Rückforderung von schwiegerelterlichen Zuwendungen

bei uns veröffentlicht am06.02.2014

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwältin

Sandra Ruppin

Verliebt, verlobt, verheiratet - Schaffung eines Familienheims - Scheidung...

Die Finanzierung des Hauses erfolgt dabei nicht selten durch die finanzielle Unterstützung der (Schwieger)Eltern. Solange die Ehe intakt ist, unterstützen die (Schwieger)Eltern gern das Ehepaar finanziell.

Folgt auf die Hochzeit die Scheidung, beginnt der Streit um die Rückgabe der finanziellen Zuwendungen durch die Schwiegereltern.

Ab sofort heißt es dann: Schwiegereltern gegen Ex-Schwiegerkind auf Rückforderung der Zuwendungen 

Rückzahlung der Zuwendung, wenn es als Darlehen gewährt wurde

Hierfür bedarf es der Hingabe eines (i.d. R. zinslosen) Darlehens sowie die Abrede, dass es sich bei dem überlassenen Geld um ein Darlehen handeln soll. Beweisbelastet hierfür sind die Schwiegereltern, die die Rückzahlung des Darlehens verlangen.

In der Praxis bereitet dies häufig ein Problem: Die Eheleute werden durch die (Schwieger)Eltern zwar finanziell unterstützt – Abreden, dass die Bezahlung lediglich darlehenshalber erfolgte und die verauslagten Beträge zurückzuerstatten sind, gibt es nur sehr selten.

Der Grund dafür ist so einfach wie simpel: meistens ist es eben kein wirkliches Darlehen, sondern nur eine Schenkung bzw. ein Gefallen für das eigene Kind und dessen Ehepartner.

Rückzahlung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage

Hier besteht dann die Möglichkeit mit Hilfe des Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1 BGB) vom Ex-Schwiegerkind den hälftigen Anteil der Zuwendung zurückzuverlangen.

Zweck der Zuwendung muss der Fortbestand der Ehe sein

Erforderlich dafür ist allerdings, dass der Fortbestand der Ehe die Geschäftsgrundlage für die finanzielle Zuwendung (Schenkung) durch die Schwiegereltern war.   

...und schon folgt das nächste Problem

Die Schwiegereltern haben also nachzuweisen, dass die Geldschenkungen oder Zahlungen nicht lediglich aus sittlichem Anstand oder aufgrund einer finanziellen Gefälligkeit erfolgten, sondern den Fortbestand der Ehe zum Zweck (Geschäftsgrundlage) hatten.

Wenn dieser Nachweis nicht gelingt, bleibt die hälftige Rückforderung der finanziellen Zuwendung vom Schwiegerkind erfolglos.

Was folgt daraus?

Das Leben wählt manchmal Wege, die weder gewollt noch geplant waren. Daher gilt auch bei Zuwendungen durch die Schwiegereltern, dass mit Blick in die Zukunft eine vorsorgende Rechtsgestaltung in schriftlicher Form ausgestaltet als Gewährung eines Darlehens oder eines Schenkungsvertrages zum Zwecke des Fortbestandes der Ehe am Ende hilft Konflikte zu lösen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Gesetze

Gesetze

1 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 313 Störung der Geschäftsgrundlage


(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kan

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Familienrecht beraten

Kanzlei Bulić & Teufel

FamilienrechtSozialrecht

Rechtsanwaltskanzlei und Fachanwaltskanzlei für Familienrecht und Sozialrecht in der Schuhstraße 4 in 72108 Rottenburg am Neckar. Klaudia Bulić vertritt Ihre rechtlichen Interessen im Familienrecht. Tatjana Teufel ist Ihre Fachanwältin im Sozialrecht
DeutschKroatisch
3 Anwälte
Klaudia Bulic | Fachanwältin für Familienrecht
Klaudia Bulic
Tatjana Teufel | Fachanwältin für Sozialrecht

ADVOCUX | RA Ernst Andreas Kolb

Familienrecht
DeutschEnglisch

Krämer und Stockheim Rechtsanwälte GbR

ArbeitsrechtErbrechtFamilienrechtSozialrecht

Die Kanzlei Krämer und Stockheim Rechtsanwälte in Düren kann Sie in folgenden Rechtsgebieten vertreten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, in Verkehrsunfallsachen und bei Forderungen.
DeutschEnglisch
3 Anwälte
Alexandra Krämer
Ute Stockheim
Gabriele Sandrock-Scharlippe

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Familienrecht

Archiv

29.01.2009

ältere Artikel - Rechtsberatung zum Familien- und Erbrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
Familienrecht

Familienrecht: Das Scheitern einer Lebensgemeinschaft hat den nachträglichen Wegfall der Geschäftsgrundlage bezüglich einer Schenkung zur Folge

18.05.2020

Der BGH entschied in seinem Urteil vom 18.06.2019 über die Möglichkeit des nachträglichen Wegfalls der Geschäftsgrundlage einer Schenkung. Nach der Rechtsprechung des BGH kann die schwerwiegende Veränderung relevanter Umstände, auf denen der Geschäftswille der Parteien stets aufbaute, den nachträglichen Wegfall der Geschäftsgrundlage begründen, § 313 I BGB – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin

Familienrecht: Aktuell – Starke-Familien-Gesetz sichert mehr Unterstützung für Familien mit kleinem Einkommen

26.03.2019

Die Bundesregierung will Familien mit kleinen Einkommen stärker unterstützen – gerade auch Alleinerziehende. Denn wirtschaftlich enge Verhältnisse belasten häufig den Familienalltag und die Lebensperspektiven von Eltern und ihren Kindern. Das Starke-Familien-Gesetz umfasst daher die Reform des Kinderzuschlags sowie Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
Familienrecht

Erbrecht: Drei-Zeugen-Testament setzt akute Todesgefahr voraus

10.08.2017

Ein Drei-Zeugen-Testament ist unwirksam, wenn ungeklärt bleibt, ob sich der Erblasser bei der Errichtung tatsächlich in akuter Todesgefahr befand oder die Zeugen von einer akuten Todesgefahr überzeugt waren.
Familienrecht

Erbrecht: Unauffindbares Testament ist nicht ungültig

31.05.2017

Wird ein Testament nach dem Erbfall von den Erben nicht mehr gefunden, ist es allein deshalb nicht ungültig.
Familienrecht

Referenzen

(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kann Anpassung des Vertrags verlangt werden, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann.

(2) Einer Veränderung der Umstände steht es gleich, wenn wesentliche Vorstellungen, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, sich als falsch herausstellen.

(3) Ist eine Anpassung des Vertrags nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar, so kann der benachteiligte Teil vom Vertrag zurücktreten. An die Stelle des Rücktrittsrechts tritt für Dauerschuldverhältnisse das Recht zur Kündigung.