Heimunterbringung und Elternunterhalt – Ein Überblick

published on 16/01/2014 08:09
Heimunterbringung und Elternunterhalt – Ein Überblick
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwältin

Monika Jung
Fachanwältin für
Familienrecht

Zunehmend werden uns Mandate angetragen, die das brisante Thema der Unterhaltsverpflichtung für die eigenen Eltern betreffen, wenn z.B. die Kosten für Alten- oder Pflegeheim die Finanzen der Eltern übersteigen. Sozialämter greifen vorrangig auf die Kinder zurück, bevor die Allgemeinheit zahlen muss. Ob und in welchem Umfang die Kinder für die Versorgung ihrer Eltern aufkommen müssen, hängt vom Einkommen und vom Vermögen ab. Hierin liegt aber auch die Schwierigkeit: Wie wird das Einkommen ermittelt, nach dem sich der Unterhalt bemisst? Dabei können viele Abzugspositionen berücksichtigt werden. Auch spielt es eine Rolle, welche Unterhaltsverpflichtungen für die eigene Familie, sprich Ehepartner und Kinder, bestehen. Was dem unterhaltspflichtigen Kind auf jeden Fall verbleiben muss, bestimmen die Selbstbehaltsätze, die letztmalig zum 01.01.2013 aktualisiert wurden.

Üblicherweise beantragt die Pflegeeinrichtung zunächst Sozialhilfe. Liegt ein solcher Antrag vor, prüft das Sozialamt, ob Unterhaltspflichtige (Ehegatte, Kinder) vorhanden sind. Wenn sich das Sozialamt bei Ihnen meldet und Sie Auskunft über Ihr Einkommen und Vermögen erteilen sollen, ist es geboten, einen Fachanwalt für Familienrecht einzuschalten, weil die Berechnung des Einkommens, die Anrechnung des Vermögens und letztendlich die Berechnung des Unterhaltes meist schwierig ist.

Spätestens die Zahlungsaufforderung des Sozialhilfeträgers sollten Sie durch Ihren Anwalt überprüfen lassen, denn trotz der Festlegung der anzuwendenden Berechnungsmethode durch den BGH rechnen viele Städte und Landkreise immer noch falsch.

Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um Gestaltungsmöglichkeiten schon im Vorfeld zu nutzen. Weitergehende Informationen zu diesem und weiteren Themen erhalten Sie auf unserer Internetseite: www.anwalt-alexander.de unter „Service- Urteile und Tipps“.

Show what you know!
10331 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Arbeitsrecht

Mit Expertise und Empathie für Ihr Recht.   Die Anwaltskanzlei Janina Grothe steht Ihnen bei allen Fragestellungen, Streitigkeiten und Vorsorgethemen im Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht zur Seite. Sie finden unsere Kanzlei in den barriere

Sie haben ein rechtliches Problem? Wir lösen es gerne! Kontaktieren Sie uns!
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht

Rechtsanwälte Cochanski, Dau und Dr. Offen können Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Erbrecht Verkehrsrecht Arbeitsrecht Familienrecht Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Dr. Jörg Offe
3 Lawyers
Dr. Jörg Offen | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich W. Cochanski | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jörn-Peter Dau
Anwälte, die zum Thema Familienrecht beraten
148 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

29/01/2009 16:00

ältere Artikel - Rechtsberatung zum Familien- und Erbrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
18/05/2020 09:49

Der BGH entschied in seinem Urteil vom 18.06.2019 über die Möglichkeit des nachträglichen Wegfalls der Geschäftsgrundlage einer Schenkung. Nach der Rechtsprechung des BGH kann die schwerwiegende Veränderung relevanter Umstände, auf denen der Geschäftswille der Parteien stets aufbaute, den nachträglichen Wegfall der Geschäftsgrundlage begründen, § 313 I BGB – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
26/03/2019 17:39

Die Bundesregierung will Familien mit kleinen Einkommen stärker unterstützen – gerade auch Alleinerziehende. Denn wirtschaftlich enge Verhältnisse belasten häufig den Familienalltag und die Lebensperspektiven von Eltern und ihren Kindern. Das Starke-Familien-Gesetz umfasst daher die Reform des Kinderzuschlags sowie Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
10/08/2017 18:29

Ein Drei-Zeugen-Testament ist unwirksam, wenn ungeklärt bleibt, ob sich der Erblasser bei der Errichtung tatsächlich in akuter Todesgefahr befand oder die Zeugen von einer akuten Todesgefahr überzeugt waren.
Artikel zu Familienrecht