Rückforderung von schwiegerelterlichen Zuwendungen

published on 06.02.2014 15:09
Rückforderung von schwiegerelterlichen Zuwendungen
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwältin

Sandra Ruppin

Verliebt, verlobt, verheiratet - Schaffung eines Familienheims - Scheidung...

Die Finanzierung des Hauses erfolgt dabei nicht selten durch die finanzielle Unterstützung der (Schwieger)Eltern. Solange die Ehe intakt ist, unterstützen die (Schwieger)Eltern gern das Ehepaar finanziell.

Folgt auf die Hochzeit die Scheidung, beginnt der Streit um die Rückgabe der finanziellen Zuwendungen durch die Schwiegereltern.

Ab sofort heißt es dann: Schwiegereltern gegen Ex-Schwiegerkind auf Rückforderung der Zuwendungen 

Rückzahlung der Zuwendung, wenn es als Darlehen gewährt wurde

Hierfür bedarf es der Hingabe eines (i.d. R. zinslosen) Darlehens sowie die Abrede, dass es sich bei dem überlassenen Geld um ein Darlehen handeln soll. Beweisbelastet hierfür sind die Schwiegereltern, die die Rückzahlung des Darlehens verlangen.

In der Praxis bereitet dies häufig ein Problem: Die Eheleute werden durch die (Schwieger)Eltern zwar finanziell unterstützt – Abreden, dass die Bezahlung lediglich darlehenshalber erfolgte und die verauslagten Beträge zurückzuerstatten sind, gibt es nur sehr selten.

Der Grund dafür ist so einfach wie simpel: meistens ist es eben kein wirkliches Darlehen, sondern nur eine Schenkung bzw. ein Gefallen für das eigene Kind und dessen Ehepartner.

Rückzahlung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage

Hier besteht dann die Möglichkeit mit Hilfe des Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1 BGB) vom Ex-Schwiegerkind den hälftigen Anteil der Zuwendung zurückzuverlangen.

Zweck der Zuwendung muss der Fortbestand der Ehe sein

Erforderlich dafür ist allerdings, dass der Fortbestand der Ehe die Geschäftsgrundlage für die finanzielle Zuwendung (Schenkung) durch die Schwiegereltern war.   

...und schon folgt das nächste Problem

Die Schwiegereltern haben also nachzuweisen, dass die Geldschenkungen oder Zahlungen nicht lediglich aus sittlichem Anstand oder aufgrund einer finanziellen Gefälligkeit erfolgten, sondern den Fortbestand der Ehe zum Zweck (Geschäftsgrundlage) hatten.

Wenn dieser Nachweis nicht gelingt, bleibt die hälftige Rückforderung der finanziellen Zuwendung vom Schwiegerkind erfolglos.

Was folgt daraus?

Das Leben wählt manchmal Wege, die weder gewollt noch geplant waren. Daher gilt auch bei Zuwendungen durch die Schwiegereltern, dass mit Blick in die Zukunft eine vorsorgende Rechtsgestaltung in schriftlicher Form ausgestaltet als Gewährung eines Darlehens oder eines Schenkungsvertrages zum Zwecke des Fortbestandes der Ehe am Ende hilft Konflikte zu lösen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Show what you know!
1 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kan
10303 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


ALBRECHT Rechtsanwälte ist eine Rechtsanwaltskanzlei mit Standort in Bad Hersfeld. Ihr Anwalt im Arbeitsrecht, Familienrecht, Baurecht, Erbrecht in Ihrer Nähe. Kontaktieren Sie uns.

Unsere Anwaltskanzlei Dr. Ebner, Schiersner & Kollegen ist Ihr starker Partner in allen rechtlichen Belangen. Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und unserem Spezialwissen bieten wir Ihnen hochqualifizierte Rechtsberatung und engagierte Interess
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

Die Rechtsanwälte im Hause van Sambeck, Büsing & Trapp legen gemäß ihrer Tätigkeitsschwerpunkte und Fachanwaltschaften den Fokus gezielt auf die Fachbereiche des allgemeinen Zivilrechts, hier insbesondere auf das Arbeits- und Verkehrsrecht sowie auf
Languages
DE, EN,
3 Lawyers
Maximilian van Sambeck | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wolf Büsing | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Philipp Daniel Trapp

Die Kanzlei Rechtsanwältin Kerstin Horstmann in 48143 Münster kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Befugnisse, Berufsrecht, Ehescheidung vertreten.
Anwälte, die zum Thema Familienrecht beraten
148 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

29.01.2009 16:00

ältere Artikel - Rechtsberatung zum Familien- und Erbrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
18.05.2020 09:49

Der BGH entschied in seinem Urteil vom 18.06.2019 über die Möglichkeit des nachträglichen Wegfalls der Geschäftsgrundlage einer Schenkung. Nach der Rechtsprechung des BGH kann die schwerwiegende Veränderung relevanter Umstände, auf denen der Geschäftswille der Parteien stets aufbaute, den nachträglichen Wegfall der Geschäftsgrundlage begründen, § 313 I BGB – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
26.03.2019 17:39

Die Bundesregierung will Familien mit kleinen Einkommen stärker unterstützen – gerade auch Alleinerziehende. Denn wirtschaftlich enge Verhältnisse belasten häufig den Familienalltag und die Lebensperspektiven von Eltern und ihren Kindern. Das Starke-Familien-Gesetz umfasst daher die Reform des Kinderzuschlags sowie Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
10.08.2017 18:29

Ein Drei-Zeugen-Testament ist unwirksam, wenn ungeklärt bleibt, ob sich der Erblasser bei der Errichtung tatsächlich in akuter Todesgefahr befand oder die Zeugen von einer akuten Todesgefahr überzeugt waren.
Artikel zu Familienrecht

Annotations

(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kann Anpassung des Vertrags verlangt werden, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann.

(2) Einer Veränderung der Umstände steht es gleich, wenn wesentliche Vorstellungen, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, sich als falsch herausstellen.

(3) Ist eine Anpassung des Vertrags nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar, so kann der benachteiligte Teil vom Vertrag zurücktreten. An die Stelle des Rücktrittsrechts tritt für Dauerschuldverhältnisse das Recht zur Kündigung.