​Zur privaten Videoüberwachung öffentlicher Bereiche

bei uns veröffentlicht am20.07.2015

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt

Fredi Skwar

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
Bei einer Videoüberwachung durch eine Privatperson, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums (Bürgersteig, Straße) erfasst, sind die strengen Maßstäbe der Datenschutzgesetze zu beachten.

Bei einer Videoüberwachung durch eine Privatperson, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums (Bürgersteig, Straße) erfasst, sind die strengen Maßstäbe der Datenschutzgesetze zu beachten. 

Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 11.12.2014 – C-212/13 aufgrund folgenden Sachverhaltes entschieden: 

Nachdem ein Unbekannter den tschechischen Beschwerdeführer und seine Familie wiederholt angegriffen hatte und auch wiederholt Fensterscheiben seines Wohnhauses eingeschlagen wurden, ließ er durch eine am Haus fest installierte, nicht schwenkbare Videokamera den Eingang seines Grundstückes, den davorliegenden öffentlichen Straßenbereich und den Eingang des gegenüberliegenden Hauses überwachen. Durch diese Maßnahme konnten zwei Verdächtige identifiziert werden, als sie eine Fensterscheibe des Hauses mittels einer Steinschleuder einschlugen. Die Aufzeichnungen der Kamera wurden der Polizei übergeben und im Strafverfahren verwertet. 

Nachdem einer der Verdächtigen bei der tschechische Datenschutzbehörde die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung beantragt hatte, kam die Behörde zu dem Schluss, dass die Videoüberwachung rechtswidrig. Das Stadtgericht Prag wies das Rechtsmittel des Klägers mit Urteil zurück. Nach erhobenem Rechtsmittel setzte das Rechtsmittelgericht das Verfahren aus und legte dem EuGH die Frage vor, ob eine private Videoüberwachung und -aufzeichnung, die neben dem eigenen Grundstück auch Bereiche des öffentlichen Raums erfasst, gleichwohl als Datenverarbeitung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten zu interpretieren ist und somit nicht den strengen Anforderungen der Datenschutzvorschriften unterfällt. 

Dies hat der EuGH verneint. Soweit sich eine Videoüberwachung und -aufzeichnung auch nur teilweise auf den öffentlichen Raum erstrecke, könne sie nicht mehr als eine ausschließlich „persönliche oder familiäre“ Tätigkeit angesehen werden. 

Mithin unterfallen privat veranlasste Aufzeichnungen einer Überwachungskamera, die zum Teil auch den öffentlichen Raum erfasst, den datenschutzrechtlichen Regelungen, die von dem privaten Nutzer zu beachten sind.

Show what you know!
Artikel schreiben

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Verwaltungsrecht beraten

Geiersberger Glas & Partner mbB Rechtsanwälte Rostock

AgrarrechtArbeitsrechtMedizinrechtSteuerrecht

Geiersberger Glas & Partner mbB Rechtsanwälte Rostock, in 19055 Schwerin, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Markenrecht Arbeitsrecht Agrarrecht Wirtschaftsrecht Handels- und Gesel
5 Anwälte
Carlo Stöwer
Ingo Glas | Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Agrarrecht
John Leonhard Booth | Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Agrarrecht
Karsten Bossow | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Mandus Fahje

Kania, Tschersich & Partner Rechtsanwälte GbR | ktp-anwalt.de

ArbeitsrechtErbrechtFamilienrechtHandels- und GesellschaftsrechtMedizinrechtStrafrecht 1 mehr anzeigen

Kania, Tschersich & Partner Rechtsanwälte GbR | ktp-anwalt.de, in 42103 Wuppertal, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Versicherungsrecht Nachbarrecht Verwaltungsrecht Sozialrecht V
4 Anwälte
Peter Kania | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Rainer Tschersich | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Gundula Hofer
Ingo Losch | Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht

Cremer, Arend & Hött | Rechtsanwälte, Fachanwälte

ArbeitsrechtStrafrecht

Cremer, Arend & Hött | Rechtsanwälte, Fachanwälte, in 54290 Trier, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Steuerrecht Arbeitsrecht Familienrecht Steuerstrafrecht Strafrecht Rech
3 Anwälte
Herbert Arend | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jürgen Hött
Marco Liell | Fachanwalt für Strafrecht

Anwaltskanzlei Erfmeyer

ArbeitsrechtFamilienrechtVerwaltungsrecht
4 Anwälte
Dr.jur. Andrea Wassermeyer LL.M. | Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Familienrecht
Dr. Klaus Erfmeyer | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Monika Janssen
Cornelia Kurtz | Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Familienrecht

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Verwaltungsrecht

Rechtsprechung zum Nichtraucherschutzgesetz

07.03.2008

Rechtsberatung zum Verwaltungsrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
Verwaltungsrecht

VG Weimar: Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen rechtmäßig

12.05.2021

Das Verwaltungsgericht Weimar (8 E 416/21) erachtet die Entscheidung des AG Weimar (9 F 148/21), die über die Aufhebung jeglicher Corona-Schutzmaßnahmen in Weimarer Schulen befunden hat, als „offensichtlich rechtswidrig“. Eine solche Befugnis über die Anordnungen von Behörden zu entscheiden, stehe nicht dem Familiengericht zu, sondern fällt in die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte.  So hat mittlerweile das Oberlandesgericht Jena (OLG Jena) den umstrittenen Beschluss wieder aufgehoben. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Verwaltungsrecht

VG Düsseldorf: Rückforderung der Corona-Soforthilfen durch Land NRW war rechtswidrig

25.08.2022

Die Schlussbescheide des Landes NRW mit denen, die Bezirksregierung versucht hat geleistete Corona-Soforthilfen von Empfängern zurückzuerlangen, sind rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf am 16.08.2022 und gab den Klägern in drei Pilotverfahren Recht.  Dass dies kein Einzelfall ist zeigen auch die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln sowie des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen. Das VG Köln hat noch am selben Tag, mit sechs Urteilen entschieden, dass die Rückforderung von im Frühjahr ausgezahlten Coronahilfen durch das Land Nordrhein-Westfalen nicht rechtmäßig war. Nur eine Woche später hat auch das VG Gelsenkirchen den Klägern - einen sososälbstständigen Veranstaltungstechniker sowie einer Rechtsanwaltsozietät - Recht gegeben. Auch sie konnten sich erfolgreich gegen die Rückforderungen erhaltener Coronahilfen wehren. Das können Sie auch! Kontaktieren Sie Streifler&Kollegen noch heute! Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin  

Beamtenrecht: Gesundheitliche Eignung von Beamtenbewerbern

von Rechtsanwalt Marcus Richter, LL.M., Baiker & Richter, Rechtsanwälte
17.01.2014

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 25.07.2013, 2 C 12/11 im Hinblick auf die Anforderungen an die gesundheitliche Eignung von Bewerben, die die Übernahme in das Beamtenverhältnis anstreben, eine Rechtsprechungsänderung vollzogen. Zun