Aktiengesetz - AktG | § 15 Verbundene Unternehmen
Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen (§ 16), abhängige und herrschende Unternehmen (§ 17), Konzernunternehmen (§ 18), wechselseitig beteiligte Unternehmen (§ 19) oder Vertragsteile eines Unternehmensvertrags (§§ 291, 292) sind.

Anwälte |
2 relevante Anwälte
2 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Lür Waldmann

Arbeitsrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensberatung
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben4 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
4 Artikel zitieren .
Regierungsentwurf: Neues Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen

13.01.2021
Das Parlament hat am 14. Oktober 2020 einen Regierungsentwurf veröffentlicht. Am 01. Januar 2020 soll das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SansInsFog) in Kraft treten. Es beinhaltet insgesamt 25 Artikel. Einen wichtige
Insolvenzrecht: Zur inkongruenten Deckung bei Abweichung vom vereinbarten Erfüllungsweg
20.03.2014
Weist der spätere Insolvenzschuldner einen Dritten an, die geschuldete Leistung zu erbringen, so liegt darin im Regelfall eine inkongruente Deckung iSv § 131 InsO.
Recht der AG: Arbeitsverhältnis bei Beendigung der Organstellung
31.12.2009
Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht - Recht der AG - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis bei Beendigung der Organstellung
31.12.2009
BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin

Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 48 §§.
wird zitiert von 42 §§ in anderen Gesetzen.
Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 67
(1) Die Beteiligten können vor dem Verwaltungsgericht den Rechtsstreit selbst führen.
(2) Die Beteiligten können sich durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaate
Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG 2016 | § 306 Betreten und Durchsuchen von Räumen; Beschlagnahme
(1) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, 1. auch ohne besonderen Anlass in den Geschäftsräumen der Versicherungsunternehmen Prüfungen des Geschäftsbetriebs vorzunehmen; dabei darf sie im Rahmen der Gruppenaufsicht nach Teil 5 Prüfungen der Informationen
Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG 2016 | § 305 Befragung, Auskunftspflicht
(1) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, 1. von den Versicherungsunternehmen, den Mitgliedern ihrer Organe, ihren Beschäftigten sowie den die Unternehmen kontrollierenden Personen Auskünfte über alle Geschäftsangelegenheiten sowie Vorlage oder Übersendun
Sozialgerichtsgesetz - SGG | § 73
(1) Die Beteiligten können vor dem Sozialgericht und dem Landessozialgericht den Rechtsstreit selbst führen.
(2) Die Beteiligten können sich durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschu
zitiert 6 andere §§ aus dem .
Aktiengesetz - AktG | § 292 Andere Unternehmensverträge
(1) Unternehmensverträge sind ferner Verträge, durch die eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien 1. sich verpflichtet, ihren Gewinn oder den Gewinn einzelner ihrer Betriebe ganz oder zum Teil mit dem Gewinn anderer Unternehmen o
Aktiengesetz - AktG | § 291 Beherrschungsvertrag. Gewinnabführungsvertrag
(1) Unternehmensverträge sind Verträge, durch die eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen Unternehmen unterstellt (Beherrschungsvertrag) oder sich verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an
Aktiengesetz - AktG | § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
(1) Gehört die Mehrheit der Anteile eines rechtlich selbständigen Unternehmens einem anderen Unternehmen oder steht einem anderen Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte zu (Mehrheitsbeteiligung), so ist das Unternehmen ein in Mehrheitsbesitz stehen
Aktiengesetz - AktG | § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
(1) Wechselseitig beteiligte Unternehmen sind Unternehmen mit Sitz im Inland in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die dadurch verbunden sind, daß jedem Unternehmen mehr als der vierte Teil der Anteile des anderen Unternehmens gehört. Für die
Aktiengesetz - AktG | § 18 Konzern und Konzernunternehmen
(1) Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefaßt, so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind Konzernunternehmen. Unternehmen, zwischen d
Aktiengesetz - AktG | § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
(1) Abhängige Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, auf die ein anderes Unternehmen (herrschendes Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluß ausüben kann.
(2) Von einem in Mehrheitsbesitz stehenden Unternehme

48 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren .
Bundesgerichtshof Urteil, 03. Juni 2004 - X ZR 104/03
bei uns veröffentlicht am 03.06.2004
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL X ZR 104/03 Verkündet am: 3. Juni 2004 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: j
Bundesgerichtshof Urteil, 16. Apr. 2002 - X ZR 127/99
bei uns veröffentlicht am 16.04.2002
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL X ZR 127/99 Verkündet am: 16. April 2002 Potsch Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein ArbEG § 9, BG
Bundesgerichtshof Urteil, 22. Nov. 2005 - 1 StR 571/04
bei uns veröffentlicht am 22.11.2005
BGHSt: nein Veröffentlichung: ja _______________________ StGB § 266 Zur Untreue durch Geldtransferleistungen innerhalb einer Unternehmensgruppe. BGH, Urteil vom 22. November 2005 - 1 StR 571/04 - Landgericht München I BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN D
Bundesgerichtshof Urteil, 03. Juli 2006 - II ZR 151/04
bei uns veröffentlicht am 03.07.2006
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 151/04 Verkündet am: 3. Juli 2006 Boppel Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja (ohne I der E
Landgericht München I Endurteil, 16. Apr. 2019 - 33 O 2323/19
bei uns veröffentlicht am 16.04.2019
Tenor
I. Die einstweilige Verfügung des Landgerichts München I vom 01.04.2019 (Az 33 O 2323/19) wird bestätigt.
II. Die Antragsgegnerin trägt die weiteren Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
Die Antragsgegnerin begehrt im Wege des Widerspruchs die
Finanzgericht München Urteil, 09. Feb. 2017 - 11 K 2508/16
bei uns veröffentlicht am 09.02.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger im Streitjahr 2014 Reisekosten und Verpflegungsmehraufwendungen für b
Landgericht München I Beschluss, 31. Juli 2015 - 5 HKO 16371/13
bei uns veröffentlicht am 31.07.2015
Tenor
I.
Die Anträge der Antragsteller zu 94) und zu 95) auf Festsetzung eines angemessenen Ausgleichs und einer angemessenen Abfindung werden verworfen.
II.
Die von der Antragsgegnerin gemäß Ziffer 5.1 des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvert
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 03. Mai 2018 - 6 K 1031/17
bei uns veröffentlicht am 03.05.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Mehraufwendungen für Verpflegung als Werbungskosten zu berücksichtigen sin
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 03. Mai 2018 - 6 K 1218/17
bei uns veröffentlicht am 03.05.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Tatbestand
Streitig ist, ob bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Mehraufwendungen für Verpflegung als Werbungskosten zu berücksichtigen sind.
Der Kl
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 03. Mai 2018 - 6 K 1033/17
bei uns veröffentlicht am 03.05.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger.
Tatbestand
Streitig ist, ob bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Mehraufwendungen für Verpflegung als Werbungskosten zu berücksichtigen sind.
Die K
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 18. Sept. 2018 - 7 Sa 244/17
bei uns veröffentlicht am 18.09.2018
Tenor
1. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Bamberg
- Kammer Coburg - vom 26.04.2017 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
2. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um den Bestand eines Arbeit
Landgericht München II Endurteil, 26. Apr. 2017 - 11 O 6024/15
bei uns veröffentlicht am 26.04.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der Kläger macht Ausku
Anwaltsgerichtshof München Urteil, 30. Apr. 2018 - BayAGH I - 5 - 17/17
bei uns veröffentlicht am 30.04.2018
Tenor
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
III. Das Urteil ist in Ziffer II. vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages.
IV. Der Streitwert
Landgericht Nürnberg-Fürth Beschluss, 15. Sept. 2014 - 6 O 2947/14
bei uns veröffentlicht am 15.09.2014
Gründe
Landgericht Nürnberg-Fürth
Az.: 6 O 2947/14
In dem Rechtsstreit
...
S. Roland, ... Nürnberg
- Kläger -
Prozessbevollmächtigte: ... Rechtsanwälte ... Tübingen, Gz.: ...
gegen
1) ...
- Beklagte -
2) ...
- Beklagter -
3) ...
- Bekla
Oberlandesgericht München Beschluss, 06. Feb. 2015 - 34 Wx 4/15
bei uns veröffentlicht am 06.02.2015
Tenor
I.
Auf die Beschwerde der Beteiligten wird der Beschluss des Amtsgerichts Augsburg -Grundbuchamt - vom 9. Dezember 2014 aufgehoben.
