vorgehend
Landgericht München I, 10 HKO 8071/13, 16.10.2013

Gericht

Oberlandesgericht München

Tenor

1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Teilurteil des Landgerichts München I vom 16.10.2013, Az. 10 HK O 8071/13, aufgehoben.

2. Die Klage wird insgesamt abgewiesen.

3. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrags abwenden, falls nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe des zu vollstreckenden Betrags leistet.

5. Die Revision gegen dieses Urteil wird nicht zugelassen.

Gründe

I.

Die Parteien streiten über Schadensersatzansprüche in Höhe entgangener Provisionen wegen nach Auffassung der Klägerin unberechtigter außerordentlicher Kündigung des Handelsvertreter- Vertragsverhältnisses durch die Beklagte sowie über Ansprüche auf Buchauszug nach § 89 b Abs. 2 HGB.

Die Klägerin, eine im Handelsregister eingetragene Rechtsanwalts-GmbH, schloss als solche mit der Beklagten A. GmbH, der Betreiberin eines Biomasse-Kraftwerks, am 04.05./09.05.2012 (vgl. Anlage K 2) eine Vereinbarung, aufgrund derer sich die Klägerin verpflichtete, „sämtliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Rohstoffeinkauf von Hackschnitzeln und Landschaftspflegeholz der in Anlage 1.1. bezeichneten Art und Qualität im Wege einer Dienstleistung zu übernehmen (vgl. Anlage K 2, § 1 1.1. S. 1)“.

In der Präambel zu o.g. Vereinbarung wird unter Punkt A. der Erwerb eines Biomassekraftwerks durch die Beklagte und diese als Betreiberin des Biomasse-Kraftwerks nach Installation der Holztrocknungsanlage und Fördertechnik dargestellt und als Voraussetzung für den Betrieb die Belieferung mit Hackschnitzeln bestimmter Qualität genannt.

Unter Punkt B. erfolgt die Darstellung der Klägerin wie folgt:

„K. ist seit mehr als 13 Jahren unter anderem als Händler im Hackschnitzelmarkt tätig. Gegenstand des Geschäfts von K. ist unter anderem die Vermittlung von Hackschnitzellieferanten, die Übernahme des vollständigen Rohstoffeinkaufes im Wege einer Geschäftsbesorgung, einschließlich rechtlicher Beratung zur Strukturierung der Lieferverträge.“

In § 1 1.1. der Vereinbarung verpflichtete sich die Klägerin insbesondere zur Erbringung folgender Leistungen:

a) Prüfung des Portfolios an Bestandslieferanten und ggf. Optimierung des Lieferantenportfolios durch Ermittlung von Lieferanten, zur Deckung des gesamten Bedarfes der A. in Bezug auf die Vertragsprodukte zu marktgerechten Konditionen;

b) Pflege der Lieferantenkontakte;

c) Erstellung bzw. Prüfung und Verhandlungen der Lieferantenverträge mit für A. akzeptablen Bedingungen;

d) Koordinierung der zeitgerechten Belieferung der A. mit den jeweiligen Lieferanten, Steuerung der Abrufe und Lieferantenrahmenverträgen;

e) Erstellung und rechtliche Prüfung der Lieferantenverträge;

f) Bearbeitung von Mängelrügen, einschließlich außergerichtlicher Verhandlungen mit Lieferanten;

g) Rechnungsprüfung.

Ziel des Vertrags ist nach § 1 1.2. u.a. die Vermittlung von unterschriftsreifen Verträgen zur möglichst kostengünstigen Belieferung von A.

Die weiteren Pflichten der Klägerin ergeben sich aus § 3 der Vereinbarung. Gemäß § 5 des Vertrags erhielt die Klägerin eine monatliche Pauschalvergütung in Höhe von 3.000,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer, sowie eine erfolgsabhängige Vergütung von maximal 12.000,00 Euro pro Monat zzgl. Umsatzsteuer. Maßgeblich für die erfolgsabhängige Vergütung ist der im Vergleich zur jeweiligen Bemessungsgrundlage (Euro/SRM) je Vertragsproduktkategorie tatsächlich für den Ankauf zu zahlende Preis. SRM ist die Abkürzung für Schüttraummeter. In der Anlage 5.2., die in den streitgegenständlichen Vertrag gem. § 5 einbezogen ist, ist geregelt, dass sich die „erfolgsabhängige Vergütung für jede Kategorie von Vertragsprodukten nach folgendem Berechnungsschema“ bemisst, d.h. dass die variable Vergütung „40 % des Betrags, um den der durchschnittliche Preis der in dem maßgeblichen Abrechnungsmonat bei A. angelieferten Vertragsprodukte die jeweilige Bemessungsgrundlage unterschreitet, bezogen auf die in dem maßgeblichen Abrechnungsmonat bei A. angelieferte Menge (SRM)“ beträgt (vgl. Anlage 5.2. zu Anlage K 2).

§ 5.3 der Vereinbarung stellt fest, dass ein Anspruch auf eine etwaig zusätzliche oder alternative Berechnung von Gebühren nach der Rechtsanwaltsvergütungsverordnung (RVG) nicht besteht und die Klägerin vorsorglich auf etwaige Vergütungsansprüche nach RVG verzichtet, soweit es sich nicht um eine separate Beauftragung der gerichtlichen Verfolgung von Mängeleinreden oder sonstigen Ansprüchen aus den Lieferantenverträgen handelt.

Der Vertrag begann vereinbarungsgemäß rückwirkend zum 01.04.2012 und konnte gem. § 7. 1 der Vereinbarung erstmals zum 31.03.2015 ordentlich gekündigt werden.

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags bestand u.a. nach § 7. 2 d dann, wenn der Bestand an Vertragsprodukten zu irgendeinem Zeitpunkt während der Laufzeit des Vertrags weniger als 1.500 SRM beträgt.

Mit Schreiben vom 17.12.2012 kündigte die Beklagte den streitgegenständlichen Vertrag mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund (vgl. Anlage K 3). Die Klägerin wies die Kündigung mit Schreiben vom gleichen Tag zurück (vgl. Anlage K 8).

Am 04.01.2013 stellte die Klägerin der Beklagten einen Betrag in Höhe von 5.952,43 Euro für ihre Leistungen im Dezember in Rechnung (vgl. Anlage K 1).

Am 08.01.2013 kündigte die Beklagte den Vertrag erneut aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung (vgl. Anlage K 4), die Klägerin widersprach auch dieser Kündigung.

Am 21.01.2013 erklärte die Beklagte, sie sei bereit, die Tätigkeiten der Klägerin bis längstens 21.01.2013 zu akzeptieren. Mit Schreiben vom 24.01.2013 kündigte die Beklagte das Vertragsverhältnis erneut fristlos (vgl. Anlage B11). Begründet wurden die außerordentlichen Kündigungen durch die Beklagte jeweils damit, dass der Bestand der Vertragsprodukte unter die Marke von 1.500 SRM gefallen sei.

Am 25.01.2013 leistete die Beklagte einen Teilbetrag in Höhe von 3.190,06 Euro auf die Rechnung der Klägerin vom 04.01.2013.

Mit Schriftsatz vom 28.01.2013 erhob die Klägerin zunächst Klage auf Zahlung von 5.962,42 Euro abzüglich geleisteter 3.190,06 Euro.

Die Klägerin begehrte mit Email vom 30.01.2013 die Erstellung eines Buchauszugs für den Monat Januar 2013 von der Beklagten (vgl. Anlage K 27).

Mit Schreiben vom 06.02.2013 (vgl. Anlage K 9) hat die Klägerin ihrerseits als Reaktion auf die nach ihrer Auffassung unwirksame Kündigung der Beklagten vom 17.12.2012 das Vertragsverhältnis gekündigt und machte Schadensersatzansprüche in Höhe von 293.820,00 Euro geltend.

Nachdem die Beklagte die mit der (ursprünglichen) Klage geltend gemachten Zahlungsansprüche beglichen hatte, erklärten die Parteien insoweit die Hauptsache übereinstimmend für erledigt. Die Klägerin beantragte mit Schriftsatz vom 25.03.2013 nunmehr die Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrags in Höhe von 4.000,00 Euro aus einer weiteren Rechnung vom 04.02.2013 (vgl. Anlage K 15) über insgesamt 8.669,01 Euro für den Monat Januar 2013.

