Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16

bei uns veröffentlicht am24.04.2017

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Tatbestand

 
Die Beteiligten streiten um die Rechtmäßigkeit der Vollstreckung aus einem bestandskräftigen Bescheid über die Festsetzung von Rundfunkbeiträgen.
Die Klägerin ist bei dem Beklagten unter der Beitragsnummer ... als Inhaberin der Wohnung „U.M. 5, ... W.“ gemeldet. Der Beklagte setzte mit Bescheid vom 02.07.2015 Rundfunkbeiträge in Höhe von 60,98 Euro gegen sie fest. Die Klage gegen diesen Bescheid und den nachfolgenden Widerspruchsbescheid vom 10.08.2015 wies das Verwaltungsgericht Sigmaringen im Verfahren 5 K 3120/15 mit Urteil vom 08.06.2016 als unbegründet ab. Das Urteil wurde am 19.07.2016 rechtskräftig.
In der Folge wandte sich die Klägerin an den Beklagten und bat darum, ihr einen Ansprechpartner und die Geschäftszeiten zur Begleichung der Forderung in bar mitzuteilen. Der Beklagte informierte sie darüber, dass eine Barzahlung nicht möglich sei, da gemäß § 10 der Satzung des Südwestrundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge die Beiträge bargeldlos zu entrichten seien. Daraufhin beantragte die Klägerin bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Reutlingen die Hinterlegung des Geldbetrags (Aktenzeichen HL 66/16). Sie gab den Südwestrundfunk als Empfangsberechtigten an und nannte als Hinterlegungsgrund die Ablehnung der Annahme der Forderung durch diesen. Das Amtsgericht Reutlingen wies den Antrag auf Annahme der Geldhinterlegung durch Beschluss vom 01.08.2016 zurück. Mit Schriftsatz vom 29.08.2016 legte die Klägerin hiergegen Beschwerde ein, die durch Beschluss vom 30.08.2016 ebenfalls zurückgewiesen wurde. Hiergegen wand sich die Klägerin am 14.09.2016 mit einem Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. § 23 EGGVG an das Oberlandesgericht Stuttgart, über den bisher nicht entschieden wurde.
Die Klägerin hat am 22.09.2016 beim Amtsgericht Reutlingen Vollstreckungsabwehrklage erhoben. Dieses hat sich durch Beschluss vom 17.10.2016 für sachlich unzuständig erklärt und den Rechtsstreit an das Verwaltungsgericht Sigmaringen verwiesen. Die Klägerin macht geltend, ihre Klage sei zulässig. Das notwendige Rechtsschutzinteresse bestehe. Sie habe Grund zu der Annahme, dass Vollstreckungsversuche des Beklagten in der Gestalt eines faktischen Missbrauchs von Vollstreckungstiteln unmittelbar bevorstünden. Sie habe am 14.09.2016 schriftlich um Mitteilung bis zum 30.09.2016 gebeten, ob entsprechend § 80 Abs. 4 S. 3 2. Var. VwGO von Vollstreckungsmaßnahmen hinsichtlich des streitgegenständlichen Betrags von 60,98 Euro abgesehen werde. Andernfalls gehe sie davon aus, dass mit einer Vollstreckung zu rechnen sei. Der Beklagte habe noch am selben Tag per Fax geantwortet, dass der Bescheid bestandskräftig sei und ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung daher nicht mehr zulässig sei. Damit habe er kommuniziert, dass Vollstreckungsmaßnahmen bis auf weiteres nicht unterblieben. Jedenfalls mit dem Schriftsatz vom 13.02.2017 sei das erforderliche Rechtsschutzbedürfnis erwiesen. Die dort beschriebene „technische Sperre“ im Beitragskonto der Klägerin unterbinde Vollstreckungsmaßnahmen lediglich bis zum Abschluss der gerichtlichen Verfahren. Würde das hiesige gerichtliche Verfahren beendet, hätte die Klägerin sogleich die Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu besorgen. Würde sie erneut Vollstreckungsabwehrklage erheben, griffe mutmaßlich erneut eine Sperre, weswegen es zu einem „regressus ad infinitum“ auf der „Jagd“ nach dem Rechtsschutzinteresse käme. Dieser „Teufelskreis“ könne nur dadurch durchbrochen werden, dass das Gericht im vorliegenden Fall in der Sache entscheide. In der Sache macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, der Beklagte befinde sich wegen des von ihm zurückgewiesenen wörtlichen Angebots gem. § 295 BGB im Gläubigerverzug mit der Annahme der angebotenen Geldzahlung in Höhe von 60,98 Euro. Die Zurückweisung einer angebotenen Bargeldzahlung stelle sich gem. § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG als annahmeverzugsbegründender Obliegenheitsverstoß dar. Der Beklagte könne § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG nicht durch sein Satzungsrecht abbedingen und dadurch die Barzahlung abweichend hiervon ausschließen, da er als Satzungsgeber auf der Ebene des Landesrechts in doppelter Hinsicht der hierarchisch untergeordnete Normgeber sei. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main im Verfahren 1 K 2903/15.F, das in die gegenteilige Richtung argumentiere, sei verfehlt. Eine Ermächtigungsgrundlage hierzu bestehe weder im Bundes- noch im Landesrecht, insbesondere auch nicht im Rundfunkstaatsvertrag. Der Beklagte könne - anders als das Verwaltungsgericht Frankfurt vertrete - keine autonome teleologische Reduktion des § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG dahingehend vornehmen, dass in verwaltungsrechtlichen Massenverfahren die gesetzliche Unbeschränktheit von Bargeld als Zahlungsmittel ausgeschlossen werden könne. Dem historischen Gesetzgeber sei das Problem von Massenverwaltungsverfahren beispielsweise aus der Abgabenordnung bekannt gewesen und dennoch habe er bewusst auf eine entsprechende Einschränkung des § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG verzichtet. Dass § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG im Privatrechtsverkehr disponibel sei, könne im rechtlich anders strukturierten Verwaltungsrecht keine Rolle spielen. Dass eine Barzahlung auch in Massenverfahren möglich sein müsse und keine planwidrige Regelungslücke bestehe, belege auch § 224 Abs. 4 AO. Nach dieser Regelung hätten alle Finanzämter, die ihren Kassenraum geschlossen haben, eine Zweiganstalt der Deutschen Bundesbank oder - hilfsweise - ein Kreditinstitut zu ermächtigen, Zahlungsmittel, also Bargeld, gegen Quittung anzunehmen. Gelöst werde das Problem auch nicht durch die Möglichkeit, bei einem Kreditinstitut eine Bareinzahlung auf das Beitragsabwicklungskonto zu leisten. In derartigen Fällen entstünden zusätzlich zu der monatlichen Hauptschuld in Höhe von 17,50 Euro Rundfunkbeitrag unausweichlich zusätzliche Kosten. Eine nominal auf einen bestimmten Eurobetrag lautende Geldschuld werde dadurch getilgt, dass sie genau in dieser Höhe rechtswirksam mit Tilgungswirkung geleistet werde, nicht aber dadurch, dass auf sie weitere Transaktionskosten wegen Einschaltung Dritter (Kreditinstitute) aufgeschlagen werden müssten. Das Verbot, Kosten des Gläubigers zu Lasten des Schuldners tilgungsrelevant auf eine Geldschuld aufzuschlagen, sei ein Kernelement des monetären Nennwertprinzips der deutschen Rechtsordnung, welches höchstrichterlich gesichert sei. Die Tatsache, dass das Amtsgericht Reutlingen als zuständiges Hinterlegungsgericht eine Annahmeanordnung rechtsirrig nicht erlassen habe, falle nicht in den Verantwortungskreis der Klägerin. Gemäß § 378 BGB wäre sie bei antragsgerechter Abwicklung des Hinterlegungsvorganges von ihrer Verpflichtung zur Leistung an den Beklagten frei geworden. Die erhobene Klage sei auch dann begründet, wenn der Schuldner den Einwand der Erfüllung durch Erfüllungssurrogate schlüssig dargelegt und bewiesen habe.
Die Klägerin beantragt nach ausführlicher Erörterung aller Fragen zur sachdienlichen Antragstellung,
die Zwangsvollstreckung des Beklagten gegen die Klägerin aus dem Bescheid vom 02.07.2015 für unzulässig zu erklären.
Der Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Er macht im Wesentlichen geltend, die Klage sei unzulässig. Es fehle das Rechtsschutzbedürfnis. Er habe zu keiner Zeit einen Gerichtsvollzieher um die Vollstreckung des Festsetzungsbescheids ersucht und auch sonst keine Schritte zur Einleitung und Durchführung und Zwangsvollstreckung ergriffen. Vielmehr sei das Beitragskonto der Klägerin mit einer technischen Sperre versehen, die bis zum Abschluss der gerichtlichen Verfahren unterbinde, dass Vollstreckungsmaßnahmen beauftragt würden. Soweit er die Klägerin unter Fristsetzung zur Zahlung mahnen sollte, was zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfolgt sei, wäre die Klage auch unbegründet, da die Voraussetzungen für eine Vollstreckung sodann vorlägen. Die Vollstreckung der Festsetzungsbescheide erfolge gem. § 10 Abs. 6 S. 1 RBStV im Verwaltungsvollstreckungsverfahren. Der Vollstreckung stünde nicht entgegen, dass die Klägerin ihm angeboten habe, den Rundfunkbeitrag in bar zu entrichten und er die Barzahlung verweigert habe. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Rundfunkbeiträge sei der RBStV. Die Rechtmäßigkeit des RBStV sei höchstrichterlich bestätigt. Gemäß § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 RBStV sei die zuständige Landesrundfunkanstalt ermächtigt, Einzelheiten des Verfahrens zur Leistung des Rundfunkbeitrags durch Satzung zu regeln. Die jeweiligen Satzungen über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge seien von den jeweiligen Rechtsaufsichtsbehörden überprüft und genehmigt worden. Die Satzungsbefugnis umfasse die Zahlungsweise. Gemäß § 10 Abs. 2 der Satzung des SWR über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge könne der Rundfunkbeitrag nur durch Lastschrifteinzug, Einzelüberweisung oder Dauerüberweisung entrichtet werden. Eine Barzahlung sei damit ausgeschlossen. Die Satzungsregelung begegne keinen rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Bedenken. Sie sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt. Der Zurückweisungsbeschluss des Amtsgerichts Reutlingen vom 30.08.2016 sei rechtmäßig ergangen, da die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Hinterlegung nicht vorlägen. Er befinde sich nicht im Annahmeverzug. Ein Angebot der Leistung in rechter Weise gem. § 294 BGB sei nicht erfolgt. Dem Ausschluss von Bargeldzahlungen stehe auch § 14 Abs. 1 S. 2 BBankG nicht entgegen. Der Regelungsinhalt des § 14 BBankG sei darauf gerichtet, dass die Bundesbank die einzige Bank sein solle, die zur Ausgabe des Euros in Deutschland befugt sein solle. Dies diene zur Sicherung des Staates und des Wirtschaftsverkehrs. Die Vorschrift treffe zur Zahlungsweise im Rundfunkbeitragsrecht keine Aussage. Der von der Klägerin bemühte Grundsatz, dass Bundesrecht Landesrecht breche (Art. 31 GG), könne nicht herangezogen werden. Es handle sich um keinen Kompetenzkonflikt zweier Normen. Der Grundsatz „lex superior derogat legi inferiori“ greife nur bei Kollisionsnormen, die den gleichen Sachverhalt regelten. Im Bundesbankgesetz werde durch den Bundesgesetzgeber geregelt, welchen Aufbau und welche Funktionen die Deutsche Bundesbank habe. Die Kompetenz ergebe sich aus Art. 88 GG. Der Rundfunk sowie dessen Finanzierung fielen hingegen in die Zuständigkeit der Länder nach Art. 70 GG. Bereits in den Bundestags-Drucksachen werde deutlich, dass § 14 BBankG die rechtliche Grundlage für eine zentrale Zuständigkeit bilde und einer Währungseinheit diene. Das „unbeschränkt“ in der Norm beziehe sich darauf, dass keine Banknoten anderer Währungen und im Vergleich zu den Banknoten (inzwischen in Euro) die Scheidemünzen, deren Ausgabe ebenfalls einzig von der Bundesbank geregelt werde, nicht unbeschränkt angenommen werden müssten. Zudem spreche der Wortlaut der Norm gegen die Auslegung der Klägerin. Es handle sich um eine Regelung über das „Zahlungsmittel“ und gerade nicht über die „Zahlungsart“. Im Übrigen sei die rechtlich vorgesehene Zahlungsweise ohne weiteres möglich und zumutbar, wenn ein Bankkonto existiere, wovon in aller Regel auszugehen sei. Darüber hinaus stehe Beitragszahlern, die den Rundfunkbeitrag nur in bar entrichten könnten, die Möglichkeit offen, dies bei den Bankinstituten per Einzeleinzahlung zu erledigen, die auf den Zahlungsaufforderungen des Beitragsservice angegeben seien.
10 
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens der Beteiligten wird auf den Inhalt der Gerichtsakten des hiesigen sowie des vorangegangenen Verfahrens (Urteil vom 08.06.2016 - 5 K 3120/15 -) Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

 
11 
Die Klage hat keinen Erfolg.
12 
Sie dürfte mit dem gestellten Antrag bereits unzulässig sein. Die Klägerin besteht auf einer Vollstreckungsabwehrklage, obwohl sie im Rahmen der Erörterung der sachdienlichen Antragstellung darauf hingewiesen wurde, dass diese Klageart im Verwaltungsprozess unstatthaft ist. Geht es einem Kläger nicht um die Rechtmäßigkeit einzelner Vollstreckungsakte, sondern - wie hier - um die Abwehr der Vollstreckung schlechthin, steht im Verwaltungsprozess die (vorbeugende) Feststellungsklage gemäß § 43 VwGO zur Verfügung. Dem Rückgriff auf die Vollstreckungsabwehrklage in entsprechender Anwendung von § 767 ZPO steht der durch § 173 VwGO normierte Vorrang der Regelungen der Verwaltungsgerichtsordnung entgegen (vgl. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 23.02.1992 - 5 S 2520/91 -, Rn. 27, Juris). Einen aus der Sicht der Kammer zweifellos statthaften und zulässigen allgemeinen Feststellungsantrag nach § 43 Abs. 1 VwGO - gerichtet auf die Feststellung, dass sie berechtigt ist, Beitragsschulden gegenüber dem Beklagten in bar zu entrichten -, wollte die Klägerin auch nach expliziten diesbezüglichen Hinweisen nicht stellen. Selbst wenn die Vollstreckungsabwehrklage als statthaft angesehen wird, ist das Rechtsschutzbedürfnis der Klägerin zweifelhaft. Der Beklagte hat zu keinem Zeitpunkt konkrete Schritte zur Einleitung einer Zwangsvollstreckung unternommen. Insbesondere ist die nach § 14 Abs. 1 LVwVG vor der Beitreibung obligatorische Mahnung bisher nicht erfolgt und droht nach den Bekundungen der Beklagtenvertreterin in der mündlichen Verhandlung bisher auch nicht.
13 
Jedenfalls ist die Klage unbegründet.
14 
Die Zwangsvollstreckung des Beklagten gegen die Klägerin aus dem Bescheid vom 02.07.2015 ist nicht unzulässig, da der Zahlungsanspruch der Beklagten weiterhin besteht. Die von der Klägerin geltend gemachten materiell-rechtlichen Einwendungen greifen nicht durch.
15 
Der Beklagte hat gegen die Klägerin einen Zahlungsanspruch in Höhe von 60,98 Euro. Einen entsprechenden Betrag hat der Beklagte im Bescheid vom 02.07.2015 festgesetzt. Der Bescheid wurde mit Rechtskraft des klageabweisenden Urteils des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 08.06.2016 (5 K 3120/15) am 19.07.2016 formell bestandskräftig.
16 
Der Zahlungsanspruch des Beklagten ist nicht durch Erfüllung erloschen und der Beklagte befindet sich auch nicht im Annahmeverzug. Erfüllung entsprechend § 362 Abs. 1 BGB bzw. nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen tritt nur ein, wenn die Leistung in der „gehörigen“, d.h. in der durch das Schuldverhältnis bestimmten Art und Weise erbracht wird (vgl. Dennhardt, BeckOK BGB, § 362, Rn. 14). Ein Annahmeverzug entsprechend §§ 293, 295 BGB setzt voraus, dass dem Gläubiger die Leistung so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten wurde, § 294 BGB. Maßgeblich für den Inhalt des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses zwischen der Klägerin und dem Beklagten sind der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Satzung des SWR über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge. Nach § 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Eine bargeldlose Zahlung seitens der Klägerin ist bisher weder erfolgt noch wurde sie angeboten. Vielmehr weigert sich die Klägerin ausdrücklich, eine bargeldlose Zahlung vorzunehmen. Hingegen durfte der Beklagte das Angebot der Klägerin, den Rundfunkbeitrag in bar zu zahlen, zurückweisen, ohne dadurch in Annahmeverzug zu geraten, da es sich hierbei um kein den Anforderungen des § 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung entsprechendes Leistungsangebot handelte.
17 
§ 10 der Rundfunkbeitragssatzung, der die bargeldlose Zahlung des Rundfunkbeitrags vorschreibt, ist eine rechtmäßige und wirksame untergesetzliche Norm und daher für die Ausgestaltung des Schuldverhältnisses zwischen dem Südwestdeutschen Rundfunk (SWR) und dessen Beitragsschuldnern konstitutiv. Der Ausschluss der Barzahlung verstößt nicht gegen höherrangiges Recht, insbesondere nicht gegen Verfassungsrecht.
18 
Rechtsgrundlage für § 10 der Rundfunkbeitragssatzung ist § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV. Diese Bestimmung ermächtigt - ihrerseits gestützt auf die Kompetenz der Länder zur Regelung des Rundfunkbeitragsrechts in Art. 70 GG - ausdrücklich die zuständige Landesrundfunkanstalt, Einzelheiten des Verfahrens zur Leistung des Rundfunkbeitrags durch Satzung zu regeln. Hiervon ist erfasst sind auch Regelungen zur Zahlungsmodalität.
19 
§ 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG steht § 10 der Rundfunkbeitragssatzung nicht als ggf. nach Art. 31 GG vorrangige Bundesnorm entgegen, da die Vorschrift den normativen Ausschluss von Barzahlungen nicht verbietet. Einer teleologischen Reduktion des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG - wie sie das VG Frankfurt in seinem Urteil vom 31.10.2016 (Az. 1 K 2903/15.F) vornimmt und wie sie die Klägerin kritisiert - bedarf es für diese Feststellung nicht. Es ergibt sich bereits bei Auslegung des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG, dass der Regelungsbereich der Bestimmung nicht dermaßen weit reicht. Dem Wortlaut, der Systematik und dem Sinn und Zweck des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG ist ein solches Verbot nicht zu entnehmen. Vielmehr bedürfte - umgekehrt - die sehr weit gehende Auslegung der Klägerin einer besonderen Begründung bzw. hinreichender Anknüpfungspunkte im Gesetz.
20 
§ 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG legt fest, dass allein die auf Euro lautenden Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel innerhalb der Europäischen Union sind. Damit wird zum einen geregelt, dass anderen, nicht auf Euro lautenden Banknoten eine Funktion als gesetzliches Zahlungsmittel nicht zukommt. Zum anderen bezieht sich die Formulierung „unbeschränkt“ darauf, dass die Euro-Banknoten anders als beispielsweise die Euro-Münzen grundsätzlich in beliebiger Stückzahl anzunehmen sind (vgl. VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris, unter Verweis auf Art. 10 und Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 03.05.1998 über die Einführung des Euro, ABl. EG Nr. L 139 S. 1 und § 3 Münzgesetz). Die Hervorhebung der Banknoten als das nach § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG „einzige“ unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel macht die Abgrenzung - auch - zu den Euro-Münzen deutlich. Sinn und Zweck des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG ist der Schutz des Schuldners, der sich jedenfalls - ohne Vorliegen einer anderweitigen privatrechtlichen Abrede oder gesetzlichen Regelung - durch Zahlung von Euro-Banknoten von seiner Schuld befreien kann. Zugleich dient diese Regelung dem Schutz des Gläubigers, der - sofern keine anderweitige Abrede oder gesetzliche Regelung getroffen wurde - zur Befriedigung seines Anspruchs keine anderen Währungseinheiten anzunehmen verpflichtet ist (VG Frankfurt, Urteil vom 31.10.2016 - 1 K 2903/15.F -, Rn. 46, Juris). Der Regelungsbereich des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG betrifft hingegen nicht mögliche Regelungen von Zahlungsmodalitäten in Verwaltungsverfahren. Insbesondere steht er einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung nicht entgegen (vgl. zutreffend VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris).
21 
Auch der Wortlaut des im Unionsrecht korrespondierenden Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV bringt deutlich zum Ausdruck, dass lediglich Regelungen zur Ausgabe von Banknoten und Münzen getroffen werden sollen. Nach Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV sind „die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten.“ Die Vorschrift ist auch im Kontext des Übergangs von den nationalen Währungen zum Euro zu verstehen (vgl. Griller, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, AEUV, Art. 128, Rn. 7).
22 
Aus der von der Klägerin bemühten Empfehlung der Kommission vom 22.03.2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel (2010/191/EU) ergibt sich nichts anderes. Nr. 1 lit. a der Empfehlung 2010/191/EU lautet:
23 
„Verpflichtende Annahme: Sofern sich die Parteien nicht auf andere Zahlungsmittel geeinigt haben, ist der Empfänger einer Zahlungsverpflichtung nicht befugt, eine Zahlung mit Euro-Banknoten und -Münzen abzulehnen.“
24 
Aus dieser Empfehlung geht hervor, dass die Kommission einerseits von einer Annahmepflicht von Euro-Geldscheinen ausgeht, diese andererseits im Privatrechtsverkehr für abdingbar hält. Zwar kann von der Disponibilität einer Norm im Zivilrecht nicht ohne Weiteres auf eine Abweichungsbefugnis im öffentlichen Recht geschlossen werden; ebenso wenig kann aber aus dem Umstand, dass sich die Empfehlung 2010/191/EU nicht zur Frage verhält, ob und inwieweit gesetzlich von Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV abgewichen werden kann, darauf geschlossen werden, dass dies generell unzulässig sein soll. Vielmehr äußert sich die in Bezug genommene Empfehlung hierzu schlicht nicht. Einen Schluss von der Disponibilität im Zivilrecht auf die gesetzliche Abdingbarkeit im öffentlichen Recht zieht auch das vom Kläger insoweit kritisierte VG Frankfurt nicht, wenn es schreibt, dass diese Öffnung für Abweichungen von dem Grundsatz belege, dass es in bestimmten Sachzusammenhängen aufgrund der Besonderheiten der jeweiligen Rechtsgebiete zulässig sein könne, von einer unbedingten Bargeldannahmepflicht durch öffentliche Stellen Ausnahmen vorzusehen (Az. 1 K 2903/15.F -, Rn. 46, Juris). Es zeigt lediglich Parallelen auf und stellt zutreffend klar, dass § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG für Abweichungen zugänglich ist, solange den Interessen der Betroffenen in ausreichender Weise Rechnung getragen und der Sinn und Zweck der Vorschrift gewahrt wird. Innerhalb dieses Rahmens steht es den Normgebern in anderen Kompetenzbereichen frei, nach den Regeln des öffentlichen Rechts abweichende Gesetze und Ermächtigungen für untergesetzliche Normen im Subordinationsverhältnis zu erlassen.
25 
§ 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung ist auch nicht grundrechtswidrig.
26 
Der Zwang zur bargeldlosen Zahlung von Rundfunkbeitragsschulden verletzt nicht die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG, insbesondere ist er verhältnismäßig. Der Eingriff in die Handlungsfreiheit ist nur geringfügig, zumal die Mehrzahl der Beitragsschuldner ohnedies über ein Bankkonto verfügt. Gerechtfertigt ist die Einschränkung durch den Zweck, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten - letztlich auch im Interesse aller Beitragszahler - gering zu halten (vgl. OVG des Saarlandes, Beschluss vom 09.02.2017 - 1 A 728/16 -, Rn. 7, Juris; VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris).
27 
Eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 GG ist ebenfalls nicht anzunehmen. Zwar muss der Beitragsschuldner, um seiner Zahlungsverpflichtung nachzukommen, grundsätzlich gegenüber der Rundfunkanstalt eine Bankverbindung bekannt geben. Auch dieser Eingriff ist aber verhältnismäßig. Die Preisgabe von Bankverbindungsdaten gegenüber der Rundfunkanstalt beeinträchtigt die Beitragsschuldner nur geringfügig. Dies gilt umso mehr, als zum einen die Landesrundfunkanstalten als juristische Personen des öffentlichen Rechts und Teil der mittelbaren Staatsverwaltung gemäß Art. 20 Abs. 3 GG an Recht und Gesetz gebunden und damit zum sorgfältigen, gesetzestreuen Umgang mit den ihnen zugänglichen Daten verpflichtet sind und zum anderen der bargeldlose Zahlungsverkehr - sowie damit verbunden die Bekanntgabe privater Bankdaten - heute in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Eingang gefunden hat und praktiziert wird. Demgegenüber dient der Rundfunkbeitrag der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und damit der durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG gewährleisteten und geforderten Rundfunkfreiheit. Im Hinblick hierauf ist auch der Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durch die Gesichtspunkte der Verwaltungspraktikabilität und der Verwaltungseffizienz in der Massenverwaltung gerechtfertigt (vgl. OVG des Saarlandes, Beschluss vom 09.02.2017 - 1 A 728/16 -, Rn. 8, Juris).
28 
Im Übrigen steht dem Beitragsschuldner - auch zur Vermeidung der Preisgabe von Bankdaten - die Möglichkeit offen, eine Bareinzahlung auf das Konto der Rundfunkanstalten vorzunehmen. Der Einwand der Klägerin, dass hierfür zusätzliche Überweisungskosten entstünden und dass eine nominal auf einen bestimmten Eurobetrag lautende Geldschuld dadurch getilgt werden können müsse, dass genau in der Höhe der Schuld geleistet werde, greift nicht durch. Sie verkennt dabei, dass nach § 10 Abs. 3 der Rundfunkbeitragssatzung - von dessen Rechtmäßigkeit die Kammer insoweit ausgeht - die Kosten der Zahlungsübermittlung der Beitragsschuldner zu tragen hat. Die durch eine Bareinzahlung entstehenden Gebühren stellen keine Erhöhung des geschuldeten Betrags, sondern Übermittlungskosten dar, sodass das Nennwertprinzip unberührt bleibt. Der Hinweis der Klägerin auf ein Urteil des BGH vom 30.11.1993 (XI ZR 80/93), wonach zu den Übermittlungskosten nach § 270 Abs. 1 BGB nicht die Kosten des Gläubigers bei der Entgegennahme von Bargeld gehören sollen, geht fehl. Sie unterstellt dabei offenbar, dass die Gebühren für die Bareinzahlung bei der Entgegennahme und nicht bei der Versendung des Bargeldes entstünden. Die zusätzlichen Gebühren bei der Bareinzahlung gehören jedoch noch zu den von der Beitragsschuldnerin zu tragenden Übermittlungskosten. Die Übermittlung von Geld ist erst mit der Erfüllung nach bzw. entsprechend § 362 BGB beendet, also mit Empfang des Geldbetrags im Barzahlungsverkehr oder Gutschrift bei bargeldloser Zahlung (vgl. Stadler, in: Jauernig/Stadler, BGB, § 270, Rn. 4). Maßgeblich ist hier letzteres, da die Bareinzahlung mit dem Ziel der Gutschrift auf einem Drittkonto eine Form der bargeldlosen Geldübermittlung ist. Die zusätzlichen Gebühren entstehen bereits bei der Entgegennahme des Bargeldes durch die Bank und nicht bei der Gutschrift des Betrags auf dem Konto des Beklagten. Erst letzteres führt aber zur Erfüllung und somit zum Abschluss der Übermittlung.
29 
Die Klägerin hat den Anspruch der Beklagten in Höhe von 60,98 Euro auch nicht entsprechend § 378 BGB durch Hinterlegung eines entsprechenden Geldbetrages beim Amtsgericht Reutlingen erfüllt. Zum einen hat das Amtsgericht Reutlingen - wie die Klägerin selbst vorträgt - den Geldbetrag bisher nicht zur Hinterlegung angenommen (Aktenzeichen HL 66/16), sodass es schon an den tatsächlichen Voraussetzungen für das Erfüllungssurrogat fehlt. Selbst wenn das Amtsgericht Reutlingen den Hinterlegungsantrag zu Unrecht zurückgewiesen haben sollte, ergäbe sich hieraus nicht, dass ein Erfüllungssurrogat greift. Zum anderen liegen die Voraussetzungen für eine Hinterlegung entsprechend § 372 BGB nicht vor, da der Beklagte - wie bereits ausgeführt - nicht verpflichtet ist, Barzahlungen der Klägerin zur Tilgung der Rundfunkbeitragsschuld anzunehmen, und sich somit nicht im Annahmeverzug befindet.
30 
Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Die Kammer sieht keine Veranlassung, das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären (§ 167 Abs. 2 VwGO). Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Berufung liegen nicht vor (§§ 124, 124a VwGO).

