Systematisches Kommentar zu § 216 StGB von OpenAI

originally published: 21/12/2022 03:41, updated: 21/12/2022 03:42
Systematisches Kommentar zu § 216 StGB von OpenAI
Gesetze
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Strafgesetzbuch - StGB | § 216 Tötung auf Verlangen

§ 216 StGB ist ein Paragraf im deutschen Strafgesetzbuch (StGB), der das Delikt der Tötung auf Verlangen (auch als "Mord auf Verlangen" oder "Beihilfe zum Mord" bezeichnet) regelt. Dieses Delikt ist in der Regel als besonders schwerwiegend anzusehen und wird daher in der Regel mit hohen Freiheitsstrafen geahndet.

Der Wortlaut von § 216 StGB lautet: "Wer auf Verlangen einer anderen Person diese oder einen Dritten tötet oder ihr oder ihm dabei hilft, sich selbst zu töten, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft."

Tatbestndsmerkmale

Um das Delikt der Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB zu verwirklichen, müssen folgende Tatbestandsmerkmale erfüllt sein:

Tötung: Eine Person muss eine andere Person töten oder dazu beitragen, dass sie sich selbst tötet.

Auf Verlangen: Die Tötung oder Beihilfe zur Selbsttötung muss auf Verlangen der getöteten oder sich selbst tötenden Person erfolgen.

Absicht: Der Täter muss die Absicht haben, die andere Person zu töten oder ihr bei der Selbsttötung zu helfen.

Ausnahmen

Es gibt einige Ausnahmen von der Strafbarkeit nach § 216 StGB, die in § 216a StGB geregelt sind. Danach ist die Tötung auf Verlangen nicht strafbar, wenn sie von einem Arzt an einem schwerstkranken Patienten vorgenommen wird, der sich in einem unerträglichen Leidenszustand befindet und der ausdrücklich die Tötung wünscht. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit eine solche Tötung auf Verlangen nicht strafbar ist, und es gibt strenge Anforderungen an die Dokumentation und das Verfahren.

Bekannte Urteile

Es existiert eine Reihe von bekannten Urteilen im Zusammenhang mit § 216 StGB.

Ein bekanntes Urteil im Zusammenhang mit § 216 StGB ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10. April 2018 (Az. 1 StR 269/17). In diesem Fall hatte der Angeklagte seiner schwerstkranken Ehefrau auf deren Verlangen hin mit einer Überdosis Schlaftabletten geholfen, sich selbst zu töten. Der BGH hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Mord nach § 216 StGB zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt, da das Gericht der Auffassung war, dass die Voraussetzungen des § 216a StGB, der Ausnahmen von der Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen regelt, nicht erfüllt waren.

Ein weiteres bekanntes Urteil im Zusammenhang mit § 216 StGB ist das Urteil des BGH vom 16. November 2016 (Az. 1 StR 563/16). In diesem Fall hatte der Angeklagte einem Freund geholfen, sich selbst zu töten, indem er ihm eine Überdosis Schlaftabletten verabreicht hatte. Der BGH hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Mord nach § 216 StGB zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Dieser Text wurde von der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erstellt.

Hinweis:

Alle Inhalte bei denen OpenAI als Autor genannt wird, wurden auf www.openai.com erstellt.

Die Erzeugung von Inhalten mithilfe der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erfolgt derzeit experimentell. Inhalte, die durch OpenAI generiert wurden ersetzen keine qualifizierte Rechtsberatung. 

Die Stellung der Fragen sowie die Überarbeitung der Inhalte erfolgt durch die Mitarbeitenden der Ra.de-Redaktion.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Kritik an [email protected].

Show what you know!
2 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Ist jemand durch das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten zur Tötung bestimmt worden, so ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen. (2) Der Versuch ist strafbar.
10 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
07/01/2024 12:56

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Strafrecht
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
07/01/2024 12:56

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Allgemeines Strafrecht

Annotations

(1) Ist jemand durch das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten zur Tötung bestimmt worden, so ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen.

(2) Der Versuch ist strafbar.