II.
Das Amtsgericht Augsburg - Grundbuchamt - wird angewiesen, den am 8. Dezember 2014 eingegangenen Antra
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 05. Dez. 2014 - 14 W 2263/14
bei uns veröffentlicht am 05.12.2014
Tenor
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 15.09.2014, Az. 6 O 2947/14, wird zurückgewiesen.
Gründe
I. Der Antragsteller begehrt Prozesskostenhilfe für die Verteidigung gegen eine Klag
Bayerisches Landessozialgericht Urteil, 26. Jan. 2017 - L 7 R 5077/16
bei uns veröffentlicht am 26.01.2017
Tenor
I. Die Berufung der Beklagten gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Bayreuth vom 16. Januar 2013 wird zurückgewiesen.
II. Die Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
III. Die Revision wird zugelassen.
IV. Der Streitwert f
Bundesgerichtshof Urteil, 02. Juli 2018 - AnwZ (Brfg) 49/17
bei uns veröffentlicht am 02.07.2018
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das ihrem Prozessbevollmächtigten an Verkündungs statt am 11. August 2017 zugestellte Urteil des I. Senats des Anwaltsgerichtshofs in der Freien und Hansestadt Ham
Bundesgerichtshof Urteil, 17. Mai 2018 - III ZR 195/17
bei uns veröffentlicht am 17.05.2018
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 195/17 Verkündet am: 17. Mai 2018 Pellowski Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja KHG § 17 Abs.
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 08. Feb. 2018 - 5 Sa 324/17
bei uns veröffentlicht am 08.02.2018
Tenor
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen vom 5. April 2017, Az. 3 Ca 1108/16, unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
a) Die Beklagte wird veru
Bundesgerichtshof Beschluss, 13. Juli 2017 - I ZB 103/16
bei uns veröffentlicht am 13.07.2017
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS I ZB 103/16 vom 13. Juli 2017 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: nein ZPO § 750 Abs. 1 a) Das Erfordernis der eindeutigen Bezeichnung der Schuldner im Vollstreckun
Bundesgerichtshof Beschluss, 20. Juni 2017 - EnVZ 50/16
bei uns veröffentlicht am 20.06.2017
Tenor
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in dem Beschluss des 5. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 6. Oktober 2016 wird zurückgewiesen.
Finanzgericht Hamburg Urteil, 13. Okt. 2016 - 6 K 20/16
bei uns veröffentlicht am 13.10.2016
Tatbestand
Zwischen den Beteiligten ist streitig, in welcher Höhe die als Flugzeugführerin beschäftigte Klägerin Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand für ihre Fahrten zum und vom Stationierungsflughafen als Werbungskosten geltend machen kann.
Di
Oberlandesgericht Düsseldorf Beschluss, 06. Okt. 2016 - VI-5 Kart 13/15 (V)
bei uns veröffentlicht am 06.10.2016
Tenor
Die Beschwerde der Betroffenen vom 28.09.2015 gegen den Beschluss der Landesregulierungsbehörde vom 25.08.2015 (VB4-38-20/2.1) wird zurückgewiesen.
Die Betroffene hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen
Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Sept. 2016 - 6 K 241/15
bei uns veröffentlicht am 19.09.2016
Tatbestand
Die Beteiligten streiten über die Anwendung des § 8b Abs. 8 S. 2 Körperschaftsteuergesetz (KStG).
Die Klägerin ist die Rechtsnachfolgerin der ... G-Aktiengesellschaft (G-AG) ... Diese wurde zum Stichtag ... 2002 als übertragender Rechtst
Finanzgericht Hamburg Urteil, 30. Aug. 2016 - 2 K 218/15
bei uns veröffentlicht am 30.08.2016
Tatbestand
Die Beteiligten streiten über die Höhe der Berücksichtigung beruflich bedingter Fahrtkosten als Werbungskosten.
Der Kläger ist seit dem ... 2010 für den Gesamthafenbetrieb Hamburg als sogenannter Gesamthafenarbeiter im Bereich der Logist
Oberlandesgericht Düsseldorf Beschluss, 21. Juli 2016 - I-26 W 1/16 [AktE]
bei uns veröffentlicht am 21.07.2016
Tenor
Die Beschwerde der Antragsteller vom 25.09.2015 gegen den Beschluss der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Köln vom 07.08.2015, 82 O 23/15, wird zurückgewiesen.