Gründe

 
11 
Die Klage hat keinen Erfolg.
12 
Sie dürfte mit dem gestellten Antrag bereits unzulässig sein. Die Klägerin besteht auf einer Vollstreckungsabwehrklage, obwohl sie im Rahmen der Erörterung der sachdienlichen Antragstellung darauf hingewiesen wurde, dass diese Klageart im Verwaltungsprozess unstatthaft ist. Geht es einem Kläger nicht um die Rechtmäßigkeit einzelner Vollstreckungsakte, sondern - wie hier - um die Abwehr der Vollstreckung schlechthin, steht im Verwaltungsprozess die (vorbeugende) Feststellungsklage gemäß § 43 VwGO zur Verfügung. Dem Rückgriff auf die Vollstreckungsabwehrklage in entsprechender Anwendung von § 767 ZPO steht der durch § 173 VwGO normierte Vorrang der Regelungen der Verwaltungsgerichtsordnung entgegen (vgl. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 23.02.1992 - 5 S 2520/91 -, Rn. 27, Juris). Einen aus der Sicht der Kammer zweifellos statthaften und zulässigen allgemeinen Feststellungsantrag nach § 43 Abs. 1 VwGO - gerichtet auf die Feststellung, dass sie berechtigt ist, Beitragsschulden gegenüber dem Beklagten in bar zu entrichten -, wollte die Klägerin auch nach expliziten diesbezüglichen Hinweisen nicht stellen. Selbst wenn die Vollstreckungsabwehrklage als statthaft angesehen wird, ist das Rechtsschutzbedürfnis der Klägerin zweifelhaft. Der Beklagte hat zu keinem Zeitpunkt konkrete Schritte zur Einleitung einer Zwangsvollstreckung unternommen. Insbesondere ist die nach § 14 Abs. 1 LVwVG vor der Beitreibung obligatorische Mahnung bisher nicht erfolgt und droht nach den Bekundungen der Beklagtenvertreterin in der mündlichen Verhandlung bisher auch nicht.
13 
Jedenfalls ist die Klage unbegründet.
14 
Die Zwangsvollstreckung des Beklagten gegen die Klägerin aus dem Bescheid vom 02.07.2015 ist nicht unzulässig, da der Zahlungsanspruch der Beklagten weiterhin besteht. Die von der Klägerin geltend gemachten materiell-rechtlichen Einwendungen greifen nicht durch.
15 
Der Beklagte hat gegen die Klägerin einen Zahlungsanspruch in Höhe von 60,98 Euro. Einen entsprechenden Betrag hat der Beklagte im Bescheid vom 02.07.2015 festgesetzt. Der Bescheid wurde mit Rechtskraft des klageabweisenden Urteils des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 08.06.2016 (5 K 3120/15) am 19.07.2016 formell bestandskräftig.
16 
Der Zahlungsanspruch des Beklagten ist nicht durch Erfüllung erloschen und der Beklagte befindet sich auch nicht im Annahmeverzug. Erfüllung entsprechend § 362 Abs. 1 BGB bzw. nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen tritt nur ein, wenn die Leistung in der „gehörigen“, d.h. in der durch das Schuldverhältnis bestimmten Art und Weise erbracht wird (vgl. Dennhardt, BeckOK BGB, § 362, Rn. 14). Ein Annahmeverzug entsprechend §§ 293, 295 BGB setzt voraus, dass dem Gläubiger die Leistung so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten wurde, § 294 BGB. Maßgeblich für den Inhalt des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses zwischen der Klägerin und dem Beklagten sind der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Satzung des SWR über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge. Nach § 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Eine bargeldlose Zahlung seitens der Klägerin ist bisher weder erfolgt noch wurde sie angeboten. Vielmehr weigert sich die Klägerin ausdrücklich, eine bargeldlose Zahlung vorzunehmen. Hingegen durfte der Beklagte das Angebot der Klägerin, den Rundfunkbeitrag in bar zu zahlen, zurückweisen, ohne dadurch in Annahmeverzug zu geraten, da es sich hierbei um kein den Anforderungen des § 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung entsprechendes Leistungsangebot handelte.
17 
§ 10 der Rundfunkbeitragssatzung, der die bargeldlose Zahlung des Rundfunkbeitrags vorschreibt, ist eine rechtmäßige und wirksame untergesetzliche Norm und daher für die Ausgestaltung des Schuldverhältnisses zwischen dem Südwestdeutschen Rundfunk (SWR) und dessen Beitragsschuldnern konstitutiv. Der Ausschluss der Barzahlung verstößt nicht gegen höherrangiges Recht, insbesondere nicht gegen Verfassungsrecht.
18 
Rechtsgrundlage für § 10 der Rundfunkbeitragssatzung ist § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV. Diese Bestimmung ermächtigt - ihrerseits gestützt auf die Kompetenz der Länder zur Regelung des Rundfunkbeitragsrechts in Art. 70 GG - ausdrücklich die zuständige Landesrundfunkanstalt, Einzelheiten des Verfahrens zur Leistung des Rundfunkbeitrags durch Satzung zu regeln. Hiervon ist erfasst sind auch Regelungen zur Zahlungsmodalität.
19 
§ 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG steht § 10 der Rundfunkbeitragssatzung nicht als ggf. nach Art. 31 GG vorrangige Bundesnorm entgegen, da die Vorschrift den normativen Ausschluss von Barzahlungen nicht verbietet. Einer teleologischen Reduktion des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG - wie sie das VG Frankfurt in seinem Urteil vom 31.10.2016 (Az. 1 K 2903/15.F) vornimmt und wie sie die Klägerin kritisiert - bedarf es für diese Feststellung nicht. Es ergibt sich bereits bei Auslegung des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG, dass der Regelungsbereich der Bestimmung nicht dermaßen weit reicht. Dem Wortlaut, der Systematik und dem Sinn und Zweck des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG ist ein solches Verbot nicht zu entnehmen. Vielmehr bedürfte - umgekehrt - die sehr weit gehende Auslegung der Klägerin einer besonderen Begründung bzw. hinreichender Anknüpfungspunkte im Gesetz.
20 
§ 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG legt fest, dass allein die auf Euro lautenden Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel innerhalb der Europäischen Union sind. Damit wird zum einen geregelt, dass anderen, nicht auf Euro lautenden Banknoten eine Funktion als gesetzliches Zahlungsmittel nicht zukommt. Zum anderen bezieht sich die Formulierung „unbeschränkt“ darauf, dass die Euro-Banknoten anders als beispielsweise die Euro-Münzen grundsätzlich in beliebiger Stückzahl anzunehmen sind (vgl. VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris, unter Verweis auf Art. 10 und Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 03.05.1998 über die Einführung des Euro, ABl. EG Nr. L 139 S. 1 und § 3 Münzgesetz). Die Hervorhebung der Banknoten als das nach § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG „einzige“ unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel macht die Abgrenzung - auch - zu den Euro-Münzen deutlich. Sinn und Zweck des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG ist der Schutz des Schuldners, der sich jedenfalls - ohne Vorliegen einer anderweitigen privatrechtlichen Abrede oder gesetzlichen Regelung - durch Zahlung von Euro-Banknoten von seiner Schuld befreien kann. Zugleich dient diese Regelung dem Schutz des Gläubigers, der - sofern keine anderweitige Abrede oder gesetzliche Regelung getroffen wurde - zur Befriedigung seines Anspruchs keine anderen Währungseinheiten anzunehmen verpflichtet ist (VG Frankfurt, Urteil vom 31.10.2016 - 1 K 2903/15.F -, Rn. 46, Juris). Der Regelungsbereich des § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG betrifft hingegen nicht mögliche Regelungen von Zahlungsmodalitäten in Verwaltungsverfahren. Insbesondere steht er einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung nicht entgegen (vgl. zutreffend VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris).
21 
Auch der Wortlaut des im Unionsrecht korrespondierenden Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV bringt deutlich zum Ausdruck, dass lediglich Regelungen zur Ausgabe von Banknoten und Münzen getroffen werden sollen. Nach Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV sind „die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten.“ Die Vorschrift ist auch im Kontext des Übergangs von den nationalen Währungen zum Euro zu verstehen (vgl. Griller, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, AEUV, Art. 128, Rn. 7).