Mit Schriftsatz vom 16.04.2013 beantragte die Klägerin die Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrags in Höhe von 8.669,01 Euro sowie eines weiteren Betrags in Höhe von 92.820,00 Euro als Teil des mit Schreibens vom 06.02.2013 geltend gemachten Schadens in Höhe von 293.820,00 Euro nebst Zinsen. Bei dem beantragten Betrag handelt es sich um die Summe der monatlichen Festvergütung von 3.000,00 Euro für den Zeitraum von 01.02.2013 bis 31.03.2015 brutto (d.h. eines Betrags von 78.000,00 Euro zuzüglich 14.820,00 Euro Umsatzsteuer).

Am 21.05.2013 erklärte die Beklagte die Anfechtung des streitgegenständlichen Vertrags wegen arglistiger Täuschung.

In der mündlichen Verhandlung erster Instanz vom 24.06.2013 stellte die Klägerin den Antrag aus dem Schriftsatz vom 16.04.2013 und beantragte darüberhinaus, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin Auskunft über die an sie im Monat Januar 2013 gelieferten Vertragsprodukte zu geben. Mit weiterem Schriftsatz vom 05.07.2013 beantragte die Klägerin nach Rücknahme eines Teilbetrags in Höhe von 14.820,00 Euro (d.h. der Umsatzsteuer) die Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrags in Höhe von 78.000,00 Euro sowie zur Erteilung eines Buchauszugs für die Zeit vom 01.02.2013 bis 30.06.2013. Den Antrag auf Buchauszug erweiterte die Klägerin mit Schriftsatz vom 09.08.2013 um den Zeitraum 01.07.2013 bis 31.07.2013. Zuletzt mit Schriftsatz vom 09.10.2013 in erster Instanz beantragte die Klägerin, die Beklagte zur Zahlung von 81.000,00 Euro (d.h.monatliche Festvergütung von 3.000,00 Euro für 01.01.2013 bis 31.03.2015) nebst Zinsen sowie zur Erteilung von Buchauszug vom 01.01.2013 bis 30.09.2013 zu verurteilen.

Die Klägerin ließ in erster Instanz vortragen, ihr stehe der geltend gemachte Schadensersatz in Höhe der monatlichen Festvergütung für die vereinbarte Vertragslaufzeit zu, da die Beklagte das Vertragsverhältnis nicht wirksam durch die außerordentlichen Kündigungen habe vorzeitig beenden können und auch Gründe für eine Vertragsanfechtung nicht vorlägen. Ein wichtiger Grund für die vorzeitige Vertragsbeendigung habe nicht bestanden, insbesondere könne sich die Beklagte nicht auf § 7 2 d) der Vereinbarung berufen. Zudem hätte die Beklagte vor Ausspruch der Kündigung sie, die Klägerin, gem. § 7 2 f der Vereinbarung abmahnen müssen. Dies sei nicht erfolgt. Sie ist der Auffassung, dass ihr auch im Hinblick auf die vereinbarte variable Vergütung ein noch höherer Schaden entstanden sei, den sie sich vorbehalte ebenfalls geltend zu machen. Ein Anspruch auf Auskunft/Buchauszug stehe ihr zu, um Handelsvertreterausgleichsansprüche beziffern zu können. Der Vertrag sei auch nicht wegen eines Verstoßes gegen § 4 RDG bzw. § 49 b BRAO gem. § 134 BGB oder nach § 59 c BRAO i.V.m. § 138 BGB nichtig, da das RDG vorliegend nicht anwendbar bzw. eine Rechtsberatung nicht erfolgt sei. Ihre Tätigkeit habe sich nicht auf Rechtsdienstleistungen erstreckt, im Vordergrund hätten wirtschaftliche Fragen gestanden, Schwerpunkt des Vertrags sei das Handelsvertreterrecht gewesen.

Die Beklagte beantragte in erster Instanz die Abweisung der Klage.

Sie meint, die Kündigungen seien wirksam, insbesondere hätten die Voraussetzungen des § 7 2 d) der Vereinbarung vorgelegen. Eine mündliche Abmahnung sei am 21.11.2012 erfolgt. Schadensersatzansprüche seien weder dem Grunde noch der Höhe nach begründet. Sie habe den Vertrag wegen arglistiger Täuschung wirksam angefochten, da die Klägerin bei Abschluss des Vertrags über ihre persönlichen Fähigkeiten im Bereich des Einkaufs von Hackschnitzeln und Landschaftspflegematerial getäuscht habe. Hierauf stütze sie auch die außerordentliche Kündigung vom 24.01.2013.

Schließlich ist die Beklagte der Auffassung, dass der Vertrag wegen Verstoßes gegen § 4 RDG bzw.§ 49 b BRAO gem. § 134 BGB und § 59 c BRAO i.V.m. § 138 BGB wegen Sittenwidrigkeit nichtig sei. Die Klägerin sei vertraglich zu Rechtsberatung verpflichtet gewesen und habe auch Rechtsdienstleistungen, nämlich den Entwurf bzw. die Prüfung von Verträgen erbracht. Da sich die Klägerin ein Erfolgshonorar bezogen allein auf die erzielten Lieferpreise versprechen hat lassen, liege ein Interessenskonflikt auf Seiten der Klägerin vor, der die Unwirksamkeit des Vertrags begründe. Die Voraussetzungen der zitierten Normen lägen vor, der Klägerin stünden deshalb die geltend gemachten Ansprüche nicht zu.

Das Landgericht hat unter Zugrundelegung des Antrags der Klägerin, den diese in der letzten mündlichen Verhandlung vom 24.06.2013 gestellt hat (s.o.), durch Teilurteil über den Antrag auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 92.820,00 Euro nebst Zinsen entschieden. Es hat die Klage insoweit abgewiesen. Nach Auffassung des Landgerichts ist der streitgegenständliche Vertrag wegen Verstoßes gegen § 4 des RDG i.V.m. § 134 BGB nichtig. Ein Anspruch auf Schadensersatz stehe der Klägerin nicht zu. Die Klägerin habe sich vertraglich zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen verpflichtet, sie sei zwar als Rechtsanwalts-GmbH zur Erbringung von solchen Rechtsdienstleistungen berechtigt, vorliegend habe sie jedoch aufgrund des Vertrags gewerbliche Leistungen zu erbringen. § 4 RDG sei anwendbar. Die Kammer sah die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung als gefährdet an, da die Klägerin aufgrund der in § 5 des streitgegenständlichen Vertrags getroffenen Regelung betreffend die variable Vergütung im Rahmen der ihr obliegenden rechtlichen Prüfung von Lieferantenverträgen in eine Interessenkollision geraten könnte. Damit sei die objektive Erbringung einer ordnungsgemäßen Rechtsdienstleistung gefährdet mit der Folge, dass die Rechtsdienstleistung nicht erbracht werden dürfe. Der Vertrag sei vollumfänglich nichtig, allerdings lediglich ex nunc. Bis zum Ende der Tätigkeit der Klägerin liege ein faktisches Vertragsverhältnis vor mit der Folge, dass bereits erbrachte Dienstleistungen für den Unternehmer nicht wieder beseitigt werden.

Hiergegen wendet sich die Berufung der Klägerin, die das Teilurteil für unzulässig hält und auch die tragenden Gründe im landgerichtlichen Urteil angreift. Das Teilurteil hätte nicht erlassen werden dürfen, da im Hinblick auf die noch nicht entschiedenen Anträge die Gefahr widersprüchlicher Entscheidung bestehe. Auch liege ein Verstoß gegen § 308 ZPO vor, da eine teilweise Klagerücknahme nach der mündlichen Verhandlung nicht berücksichtigt sei. Auch im Übrigen sei das Ersturteil fehlerhaft, § 4 RDG sei vorliegend nicht einschlägig, da das RDG auf grundsätzlich zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen Berechtigte - wie die Klägerin - nicht anwendbar sei. Auch aus den speziellen Prävarikationsnormen für Rechtsanwälte, §§ 43 a Abs. 4 BRAO, 356 StGB, § 3 BORA ergebe sich eine Nichtigkeit des vorliegenden Vertragsverhältnisses nicht. Eine konkrete Interessenskollision liege nicht vor, selbst wenn man eine Interessenskollision bejahen würde, würde dies angesichts der salvatorischen Klausel in § 8 6 der Vereinbarung nicht zur Nichtigkeit des Gesamtvertrags führen. Ein wirksamer Handelsvertretervertrag habe vorgelegen. Rechtsdienstleistungen seien während der Vertragslaufzeit nicht erbracht worden, bei der vereinbarten rechtlichen Beratung handle es sich zudem um eine nur geringe Annextätigkeit. Auch aus § 59 c BRAO könne sich eine Nichtigkeit des Vertrags nicht herleiten. Ein Verbot der Handelsvertretertätigkeit für Rechtsanwälte gebe es nicht. Selbst wenn eine Rechtsanwalts-GmbH die gewerbliche Tätigkeit eines Handelsvertreters nicht als Unternehmensgegenstand haben dürfe, folge hieraus nicht die Unwirksamkeit des Handelsvertretervertrags. Die von der Beklagten ausgesprochenen Kündigungen seien unwirksam, da Kündigungsgründe nicht vorgelegen hätten und die erforderliche Abmahnung nicht erfolgt sei. Ihr, der Klägerin, stünden daher die geltend gemachten Schadensersatzansprüche nach § 89 a Abs. 2 HGB zu, ebenso der Anspruch auf Buchauszug nach § 89 b HGB.