Die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Antragsgegnerin.
Landgericht Düsseldorf Beschluss, 31. Juli 2015 - 19 T 152/14
bei uns veröffentlicht am 31.07.2015
Tenor
Die Kostenrechnung des Notars wird bestätigt.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
1Gründe
2I.
3Die Antragstellerin und Beteiligte zu 2) ist eine Gesellschaft der Gruppe. Die Untern
Landesarbeitsgericht Köln Beschluss, 27. Juli 2015 - 7 Ta 23/15
bei uns veröffentlicht am 27.07.2015
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde des Beklagten hin werden der Beschluss des Arbeitsgerichts Bonn vom 15.10.2014 und der Nicht-Abhilfe-Beschluss vom 17.12.2014 aufgehoben:
Es wird festgestellt, dass für den vorliegenden Rechtsstreit der Rechtsweg
Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil, 17. Juli 2015 - L 4 R 3257/13
bei uns veröffentlicht am 17.07.2015
Tenor
Auf die Berufung der Klägerin werden das Urteil des Sozialgerichts Freiburg vom 27. Juni 2013 sowie der Bescheid der Beklagten vom 28. April 2011 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Juli 2011, soweit darin Gesamtsozialversicherun
Verwaltungsgericht Köln Beschluss, 29. Apr. 2015 - 21 L 2480/14
bei uns veröffentlicht am 29.04.2015
Tenor
1. Die aufschiebende Wirkung der Klage 21 K 4205/14 der Antragstellerin zu 1. wird angeordnet, soweit mit ihr Ziffern 1. und 2. des Beschlusses der Bundesnetzagentur vom 04. Juli 2014 - BK 1-13/002 - angefochten werden.
Im Übrigen wird der An
Landgericht Düsseldorf Beschluss, 06. März 2015 - 19 T 151/14
bei uns veröffentlicht am 06.03.2015
Tenor
Die Kostenrechnung des Notars wird bestätigt.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
1G r ü n d e :
2I.
3Die Antragstellerin und Beteiligte zu 2) ist eine Gesellschaft der Gruppe. Die
Sozialgericht Detmold Beschluss, 25. Feb. 2015 - S 2 SO 300/14
bei uns veröffentlicht am 25.02.2015
Tenor
Herr F F1 wird als Bevollmächtigter der Klägerin zurückgewiesen.
1Gründe:
2I.
3Am 08.11.2014 hat Herr F F1 namens von Frau N I Klage gegen das "Unternehmen Kreis I1" erhoben.
4Der Briefkopf der Klageschrift enthält ein graphisches Logo und
Bundessozialgericht Urteil, 22. Okt. 2014 - B 6 KA 36/13 R
bei uns veröffentlicht am 22.10.2014
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 15. Mai 2013 wird zurückgewiesen.
Landessozialgericht NRW Urteil, 27. Aug. 2014 - L 8 R 728/13
bei uns veröffentlicht am 27.08.2014
Tenor
Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Sozialgerichts Köln vom 7.6.2013 wird zurückgewiesen. Kosten haben die Beteiligten einander auch im Berufungsrechtszug nicht zu erstatten. Die Revision wird nicht zugelassen.
1Tatbestand:
2Die Bet
Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 05. Mai 2014 - 3 U 1543/13
bei uns veröffentlicht am 05.05.2014
Diese Entscheidung zitiert
Tenor
Der Senat erwägt, die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Koblenz vom 26. November 2013 durch Beschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen.
Gründe
Der Senat
Bundesarbeitsgericht Urteil, 21. Nov. 2013 - 6 AZR 159/12
bei uns veröffentlicht am 21.11.2013
Tenor 1. Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Thüringer Landesarbeitsgerichts vom 8. Dezember 2011 - 6 Sa 99/11 - aufgehoben.
Oberlandesgericht Köln Urteil, 31. Okt. 2013 - 18 W 66/13
bei uns veröffentlicht am 31.10.2013
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde der Verfügungsklägerin wird der Beschluss der 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Köln vom 30. September 2013 – 83 O 64/13 – abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:
Der Verfügungsbeklagten zu 1) w
Bundesfinanzhof Urteil, 06. März 2013 - I R 10/11
bei uns veröffentlicht am 06.03.2013
Tatbestand
A. Die Beteiligten streiten vorliegend darüber, ob sog. Teilwertabschreibungen im Zusammenhang mit einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in einem sog. Dri
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 07. Sept. 2012 - 6 Sa 703/11
bei uns veröffentlicht am 07.09.2012
weitere Fundstellen ...Diese Entscheidung wird zitiert
Tenor
Die Berufung der klagenden Partei gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Koblenz vom 18.10.2011, Az.: 8 Ca 2030/11, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 27. Feb. 2012 - 5 Sa 607/11
bei uns veröffentlicht am 27.02.2012
weitere Fundstellen ...Diese Entscheidung wird zitiert
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 22.07.2011 - Az.: 1 Ca 2110/10 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbesta
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Urteil, 12. Jan. 2012 - 4 U 75/11
bei uns veröffentlicht am 12.01.2012
Tenor
I. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Landau in der Pfalz vom 28. April 2011 wird, soweit nicht die Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklär
Bundessozialgericht Urteil, 09. Nov. 2011 - B 12 R 1/10 R
bei uns veröffentlicht am 09.11.2011
Tenor
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt vom 23. September 2009 aufgehoben, soweit es den Zeitraum vom 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2007 betrifft.
Bundesfinanzhof Beschluss, 08. Okt. 2010 - II B 111/10
bei uns veröffentlicht am 08.10.2010
Tatbestand
I. Die von der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) schriftlich zu ihrer Vertretung im Einspruchsverfahren bevollmächtigte H-GmbH legte mit Schriftsatz vom 2
Amtsgericht Nürtingen Beschluss, 08. Juli 2008 - 31 M 1937/08
bei uns veröffentlicht am 08.07.2008
Tenor
Der Antrag der Verfahrensbevollmächtigten der Gläubigerin auf Erlass eines Haftbefehls wird a b g e w i e s e n .
Die Verfahrensbevollmächtigte der Gläubigerin wird zurückgewiesen.
Gründe I. 1 Die Gläubigerin hat g
Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil, 30. Jan. 2008 - 3 K 139/07
bei uns veröffentlicht am 30.01.2008
Tatbestand
Streitig ist, ob die Veräußerung von Aktienoptionsrechten, die im Zusammenhang mit der Gewährung von Wandeldarlehen eingeräumt worden sind, zu Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne des § 19 des Einkommensteuergesetzes in der i
Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 04. Mai 2007 - 14 U 7/06
bei uns veröffentlicht am 04.05.2007
Tenor
I. Auf die Anschlussberufung des Klägers wird das Urteil des Landgerichts Ellwangen vom 11.11.2005 - Az. 5 O 267/05 - abgeändert:
1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 310.000,-- EUR nebst Zinsen in Höhe von 5
Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 24. Juli 2003 - 11 U 21/02
bei uns veröffentlicht am 24.07.2003
Tenor
I. Auf die Berufung des Klägers sowie die Anschlussberufung der Beklagten zu 2 und 3 wird das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 6. Februar 2002 -6 O 405/01 -im Kostenpunkt aufgehoben und im übrigen wie folgt abgeändert:
1. Die
(1) Gehört die Mehrheit der Anteile eines rechtlich selbständigen Unternehmens einem anderen Unternehmen oder steht einem anderen Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte zu (Mehrheitsbeteiligung), so ist das Unternehmen ein in Mehrheitsbesitz stehendes...
(1) Abhängige Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, auf die ein anderes Unternehmen (herrschendes Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluß ausüben kann.
(2) Von einem in Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen wird...
(1) Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefaßt, so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind Konzernunternehmen. Unternehmen, zwischen denen ein...
(1) Wechselseitig beteiligte Unternehmen sind Unternehmen mit Sitz im Inland in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die dadurch verbunden sind, daß jedem Unternehmen mehr als der vierte Teil der Anteile des anderen Unternehmens gehört. Für die Feststellung...
(1) Unternehmensverträge sind Verträge, durch die eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen Unternehmen unterstellt (Beherrschungsvertrag) oder sich verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an ein anderes...
(1) Unternehmensverträge sind ferner Verträge, durch die eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien 1. sich verpflichtet, ihren Gewinn oder den Gewinn einzelner ihrer Betriebe ganz oder zum Teil mit dem Gewinn anderer Unternehmen oder einzelner...