22 
Aus der von der Klägerin bemühten Empfehlung der Kommission vom 22.03.2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel (2010/191/EU) ergibt sich nichts anderes. Nr. 1 lit. a der Empfehlung 2010/191/EU lautet:
23 
„Verpflichtende Annahme: Sofern sich die Parteien nicht auf andere Zahlungsmittel geeinigt haben, ist der Empfänger einer Zahlungsverpflichtung nicht befugt, eine Zahlung mit Euro-Banknoten und -Münzen abzulehnen.“
24 
Aus dieser Empfehlung geht hervor, dass die Kommission einerseits von einer Annahmepflicht von Euro-Geldscheinen ausgeht, diese andererseits im Privatrechtsverkehr für abdingbar hält. Zwar kann von der Disponibilität einer Norm im Zivilrecht nicht ohne Weiteres auf eine Abweichungsbefugnis im öffentlichen Recht geschlossen werden; ebenso wenig kann aber aus dem Umstand, dass sich die Empfehlung 2010/191/EU nicht zur Frage verhält, ob und inwieweit gesetzlich von Art. 128 Abs. 1 Satz 3 AEUV abgewichen werden kann, darauf geschlossen werden, dass dies generell unzulässig sein soll. Vielmehr äußert sich die in Bezug genommene Empfehlung hierzu schlicht nicht. Einen Schluss von der Disponibilität im Zivilrecht auf die gesetzliche Abdingbarkeit im öffentlichen Recht zieht auch das vom Kläger insoweit kritisierte VG Frankfurt nicht, wenn es schreibt, dass diese Öffnung für Abweichungen von dem Grundsatz belege, dass es in bestimmten Sachzusammenhängen aufgrund der Besonderheiten der jeweiligen Rechtsgebiete zulässig sein könne, von einer unbedingten Bargeldannahmepflicht durch öffentliche Stellen Ausnahmen vorzusehen (Az. 1 K 2903/15.F -, Rn. 46, Juris). Es zeigt lediglich Parallelen auf und stellt zutreffend klar, dass § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG für Abweichungen zugänglich ist, solange den Interessen der Betroffenen in ausreichender Weise Rechnung getragen und der Sinn und Zweck der Vorschrift gewahrt wird. Innerhalb dieses Rahmens steht es den Normgebern in anderen Kompetenzbereichen frei, nach den Regeln des öffentlichen Rechts abweichende Gesetze und Ermächtigungen für untergesetzliche Normen im Subordinationsverhältnis zu erlassen.
25 
§ 10 Abs. 2 der Rundfunkbeitragssatzung ist auch nicht grundrechtswidrig.
26 
Der Zwang zur bargeldlosen Zahlung von Rundfunkbeitragsschulden verletzt nicht die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG, insbesondere ist er verhältnismäßig. Der Eingriff in die Handlungsfreiheit ist nur geringfügig, zumal die Mehrzahl der Beitragsschuldner ohnedies über ein Bankkonto verfügt. Gerechtfertigt ist die Einschränkung durch den Zweck, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten - letztlich auch im Interesse aller Beitragszahler - gering zu halten (vgl. OVG des Saarlandes, Beschluss vom 09.02.2017 - 1 A 728/16 -, Rn. 7, Juris; VG München, Urteil vom 13.10.2016 - M 6 K 15.3467 -, Rn. 19, Juris).
27 
Eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 GG ist ebenfalls nicht anzunehmen. Zwar muss der Beitragsschuldner, um seiner Zahlungsverpflichtung nachzukommen, grundsätzlich gegenüber der Rundfunkanstalt eine Bankverbindung bekannt geben. Auch dieser Eingriff ist aber verhältnismäßig. Die Preisgabe von Bankverbindungsdaten gegenüber der Rundfunkanstalt beeinträchtigt die Beitragsschuldner nur geringfügig. Dies gilt umso mehr, als zum einen die Landesrundfunkanstalten als juristische Personen des öffentlichen Rechts und Teil der mittelbaren Staatsverwaltung gemäß Art. 20 Abs. 3 GG an Recht und Gesetz gebunden und damit zum sorgfältigen, gesetzestreuen Umgang mit den ihnen zugänglichen Daten verpflichtet sind und zum anderen der bargeldlose Zahlungsverkehr - sowie damit verbunden die Bekanntgabe privater Bankdaten - heute in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Eingang gefunden hat und praktiziert wird. Demgegenüber dient der Rundfunkbeitrag der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und damit der durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG gewährleisteten und geforderten Rundfunkfreiheit. Im Hinblick hierauf ist auch der Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durch die Gesichtspunkte der Verwaltungspraktikabilität und der Verwaltungseffizienz in der Massenverwaltung gerechtfertigt (vgl. OVG des Saarlandes, Beschluss vom 09.02.2017 - 1 A 728/16 -, Rn. 8, Juris).
28 
Im Übrigen steht dem Beitragsschuldner - auch zur Vermeidung der Preisgabe von Bankdaten - die Möglichkeit offen, eine Bareinzahlung auf das Konto der Rundfunkanstalten vorzunehmen. Der Einwand der Klägerin, dass hierfür zusätzliche Überweisungskosten entstünden und dass eine nominal auf einen bestimmten Eurobetrag lautende Geldschuld dadurch getilgt werden können müsse, dass genau in der Höhe der Schuld geleistet werde, greift nicht durch. Sie verkennt dabei, dass nach § 10 Abs. 3 der Rundfunkbeitragssatzung - von dessen Rechtmäßigkeit die Kammer insoweit ausgeht - die Kosten der Zahlungsübermittlung der Beitragsschuldner zu tragen hat. Die durch eine Bareinzahlung entstehenden Gebühren stellen keine Erhöhung des geschuldeten Betrags, sondern Übermittlungskosten dar, sodass das Nennwertprinzip unberührt bleibt. Der Hinweis der Klägerin auf ein Urteil des BGH vom 30.11.1993 (XI ZR 80/93), wonach zu den Übermittlungskosten nach § 270 Abs. 1 BGB nicht die Kosten des Gläubigers bei der Entgegennahme von Bargeld gehören sollen, geht fehl. Sie unterstellt dabei offenbar, dass die Gebühren für die Bareinzahlung bei der Entgegennahme und nicht bei der Versendung des Bargeldes entstünden. Die zusätzlichen Gebühren bei der Bareinzahlung gehören jedoch noch zu den von der Beitragsschuldnerin zu tragenden Übermittlungskosten. Die Übermittlung von Geld ist erst mit der Erfüllung nach bzw. entsprechend § 362 BGB beendet, also mit Empfang des Geldbetrags im Barzahlungsverkehr oder Gutschrift bei bargeldloser Zahlung (vgl. Stadler, in: Jauernig/Stadler, BGB, § 270, Rn. 4). Maßgeblich ist hier letzteres, da die Bareinzahlung mit dem Ziel der Gutschrift auf einem Drittkonto eine Form der bargeldlosen Geldübermittlung ist. Die zusätzlichen Gebühren entstehen bereits bei der Entgegennahme des Bargeldes durch die Bank und nicht bei der Gutschrift des Betrags auf dem Konto des Beklagten. Erst letzteres führt aber zur Erfüllung und somit zum Abschluss der Übermittlung.
29 
Die Klägerin hat den Anspruch der Beklagten in Höhe von 60,98 Euro auch nicht entsprechend § 378 BGB durch Hinterlegung eines entsprechenden Geldbetrages beim Amtsgericht Reutlingen erfüllt. Zum einen hat das Amtsgericht Reutlingen - wie die Klägerin selbst vorträgt - den Geldbetrag bisher nicht zur Hinterlegung angenommen (Aktenzeichen HL 66/16), sodass es schon an den tatsächlichen Voraussetzungen für das Erfüllungssurrogat fehlt. Selbst wenn das Amtsgericht Reutlingen den Hinterlegungsantrag zu Unrecht zurückgewiesen haben sollte, ergäbe sich hieraus nicht, dass ein Erfüllungssurrogat greift. Zum anderen liegen die Voraussetzungen für eine Hinterlegung entsprechend § 372 BGB nicht vor, da der Beklagte - wie bereits ausgeführt - nicht verpflichtet ist, Barzahlungen der Klägerin zur Tilgung der Rundfunkbeitragsschuld anzunehmen, und sich somit nicht im Annahmeverzug befindet.
30 
Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Die Kammer sieht keine Veranlassung, das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären (§ 167 Abs. 2 VwGO). Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Berufung liegen nicht vor (§§ 124, 124a VwGO).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16

Referenzen - Gesetze

Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16 zitiert 25 §§.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 167


(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 124


(1) Gegen Endurteile einschließlich der Teilurteile nach § 110 und gegen Zwischenurteile nach den §§ 109 und 111 steht den Beteiligten die Berufung zu, wenn sie von dem Verwaltungsgericht oder dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird. (2) Die B

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 124a


(1) Das Verwaltungsgericht lässt die Berufung in dem Urteil zu, wenn die Gründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 vorliegen. Das Oberverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden. Zu einer Nichtzulassung der Berufung ist das Verwaltungsgericht nic

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 2


(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unver

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 20


(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 5


(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Fi

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 173


Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und die Zivilprozeßordnung einschließlich § 278 Absatz 5 und § 278a entsprechend anzuwenden, wenn die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfa

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 43


(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungskla

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 362 Erlöschen durch Leistung


(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird. (2) Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so finden die Vorschriften des § 185 Anwendung.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 767 Vollstreckungsabwehrklage


(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen. (2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 70


(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. (2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über d

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 293 Annahmeverzug


Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 295 Wörtliches Angebot


Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die gesch

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 294 Tatsächliches Angebot


Die Leistung muss dem Gläubiger so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten werden.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 270 Zahlungsort


(1) Geld hat der Schuldner im Zweifel auf seine Gefahr und seine Kosten dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln. (2) Ist die Forderung im Gewerbebetrieb des Gläubigers entstanden, so tritt, wenn der Gläubiger seine gewerbliche Niederlassu

Abgabenordnung - AO 1977 | § 224 Leistungsort, Tag der Zahlung


(1) Zahlungen an Finanzbehörden sind an die zuständige Kasse zu entrichten. Außerhalb des Kassenraums können Zahlungsmittel nur einem Amtsträger übergeben werden, der zur Annahme von Zahlungsmitteln außerhalb des Kassenraums besonders ermächtigt word

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 372 Voraussetzungen


Geld, Wertpapiere und sonstige Urkunden sowie Kostbarkeiten kann der Schuldner bei einer dazu bestimmten öffentlichen Stelle für den Gläubiger hinterlegen, wenn der Gläubiger im Verzug der Annahme ist. Das Gleiche gilt, wenn der Schuldner aus einem a

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 378 Wirkung der Hinterlegung bei ausgeschlossener Rücknahme


Ist die Rücknahme der hinterlegten Sache ausgeschlossen, so wird der Schuldner durch die Hinterlegung von seiner Verbindlichkeit in gleicher Weise befreit, wie wenn er zur Zeit der Hinterlegung an den Gläubiger geleistet hätte.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 88


Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Ihre Aufgaben und Befugnisse können im Rahmen der Europäischen Union der Europäischen Zentralbank übertragen werden, die unabhängig ist und dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Preisst

Gesetz über die Deutsche Bundesbank - BBankG | § 14 Notenausgabe


(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 24. Apr. 2017 - 5 K 4476/16 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Verwaltungsgericht München Urteil, 13. Okt. 2016 - M 6 K 15.3467

bei uns veröffentlicht am 13.10.2016

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsl

Referenzen

Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die geschuldete Sache abzuholen hat. Dem Angebot der Leistung steht die Aufforderung an den Gläubiger gleich, die erforderliche Handlung vorzunehmen.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Zahlungen an Finanzbehörden sind an die zuständige Kasse zu entrichten. Außerhalb des Kassenraums können Zahlungsmittel nur einem Amtsträger übergeben werden, der zur Annahme von Zahlungsmitteln außerhalb des Kassenraums besonders ermächtigt worden ist und sich hierüber ausweisen kann.

(2) Eine wirksam geleistete Zahlung gilt als entrichtet:

1.
bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln am Tag des Eingangs, bei Hingabe oder Übersendung von Schecks jedoch drei Tage nach dem Tag des Eingangs,
2.
bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Finanzbehörde und bei Einzahlung mit Zahlschein
an dem Tag, an dem der Betrag der Finanzbehörde gutgeschrieben wird,
3.
bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats
am Fälligkeitstag.

(3) Zahlungen der Finanzbehörden sind unbar zu leisten. Das Bundesministerium der Finanzen und die für die Finanzverwaltung zuständigen obersten Landesbehörden können für ihre Geschäftsbereiche Ausnahmen zulassen. Als Tag der Zahlung gilt bei Überweisung oder Zahlungsanweisung der dritte Tag nach der Hingabe oder Absendung des Auftrags an das Kreditinstitut oder, wenn der Betrag nicht sofort abgebucht werden soll, der dritte Tag nach der Abbuchung.

(4) Die zuständige Kasse kann für die Übergabe von Zahlungsmitteln gegen Quittung geschlossen werden. Absatz 2 Nr. 1 gilt entsprechend, wenn bei der Schließung von Kassen nach Satz 1 am Ort der Kasse eine oder mehrere Zweiganstalten der Deutschen Bundesbank oder, falls solche am Ort der Kasse nicht bestehen, ein oder mehrere Kreditinstitute ermächtigt werden, für die Kasse Zahlungsmittel gegen Quittung anzunehmen.

Ist die Rücknahme der hinterlegten Sache ausgeschlossen, so wird der Schuldner durch die Hinterlegung von seiner Verbindlichkeit in gleicher Weise befreit, wie wenn er zur Zeit der Hinterlegung an den Gläubiger geleistet hätte.

Die Leistung muss dem Gläubiger so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten werden.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Ihre Aufgaben und Befugnisse können im Rahmen der Europäischen Union der Europäischen Zentralbank übertragen werden, die unabhängig ist und dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Preisstabilität verpflichtet.

(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

(2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage).

(2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kläger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt wird.

(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen.

(2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, in der Einwendungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes spätestens hätten geltend gemacht werden müssen, entstanden sind und durch Einspruch nicht mehr geltend gemacht werden können.

(3) Der Schuldner muss in der von ihm zu erhebenden Klage alle Einwendungen geltend machen, die er zur Zeit der Erhebung der Klage geltend zu machen imstande war.

Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und die Zivilprozeßordnung einschließlich § 278 Absatz 5 und § 278a entsprechend anzuwenden, wenn die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten dies nicht ausschließen; Buch 6 der Zivilprozessordnung ist nicht anzuwenden. Die Vorschriften des Siebzehnten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes sind mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass an die Stelle des Oberlandesgerichts das Oberverwaltungsgericht, an die Stelle des Bundesgerichtshofs das Bundesverwaltungsgericht und an die Stelle der Zivilprozessordnung die Verwaltungsgerichtsordnung tritt. Gericht im Sinne des § 1062 der Zivilprozeßordnung ist das zuständige Verwaltungsgericht, Gericht im Sinne des § 1065 der Zivilprozeßordnung das zuständige Oberverwaltungsgericht.

(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage).

(2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kläger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt wird.

(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

(2) Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so finden die Vorschriften des § 185 Anwendung.

Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die geschuldete Sache abzuholen hat. Dem Angebot der Leistung steht die Aufforderung an den Gläubiger gleich, die erforderliche Handlung vorzunehmen.

Die Leistung muss dem Gläubiger so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten werden.

(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

(2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

(1) Geld hat der Schuldner im Zweifel auf seine Gefahr und seine Kosten dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln.

(2) Ist die Forderung im Gewerbebetrieb des Gläubigers entstanden, so tritt, wenn der Gläubiger seine gewerbliche Niederlassung an einem anderen Ort hat, der Ort der Niederlassung an die Stelle des Wohnsitzes.

(3) Erhöhen sich infolge einer nach der Entstehung des Schuldverhältnisses eintretenden Änderung des Wohnsitzes oder der gewerblichen Niederlassung des Gläubigers die Kosten oder die Gefahr der Übermittlung, so hat der Gläubiger im ersteren Falle die Mehrkosten, im letzteren Falle die Gefahr zu tragen.

(4) Die Vorschriften über den Leistungsort bleiben unberührt.

(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

(2) Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so finden die Vorschriften des § 185 Anwendung.

Ist die Rücknahme der hinterlegten Sache ausgeschlossen, so wird der Schuldner durch die Hinterlegung von seiner Verbindlichkeit in gleicher Weise befreit, wie wenn er zur Zeit der Hinterlegung an den Gläubiger geleistet hätte.

Geld, Wertpapiere und sonstige Urkunden sowie Kostbarkeiten kann der Schuldner bei einer dazu bestimmten öffentlichen Stelle für den Gläubiger hinterlegen, wenn der Gläubiger im Verzug der Annahme ist. Das Gleiche gilt, wenn der Schuldner aus einem anderen in der Person des Gläubigers liegenden Grund oder infolge einer nicht auf Fahrlässigkeit beruhenden Ungewissheit über die Person des Gläubigers seine Verbindlichkeit nicht oder nicht mit Sicherheit erfüllen kann.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

(1) Gegen Endurteile einschließlich der Teilurteile nach § 110 und gegen Zwischenurteile nach den §§ 109 und 111 steht den Beteiligten die Berufung zu, wenn sie von dem Verwaltungsgericht oder dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird.

(2) Die Berufung ist nur zuzulassen,

1.
wenn ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen,
2.
wenn die Rechtssache besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist,
3.
wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
4.
wenn das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
5.
wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(1) Das Verwaltungsgericht lässt die Berufung in dem Urteil zu, wenn die Gründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 vorliegen. Das Oberverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden. Zu einer Nichtzulassung der Berufung ist das Verwaltungsgericht nicht befugt.

(2) Die Berufung ist, wenn sie von dem Verwaltungsgericht zugelassen worden ist, innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils bei dem Verwaltungsgericht einzulegen. Die Berufung muss das angefochtene Urteil bezeichnen.

(3) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 2 innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils zu begründen. Die Begründung ist, sofern sie nicht zugleich mit der Einlegung der Berufung erfolgt, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Begründungsfrist kann auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden des Senats verlängert werden. Die Begründung muss einen bestimmten Antrag enthalten sowie die im Einzelnen anzuführenden Gründe der Anfechtung (Berufungsgründe). Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung unzulässig.

(4) Wird die Berufung nicht in dem Urteil des Verwaltungsgerichts zugelassen, so ist die Zulassung innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils zu beantragen. Der Antrag ist bei dem Verwaltungsgericht zu stellen. Er muss das angefochtene Urteil bezeichnen. Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Stellung des Antrags hemmt die Rechtskraft des Urteils.

(5) Über den Antrag entscheidet das Oberverwaltungsgericht durch Beschluss. Die Berufung ist zuzulassen, wenn einer der Gründe des § 124 Abs. 2 dargelegt ist und vorliegt. Der Beschluss soll kurz begründet werden. Mit der Ablehnung des Antrags wird das Urteil rechtskräftig. Lässt das Oberverwaltungsgericht die Berufung zu, wird das Antragsverfahren als Berufungsverfahren fortgesetzt; der Einlegung einer Berufung bedarf es nicht.

(6) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 5 innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses über die Zulassung der Berufung zu begründen. Die Begründung ist bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Absatz 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend.

(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage).

(2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kläger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt wird.

(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen.

(2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, in der Einwendungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes spätestens hätten geltend gemacht werden müssen, entstanden sind und durch Einspruch nicht mehr geltend gemacht werden können.

(3) Der Schuldner muss in der von ihm zu erhebenden Klage alle Einwendungen geltend machen, die er zur Zeit der Erhebung der Klage geltend zu machen imstande war.

Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und die Zivilprozeßordnung einschließlich § 278 Absatz 5 und § 278a entsprechend anzuwenden, wenn die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten dies nicht ausschließen; Buch 6 der Zivilprozessordnung ist nicht anzuwenden. Die Vorschriften des Siebzehnten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes sind mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass an die Stelle des Oberlandesgerichts das Oberverwaltungsgericht, an die Stelle des Bundesgerichtshofs das Bundesverwaltungsgericht und an die Stelle der Zivilprozessordnung die Verwaltungsgerichtsordnung tritt. Gericht im Sinne des § 1062 der Zivilprozeßordnung ist das zuständige Verwaltungsgericht, Gericht im Sinne des § 1065 der Zivilprozeßordnung das zuständige Oberverwaltungsgericht.

(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage).

(2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kläger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt wird.

(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

(2) Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so finden die Vorschriften des § 185 Anwendung.

Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die geschuldete Sache abzuholen hat. Dem Angebot der Leistung steht die Aufforderung an den Gläubiger gleich, die erforderliche Handlung vorzunehmen.

Die Leistung muss dem Gläubiger so, wie sie zu bewirken ist, tatsächlich angeboten werden.

(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

(2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

(2) Die Deutsche Bundesbank kann unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Noten zur Einziehung aufrufen. Aufgerufene Noten werden nach Ablauf der beim Aufruf bestimmten Umtauschfrist ungültig.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Tenor

I.

Die Klage wird abgewiesen.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wurde seit 2006 als privater Rundfunkteilnehmer bei der GEZ (jetzt ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) geführt. Seit dem ... Januar 2013 wird er unter der Beitragsnummer ... zu einem Rundfunkbeitrag für seine Wohnung herangezogen.

Mit Schreiben vom ... Februar 2015 wies der Beklagte den Kläger auf die Fälligkeit seiner Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... hin und erinnerte ihn mit Schreiben vom ... Mai 2015 an die Zahlung. Hierauf teilte der Kläger dem Beklagten unter dem ... Juni 2015 mit, dass er den geforderten Betrag bar bezahlen werde. Zur Begründung verwies er auf § 14 Abs. 1 BBankG. Daraufhin äußerte sich der Beklagte gegenüber dem Kläger mit Schreiben vom ... Juli 2015 dahingehend, dass der Rundfunkbeitrag bargeldlos zu zahlen sei. Eine Barzahlung sei gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung ausgeschlossen.

Nachdem seitens des Klägers keine Zahlung erfolgte, setzte der Beklagte diesem gegenüber mit Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 für den Zeitraum Februar 2015 bis April 2015 rückständige Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR a... und einen Säumniszuschlag von EUR b..., insgesamt somit EUR c... fest.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015, eingegangen bei Gericht am ... August 2015, erhob der Kläger Klage gegen den Beklagten „wegen des Festsetzungsbescheids vom 1.8.2015“ und beantragte,

den ausstehenden Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR d... in bar zu zahlen sowie den Beklagten zu verpflichten, ohne dass dem Kläger Zusatzkosten entstehen, eine Barzahlungsmöglichkeit für die weitere Zukunft anzubieten.

Zur Begründung verwies der Kläger auf Art. 128 Abs. 1 AEUV und § 14 Abs. 1 BBankG. Danach seien auf Euro lautende Banknoten das einzige bzw. das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Beim Bundesbankgesetz handle es sich um Bundesrecht. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Rundfunkbeitragssatzung seien Landesrecht und könnten daher insoweit keine Rechtsgültigkeit entfalten. Denn Bundesrecht stehe über Landesrecht.

Mit Schriftsatz vom ... August 2015 verzichtete der Kläger auf eine mündliche Verhandlung.

Unter dem 21. September 2015 legte der Beklagte die Akten vor, erklärte ebenfalls sein Einverständnis mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und beantragte,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht der Bundesbank begründe § 14 BBankG keinen Anspruch auf Barzahlung. Der Ausschluss einer Barzahlung in § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung sei durch Gründe der Verwaltungspraktikabilität im Massenverwaltungsverfahren und die dadurch erreichte Kostenersparnis gerechtfertigt.

Durch Beschluss vom 21. September 2016 wurde der Rechtsstreit zur Entscheidung auf den Einzelrichter übertragen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens des Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und auf die Verwaltungsakten des Beklagten ergänzend Bezug genommen (§ 117 Abs. 3 VwGO).

Gründe

1. Mit Einverständnis der Beteiligten konnte das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden, § 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO.

2. Das Begehren des Klägers ist gemäß § 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass er neben der Verpflichtung des Beklagten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, die Aufhebung des Festsetzungsbescheids des Beklagten vom 1. August 2015 begehrt.

3. Die Anfechtungsklage gegen den Festsetzungsbescheid vom 1. August 2015 ist zulässig, aber unbegründet. Der streitgegenständliche Bescheid des Beklagten vom 1. August 2015 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

3.1 Rechtsgrundlage für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ist seit dem 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV -. Im privaten Bereich ist nach § 2 Abs. 1 RBStV grundsätzlich für jede Wohnung von deren Inhaber (Beitragsschuldner) ein Rundfunkbeitrag in Höhe von EUR 17,98 (§ 8 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag - RFinStV; seit 1.4.2015: EUR 17,50) im Monat zu entrichten. Inhaber einer Wohnung ist jede volljährige Person, die die Wohnung selbst bewohnt. Als Inhaber wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist oder im Mietvertrag für die Wohnung als Mieter genannt ist (§ 2 Abs. 2 RBStV). Der Kläger hat das Vorliegen dieser Voraussetzungen nicht in Abrede gestellt. Vielmehr erhebt er Einwendungen gegen den Rundfunkbeitrag und den diesem zugrundeliegenden Rundfunkbeitragsstaatsvertrag als solchen, insbesondere die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 der Satzung des Bayerischen Rundfunks über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge - Rundfunkbeitragssatzung - vom 19. Dezember 2012, in Kraft getreten am 1. Januar 2013 (veröffentlicht im Bayerischen Staatsanzeiger vom 21.12.2012, StAnz Nr. 51-52/2012, S. 3) geregelten Zahlungsmodalitäten.

3.2 Der Rundfunkbeitrag begegnet aber entgegen der vom Kläger vertretenen Rechtauffassung keinen durchgreifenden, auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Das hat nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 13. Mai 2014 und der für Bayern grundlegenden Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Mai 2014 (Vf. 8-VII-12 und Vf. 24-VII-12) sowie zahlreichen Urteilen von Verwaltungsgerichten (z. B. VG München, U. v. 26.2.2015 - M 6a K 14.877; U. v. 8.6.2016, M 6 K 16.20) und Oberverwaltungsgerichten, darunter auch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (st. Rspr. seit U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.1707 -, U. v. 19.6.2015 - 7 BV 14.2488), nunmehr auch das Bundesverwaltungsgericht mit mehreren Urteilen vom 18. März 2016 bestätigt (BVerwG 6 C 6.15 u. a.). Seine Rechtsauffassung hat das Bundesverwaltungsgericht nochmals mit Urteil vom 15. Juni 2016 bekräftigt (Az. 6 C 35/15 - juris). Der Rundfunkbeitrag verstößt auch gegen keine anderen Normen wie etwa die EMRK oder EU-Recht.

3.3 Auch die Einwendungen des Klägers gegen die in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung geregelten Zahlungsmodalitäten verhelfen der Klage nicht zum Erfolg.

Gemäß § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung kann der Beitragsschuldner die Rundfunkbeiträge nur bargeldlos in den dort näher bestimmten Zahlungsformen entrichten. Der Ausschluss der Barzahlung begegnet keinen, insbesondere keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Regelung dient dazu, den Verwaltungsaufwand in Massenverfahren wie der Entrichtung von Rundfunkbeiträgen und damit die Kosten gering zu halten. Sie schränkt die in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz - GG - normierte allgemeine Handlungsfreiheit der Beitragsschuldner, die ganz überwiegend ohnehin über ein Bankkonto verfügen werden, nur geringfügig ein und ist daher verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Soweit der Kläger eine Verletzung von § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - BBankG - und damit einen Verstoß gegen das in Art. 31 GG normierte Prinzip „Bundesrecht bricht Landesrecht“ geltend macht, kann er damit nicht durchdringen. Denn Zweck des § 14 Absatz 1 Satz 2 BBankG ist es nicht, die Regelung von Zahlungsmodalitäten zum Zweck der Verwaltungsvereinfachung in Massenverwaltungsverfahren zu beschränken, sondern klarzustellen, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind, also grundsätzlich - anders als Münzen (vgl. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro (ABl EG Nr. L 139 S. 1); § 3 Münzgesetz) - in unbeschränkter Höhe anzunehmen sind. Die gesetzliche Regelung von Ausnahmen - wie in § 9 Abs. 2 RBStV in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung - soll hingegen nicht ausgeschlossen werden. Entsprechendes gilt für Art. 128 Abs. 1 Satz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV. Danach sind die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Das bedeutet lediglich, dass andere als die von den genannten Banken ausgestellte Banknoten nicht die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Einem gesetzlich geregelten Ausschluss der Barzahlung steht die Norm hingegen nicht entgegen.

3.4 Der Kläger hat auch Anlass für die erfolgte Festsetzung der Rundfunkbeiträge durch den Beklagten mit dem streitgegenständlichen Bescheid geboten (§ 10 Abs. 5 Satz 1 RBStV). Nach § 7 Abs. 3 Satz 1 RBStV ist der Rundfunkbeitrag monatlich geschuldet. Er ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 RBStV in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate zu leisten.

Der Kläger hat die Rundfunkbeiträge für den hier streitgegenständlichen Zeitraum jedoch trotz deren Fälligkeit nicht gezahlt, obwohl er ausreichend Informationen vom Beitragsservice über die Fälligkeit und die möglichen Zahlungsweisen erhalten hatte.

3.5 Auch die Festsetzung des Säumniszuschlags in Höhe von EUR b... ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Säumniszuschlags ist seit Einführung des Rundfunkbeitrags ab 1. Januar 2013 § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 Alt. 3 RBStV i. V. m. § 11 Abs. 1 Rundfunkbeitragssatzung. Danach wird, wenn Rundfunkbeiträge nicht innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit in voller Höhe entrichtet werden, ein Säumniszuschlag in Höhe von einem Prozent der rückständigen Beitragsschuld, mindestens aber ein Betrag von EUR 8,00 fällig, ohne dass es eines vorherigen „Beitragsbescheids“ bedürfte. Der Säumniszuschlag wird zusammen mit der Rundfunkbeitragsschuld durch Bescheid nach § 10 Abs. 5 RBStV festgesetzt. Mit jedem Bescheid kann nur ein Säumniszuschlag festgesetzt werden (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Rundfunkbeitragssatzung).

Vorliegend hatte der Kläger für den in dem streitgegenständlichen Bescheid benannten Zeitraum die Rundfunkbeiträge - unstreitig - nicht bei Fälligkeit bezahlt, so dass der Beklagte den Säumniszuschlag festsetzen durfte. Dieser war mit EUR b... auch der Höhe nach zutreffend bemessen.

4. Soweit der Kläger begehrt, den Beklagten zu verpflichten, ihm sowohl für die bis Juli 2015 rückständigen Rundfunkbeiträge in Höhe von EUR d... als auch künftig die Möglichkeit der Barzahlung einzuräumen, bleibt die Klage ebenfalls erfolglos. Denn der Kläger hat keinen Anspruch auf Barzahlung der Rundfunkbeiträge. Wie unter 2.3 bereits ausgeführt, hat der Normgeber die Barzahlung in § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 RBStV i. V. m. § 10 Abs. 2 Rundfunkbeitragssatzung verfassungs- und unionsrechtskonform ausgeschlossen.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung und die Abwendungsbefugnis haben ihre Rechtsgrundlage in § 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Rechtsmittelbelehrung:

Nach §§ 124, 124 a Abs. 4 VwGO können die Beteiligten die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

beantragen. In dem Antrag ist das angefochtene Urteil zu bezeichnen. Dem Antrag sollen vier Abschriften beigefügt werden.

Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof,

Hausanschrift in München: Ludwigstraße 23, 80539 München, oder

Postanschrift in München: Postfach 34 01 48, 80098 München

Hausanschrift in Ansbach: Montgelasplatz 1, 91522 Ansbach

einzureichen, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist.

Über die Zulassung der Berufung entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird. Als Prozessbevollmächtigte zugelassen sind neben Rechtsanwälten und den in § 67 Abs. 2 Satz 1 VwGO genannten Rechtslehrern mit Befähigung zum Richteramt die in § 67 Abs. 4 Sätze 4 und 7 VwGO sowie in §§ 3, 5 RDGEG bezeichneten Personen und Organisationen.

Beschluss:

Der Streitwert wird auf EUR 113,96 festgesetzt (§ 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz -GKG-).

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes EUR 200,-- übersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde. Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München,

Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, oder

Postanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München

einzulegen.

Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

Der Beschwerdeschrift eines Beteiligten sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

...

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

(1) Geld hat der Schuldner im Zweifel auf seine Gefahr und seine Kosten dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln.

(2) Ist die Forderung im Gewerbebetrieb des Gläubigers entstanden, so tritt, wenn der Gläubiger seine gewerbliche Niederlassung an einem anderen Ort hat, der Ort der Niederlassung an die Stelle des Wohnsitzes.

(3) Erhöhen sich infolge einer nach der Entstehung des Schuldverhältnisses eintretenden Änderung des Wohnsitzes oder der gewerblichen Niederlassung des Gläubigers die Kosten oder die Gefahr der Übermittlung, so hat der Gläubiger im ersteren Falle die Mehrkosten, im letzteren Falle die Gefahr zu tragen.

(4) Die Vorschriften über den Leistungsort bleiben unberührt.

(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

(2) Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so finden die Vorschriften des § 185 Anwendung.

Ist die Rücknahme der hinterlegten Sache ausgeschlossen, so wird der Schuldner durch die Hinterlegung von seiner Verbindlichkeit in gleicher Weise befreit, wie wenn er zur Zeit der Hinterlegung an den Gläubiger geleistet hätte.

Geld, Wertpapiere und sonstige Urkunden sowie Kostbarkeiten kann der Schuldner bei einer dazu bestimmten öffentlichen Stelle für den Gläubiger hinterlegen, wenn der Gläubiger im Verzug der Annahme ist. Das Gleiche gilt, wenn der Schuldner aus einem anderen in der Person des Gläubigers liegenden Grund oder infolge einer nicht auf Fahrlässigkeit beruhenden Ungewissheit über die Person des Gläubigers seine Verbindlichkeit nicht oder nicht mit Sicherheit erfüllen kann.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

(1) Gegen Endurteile einschließlich der Teilurteile nach § 110 und gegen Zwischenurteile nach den §§ 109 und 111 steht den Beteiligten die Berufung zu, wenn sie von dem Verwaltungsgericht oder dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird.

(2) Die Berufung ist nur zuzulassen,

1.
wenn ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen,
2.
wenn die Rechtssache besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist,
3.
wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
4.
wenn das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
5.
wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(1) Das Verwaltungsgericht lässt die Berufung in dem Urteil zu, wenn die Gründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 vorliegen. Das Oberverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden. Zu einer Nichtzulassung der Berufung ist das Verwaltungsgericht nicht befugt.

(2) Die Berufung ist, wenn sie von dem Verwaltungsgericht zugelassen worden ist, innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils bei dem Verwaltungsgericht einzulegen. Die Berufung muss das angefochtene Urteil bezeichnen.

(3) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 2 innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils zu begründen. Die Begründung ist, sofern sie nicht zugleich mit der Einlegung der Berufung erfolgt, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Begründungsfrist kann auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden des Senats verlängert werden. Die Begründung muss einen bestimmten Antrag enthalten sowie die im Einzelnen anzuführenden Gründe der Anfechtung (Berufungsgründe). Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung unzulässig.

(4) Wird die Berufung nicht in dem Urteil des Verwaltungsgerichts zugelassen, so ist die Zulassung innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils zu beantragen. Der Antrag ist bei dem Verwaltungsgericht zu stellen. Er muss das angefochtene Urteil bezeichnen. Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Stellung des Antrags hemmt die Rechtskraft des Urteils.

(5) Über den Antrag entscheidet das Oberverwaltungsgericht durch Beschluss. Die Berufung ist zuzulassen, wenn einer der Gründe des § 124 Abs. 2 dargelegt ist und vorliegt. Der Beschluss soll kurz begründet werden. Mit der Ablehnung des Antrags wird das Urteil rechtskräftig. Lässt das Oberverwaltungsgericht die Berufung zu, wird das Antragsverfahren als Berufungsverfahren fortgesetzt; der Einlegung einer Berufung bedarf es nicht.

(6) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 5 innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses über die Zulassung der Berufung zu begründen. Die Begründung ist bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Absatz 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend.