steinschleuder einschlugen. Die Aufzeichnungen der Kamera wurden der Polizei übergeben und im Strafverfahren verwertet. 

Nachdem einer der Verdächtigen bei der tschechische Datenschutzbehörde die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung beantragt hatte, kam die Behörde zu dem Schluss, dass die Videoüberwachung rechtswidrig. Das Stadtgericht Prag wies das Rechtsmittel des Klägers mit Urteil zurück. Nach erhobenem Rechtsmittel setzte das Rechtsmittelgericht das Verfahren aus und legte dem EuGH die Frage vor, ob eine private Videoüberwachung und -aufzeichnung, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums erfasst, gleichwohl als Datenverarbeitung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten zu interpretieren ist und somit nicht den strengen Anforderungen der Datenschutzvorschriften unterfällt. 

Dies hat der EuGH verneint. Soweit sich eine Videoüberwachung und -aufzeichnung auch nur teilweise auf den öffentlichen Raum erstrecke, könne sie nicht mehr als eine ausschließlich „persönliche oder familiäre“ Tätigkeit angesehen werden. 

Mithin unterfallen privat veranlasste Aufzeichnungen einer Überwachungskamera, die zum Teil auch den öffentlichen Raum erfasst, den datenschutzrechtlichen Regelungen, die von dem privaten Nutzer zu beachten sind.

Show what you know!
4754 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht

Rechtsanwälte Cochanski, Dau und Dr. Offen können Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Erbrecht Verkehrsrecht Arbeitsrecht Familienrecht Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Dr. Jörg Offe
3 Lawyers
Dr. Jörg Offen | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich W. Cochanski | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jörn-Peter Dau
Fachanwältin für
Verwaltungsrecht

Ihre Boutique-Kanzlei im Verwaltungs- und Immobilienrecht   Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Mandanten   NFP Rechtsanwälte ist eine verwaltungs- und immobilienrechtlich spezialisierte Anwaltskanzlei mit Sitz in Leipzig. Das derzei
3 Lawyers
Michael Franke
Christoph Naumann
Mario Pohl
Fachanwältin für
Sozialrecht

Rechtsanwalt Ole Peters, in 44789 Bochum, ist Fachanwalt für Sozialrecht und kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Sozialrecht Schulrecht Arbeitsrecht

Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.
Anwälte, die zum Thema Verwaltungsrecht beraten
220 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

30/04/2024 15:19

Rückforderung von Corona-Soforthilfen Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen hat in jüngster Zeit verstärkt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit solcher
17/02/2025 11:53

I. Einleitung Die staatlichen Corona-Hilfen stellten während der Pandemie eine zentrale finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige dar. Jedoch gerieten zahlreiche Fälle in den Fokus strafrechtlicher Ermittlungen, in denen Antrag
14/02/2025 16:44

Rechtliche Herausforderungen und Konsequenzen für Antragsteller I. Einleitung: Warum ist die Frage der verbundenen Unternehmen so relevant? Die Corona-Überbrückungshilfen waren für viele Unternehmen eine wirtschaftliche Rettung. Doch nicht jeder Antrag wurde bewilligt – insbesondere Unternehmen mit familiären Strukturen sahen sich vermehrt Ablehnungen und Rückforderungen ausgesetzt. Behörden stellten vielfach fest, dass Unternehmen allein aufgrund familiärer Verbindungen als „verbunden“ eingestuft wurden, was zu einer nachträglichen Kürzung oder Ablehnung der Fördermittel führte. Diese behördliche Praxis ist aus rechtlicher Sicht problematisch, weil sie keine wirtschaftliche Verflechtung voraussetzt, sondern bereits familiäre Beziehungen als ausreichend ansieht. Die Frage, ob ein Unternehmen mit einem anderen „verbunden“ ist, ist jedoch eine Frage der wirtschaftlichen und rechtlichen Kontrolle und sollte nicht allein auf familiäre Bande gestützt werden. Dieser Fachartikel beleuchtet die Rechtslage, die Behördenpraxis und die entscheidenden rechtlichen Argumente, die gegen eine pauschale Einordnung als verbundene Unternehmen sprechen.
29/11/2023 21:31

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Kassel hat eine für Samstagnachmittag geplante pro-palästinensische Versammlung mit dem Titel "Ein Freies Palästina" in Frankfurt am Main untersagt. Die Entscheidung basierte auf Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit, insbesondere aufgrund von vorangegangenen Vorfällen bei ähnlichen Versammlungen. Der VGH Kassel bestätigte die Untersagung in einer Eilentscheidung am selben Tag. Die Begründung umfasste die Befürchtung von gewalttätigen Auseinandersetzungen, strafbaren Handlungen und israelfeindlichen Äußerungen. Die Entscheidung wird auch vor dem Hintergrund eines Hamas-Angriffs auf Israel und eines Betätigungsverbots für die Hamas in Deutschland betrachtet. In anderen deutschen Städten gab es unterschiedliche gerichtliche Entscheidungen zu Pro-Palästina-Versammlungen. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Verwaltungsrecht