Die Klägerin beantragt daher:

das Teilurteil des Landgerichts München I vom 16.10.2013 - 10 HK O 8071/13 - abzuändern und die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 78.000,00 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz hierauf seit dem 28.02.2013 zu zahlen.

Die Beklagte beantragt die Zurückweisung der Berufung.

Sie ist der Auffassung, dass ein zulässiges Teilurteil vorliegt und die Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen nicht besteht. Die Berufung sei unbegründet, da das Erstgericht zu Recht die Nichtigkeit des vorliegenden Vertrags nach § 4 RDG i.V.m. § 134 BGB bejaht habe. Außerdem ergebe sich die Nichtigkeit auch aus § 59 c BRAO i.V.m. § 138 BGB. Angesichts der variablen Vergütung, die sich allein am erzielten Kaufpreis orientiere, und der vertraglichen Pflicht zur rechtlichen Prüfung und Gestaltung der Lieferverträge ergebe sich die konkrete Interessenskollisionsgefahr. Die Klägerin könne sich nicht auf eine Teilnichtigkeit berufen, der Vertrag sei insgesamt nichtig, das Rechtsgeschäft sei nicht teilbar. Schließlich hält die Beklagte daran fest, dass auch die außerordentlichen Kündigungen wirksam gewesen seien, Gründe für die vorzeitige Beendigung des Vertragsverhältnisses vorgelegen hätten und es einer Abmahnung nicht bedurft hätte bzw. in der möglicherweise unberechtigten Kündigung vom 17.12.2012 eine Abmahnung zu sehen sei.

Der Senat hat in der mündlichen Verhandlung vom 13.08.2014 die Sach- und Rechtslage mit den Parteien umfassend erörtert. Er hat die Parteien darauf hingewiesen, dass er das Teilurteil wegen der Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen für unzulässig, §§ 538 Abs. 2 Nr. 7, 301 ZPO, erachtet. Der Senat hat den Parteien zudem seine Rechtsauffassung, wonach das streitgegenständliche Vertragsverhältnis wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO nach § 134 BGB als nichtig anzusehen sei, dargelegt und darauf verwiesen, dass der Klägerin deshalb weder die beanspruchten Zahlungs-/Schadensersatzansprüche noch ein Anspruch auf Buchauszug zustünden. Er hat seine Absicht, die Entscheidung des Erstgerichts deshalb aufzuheben, den noch in erster Instanz befindlichen Teil an sich zu ziehen und in der Sache insgesamt selbst zu entscheiden, dargetan.

Dem Klägervertreter wurde antragsgemäß Schriftsatzfrist zur Stellungnahme hierzu bis 12.09.2014 gewährt. Umfangreiche Stellungnahmen erfolgten mit Schriftsätzen vom 21.08.2014 sowie 12.09.2014, 14.10.2014 und 22.10.2014. Auf den Inhalt dieser Schriftsätze, die sich insbesondere mit der vom Senat in der mündlichen Verhandlung vertretenen rechtlichen und tatsächlichen Würdigung des vorliegenden Vertragsverhältnisses auseinandersetzen und sich vor allem gegen die Annahme der Nichtigkeit des streitgegenständlichen Vertragsverhältnisses und deren Rechtsfolgen wenden, wird verwiesen.

Ergänzend wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie die Protokolle der mündlichen Verhandlungen erster und zweiter Instanz Bezug genommen.

II.

Die zulässige Berufung der Klägerin erweist sich als nicht erfolgreich.

Das Erstgericht hat zwar - wie von der Klägerin zu Recht vorgetragen - ein unzulässiges Teilurteil erlassen, §§ 538 Abs. s S. 1 Nr. 7, 301 ZPO, eine Zurückverweisung erfolgt jedoch nicht, da der Rechtsstreit insgesamt entscheidungsreif ist, der Senat den noch in erster Instanz befindlichen Teil an sich zieht und in der Sache insgesamt selbst entscheidet. Dies ist auch ohne Antrag und ohne Einverständnis der Parteien möglich (vgl. BGH NJW 2009, 230 m.w.N.; Thomas/Putzo, ZPO, 35. Auflage, § 539 Rdnr. 25; Zöller, ZPO, 29. Auflage, § 538 Rdnr. 55).

I. Das Landgericht hat ein unzulässiges Teilurteil erlassen, weil die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen besteht, § 301 ZPO. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs darf ein Teilurteil nur dann ergehen, wenn es von der Entscheidung über den Rest des geltend gemachten prozessualen Anspruchs unabhängig ist, so dass die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen - auch infolge einer abweichenden Beurteilung durch das Rechtsmittelgericht - ausgeschlossen ist (vgl. BGH NJW 2001, 78 m.w.N.).

Ein Teilurteil ist unzulässig, wenn es eine Frage entscheidet, die sich im weiteren Verfahren über den restlichen Streitstoff erneut stellen kann (Musielak, ZPO, 10. Auflage, § 301 Rdnr. 3). Über eine Vorfrage, die auch andere Anträge betrifft, wäre ggf. durch Zwischenfeststellungsurteil zu entscheiden (BGH NJW-RR 2012, 849).

Das Urteil des Landgerichts hat eine Entscheidung über Schadensersatzansprüche der Klägerin ab Februar 2013 getroffen, nicht aber über den Anspruch bezogen auf den Januar 2013 und auch nicht über den Anspruch auf Erteilung des Buchauszugs. Das Landgericht hat in seinem Teilurteil Schadensersatzansprüche für die Monate Februar 2013 und folgende mit der Begründung abgewiesen, dass das Vertragsverhältnis wegen Verstoßes gegen § 4 RDG i.V.m. § 134 BGB nichtig sei, die Nichtigkeit „ex nunc“ wirke und bis zum „Ende der Tätigkeit der Klägerin ein faktisches Vertragsverhältnis vorliege mit der Folge, dass bereits erbrachte Dienstleistungen für den Unternehmer nicht wieder beseitigt werden“. Die Gefahr einer divergierenden Entscheidung besteht im Hinblick auf die Frage der Wirksamkeit des Vertragsverhältnisses vorliegend bezogen auf den noch anhängigen Teil, nämlich den Anspruch auf Vergütung für den Monat Januar und auf Buchauszug. In einer folgenden Entscheidung über einen Zahlungsanspruch bzw. Schadensersatzanspruch bezüglich des Monats Januar 2013 stellt sich die gleiche Frage, nämlich ob das Vertragsverhältnis wirksam war, eine Nichtigkeit ex tunc oder ex nunc (welche das Landgericht bejahte, wofür es jedoch eine überzeugende Begründung schuldig blieb) vorlag, ob das Vertragsverhältnis durch Kündigungen der Beklagten wirksam beendet wurde und ggf. zu welchem Zeitpunkt. Gleiches gilt für den Anspruch auf Buchauszug. Damit liegt die Gefahr abweichender Beurteilung vor und war der Erlass eines Teilurteils nach § 301 ZPO unzulässig.

II. Eine Aufhebung und Zurückverweisung des unzulässigen Teilurteils nach § 538 Abs. 2 S. 3 ZPO sieht der Senat vorliegend als nicht sachdienlich an, da die Sache insgesamt entscheidungsreif ist. Das Berufungsgericht zieht den noch in erster Instanz befindlichen Teil an sich und entscheidet über den Rechtsstreit insgesamt.

Der Senat legt seiner Entscheidung den klägerischen Antrag vom 09.10.2013 zu Grunde. Ausweislich des Protokolls der mündlichen Verhandlung vom 13.08.2014 hat die Klägerin im Hinblick auf die ursprüngliche Klageforderung in Höhe von 92.820,00 Euro, über die das Erstgericht entschieden hat, ihre Klage in Höhe von 14.820,00 Euro zurückgenommen. Die Beklagte hat der Klagerücknahme zugestimmt. Die Klägerin hat zudem auf ihren Antrag vom 09.10.2013 verwiesen und diesen zum Gegenstand ihrer Klage gemacht. Angesichts der Tatsache, dass der Senat im Termin zur mündlichen Verhandlung die gestellten Anträge umfassend mit den Parteien erörtert hat und die Beklagte sich auf die Anträge eingelassen hat, geht der Senat davon aus, dass die Beklagte damit konkludent auf die Zustellung bezüglich des Antrags vom 09.10.2013 verzichtet hat.

Die Klage ist abzuweisen, da der Klägerin die geltend gemachten Ansprüche nicht zustehen. Der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag ist wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO i.V.m. § 134 BGB nichtig, mit der Folge, dass die Klägerin weder Vergütungs- bzw. Schadensersatzansprüche noch Ansprüche auf Buchauszug beanspruchen kann und ihr auch Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag oder Bereicherungsrecht nicht zustehen.

1. Ein Anspruch auf Schadensersatz, wie ihn die Klägerin mit der vorliegenden Klage aus §§ 89 a Abs. 2 HGB i.V.m. §§ 280, 252 BGB geltend macht, besteht nicht. Die Klägerin stützt ihren Anspruch darauf, dass sie durch das Verhalten der Beklagten, nämlich die von dieser ausgesprochenen unbegründeten außerordentlichen Kündigungen, dazu veranlasst worden sei, ihrerseits das Vertragsverhältnis zu kündigen. Die Beklagte sei deshalb zum Ersatz des durch die Aufhebung des Vertragsverhältnisses entstandenen Schadens nach § 89 a Abs. 2 HGB verpflichtet.

Da es bereits an einem wirksamen Handelsvertretervertrag zwischen den Parteien fehlt, dieser vielmehr wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO nach § 134 BGB als nichtig anzusehen ist, kommen Schadensersatzansprüche nicht in Betracht.

Nach § 43 a Abs. 4 BRAO darf der Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen vertreten. Als weitere ungeschriebene Tatbestandsmerkmale sind die Vertretung im Rahmen eines Mandatsverhältnisses erforderlich sowie, dass sich die Vertretung der widerstreitenden Interessen auf dieselbe Rechtssache bezieht (vgl. Henssler/Prütting, BRAO 4. Auflage, § 43 a Rdnr. 168). Die Frage, ob widerstreitende Interessen bestehen und vertreten werden, muss anhand der konkreten Umstände des Falles beurteilt werden. Maßgeblich ist, ob der in den anzuwendenden Rechtsvorschriften typisierte Interessenskonflikt im konkreten Fall tatsächlich auftritt. (vgl. BGH AnwZ (Brfg) 35/11).

Aufgrund des vorliegenden, zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags bestand auf Seiten der Klägerin ein konkreter Interessenskonflikt i.S.d. § 43 a Abs. 4 BRAO. Die Klägerin hat sich gem. § 1 1.1 e) der Vereinbarung zur Erstellung und rechtlichen Prüfung der zwischen der Beklagten und ihren Lieferanten abzuschließenden Lieferantenverträge verpflichtet und damit zu einer Rechtsberatung/Rechtsdienstleistung für die Beklagte als ihre Mandantin. In demselben Vertrag vereinbarten die Parteien eine zusätzliche erfolgsabhängige, allein am von der Klägerin verhandelten Einkaufspreis orientierte Vergütung für diese. Die Klägerin sollte eine umso höhere variable Vergütung erhalten, je günstiger sie die Preise bei den Lieferanten aushandelte. Hieraus ergibt sich der Interessenskonflikt zwischen den Interessen der Klägerin und den Interessen der Beklagten als ihrer Mandantin. Zwar hat auch die Beklagte grundsätzlich Interesse an möglichst günstigen Einkaufspreisen, allerdings erschöpfen sich darin ihre Interessen nicht. Die Beklagte hat nämlich auch Interesse an möglichst langfristiger Sicherstellung ihrer Versorgung mit Hackschnitzeln bzw. Landschaftspflegeholz, an für sie günstigen Regelungen über Gewährleistungen, Vertragsdauer, Qualitätsgarantien, Liefergarantien, Kündigungsausschlüssen etc.. Solche im (wohlverstandenen) Interesse der Beklagten zu berücksichtigenden Vertragsvereinbarungen sind regelmäßig - wie dem Senat als Handelssenat aus einer Vielzahl von Rechtsstreiten bekannt ist - mit höheren Einkaufspreisen verbunden, was wiederum dem Interesse der Klägerin an der variablen Vergütung zuwiderläuft. Damit besteht die konkrete Gefahr, dass die Klägerin eine ausgewogene, allein am Interesse der Beklagten orientierte Beratung und rechtliche Prüfung der Lieferantenverträge nicht vornimmt, sondern primär ihr eigenes Vergütungsinteresse verfolgt.

Die von Seiten der Klägerin hiergegen vorgebrachten Einwände überzeugen nicht.

a) Wenn die Klägerin meint, § 43 a BRAO sei bereits deshalb nicht einschlägig, weil kein Rechtsanwalts-, sondern ein Handelsvertretervertrag geschlossen worden sei und außerhalb seiner Rechtsanwaltstätigkeit der Rechtsanwalt widerstreitende Interessen vertreten dürfe, vermag der Senat dem nicht zu folgen. Der vorliegende Vertrag mag in weiten Teilen Tätigkeiten und Pflichten der Klägerin als Handelsvertreterin regeln, er enthält jedoch auch Vertragspflichten, die über diese hinausgehen und als den rechtsberatenden Berufen vorbehaltene Rechtsberatung zu werten sind. Wie oben ausgeführt ergibt sich diese Pflicht zur Rechtsberatung unzweifelhaft aus § 1 1.1 e) der Vereinbarung, d.h. der Erstellung und rechtlichen Prüfung der Lieferantenverträge. Hinzu kommt, dass die Klägerin den hier inmitten stehenden Vertrag ausdrücklich als Rechtsanwaltsgesellschaft geschlossen hat und auch als solche (vgl. Anlage B 9, B 26, B 36) im Schriftverkehr mit der Beklagten während des Vertragsverhältnisses auftrat. Damit kann nicht die Rede davon sein, dass ein Tätigwerden außerhalb einer Rechtsanwaltstätigkeit stattgefunden hat.

Auf die Frage, ob eine Rechtsanwaltsgesellschaft überhaupt als solche im Geschäftsbereich eines Handelsvertreters für Hackschnitzel tätig sein darf und ein solches Tätigwerden § 59 c BRAO zuwiderläuft, weil eine Rechtsanwaltsgesellschaft m.b.H. nur dann zugelassen werden kann, wenn Unternehmensgegenstand die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten ist, und ihr die Aufnahme anderer Erwerbstätigkeiten grundsätzlich - wie hier auch als Handelsvertreterin und damit selbständige Gewerbetreibende - versagt ist (vgl. Feuerich/'Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung, 8. Auflage, § 59 c Rdnrn. 2, 3), ist vorliegend nicht näher einzugehen.

Auch der Einwand, es habe sich bei der vertraglich vereinbarten Rechtsberatung nur um eine unwesentliche Annextätigkeit gehandelt, die tatsächlich nie gelebt, sondern stillschweigend abbedungen worden sei, überzeugt nicht. Wie sich aus den Anlagen B 35, B 36 B 37 ergibt, hat die Klägerin maßgeblich am Entwurf und an der Ausgestaltung der Lieferverträge mitgewirkt. Zweifel daran, dass die Klägerin als Rechtsanwaltsgesellschaft hierbei auch die (vertraglich geschuldete) rechtliche Prüfung der Verträge vorgenommen hat, hat der Senat nicht.

Es liegt auch ein Mandatsverhältnis vor. Ein solches ist gegeben, wenn der Rechtsanwalt für eine Partei in einer Rechtssache tätig wird und wie vorliegend während der Dauer des durch den Handelsvertretervertrag bestehenden Dauerschuldverhältnisses zur rechtlichen Prüfung der Lieferantenverträge verpflichtet ist. Erfasst wird jede rechtsbesorgende anwaltliche Berufsausübung (vgl. Henssler/Prütting, BRAO a.a.O § 42 a Rdnr. 186 a).

b) Auch der weitere, von der Klägerin vorgebrachte Einwand, § 43 a BRAO setze widerstreitende Interessen mehrerer Parteien, d.h. zweier Mandanten/Auftraggeber, voraus, woran es vorliegend mangele, da es sich um Interessen des Anwalts selbst handle, überzeugt nicht. Es ist zwar richtig, dass der Anwalt eigene Interessen gegen seinen Mandanten vertreten darf und das Verbot grundsätzlich den Konflikt zwischen verschiedenen Mandanteninteressen erfasst. Eine Ausnahme hiervon gilt jedoch, wenn der Anwalt einen Klienten in einer Angelegenheit vertritt, an der er selbst mit gegensätzlichen Interessen beteiligt ist (vgl. Henssler/Prütting, BRAO a.a.O. § 43 a Rdnr. 185; Feuerich/Weyland Bundesrechtsanwaltsordnung a.a.O. § 43 a Rdnr. 57; vgl. Anwaltsgericht München Urteil vom 06.03.1995, 3 AG 27/95). So liegt es hier. Wie oben ausgeführt ergibt sich das widerstreitende Interesse der Klägerin gerade aus der engen Verbindung ihrer Tätigkeit als Hackschnitzelvertreterin, ihrer darüber hinausgehenden Pflicht zur Rechtsberatung und der erfolgsabhängigen Vergütung. Die Klägerin tritt der Beklagten nämlich diesbezüglich wie eine Dritte gegenüber. Grundlage der Regelung des § 43 a Abs. 4 BRAO sind das Vertrauensverhältnis von Rechtsanwalt und Mandant, die Wahrung der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts und sein nur an den Interessen des eigenen Mandanten orientiertes Tätigwerden (vgl. BGH vom 23.04.2012 AnwZ 35/11). Damit kann sich die Klägerin auch nicht mit Erfolg darauf berufen, § 43 a Abs. 4 BRAO käme in Fragen der anwaltlichen Vergütung nicht zur Anwendung. Das Interesse der Klägerin geht über das rechtsanwaltliche Honorarinteresse für eine Rechtsberatung der Beklagten hinaus und ist nicht vergleichbar mit einem anwaltlichen Erfolgshonorar.

c) Einem Verstoß gegen die Regelungen in § 43 a Abs. 4 BRAO steht auch nicht entgegen, dass die Beklagte den Vertragsinhalt - wie die Klägerin vortragen lässt - maßgeblich (mit-) gestaltet und die Regelungen, auch die variable Vergütung, so gewollt habe. Die Wahrnehmung anwaltlicher Aufgaben setzt den unabhängigen, verschwiegenen und nur den Interessen des eigenen Mandanten verpflichteten Rechtsanwalt voraus (vgl. BGH Urteil vom 08.11.2007, Az: IX ZR 5/06). Diese Eigenschaften stehen nicht zur Disposition der Mandanten (BGH Urteil vom 23.04.2012 AnwZ 35/11; Henssler/Prütting a.a.O. § 43 a Rdnr. 202). Ein objektiv vorhandener Interessenswiderspruch lässt sich nicht durch den schlichten Hinweis darauf auflösen, dass der Mandant mit der Mandatserteilung selbst bestimmen könne, in welche Richtung und in welchem Umfang der Anwalt seine Interessen wahrnehmen möge. Der Anwalt ist zwar an die Weisungen seines Auftraggebers gebunden, wobei es dem Mandanten durchaus freisteht, Weisungen zu erteilen, welche seinen wohlverstanden Interessen aus der Sicht eines objektiven Betrachters widersprechen. Es besteht wohl grundsätzlich Einigkeit, dass den subjektiven Vorstellungen der Mandanten entscheidende Bedeutung zukommt (vgl. BGH Beschluss vom 04.02.2010 IX ZR 190/07; BVerfGE 108, 150). Selbst wenn sich deren Interessen teilweise widersprechen, kann ein Anwalt sie gemeinsam vertreten, soweit und solange das Mandat auf die Wahrnehmung solcher Interessen begrenzt ist, die sie gemeinsam verfolgen (vgl. BGH Beschluss vom 04.02.2010 IX ZR 190/07 m.w.N.). Im vorliegenden Fall erfolgt gerade keine Begrenzung dahingehend, dass das Mandat sich allein auf Interessen, die gemeinsam verfolgt werden, erstreckt. Der Anwalt, hier die Klägerin, hätte jedoch seinen Mandanten vor den Gefahren der Vertretung widerstreitender Interessen, die sich aus dem Vertrag ergeben, warnen müssen (vgl. BGH Urteil vom 23.04.2012 AnwZ 5/06 m.w.N.), da der Rechtssuchende einen Rechtsanwalt erwarten kann, der nur seinen Interessen verpflichtetet ist, allein seine Interessen ohne Rücksicht auf gegenläufige Interessen vertritt und das Beste für ihn herausholt (vgl. BGH NJW 2013, 3725). Dass die Klägerin im Rahmen der Vertragsverhandlungen auf den sich aus der Kombination von Rechtsberatung und variabler Vergütung ergebenden Interessenskonflikt hingewiesen hat, trägt sie selbst nicht vor.

d) Schließlich ergibt sich das widerstreitende Interesse aus derselben Rechtssache, womit das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal in § 43 a Abs. 4 BRAO der Identität der Rechtssache vorliegt. Der oben dargestellte Interessenskonflikt basiert auf demselben Sachverhalt, d.h. den zwischen den Parteien getroffenen Regelungen und den sich hieraus ergebenen Pflichten und Ansprüchen.

e) Entgegen der Auffassung der Klägerin liegt auch ein Fall der konkreten Gefährdung vor. Festzuhalten ist, dass es einer Schädigung des Mandanten nicht bedarf, dass jedoch der Interessenkonflikt tatsächlich vorliegen muss und ein nur potentieller oder künftiger Interessenskonflikt nicht ausreicht. Die Vorschrift des § 43 a Abs. 4 BRAO schränkt das Grundrecht der freien Berufsausübung der Rechtsanwälte nach Art. 12 Abs. 1 GG ein. Ihre Auslegung hat sich daran zu orientieren, dass jeder Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit durch hinreichende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt sein muss und nicht weiter gehen darf, als die rechtfertigenden Gemeinwohlbelange es erfordern. Im Interesse der Rechtspflege sowie eindeutiger und gradliniger Rechtsbesorgung verlangt § 43 a Abs. 4 BRAO lediglich, dass im konkreten Fall die Vertretung widerstreitender Interessen vermieden wird (vgl. BVerfGE 108, 150). Das Anknüpfen an einen möglichen, tatsächlich aber nicht bestehenden (latenten) Interessenskonflikt verstößt gegen das Übermaßverbot und wäre verfassungsrechtlich unzulässig (vgl. BAG NJW 2005, 921; Henssler/Prütting a.a.O. § 43 a Rdnr. 171, 172). Die vorliegende Vertragsgestaltung begründet in der Verknüpfung der erfolgsabhängigen Vergütung für eine Vertragsvermittlung mit dem rechtlichen Prüfauftrag eine konkrete Gefahr, dass bei der geschuldeten und erfolgten Erstellung und rechtlichen Prüfung der Lieferantenverträge nicht das Interesse der Beklagten an einer für sie insgesamt besten Vertragsgestaltung im Vordergrund steht, sondern nur der günstigste Einkaufspreis, weil sich hieraus allein die Erfolgsvergütung für die Klägerin ergibt.

f) Der Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen i.S.d. § 43 a Abs. 4 BRAO zieht als Rechtsfolge die Nichtigkeit des vorliegenden Vertragsverhältnis nach sich, § 134 BGB.

Ob ein Verstoß gegen das in § 43 a Abs. 4 BRAO enthaltene Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen zur Nichtigkeit führt, hat der BGH mehrfach offengelassen (vgl. zuletzt BGH NJW 2013, 933; Münchener Kommentar BGB, 6. Auflage § 134 Rdnr. 100 m.w.N.). Der Senat teilt die in der Literatur und in der Rechtsprechung vertretene Auffassung, wonach richtigerweise die Frage im Hinblick auf eine effektive Durchsetzung des Verbots zu bejahen ist (vgl. Münchener Kommentar BGB a.a.O.; Henssler/Prütting, BRAO a.a.O. § 43 a Rdnr. 210 m.w.N.; OLG Karlsruhe, NJW 2001, 3197). Wenn die Klägerin meint, eine Nichtigkeit des Vertrags nach § 134 BGB läge deshalb nicht vor, weil das Verbotsgesetz das Rechtsgeschäft nur einseitig, d.h. dem Rechtsanwalt verbiete, verkennt sie den Sinn und Zweck sowie die Zielrichtung des Verbots in § 43 a Abs. 4 BRAO. Wesentlicher Hintergrund der Regelung ist der Schutz des Vertrauensverhältnisses von Rechtsanwalt und Mandant, die Wahrung der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts und die Gewährleistung einer unabhängigen, verschwiegenen und nur am Interesse des Mandanten orientierten Tätigkeit. Damit dient die Regelung vor allem auch den Interessen des Mandanten. Sind diese Mandanteninteressen in der konkreten Vertragsgestaltung missachtet und würde man wegen der Annahme eines nur einseitigen Verbotsgesetzes die Nichtigkeit des Vertrags verneinen, stünde dies im Widerspruch zu dem Zweck der Regelung (vgl. Palandt, BGB, 73. Auflage, § 134 Rdnr. 9; BGHZ 37, 258).

Die Nichtigkeit erstreckt sich auch nicht - wie die Klägerin meint - nur auf den Bereich des „Anwaltsvertrags“ mit der Folge, dass der Vertrag mit den Regelungen zum Handelsvertreterverhältnis aufrecht erhalten bleibt. Denn der Interessenwiderstreit betrifft gerade die Verknüpfung der provisionsgewährenden Vertragsvermittlung mit der rechtlichen Prüfung der vermittelten Lieferantenverträge. Da die Parteien eine Vergütung nach dem RVG ausdrücklich ausgeschlossen haben, vielmehr eine Gesamtvergütung für das Tätigwerden der Klägerin als Handelsvertreterin und als Rechtsberaterin vereinbarten, diese zudem - wie oben dargestellt - durch die Erfolgsabhängigkeit der Vergütung eng verknüpft und nicht trennbar sind, ist das gesamte Vertragsverhältnis als ex tunc nichtig anzusehen.

Die Klägerin kann sich aus diesen Gründen auch nicht mit Erfolg auf eine Entscheidung des BGH vom 05.06.2014 (WM 2014, 1351) stützen, nach der bei einer nach § 4 a Abs. 1 und 2 RVG unwirksamen Honorarvereinbarung dem Rechtsanwalt eine Vergütung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühr zusteht. Im Hinblick auf die maßgeblich andere Zielrichtung der Norm des § 4 a RVG im Vergleich zur hier inmitten stehenden Regelung in § 43 a BRAO ist nicht ersichtlich, inwiefern diese Entscheidung gegen die Annahme der Nichtigkeit des Vertrags im vorliegenden Fall sprechen soll und welche Rechtsfolge sich für das hier inmitten stehende Vertragsverhältnis und die geltend gemachten Schadensersatzansprüche ableiten soll, d.h. welcher Vertragsbestandteil herausgelöst werden kann.

Schließlich führt auch die salvatorische Klausel in § 8 6 der Vereinbarung nicht dazu, dass das Vertragsverhältnis „im übrigen“ aufrechterhalten bleiben kann. Es kann nach Auffassung des Senats nämlich aufgrund der engen Verknüpfung der geschuldeten Leistungen und der vereinbarten Honoraransprüche eine einzelne Klausel des Vertrags (die Klägerin meint wohl die Klausel, die sich auf Rechtsberatung erstreckt) nicht herausgelöst werden und der Vertrag im Übrigen weiter gültig sein. Würde man die rechtliche Beratung und Prüfung der für die Beklagte vermittelten Lieferantenverträge streichen und würde der Vertrag im Übrigen - und zwar mit dem allein am Preis orientierten Erfolgshonorar für die Klägerin - aufrechterhalten bleiben, wäre das so nicht im Interesse der Beklagten. Damit kann auch nicht davon ausgegangen werden, dass die Beklagte den Vertrag ohne den nichtigen Teil abgeschlossen hätte, § 139 S. 2 BGB.

Da der streitgegenständliche Vertrag wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO i.V.m. § 134 BGB nichtig war, gingen die von der Beklagten erklärten Kündigungen des Vertragsverhältnisses ins Leere bzw. stellen kein Verhalten dar, das eine Kündigung durch die Klägerin rechtfertigen und Schadensersatzansprüche begründen könnte.

Die Klägerin hat daher die für den Zeitraum von Januar 2013 bis 31.03.2015 keinen Anspruch auf Schadensersatz.

Auf die Frage, ob sich die Klägerin auch eines Verstoßes gegen § 45 Abs. 1 Nr.4 BRAO schuldig gemacht hat, wofür im Hinblick auf die höchstrichterliche Rechtsprechung einiges spricht (vgl. BGH AnwZ (B)79/02; AnwZ (B) 92/06), auch wenn - wie vorliegend - ein einheitlich untrennbarer Vertrag vorliegt und die Tätigkeitsbereiche eng miteinander „verschmolzen“ sind, wie die Klägerin zu Recht vorträgt, ist nicht mehr näher einzugehen.

Entgegen der Auffassung des Landgerichts liegt eine Nichtigkeit des vorliegenden Vertrags nicht wegen Verstoßes gegen das RDG vor. Die im Handelsregister als Rechtsanwalts-GmbH eingetragene Klägerin ist zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen berechtigt.

2. Die Klägerin kann die beanspruchte Zahlung auch nicht aus §§ 670, 677, 683 BGB herleiten. Zum einen ist angesichts der Tatsache, dass die Klägerin Ansprüche auf Schadensersatz wesentlich bezogen auf einen Zeitraum, in der sie keine Leistungen erbracht hat bzw. erbringt, geltend macht und bereits deshalb eine Geschäftsbesorgung für die Beklagte selbst nicht behauptet, ein Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag insoweit ausgeschlossen. Hinzu kommt, dass auch nach Auffassung des BGH bei Nichtigkeit des Vertrags nach § 134 BGB wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO Ansprüche aus GoA nicht bestehen (vgl. BGH NJW 2013, 3725; BGH NJW 2014, 1805).

3. Aus den gleichen Gründen scheiden auch bereicherungsrechtliche Ansprüche aus (vgl. BGH NJW 2013, 3725), § 812 Abs. 1 S. 1 BGB. Die Klägerin kann sich auch nicht mit Erfolg auf § 817 S. 1 BGB berufen. Auch hier stellt sich die Frage, welche Leistung die Klägerin nach Beendigung des Vertrags noch erbracht haben will und welche Dienste der Klägerin die Beklagte auf deren Kosten ohne rechtlichen Grund erlangt haben soll. Hinzu kommt, dass sich nach Auffassung des Senats die Klägerin, eine im Handelsregister eingetragene Rechtsanwaltsgesellschaft, deren Unternehmensgegenstand nur die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten sein kann, bei Abschluss des streitgegenständlichen Vertrag bewusst war, dass mit der vertraglichen Vereinbarung der Rechtsberatung in Verbindung mit der vereinbarten Erfolgsvergütung die Gefahr der Vertretung widerstreitender Interessen verbunden war und damit ein Verstoß gegen die gesetzliche Bestimmung des § 43 a Abs. 4 BRAO vorliegt. Bestätigt wird dies auch dadurch, dass die Parteien eine Vergütung nach RVG für die vertraglich geschuldete Rechtsberatung ausgeschlossen haben. Die Vertragsverhandlungen führte der Geschäftsführer der Klägerin, der selbst Rechtsanwalt ist und der auch maßgeblich die Vertragsleistungen auf Klägerseite für diese erbrachte. § 817 S. 2 BGB ist bei dem hier vorliegenden Sachverhalt auch nicht einschränkend auszulegen. Dem Leistenden kann trotz § 817 S. 2 BGB ein Bereicherungsanspruch zustehen, wenn Sinn und Zweck des Verbotsgesetzes die Gewährung eines solchen Anspruchs zwingend erfordern (vgl. BGH NJW 2014,1805, m.w.N.). Das kann der Fall sein, wenn das Verbotsgesetz vor allem zum Schutz des Leistenden erlassen worden ist. Diese Voraussetzungen sind bei einem Verstoß einer Rechtsanwalts-GmbH gegen § 43 a Abs. 4 BRAO nicht erfüllt. Der Anwendung des § 817 S. 2 BGB stehen auch die Grundsätze von Treu und Glauben, § 242 BGB, nicht entgegen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Grundlage der Regelung des § 43 a Abs. 4 BGB das Vertrauensverhältnis von Rechtsanwalt und Mandant, die Wahrung der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts und die im Interesse der Rechtspflege gebotene Gradlinigkeit der anwaltlichen Berufsausübung, die nur den Interessen des Mandanten verpflichtet ist (vgl. BGH Urteil vom 23.04.2012 AnwZ (B) 35/11), sind, würde es der Intention des Gesetzgebers widersprechen, wenn durch die Gewährung von Bereicherungsansprüchen ein Verstoß gegen die Norm letztlich sanktionslos bliebe. Der Ausschluss auch eines bereicherungsrechtlichen Anspruchs mit der ihm zukommenden abschreckenden Wirkung ist ein geeignetes Mittel, die in der Gesetzesbegründung zum Ausdruck kommende Zielsetzung des Gesetzgebers mit den Mitteln des Zivilrechts zu fördern (vgl. BGH NJW 2014, 1805).

4. Da der streitgegenständliche Vertrag nichtig ist und die Klägerin deshalb einen Anspruch auf Handelsvertreterausgleich nach § 89 b HGB nicht hat, steht ihr auch ein Anspruch auf Buchauszug nicht zu. Auch wenn der nichtige Handelsvertretervertrag vorliegend in Vollzug gesetzt wurde, besteht kein Grund für die Anwendung der Grundsätze über fehlerhafte Arbeits- und Dienstverhältnisse. Aus den oben dargestellten Gründen ist das vorliegende Vertragsverhältnis wegen Verstoßes gegen § 43 a Abs. 4 BRAO nach § 134 BGB nichtig. Es liegt auch kein faktischer Vertrag vor und es stehen der Klägerin Vergütungsansprüche bzw. Schadensersatzansprüche hieraus nicht zu. Aus diesem Grund kann sie auch „nachvertragliche Vergütungsansprüche“, um die es sich bei Handelsvertreterausgleichsansprüchen (auch) handelt, weil der Entgeltcharakter dominiert (vgl. Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 36. Auflage, § 89 b Rdnr. 3), nicht beanspruchen. Damit fehlt es auch an einem Rechtsgrund für den beantragten Buchauszug.

III. Die Entscheidung über die Kosten beruht auf §§ 91, 97 ZPO.

IV. Die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO.

V. Die Revision ist nicht zuzulassen, weil keine Zulassungsgründe vorliegen, § 543 Abs. 2 ZPO. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts. Der Senat hat bei seiner Beurteilung der geltend gemachten Ansprüche maßgeblich das vorliegende Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung beurteilt. Auch eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache sieht der Senat nicht. Die Zulassung rechtfertigen Rechtsfragen wegen Grundsatzbedeutung nur, wenn sie entscheidungserheblich, klärungsbedürftig und klärungsfähig sind und sich in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen stellen können. An letzterem mangelt es vorliegend. Die Klägerin hat nicht dargelegt und es ist für den Senat auch nicht ersichtlich, dass es eine Vielzahl von mit der vorliegenden vergleichbaren Vertragsgestaltungen (Vertrag zwischen der Betreiberin eines Biomassekraftwerks und einer Rechtsanwaltsgesellschaft, der die Kombination von Handelsvertretervertrag und Rechtsberatungsvertrag mit Erfolgshonorar beinhaltet) und Sachverhalten gibt.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13 zitiert 29 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 97 Rechtsmittelkosten


(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 242 Leistung nach Treu und Glauben


Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 12


(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung


(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. (2) Schadensersatz weg

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 812 Herausgabeanspruch


(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mi

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 138 Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher


(1) Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. (2) Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen W

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 134 Gesetzliches Verbot


Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 308 Bindung an die Parteianträge


(1) Das Gericht ist nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist. Dies gilt insbesondere von Früchten, Zinsen und anderen Nebenforderungen. (2) Über die Verpflichtung, die Prozesskosten zu tragen, hat das Gericht auch oh

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 670 Ersatz von Aufwendungen


Macht der Beauftragte zum Zwecke der Ausführung des Auftrags Aufwendungen, die er den Umständen nach für erforderlich halten darf, so ist der Auftraggeber zum Ersatz verpflichtet.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 139 Teilnichtigkeit


Ist ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig, so ist das ganze Rechtsgeschäft nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 538 Zurückverweisung


(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden. (2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an d

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 683 Ersatz von Aufwendungen


Entspricht die Übernahme der Geschäftsführung dem Interesse und dem wirklichen oder dem mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn, so kann der Geschäftsführer wie ein Beauftragter Ersatz seiner Aufwendungen verlangen. In den Fällen des § 679 steht diese

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 252 Entgangener Gewinn


Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn. Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrschei

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 677 Pflichten des Geschäftsführers


Wer ein Geschäft für einen anderen besorgt, ohne von ihm beauftragt oder ihm gegenüber sonst dazu berechtigt zu sein, hat das Geschäft so zu führen, wie das Interesse des Geschäftsherrn mit Rücksicht auf dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen es

Zivilprozessordnung - ZPO | § 301 Teilurteil


(1) Ist von mehreren in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder ist nur ein Teil eines Anspruchs oder bei erhobener Widerklage nur die Klage oder die Widerklage zur Endentscheidung reif, so hat das Gericht sie durch Endurteil (Teil

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 817 Verstoß gegen Gesetz oder gute Sitten


War der Zweck einer Leistung in der Art bestimmt, dass der Empfänger durch die Annahme gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstoßen hat, so ist der Empfänger zur Herausgabe verpflichtet. Die Rückforderung ist ausgeschlossen, we

Bundesrechtsanwaltsordnung - BRAO | § 45 Tätigkeitsverbote bei nichtanwaltlicher Vorbefassung


(1) Der Rechtsanwalt darf nicht tätig werden, wenn er1.in derselben Rechtssache bereits tätig geworden ist alsa)Richter, Staatsanwalt, Angehöriger des öffentlichen Dienstes oder als im Vorbereitungsdienst bei diesen Personen tätiger Referendar,b)Schi

Rechtsdienstleistungsgesetz - RDG | § 4 Unvereinbarkeit mit einer anderen Leistungspflicht


Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdu

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 59 Anmeldung zur Eintragung


(1) Der Vorstand hat den Verein zur Eintragung anzumelden. (2) Der Anmeldung sind Abschriften der Satzung und der Urkunden über die Bestellung des Vorstands beizufügen. (3) Die Satzung soll von mindestens sieben Mitgliedern unterzeichnet sein und d

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13 zitiert oder wird zitiert von 2 Urteil(en).

Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Bundesgerichtshof Beschluss, 04. Feb. 2010 - IX ZR 190/07

bei uns veröffentlicht am 04.02.2010

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZR 190/07 vom 4. Februar 2010 in dem Rechtsstreit Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter Prof. Dr. Kayser, Raebel, Dr. Fischer, Dr. Pape und Grupp am 4. Februar 2010 beschlossen: Die
1 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Oberlandesgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 7 U 4279/13.

Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 26. Juli 2016 - 1 U 165/15

bei uns veröffentlicht am 26.07.2016

Tenor 1. Auf die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 26.11.2015, Az. 12 O 480/14 wird das Urteil dahin abgeändert, dass die im Tenor des Landgerichts unter Ziff. 2 zuerkannten vorgerichtlichen Anwaltskosten nur 2.7

Referenzen

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.

(2) Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen.

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Der Vorstand hat den Verein zur Eintragung anzumelden.

(2) Der Anmeldung sind Abschriften der Satzung und der Urkunden über die Bestellung des Vorstands beizufügen.

(3) Die Satzung soll von mindestens sieben Mitgliedern unterzeichnet sein und die Angabe des Tages der Errichtung enthalten.

(1) Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.

(2) Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen.

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

(1) Das Gericht ist nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist. Dies gilt insbesondere von Früchten, Zinsen und anderen Nebenforderungen.

(2) Über die Verpflichtung, die Prozesskosten zu tragen, hat das Gericht auch ohne Antrag zu erkennen.

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.

(2) Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

(1) Ist von mehreren in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder ist nur ein Teil eines Anspruchs oder bei erhobener Widerklage nur die Klage oder die Widerklage zur Endentscheidung reif, so hat das Gericht sie durch Endurteil (Teilurteil) zu erlassen. Über einen Teil eines einheitlichen Anspruchs, der nach Grund und Höhe streitig ist, kann durch Teilurteil nur entschieden werden, wenn zugleich ein Grundurteil über den restlichen Teil des Anspruchs ergeht.

(2) Der Erlass eines Teilurteils kann unterbleiben, wenn es das Gericht nach Lage der Sache nicht für angemessen erachtet.

Rechtsdienstleistungen, die unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung einer anderen Leistungspflicht haben können, dürfen nicht erbracht werden, wenn hierdurch die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährdet wird. Eine solche Gefährdung ist nicht schon deshalb anzunehmen, weil aufgrund eines Vertrags mit einem Prozessfinanzierer Berichtspflichten gegenüber dem Prozessfinanzierer bestehen.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Ist von mehreren in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder ist nur ein Teil eines Anspruchs oder bei erhobener Widerklage nur die Klage oder die Widerklage zur Endentscheidung reif, so hat das Gericht sie durch Endurteil (Teilurteil) zu erlassen. Über einen Teil eines einheitlichen Anspruchs, der nach Grund und Höhe streitig ist, kann durch Teilurteil nur entschieden werden, wenn zugleich ein Grundurteil über den restlichen Teil des Anspruchs ergeht.

(2) Der Erlass eines Teilurteils kann unterbleiben, wenn es das Gericht nach Lage der Sache nicht für angemessen erachtet.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn. Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX ZR 190/07
vom
4. Februar 2010
in dem Rechtsstreit
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter
Prof. Dr. Kayser, Raebel, Dr. Fischer, Dr. Pape und Grupp
am 4. Februar 2010

beschlossen:
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 15. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 10. Oktober 2007 wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 163.073,11 € festgesetzt.

Gründe:


1
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist statthaft (§ 544 Abs. 1 Satz 1 ZPO) und zulässig (§ 544 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 ZPO). Sie hat jedoch keinen Erfolg.
2
Die 1. Zulassung der Revision rechtfertigen Rechtsfragen wegen Grundsatzbedeutung nur, wenn sie entscheidungserheblich, klärungsbedürftig und klärungsfähig sind und sich in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen stellen können (BGHZ 151, 221, 223; 152, 182, 190; 159, 135, 137). Klärungsbedarf besteht, wenn die Beantwortung der Frage zweifelhaft ist oder wenn zu ihr unterschiedliche Auffassungen vertreten werden und die Frage höchstrichterlich noch nicht geklärt ist (Musielak/Ball, ZPO, 7. Aufl. § 543 Rn. 5a m.w.N.). Diese Voraussetzungen müssen in der Begründung einer Nichtzulassungsbeschwer- de konkret dargelegt werden. Die bloße Behauptung eines Zulassungsgrundes genügt nicht (BGHZ 152, 182, 185; 154, 288, 291). Insbesondere zum Klärungsbedarf ist vielmehr auszuführen, aus welchen Gründen, in welchem Umfang und von welcher Seite die Rechtsfrage umstritten ist (BGHZ 152, 182, 191; 154, 288, 291; 159, 135, 137 f). Solcher Ausführungen bedarf es nur dann nicht, wenn die Frage noch nicht Gegenstand veröffentlichter Entscheidungen gewesen ist und Äußerungen im Schrifttum nicht vorliegen, sich also weder eine Meinung noch eine Gegenmeinung gebildet hat, sie aber für die Allgemeinheit ersichtlich von tatsächlicher und wirtschaftlicher Bedeutung ist (BGHZ 159, 135, 138). Die Beschwerde enthält keine Darlegungen, ob und inwieweit die von ihr aufgeworfenen Rechtsfragen zur Auslegung des Verbots der Wahrnehmung widerstreitender Interessen (§ 43a Abs. 4 BRAO, § 3 BORA, § 356 StGB) umstritten und einer höchstrichterlichen Klärung bedürftig sind. Auch zu den Rechtsfragen betreffend die Rechtsfolgen eines etwaigen Verstoßes gegen jenes Verbot und den Umfang der anwaltlichen Aufklärungs- und Beratungspflichten bei außergerichtlichen Verhandlungen über die Auseinandersetzung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß §§ 731 ff BGB wird Entsprechendes nicht hinreichend ausgeführt.
3
Ein 2. Bedarf an höchstrichterlicher Klärung besteht tatsächlich auch nicht. Die im Mittelpunkt der Beschwerde stehenden Rechtsfragen sind im Grundsatz geklärt.
4
a) Der in der Vergangenheit zum Tatbestand des Parteiverrats geführte Meinungsstreit, ob die maßgeblichen Interessen mehrerer von einem einzelnen Rechtsanwalt vertretener Mandanten objektiv zu bestimmen sind oder nach deren subjektiv verfolgten Zielen, ist überholt. Es besteht im Grundsatz Einigkeit, dass den subjektiven Vorstellungen der Mandanten entscheidende Bedeutung zukommt (vgl. nur BVerfGE 108, 150, 162). Selbst wenn sich deren Interessen teilweise widersprechen, kann ein Anwalt sie gemeinsam vertreten, soweit und solange das Mandat auf die Wahrnehmung solcher Interessen begrenzt ist, die sie gemeinsam verfolgen (vgl. BGH, Urt. v. 15. Januar 1981 - III ZR 19/80, NJW 1981, 1211, 1212; v. 23. Oktober 2003 - IX ZR 270/02, WM 2004, 478, 481). Soweit es im Strafrecht Stimmen gibt, die die Interessen nur dann subjektiv bestimmen wollen, wenn die betroffene Rechtsangelegenheit der Parteidisposition unterliegt (Schönke/Schröder/Cramer/Heine, StGB, 27. Aufl. § 356 Rn. 18; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 356 Rn. 31; Maiwald in Maurach/Schröder/ Maiwald, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, 9. Aufl. § 78 Rn. 11; Kudlich in Satzger/Schmitt/Widmaier, StGB, § 356 Rn. 31; Kindhäuser, StGB, 3. Aufl. § 356 Rn. 16; ebenso OLG Stuttgart NStZ 1990, 542 mit zust. Anm. Geppert; OLG Karlsruhe NJW 2002, 3561, 3562; ebenso Henssler/Prütting/Eylmann, BRAO, 2. Aufl. § 43a Rn. 145 und Kilian WM 2000, 1366, 1368), begründet dies keinen entscheidungserheblichen Meinungsstreit. Der Beklagte nahm disponible Interessen der Zedentin U. wahr, denn es ging um einen bürgerlichrechtlichen Auseinandersetzungsanspruch.
5
Das Berufungsgericht ist zutreffend von dem Grundsatz einer subjektiven Interessenbestimmung ausgegangen und hat ihn auf den vorliegenden Einzelfall angewandt.
6
Die b) Reichweite der Aufklärungs- und Beratungspflichten eines Rechtsanwalts ist sowohl im Allgemeinen als auch im Zusammenhang mit Vergleichsverhandlungen höchstrichterlich geklärt. Die von der Beschwerde insoweit aufgeworfenen Rechtsfragen stellen sich im Streitfall im Übrigen schon deshalb nicht, weil der Beklagte nach den Feststellungen des Berufungsgerichts im Zeitpunkt der Beratung und Vertretung weder von einem Interessengegen- satz zwischen seinen Mandanten ausgehen noch zu der Annahme gelangen musste, dass die widerspruchslose Annahme der vom Kläger damals vorgeschlagenen Ausscheidensvereinbarung den Interessen der Zedentin entsprach.
7
3. Der Senat hat die von der Beschwerde erhobenen vielfältigen Gehörsund Divergenzrügen geprüft. Sie sind sämtlich unbegründet. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halbs. 2 ZPO abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung der Voraussetzungen beizutragen, unter denen eine Revision zuzulassen ist.
Kayser Raebel Fischer
Pape Grupp
Vorinstanzen:
LG München I, Entscheidung vom 03.05.2006 - 25 O 4435/05 -
OLG München, Entscheidung vom 10.10.2007 - 15 U 3680/06 -

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

(2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

(3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

Ist ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig, so ist das ganze Rechtsgeschäft nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

Macht der Beauftragte zum Zwecke der Ausführung des Auftrags Aufwendungen, die er den Umständen nach für erforderlich halten darf, so ist der Auftraggeber zum Ersatz verpflichtet.

Wer ein Geschäft für einen anderen besorgt, ohne von ihm beauftragt oder ihm gegenüber sonst dazu berechtigt zu sein, hat das Geschäft so zu führen, wie das Interesse des Geschäftsherrn mit Rücksicht auf dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen es erfordert.

Entspricht die Übernahme der Geschäftsführung dem Interesse und dem wirklichen oder dem mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn, so kann der Geschäftsführer wie ein Beauftragter Ersatz seiner Aufwendungen verlangen. In den Fällen des § 679 steht dieser Anspruch dem Geschäftsführer zu, auch wenn die Übernahme der Geschäftsführung mit dem Willen des Geschäftsherrn in Widerspruch steht.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.

(2) Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses.

War der Zweck einer Leistung in der Art bestimmt, dass der Empfänger durch die Annahme gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstoßen hat, so ist der Empfänger zur Herausgabe verpflichtet. Die Rückforderung ist ausgeschlossen, wenn dem Leistenden gleichfalls ein solcher Verstoß zur Last fällt, es sei denn, dass die Leistung in der Eingehung einer Verbindlichkeit bestand; das zur Erfüllung einer solchen Verbindlichkeit Geleistete kann nicht zurückgefordert werden.

Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.