Analyse der Untersagung einer Pro-Palästina-Versammlung in Frankfurt am Main

bei uns veröffentlicht am29.11.2023

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Kassel hat eine für Samstagnachmittag geplante pro-palästinensische Versammlung mit dem Titel "Ein Freies Palästina" in Frankfurt am Main untersagt. Die Entscheidung basierte auf Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit, insbesondere aufgrund von vorangegangenen Vorfällen bei ähnlichen Versammlungen. Der VGH Kassel bestätigte die Untersagung in einer Eilentscheidung am selben Tag. Die Begründung umfasste die Befürchtung von gewalttätigen Auseinandersetzungen, strafbaren Handlungen und israelfeindlichen Äußerungen. Die Entscheidung wird auch vor dem Hintergrund eines Hamas-Angriffs auf Israel und eines Betätigungsverbots für die Hamas in Deutschland betrachtet. In anderen deutschen Städten gab es unterschiedliche gerichtliche Entscheidungen zu Pro-Palästina-Versammlungen.

Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

 

Die Entscheidung zur Untersagung einer für Samstagnachmittag geplanten pro-palästinensischen Versammlung mit dem Titel "Ein Freies Palästina" in Frankfurt am Main wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit und das Versammlungsrecht. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Kassel traf am selben Tag eine Eilentscheidung, die die Untersagung der Versammlung bestätigte. Dieser Artikel analysiert die rechtlichen Aspekte dieses Falles aus der Perspektive eines Fachanwalts und erläutert die Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben.

Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

I. Hintergrund: Die Untersagung der Pro-Palästina-Versammlung

Die geplante Versammlung "Ein Freies Palästina" sollte auf dem Frankfurter Opernplatz stattfinden und einen Demonstrationszug durch die Innenstadt einschließen. Die Stadt Frankfurt hatte die Versammlung zunächst am Donnerstag verboten, jedoch wurde dieses Verbot am Freitag durch das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main auf einen Eilantrag hin aufgehoben. Die Stadt legte daraufhin Beschwerde ein, die schließlich vor dem VGH Kassel verhandelt wurde. Dieser erließ eine unanfechtbare Eilentscheidung, die die Untersagung der Versammlung bestätigte.

II. Begründung der Untersagung

Die Entscheidung des VGH Kassel basierte auf der Befürchtung, dass bei der Durchführung der Versammlung die öffentliche Sicherheit unmittelbar gefährdet sein könnte. Die Richter verwiesen auf vergangene Vorfälle bei ähnlichen Versammlungen, darunter eine am 07.10.2023 in Berlin angemeldete Versammlung, eine Kundgebung am 08.10.2023 sowie eine Spontanversammlung am 12.10.2023 in Frankfurt am Main. Bei diesen Veranstaltungen kam es teilweise zu strafbaren Handlungen, was die Annahme weiterer gewalttätiger Auseinandersetzungen und Straftaten bei der geplanten Versammlung nahelegte.

III. Erwartete Äußerungen und Gewaltbereitschaft

Die Untersagung der Versammlung wurde auch mit der erwarteten Hochgradigkeit israelfeindlicher Äußerungen und der Gefahr des Übergangs in den Antisemitismus gerechtfertigt. Diese Äußerungen erstreckten sich bis zur Negierung des Existenzrechts Israels. Darüber hinaus wurde eine erhebliche Gewaltbereitschaft bei den Teilnehmern vermittelt, was in der Entscheidung als "Kampf auf den Straßen" beschrieben wurde. Angesichts dieser Faktoren wurden mildere Maßnahmen als das Versammlungsverbot als unzureichend erachtet.

IV. Reaktion auf den Hamas-Angriff auf Israel

Ein weiterer relevanter Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Reaktion auf den Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte am 12.10.2023 ein Betätigungsverbot für die Organisation in Deutschland an. Dieses Verbot umfasst auch jegliche Versammlungen der Hamas.

V. Gerichtliche Entscheidungen in anderen Städten

Es ist erwähnenswert, dass es in anderen deutschen Städten ebenfalls gerichtliche Entscheidungen im Zusammenhang mit Pro-Palästina-Versammlungen gab. In Köln wurde das Verbot einer Pro-Palästina-Demonstration in unmittelbarer Nähe einer Pro-Israel-Versammlung durch das Verwaltungsgericht aufgehoben. In Düsseldorf fand eine Demonstration unter dem Titel "Freies Palästina" statt, an der mehr Teilnehmer als angemeldet teilnahmen, jedoch ohne Zwischenfälle.

VI. Fazit

Die Untersagung der Pro-Palästina-Versammlung in Frankfurt am Main wirft wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Versammlungsrecht und der öffentlichen Sicherheit auf. Die Entscheidung des VGH Kassel basierte auf der Einschätzung, dass die Durchführung der Versammlung zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und strafbaren Handlungen führen könnte. Dieser Fall zeigt die Herausforderungen bei der Abwägung zwischen dem Recht auf Versammlungsfreiheit und dem Schutz der öffentlichen Ordnung auf und wirft zugleich einen Blick auf die politische Situation im Nahen Osten, die auch in Deutschland Auswirkungen hat

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.
 

 

 

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Verwaltungsrecht

Rückforderung von Corona-Soforthilfen: Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen für Betroffene

30.04.2024

Rückforderung von Corona-Soforthilfen Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen hat in jüngster Zeit verstärkt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit solcher

Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf faire Verfahren: Klare Vorgaben für Wiederaufnahme nach EMRK-Verstoß

07.02.2024

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.

EuGH: Geldbußen nach Datenschutz-Grundverordnung

06.12.2023

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur bei schuldhaftem Verstoß gegen die Verordnung verhängt werden können, sei es vorsätzlich oder fahrlässig. Die Schuldhaftigkeit gilt auch für juristische Personen, und die Höhe der Geldbuße für Unternehmen richtet sich nach dem weltweiten Jahresumsatz. Die Entscheidung schafft Klarheit in Bezug auf die Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und die Berechnung von Geldbußen im Rahmen der DSGVO. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin

VG Hannover: Impfschaden nach Corona-Impfung ist kein Dienstunfall

02.03.2023

Der Antrag einer Lehrerin auf Anerkennung erlittener Impfschäden als  Dienstunfall wurde abgewiesen (VG Hannover, Urteil vom 24.11.2022, Az.: 2 A 460/22). Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin