Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss, 11. Feb. 2013 - 3 V 3819/11

11.02.2013

Tenor

Der Antrag wird abgelehnt.

Die Beschwerde wird nicht zugelassen.

Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

Tatbestand

I. Der Antragsgegner (das Finanzamt -FA-) betreibt wegen fälliger Steuern und steuerlicher Nebenleistungen die Vollstreckung gegen den Antragsteller. Dabei traf es u.a. folgende drei Vollstreckungsmaßnahmen, wegen derer der Antragsteller Aussetzung der Vollziehung (AdV) beantragt:
Pfändungs- und Einziehungsverfügung gegenüber der Bank I
Mit Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom 7. Juni 2011 (Bl. 185 Vollstreckungsakte -VA- III, die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1) pfändete das FA wegen Forderungen in Höhe von xx.xxx,xx EUR  die dem Antragsteller gegenwärtig und künftig gegen die Bank I (Drittschuldnerin 1) zustehenden Ansprüche, Forderungen und Rechte aus der bestehenden Geschäftsverbindung. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1 verwiesen. Die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1 wurde der Drittschuldnerin 1 durch Übergabe an einen ihrer Beschäftigten ausweislich der in der Akte befindlichen Postzustellungsurkunde (Bl. 192 der VA III) am 14. Juni 2011 um 11.30 Uhr zugestellt.
Nach der Drittschuldnererklärung der Drittschuldnerin 1 vom 15. Juni 2011 bestehen dort Forderungen in Höhe von xx.xxx,xx EUR, wobei u.a. eigene Ansprüche der Drittschuldnerin 1 der Pfändung des FA im Rang vorgingen.
Nachdem am 27. Juni 2011 ein Schreiben der Vertreterin des Antragstellers mit der Bitte u.a. um Aussetzung der Vollstreckung und Rücknahme der Pfändungen beim FA eingegangen war (Bl. 197 VA III), teilte das FA der Drittschuldnerin 1 mit Schreiben vom 29. Juni 2011 mit, auf Antrag des Antragstellers werde die Pfändungsverfügung zwar aufrecht erhalten, aber die Einziehungsanordnung werde dahingehend eingeschränkt, dass die Drittschuldnerin 1 ermächtigt werde, die bereits fälligen und künftig fällig werdenden Forderungen unmittelbar an den Antragsteller zu zahlen (Bl. 218 VA III). Diese Regelung stehe unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs und werde hinfällig, sobald ein Dritter Ansprüche an den gepfändeten Forderungen erhebe und Leistung verlange.
Mit Schreiben vom 30. Juni 2011 teilte das FA dem Antragsteller mit, die Aussetzung der Pfändungsverfügung werde unter der Bedingung gewährt, dass monatlich mindestens x.xxx EUR auf die Rückstände zu entrichten seien, wobei u.a. die Nichterfüllung der Bedingung zum Ende des Vollstreckungsaufschubes führe (Bl. 219 VA III).  Am 15. September 2011 wies das FA den Antragsteller darauf hin, das FA werde von seinem Recht, wegen des Gesamtrückstands zu vollstrecken, unverzüglich Gebrauch machen, falls nicht bis zum 20. September 2011 die ausstehenden Beträge von jeweils x.xxx EUR für die Monate Juli und September 2011 eingehen würden. Am 24. Oktober 2011 teilte das FA der Drittschuldnerin 1 mit, es widerrufe die mit Schreiben vom 26. September 2011 gewährte Aussetzung der Pfändungsverfügung vom 29. Juni 2011 (Bl. 20 VA IV).
Mit Schreiben vom 12. August 2011, 15. September 2011 und 26. September 2011 teilte das FA der Drittschuldnerin 1 jeweils mit, dass auf weiteren Antrag des Antragstellers hin die mit der Pfändungsverfügung verbundene Einziehungsanordnung auf gleiche Weise wie im Schreiben vom 29. Juni 2011 eingeschränkt werde (Bl. 229, Bl. 238 bzw. Bl. 247 VA III). Das FA richtete ein weiteres Schreiben vom 2. November 2011 an die Drittschuldnerin 1, wonach -unter Aufrechterhaltung der Pfändungsverfügung- die Einziehungsanordnung unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs dahingehend eingeschränkt werde, dass die Drittschuldnerin 1 ermächtigt werde, gegen Zahlung von xx.xxx EUR die künftig fällig werdenden Forderungen für den Monat November 2011 an den Antragsteller zu zahlen. Von den künftig fällig werdenden Forderungen (beginnend ab dem 1. Dezember 2011) sei jeweils bei Fälligkeit monatlich ein Teilbetrag in Höhe von x.xxx EUR an das FA zu überweisen und die übersteigenden Beträge seien unmittelbar an den Antragsteller zu zahlen, wobei diese Regelung hinfällig werde, sobald ein Dritter Ansprüche erhebe und Leistung verlange (Bl. 41 VA IV).
Pfändungs- und Einziehungsverfügung gegenüber der C
Mit Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom 12. Oktober 2011 (Bl. 7 VA IV, die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2) pfändete das FA wegen Forderungen in Höhe von xxx.xxx,xx EUR die gegenwärtigen und künftigen Forderungen aus den Abrechnungen von .... Leistungen, die dem Antragsteller gegen die C (Drittschuldnerin 2) zustanden und künftig zustehen würden. Zugleich wurde die Einziehung der gepfändeten Ansprüche in Höhe des geschuldeten Gesamtbetrags angeordnet. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 verwiesen. Die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 wurde der Drittschuldnerin 2 ausweislich der in der Akte befindlichen Postzustellungsurkunde (Bl. 11 der VA IV) am 15. Oktober 2011 um 13.30 Uhr durch Einlegung in den zu ihren Geschäftsräumen gehörenden Briefkasten zugestellt.
10 
Die Drittschuldnerin 2 teilte dem FA mit Schreiben vom 18. Oktober 2011 mit, dass keine Verbindlichkeiten gegenüber dem Antragsteller bestünden und die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse deshalb ins Leere gingen. Es bestünden lediglich Verbindlichkeiten der Drittschuldnerin 2 gegenüber einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft, der der Antragsteller angehöre. Mit Schreiben vom 10. November 2011 teilte das FA zunächst der Drittschuldnerin 2 und später dem Antragsteller mit, dass Ansprüche der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft nicht von der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 erfasst seien (vgl. Bl. 90 VA IV).
11 
Pfändungs- und Einziehungsverfügung gegenüber der Bank II
12 
Mit Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom 12. Oktober 2011 (Bl. 12 VA IV, die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3) pfändete das FA wegen Forderungen in Höhe von xxx.xxx,xx EUR den gegenüber der Bank II (Drittschuldnerin 3) bestehenden Anspruch des Antragstellers auf Rückgewähr durch Übertragung, Aufhebung oder Verzicht und Herausgabe des Unterschiedsbetrages zwischen dem geltend gemachten dinglichen Anspruch aus der Grundschuld und deren Valutierung bezüglich des Hausgrundstücks des Antragstellers im Betrag von xxx.xxx EUR (Grundbuch von X Nr. xxx, Abt. III lfd. Nr. 9). Zugleich wurde die Einziehung der gepfändeten Ansprüche in Höhe des geschuldeten Gesamtbetrags angeordnet. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3 verwiesen. Die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3 wurde der Drittschuldnerin 3 ausweislich der in der Akte befindlichen Postzustellungsurkunde (Bl. 17 der Vollstreckungsakte -VA- IV) am 14. Oktober 2011 um 10.20 Uhr durch Übergabe an eine Beschäftigte zugestellt. Nach der Drittschuldnererklärung der Drittschuldnerin 3 vom 18. Oktober 2011 (Bl. 18 VA IV) dienen die Grundschulden der Besicherung eigener Forderungen der Drittschuldnerin 3.
13 
Mit E-Mail vom 27. Oktober 2011 (Bl. 21 der VA IV) wandte sich die Vertreterin des Antragstellers u.a. gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 und 3 und forderte dazu auf, die Pfändungen sofort aufzuheben.
14 
Beim Finanzgericht (FG) erklärte die Vertreterin des Antragstellers am 9. November 2011 namens des Antragstellers zur Niederschrift , sie stelle „Antrag auf Aufhebung der Vollziehung“ bezüglich der „Pfändungsverfügungen vom 12.10.2011, 18.10.2011, 2.11.2011“, wobei die Urkundsbeamtin anschließend handschriftlich beim Datum 18.10.2011 ergänzte „Datum des Bank II-Schreibens“. Zugleich reichte die Vertreterin des Antragstellers u.a. eine vom FA für den Antragsteller gefertigte Ausfertigung der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3 (Bl. 13 der Gerichtsakte), eine Kopie der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 (Bl. 11 der Gerichtsakte) und eine für den Antragsteller als Vollstreckungsschuldner gefertigte Ausfertigung des Schreibens vom 2. November 2011 an die Drittschuldnerin 1 (Bl. 9 der Gerichtsakte),  ein.
15 
Mit an die Drittschuldnerin 1 gerichteten Schreiben vom 29. November 2011 (Bl. 29 der Gerichtsakte) schränkte das FA die Einziehungsanordnung auf dieselbe Weise ein wie im Schreiben vom 2. November 2011. Das FA übersandte dem FG am 1. Dezember 2011 eine Kopie seines Schreibens an die Drittschuldnerin 1 vom 30. November 2011, wonach die Einziehungsanordnung unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs dahingehend eingeschränkt worden sei, dass die Drittschuldnerin 1 ermächtigt werde, die bereits fälligen und künftig fällig werdenden Forderungen unmittelbar an den Antragsteller zu zahlen, wobei diese Regelung hinfällig werde, sobald ein Dritter Ansprüche an die gepfändeten Forderungen erhebe und Leistung verlange.
16 
Der Antragsteller stellte am 29. November 2011 klar, der Antrag beziehe sich (auch) auf die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1, und nicht nur auf deren spätere Modifikationen.
17 
Der Antragsteller bringt bezüglich sämtlicher Pfändungs- und Einziehungsverfügungen im Wesentlichen vor, dass diese zur Vollstreckung unberechtigter -weil u.a. auf unzutreffend hohen Schätzungen beruhender - Steuerfestsetzungen erfolgt seien. Bezüglich Zinsen und Säumniszuschlägen sei ein Erlass zu Unrecht vom FA versagt worden. Zudem habe der Antragsteller fast täglich neue Steuerbescheide bekommen. Die Kontenpfändung sei insbesondere sittenwidrig, weil das FA habe feststellen können, dass im Grunde alle Konten leer seien. Zudem seien auch Pfändungsmaßnahmen gegen die Ehefrau des Antragstellers erfolgt, wodurch die Finanzierung des Eigenheimes des Antragstellers in Frage stehe. Außerdem sei der Antragsteller schwer erkrankt und seine ihn im Verfahren vertretende Ehefrau sei mit der Betreuung ihrer 4, 5 und 12 Jahre alten Kinder vollauf beschäftigt. Wegen des Bekanntwerdens eines inzwischen nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellten Strafverfahrens gegen ihn sei der Antragsteller schwer belastet. Es sei zudem ein Akt des Amtsmissbrauchs, in genauer Kenntnis der lebensbedrohlichen Erkrankung des Antragstellers vor dem Hintergrund von vier Herzanfällen alle Konten zu schließen. Aufgrund der Vollstreckungsmaßnahmen des FA habe der Antragsteller sich in stationäre psychiatrische Behandlung begeben müssen. Die Vollstreckungsmaßnahmen des FA hätten schließlich mittelbar zu Problemen bei der Führung der Praxis des Antragstellers und mit Geschäftspartnern geführt. Erst seit Amtsantritt des neuen Vorstehers des FA im Juli 2011 habe der Antragsteller diese gravierenden Probleme.
18 
Bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3 trägt der Antragsteller im Wesentlichen vor, die Drittschuldnerin 3 habe der Ehefrau des Antragstellers aufgrund der Pfändung die Einrichtung eines persönlichen Kontos verwehrt. Die Drittschuldnerin 3 werde bei Nichtrücknahme der Pfändung das Darlehen für das Privathaus des Antragstellers kündigen. Außerdem habe der Antragsteller jeden Monat von 2003 bis 2008 mindestens x.xxx EUR an das Finanzamt II (das FA II)  gezahlt.
19 
Bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 trägt der Antragsteller sinngemäß vor, nachdem Ansprüche der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft auch nach dem Vorbringen des FA nicht der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 unterfielen, laufe diese ins Leere und sei schon aus diesem Grund aufzuheben.
20 
Bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1 sei zu beachten, dass mehrere Tausend Euro für Rücklastschriften angefallen seien. Außerdem habe das FA ausdrücklich erklärt, dass Einnahmen aus der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft nicht der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 unterlägen. Es bestünde aber nur das eine Konto für die Praxen des Antragstellers (bei der Drittschuldnerin 1), so dass die Bezüge von der Drittschuldnerin 2 im Ergebnis doch aufgrund der Pfändung des Kontos bei der Drittschuldnerin 1 der Pfändung unterlägen.
21 
Der Antragsteller beantragt sinngemäß, die Vollziehung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen 1, 2 und 3 auszusetzen.
22 
Der Antragsgegner beantragt sinngemäß, den Antrag abzulehnen.
23 
Das FA trägt vor, zur Begleichung der erheblichen Steuerrückstände des Antragstellers habe mit dem FA II eine Vereinbarung bestanden, dass monatliche Raten von x.xxx EUR geleistet würden. Das FA habe diese Tilgung als unzureichend angesehen. Den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen 1, 2 und 3 lägen fällige Steuerforderungen zugrunde, für die Leistungsgebote erteilt worden seien und zwischen den Leistungsgeboten und der jeweiligen Pfändungs- und Einziehungsverfügung sei jeweils mehr als eine Woche verstrichen. Auch seien wiederholt Zahlungserinnerungen ergangen. Über den Erlass der Pfändungsverfügungen sei der Antragsteller jeweils durch die Übersendung von Abschriften unterrichtet worden. Bei den Bitten des durch seine Ehefrau vertretenen Antragstellers um Rücknahme bzw. Aufhebung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen habe es sich nicht um förmliche Einsprüche gehandelt.
24 
Mit Schriftsatz vom 8. Januar 2012 teilte das FA mit, dass sich die den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen zugrundeliegenden Steuerforderungen gemindert haben auf:
xx.xxx,xx EUR bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1
xx.xxx,xx EUR bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2
xxx.xxx,xx EUR bezüglich der Pfändungs- und Einziehungsverfügung 3.
25 
Wegen des weiteren Vorbringens wird auf die eingereichten Schriftsätze nebst Anlagen und die dem Gericht vorliegenden Vollstreckungsakten verwiesen.

Entscheidungsgründe

26 
II. Der zulässige Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen 1, 2 und 3 hat keinen Erfolg, da er unbegründet ist.
27 
1. Der Antrag ist als Antrag auf Aussetzung der Vollziehung statthaft.
28 
a) Gegen eine Pfändungsverfügung nach § 309 AO kann ebenso wie gegen eine Einziehungsverfügung nach § 314 AO einstweiliger Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung (§ 69 Abs. 3 FGO) und -falls nicht schon aufgrund Leistung die Pfändungs- und Einziehungsverfügung keinen vollstreckbaren Inhalt mehr hat- nicht durch Aufhebung der Vollziehung gewährt werden (vgl. Tipke/Kruse, AO-FGO, § 309 AO Rz. 56; Lemaire, AO-StB 2004, 227; FG Nürnberg Beschluss vom 11. Oktober 2007 3 V 1280/2007, juris; Hessisches FG Beschluss vom 11. März 1997 7 V 4886/96, EFG 1997, 898). Daher war der Antrag als statthafter Antrag auf Aussetzung der Vollziehung auszulegen. Dass die Eingangsgeschäftsstelle bei der Niederschrift diesen Antrag als Antrag auf Aufhebung der Vollziehung“ erfasst hat, ist unschädlich.
29 
b) Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung richtet sich trotz der diesbezüglich von der Eingangsgeschäftsstelle erfassten Einschränkungen auch gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1. Unabhängig davon, ob es sich bei den Einschränkungen der Einziehungsanordnung durch das FA -zuletzt mit Schreiben vom 30. November 2011 (Bl. 47 der Gerichtsakte)- um die nachträgliche Anordnung einer aufschiebenden Bedingung gemäß § 120 Abs. 2 Nr. 2 AO oder um eine vorübergehende Einschränkung der Vollstreckung i.S. des § 258 AO handelt, richtet sich der Antrag erkennbar gegen die -entweder durch eine aufschiebende Bedingung modifizierte oder nur vorübergehend eingeschränkte- Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung erledigt sich insbesondere nicht dadurch, dass die Vollstreckungsbehörde Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO gewährt (vgl. Kruse in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 258 AO Rz. 2).
30 
c) Der Senat sieht den Gegenstand des Klageverfahrens auch nicht in der Gewährung von Vollstreckungsschutz gemäß § 258 AO im Wege der einstweiligen Anordnung.
31 
2. Auch die weiteren Zulässigkeitsvoraussetzungen liegen vor.
32 
a) Insbesondere steht die Zugangsvoraussetzung des § 69 Abs. 4 FGO der Zulässigkeit des Antrags nicht entgegen, unabhängig davon, ob in einem der vorherigen Schreiben des Antragstellers an das FA ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung zu sehen ist. Für den Aussetzungsantrag ist die Ausnahme von der Zugangsbeschränkung nach § 69 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 FGO gegeben, denn eine Vollstreckung droht jedenfalls dann, wenn sich der Aussetzungsantrag unmittelbar gegen einen Verwaltungsakt im Vollstreckungsverfahren richtet (vgl. Tipke/Kruse, AO-FGO, § 69 FGO Tz. 79 m.w.N.)
33 
b) Weiterhin ist der Antrag auch nicht deshalb unzulässig, weil kein außergerichtlicher Rechtsbehelf gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen eingelegt worden wäre, wie das FA vorträgt. Denn der Antragsteller hat gegen jede der Einziehungsverfügungen Einspruch eingelegt, indem er sich alsbald nach Erhalt der jeweiligen Abschrift der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen an das FA gewandt und gebeten hat, die Verfügungen aufzuheben. Dadurch hat der Antragsteller zum Ausdruck gebracht, dass er mit den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht einverstanden ist, was für einen Einspruch auch ohne ausdrückliche Bezeichnung ausreicht (§ 357 Abs. 1 Satz 4 AO).
34 
c) Der Antragsteller hat in Bezug auf sämtliche Pfändungs- und Einziehungsverfügungen auch ein Rechtsschutzbedürfnis. Insbesondere beseitigt das Eingeständnis des FA, dass die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 ins Leere geht, das Rechtsschutzinteresse des Antragstellers in Bezug auf diese nicht, weil zukünftig Ansprüche des Antragstellers entstehen können.
35 
3. Der Antrag ist unbegründet, weil keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angegriffenen Verwaltungsakte bestehen und die Vollziehung auch keine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hat.
36 
a) Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Sätze 2 bis 6 FGO kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung eines Verwaltungsaktes ganz oder teilweise aussetzen. Die Vollziehung soll ausgesetzt werden, wenn bei summarischer Prüfung ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.  Die sich aus § 76 FGO ergebende Verpflichtung des Gerichtes, den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln, ist im Aussetzungsverfahren dahingehend eingeschränkt, dass einerseits nur präsente Beweismittel zu berücksichtigen sind, andererseits aber nicht der volle Beweis der behaupteten Tatsachen erbracht werden muss. Es genügt deren Glaubhaftmachung (vgl. BFH-Beschluss vom 15. Oktober 1986 VIII B 30/86, BFH/NV 1987, 44 und vom 23. Juli 1985 VIII R 21/94, BFH/NV 1986, 187).
37 
b) Es bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen.
38 
aa) Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angegriffenen Verwaltungsakte im Sinne des § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO sind zu bejahen, wenn bei summarischer Prüfung der angefochtenen Bescheide anhand der präsenten Beweismittel neben für ihre Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige Gründe zutage treten, die Unentschiedenheit in der Beurteilung der entscheidungserheblichen Rechtsfragen oder Unklarheit in der Beurteilung von Tatfragen bewirken. Ist die Rechtslage nicht eindeutig, ist über die zu klärende Frage im summarischen Beschlussverfahren nicht abschließend zu entscheiden. Die Aussetzung der Vollziehung setzt auch nicht voraus, dass die für die Rechtswidrigkeit sprechenden Gründe überwiegen (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 10.05.2001 I S 3/01, BFH/NV 2001, 957 m.w.N.)
39 
bb) Gemessen daran liegen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht vor.
40 
aaa) Nach Aktenlage haben die Voraussetzungen des § 254 AO für den Beginn der Vollstreckung hinsichtlich der Pfändung und Einziehung der Forderungen vorgelegen. Auch die Voraussetzungen der § 309 AO und § 314 AO waren erfüllt. Der Antragsteller hat insoweit auch keine Einwände erhoben.
41 
bbb) Es bestehen insbesondere auch keine Anhaltspunkte für Ermessensfehler des FA bei Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen angesichts der hohen Steuerrückstände. Entgegen dem Vorbringen des Antragstellers, der neue Vorsteher des FA sei für ein als besonders hart empfundenes Vorgehen des FA verantwortlich, sind keine Ermessensfehler des FA ersichtlich. Das FA hatte sich vielmehr in der Vergangenheit immer wieder auf Ratenzahlungen hinsichtlich der Steuerrückstände eingelassen (vgl. Schreiben vom 16. Juli 2009, Bl. 76 VA III) und auf die bei Ausbleiben von Ratenzahlungen drohende Zwangsvollstreckung hingewiesen (vgl. Aktennotiz, Bl. 91 VA III). Außerdem hatte das FA dem Antragsteller eine Vollstreckungsankündigung zum 15. April 2011 übersandt (vgl. Schreiben vom 6. April 2011, Bl. 120 VA III). Telefonisch wurde dem Antragsteller eine weitere Frist bis zum 18. Mai 2011 eingeräumt, um eine Regelung hinsichtlich der Zahlungsrückstände zu treffen (Aktennotiz vom 19. Mai 2011, Bl. 130 VA III). Nachdem das Zuwarten keinen Erfolg brachte, war es nicht ermessenswidrig, die Vollstreckung mittels der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen einzuleiten.
42 
ccc) Bezüglich der -ins Leere gehenden- Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 liegen auch keine sonstigen Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit vor. Nach der Rechtsprechung des BFH (BFH-Urteil vom 24. Juli 1984 VII R 135/83, BStBl. II 1984, 740), der der Senat folgt, ist eine -mangels Bestehen der vermeintlichen Forderung des Vollstreckungsschuldners gegen den Drittschuldner- ins Leere gehende Pfändungsverfügung in Bezug auf diese Forderung nicht allein deshalb rechtswidrig. Die Pfändung einer ersichtlich nicht bestehenden Forderung kann zwar ermessenswidrig sein (vgl. FG München Urteil vom 8. März 2010 7 K 354/09, EFG 2010, 1009). Ein solcher Fall lag aber auch bei der im Ergebnis ins Leere gehenden Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 nicht vor. Da der Antragsteller nicht immer einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft tätig war, waren Forderungen des Antragstellers gegen die Drittschuldnerin 2 nämlich nicht offensichtlich ausgeschlossen. Zudem können solche Forderungen auch zukünftig wieder entstehen.
43 
ddd) Die vom Antragsteller vorgebrachten Bedenken gegen die Richtigkeit der materiellen Steuerfestsetzungen, zu deren Vollziehung die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen erfolgt sind, sowie gegen das Ausbleiben eines Erlasses in Bezug auf Zinsen und Säumniszuschläge sind gemäß § 256 AO außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen. Eventuelle Einwendungen gegen die vom FA gegen die Ehefrau des Antragstellers ergriffenen Vollstreckungsmaßnahmen betreffen die streitgegenständlichen Pfändungs- und Einziehungsverfügungen gegen den Antragsteller nicht, sondern wären von dieser selbst in den dafür vorgesehenen Verfahren geltend zu machen.
44 
eee) Der ursprünglich vom FA II und später vom FA gewährte Vollstreckungsaufschub hinsichtlich der Steuerfestsetzungen unter der Bedingung der Tilgung von zunächst 3000 EUR rückständiger Steuerschuld und der laufenden Einkommensteuervorauszahlungen (vgl. Bl. 85 VA III), stand dem Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht entgegen, nachdem die Voraussetzungen dieses Vollstreckungsaufschubs nicht --mehr- erfüllt waren (vgl. Naumann in Beermann/Gosch, AO/FGO, § 258 AO Rn. 23).
45 
fff) Sonstige Rechtsfehler der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich.
46 
c) Die Vollziehung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen stellt auch keine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte dar.
47 
aa) Eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte im Sinne des § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO liegt grundsätzlich vor, wenn dem Steuerpflichtigen durch die Zahlung Nachteile drohen, die über die eigentliche Zahlung hinausgehen und nicht oder schwer wieder gutzumachen wären, oder wenn die wirtschaftliche Existenz gefährdet würde (vgl. Seer in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 69 FGO Tz. 103 m.w.N.). Dabei muss sich die unbillige Härte aus der Vollziehung vor Unanfechtbarkeit des Bescheides liegen. Nach ständiger Rechtsprechung ist eine Härte --ungeachtet der persönlichen finanziellen Verhältnisse- aber nur dann unbillig, und nicht durch überwiegende öffentliche Interessen geboten, wenn auch Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen. Sind derartige Zweifel fast ausgeschlossen, scheidet eine AdV selbst dann aus, wenn die Vollziehung tatsächlich eine unbillige Härte zur Folge hätte (vgl. BFH-Beschluss vom 9. Dezember 1999 III B 16/99, BFH/NV 2000, 885; vom 5. Februar 2004 V B 180/03, BFH/NV 2004, 988). Da im Verfahren über die AdV nur eine summarische Prüfung nach Aktenlage erfolgt, können auch die für eine unbillige Härte sprechenden Umstände nur insoweit berücksichtigt werden, als sie bis zur Entscheidung substantiiert vorgetragen und -evtl. durch präsente Beweismittel- glaubhaft gemacht worden sind (vgl. Seer in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 69 FGO Rz. 105). Mittel der Glaubhaftmachung sind neben präsenten Beweismitteln auch die eidesstattliche Versicherung des Beteiligten und Dritter, § 155 FGO i.V. mit § 294 der Zivilprozessordnung (BFH-Beschluss vom 17. März 1994  XI B 82/93, BFH/NV 1994, 833).
48 
bb) Die vom Antragsteller geschilderten Härten des gesteigerten Betreuungsbedarfs der drei Kinder des Antragstellers stellen schon deshalb keine unbillige, nicht von überwiegenden öffentlichen Interessen gebotene Härte i.S. des § 69 FGO dar, weil bei ihnen der Zusammenhang mit den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht ersichtlich ist.
49 
Dagegen können die vom Antragsteller geschilderten Probleme mit der Praxisführung aufgrund der Liquiditätsschwierigkeiten, das Risiko eines Verlustes des Eigenheims des Antragstellers aufgrund eventueller Darlehenskündigung des Drittschuldners 1 und durch die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen hervorgehenden besonderen  psychischen Belastungen, die nach dem Vortrag des Antragstellers zu stationärer psychiatrischer Betreuung geführt haben, unter weiteren Umständen grundsätzlich eine unbillige Härte darstellen.
50 
cc) Diese vom Antragsteller vorgebrachten tatsächlichen Umstände können jedoch im Streitfall nicht zu einer Aussetzung der Vollziehung aufgrund unbilliger Härte führen, da der Antragsteller diese nicht glaubhaft gemacht hat. Der Antragsteller hat die Erschwernisse lediglich vorgetragen, aber die vorgebrachten Tatsachen nicht konkretisiert und glaubhaft gemacht.
51 
dd) Nachdem vorliegend Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen fast ausgeschlossen sind, wäre die AdV zudem selbst bei ausreichender Glaubhaftmachung nicht allein aufgrund der Härte der Vollziehung bis zur Bestandskraft der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen zu gewähren (vgl. auch Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss vom 5. September 2008 8 V 1595/08, juris). Aus einer weiteren Sachverhaltsaufklärung in der Hauptsache sind keine weitergehenden Anhaltspunkte für Rechtsfehler bei Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügung zu erwarten.
52 
4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.

Gründe

26 
II. Der zulässige Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen 1, 2 und 3 hat keinen Erfolg, da er unbegründet ist.
27 
1. Der Antrag ist als Antrag auf Aussetzung der Vollziehung statthaft.
28 
a) Gegen eine Pfändungsverfügung nach § 309 AO kann ebenso wie gegen eine Einziehungsverfügung nach § 314 AO einstweiliger Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung (§ 69 Abs. 3 FGO) und -falls nicht schon aufgrund Leistung die Pfändungs- und Einziehungsverfügung keinen vollstreckbaren Inhalt mehr hat- nicht durch Aufhebung der Vollziehung gewährt werden (vgl. Tipke/Kruse, AO-FGO, § 309 AO Rz. 56; Lemaire, AO-StB 2004, 227; FG Nürnberg Beschluss vom 11. Oktober 2007 3 V 1280/2007, juris; Hessisches FG Beschluss vom 11. März 1997 7 V 4886/96, EFG 1997, 898). Daher war der Antrag als statthafter Antrag auf Aussetzung der Vollziehung auszulegen. Dass die Eingangsgeschäftsstelle bei der Niederschrift diesen Antrag als Antrag auf Aufhebung der Vollziehung“ erfasst hat, ist unschädlich.
29 
b) Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung richtet sich trotz der diesbezüglich von der Eingangsgeschäftsstelle erfassten Einschränkungen auch gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1. Unabhängig davon, ob es sich bei den Einschränkungen der Einziehungsanordnung durch das FA -zuletzt mit Schreiben vom 30. November 2011 (Bl. 47 der Gerichtsakte)- um die nachträgliche Anordnung einer aufschiebenden Bedingung gemäß § 120 Abs. 2 Nr. 2 AO oder um eine vorübergehende Einschränkung der Vollstreckung i.S. des § 258 AO handelt, richtet sich der Antrag erkennbar gegen die -entweder durch eine aufschiebende Bedingung modifizierte oder nur vorübergehend eingeschränkte- Pfändungs- und Einziehungsverfügung 1. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung erledigt sich insbesondere nicht dadurch, dass die Vollstreckungsbehörde Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO gewährt (vgl. Kruse in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 258 AO Rz. 2).
30 
c) Der Senat sieht den Gegenstand des Klageverfahrens auch nicht in der Gewährung von Vollstreckungsschutz gemäß § 258 AO im Wege der einstweiligen Anordnung.
31 
2. Auch die weiteren Zulässigkeitsvoraussetzungen liegen vor.
32 
a) Insbesondere steht die Zugangsvoraussetzung des § 69 Abs. 4 FGO der Zulässigkeit des Antrags nicht entgegen, unabhängig davon, ob in einem der vorherigen Schreiben des Antragstellers an das FA ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung zu sehen ist. Für den Aussetzungsantrag ist die Ausnahme von der Zugangsbeschränkung nach § 69 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 FGO gegeben, denn eine Vollstreckung droht jedenfalls dann, wenn sich der Aussetzungsantrag unmittelbar gegen einen Verwaltungsakt im Vollstreckungsverfahren richtet (vgl. Tipke/Kruse, AO-FGO, § 69 FGO Tz. 79 m.w.N.)
33 
b) Weiterhin ist der Antrag auch nicht deshalb unzulässig, weil kein außergerichtlicher Rechtsbehelf gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen eingelegt worden wäre, wie das FA vorträgt. Denn der Antragsteller hat gegen jede der Einziehungsverfügungen Einspruch eingelegt, indem er sich alsbald nach Erhalt der jeweiligen Abschrift der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen an das FA gewandt und gebeten hat, die Verfügungen aufzuheben. Dadurch hat der Antragsteller zum Ausdruck gebracht, dass er mit den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht einverstanden ist, was für einen Einspruch auch ohne ausdrückliche Bezeichnung ausreicht (§ 357 Abs. 1 Satz 4 AO).
34 
c) Der Antragsteller hat in Bezug auf sämtliche Pfändungs- und Einziehungsverfügungen auch ein Rechtsschutzbedürfnis. Insbesondere beseitigt das Eingeständnis des FA, dass die Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 ins Leere geht, das Rechtsschutzinteresse des Antragstellers in Bezug auf diese nicht, weil zukünftig Ansprüche des Antragstellers entstehen können.
35 
3. Der Antrag ist unbegründet, weil keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angegriffenen Verwaltungsakte bestehen und die Vollziehung auch keine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hat.
36 
a) Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Sätze 2 bis 6 FGO kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung eines Verwaltungsaktes ganz oder teilweise aussetzen. Die Vollziehung soll ausgesetzt werden, wenn bei summarischer Prüfung ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.  Die sich aus § 76 FGO ergebende Verpflichtung des Gerichtes, den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln, ist im Aussetzungsverfahren dahingehend eingeschränkt, dass einerseits nur präsente Beweismittel zu berücksichtigen sind, andererseits aber nicht der volle Beweis der behaupteten Tatsachen erbracht werden muss. Es genügt deren Glaubhaftmachung (vgl. BFH-Beschluss vom 15. Oktober 1986 VIII B 30/86, BFH/NV 1987, 44 und vom 23. Juli 1985 VIII R 21/94, BFH/NV 1986, 187).
37 
b) Es bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen.
38 
aa) Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angegriffenen Verwaltungsakte im Sinne des § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO sind zu bejahen, wenn bei summarischer Prüfung der angefochtenen Bescheide anhand der präsenten Beweismittel neben für ihre Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige Gründe zutage treten, die Unentschiedenheit in der Beurteilung der entscheidungserheblichen Rechtsfragen oder Unklarheit in der Beurteilung von Tatfragen bewirken. Ist die Rechtslage nicht eindeutig, ist über die zu klärende Frage im summarischen Beschlussverfahren nicht abschließend zu entscheiden. Die Aussetzung der Vollziehung setzt auch nicht voraus, dass die für die Rechtswidrigkeit sprechenden Gründe überwiegen (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 10.05.2001 I S 3/01, BFH/NV 2001, 957 m.w.N.)
39 
bb) Gemessen daran liegen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht vor.
40 
aaa) Nach Aktenlage haben die Voraussetzungen des § 254 AO für den Beginn der Vollstreckung hinsichtlich der Pfändung und Einziehung der Forderungen vorgelegen. Auch die Voraussetzungen der § 309 AO und § 314 AO waren erfüllt. Der Antragsteller hat insoweit auch keine Einwände erhoben.
41 
bbb) Es bestehen insbesondere auch keine Anhaltspunkte für Ermessensfehler des FA bei Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen angesichts der hohen Steuerrückstände. Entgegen dem Vorbringen des Antragstellers, der neue Vorsteher des FA sei für ein als besonders hart empfundenes Vorgehen des FA verantwortlich, sind keine Ermessensfehler des FA ersichtlich. Das FA hatte sich vielmehr in der Vergangenheit immer wieder auf Ratenzahlungen hinsichtlich der Steuerrückstände eingelassen (vgl. Schreiben vom 16. Juli 2009, Bl. 76 VA III) und auf die bei Ausbleiben von Ratenzahlungen drohende Zwangsvollstreckung hingewiesen (vgl. Aktennotiz, Bl. 91 VA III). Außerdem hatte das FA dem Antragsteller eine Vollstreckungsankündigung zum 15. April 2011 übersandt (vgl. Schreiben vom 6. April 2011, Bl. 120 VA III). Telefonisch wurde dem Antragsteller eine weitere Frist bis zum 18. Mai 2011 eingeräumt, um eine Regelung hinsichtlich der Zahlungsrückstände zu treffen (Aktennotiz vom 19. Mai 2011, Bl. 130 VA III). Nachdem das Zuwarten keinen Erfolg brachte, war es nicht ermessenswidrig, die Vollstreckung mittels der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen einzuleiten.
42 
ccc) Bezüglich der -ins Leere gehenden- Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 liegen auch keine sonstigen Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit vor. Nach der Rechtsprechung des BFH (BFH-Urteil vom 24. Juli 1984 VII R 135/83, BStBl. II 1984, 740), der der Senat folgt, ist eine -mangels Bestehen der vermeintlichen Forderung des Vollstreckungsschuldners gegen den Drittschuldner- ins Leere gehende Pfändungsverfügung in Bezug auf diese Forderung nicht allein deshalb rechtswidrig. Die Pfändung einer ersichtlich nicht bestehenden Forderung kann zwar ermessenswidrig sein (vgl. FG München Urteil vom 8. März 2010 7 K 354/09, EFG 2010, 1009). Ein solcher Fall lag aber auch bei der im Ergebnis ins Leere gehenden Pfändungs- und Einziehungsverfügung 2 nicht vor. Da der Antragsteller nicht immer einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft tätig war, waren Forderungen des Antragstellers gegen die Drittschuldnerin 2 nämlich nicht offensichtlich ausgeschlossen. Zudem können solche Forderungen auch zukünftig wieder entstehen.
43 
ddd) Die vom Antragsteller vorgebrachten Bedenken gegen die Richtigkeit der materiellen Steuerfestsetzungen, zu deren Vollziehung die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen erfolgt sind, sowie gegen das Ausbleiben eines Erlasses in Bezug auf Zinsen und Säumniszuschläge sind gemäß § 256 AO außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen. Eventuelle Einwendungen gegen die vom FA gegen die Ehefrau des Antragstellers ergriffenen Vollstreckungsmaßnahmen betreffen die streitgegenständlichen Pfändungs- und Einziehungsverfügungen gegen den Antragsteller nicht, sondern wären von dieser selbst in den dafür vorgesehenen Verfahren geltend zu machen.
44 
eee) Der ursprünglich vom FA II und später vom FA gewährte Vollstreckungsaufschub hinsichtlich der Steuerfestsetzungen unter der Bedingung der Tilgung von zunächst 3000 EUR rückständiger Steuerschuld und der laufenden Einkommensteuervorauszahlungen (vgl. Bl. 85 VA III), stand dem Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht entgegen, nachdem die Voraussetzungen dieses Vollstreckungsaufschubs nicht --mehr- erfüllt waren (vgl. Naumann in Beermann/Gosch, AO/FGO, § 258 AO Rn. 23).
45 
fff) Sonstige Rechtsfehler der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich.
46 
c) Die Vollziehung der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen stellt auch keine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte dar.
47 
aa) Eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte im Sinne des § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO liegt grundsätzlich vor, wenn dem Steuerpflichtigen durch die Zahlung Nachteile drohen, die über die eigentliche Zahlung hinausgehen und nicht oder schwer wieder gutzumachen wären, oder wenn die wirtschaftliche Existenz gefährdet würde (vgl. Seer in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 69 FGO Tz. 103 m.w.N.). Dabei muss sich die unbillige Härte aus der Vollziehung vor Unanfechtbarkeit des Bescheides liegen. Nach ständiger Rechtsprechung ist eine Härte --ungeachtet der persönlichen finanziellen Verhältnisse- aber nur dann unbillig, und nicht durch überwiegende öffentliche Interessen geboten, wenn auch Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen. Sind derartige Zweifel fast ausgeschlossen, scheidet eine AdV selbst dann aus, wenn die Vollziehung tatsächlich eine unbillige Härte zur Folge hätte (vgl. BFH-Beschluss vom 9. Dezember 1999 III B 16/99, BFH/NV 2000, 885; vom 5. Februar 2004 V B 180/03, BFH/NV 2004, 988). Da im Verfahren über die AdV nur eine summarische Prüfung nach Aktenlage erfolgt, können auch die für eine unbillige Härte sprechenden Umstände nur insoweit berücksichtigt werden, als sie bis zur Entscheidung substantiiert vorgetragen und -evtl. durch präsente Beweismittel- glaubhaft gemacht worden sind (vgl. Seer in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 69 FGO Rz. 105). Mittel der Glaubhaftmachung sind neben präsenten Beweismitteln auch die eidesstattliche Versicherung des Beteiligten und Dritter, § 155 FGO i.V. mit § 294 der Zivilprozessordnung (BFH-Beschluss vom 17. März 1994  XI B 82/93, BFH/NV 1994, 833).
48 
bb) Die vom Antragsteller geschilderten Härten des gesteigerten Betreuungsbedarfs der drei Kinder des Antragstellers stellen schon deshalb keine unbillige, nicht von überwiegenden öffentlichen Interessen gebotene Härte i.S. des § 69 FGO dar, weil bei ihnen der Zusammenhang mit den Pfändungs- und Einziehungsverfügungen nicht ersichtlich ist.
49 
Dagegen können die vom Antragsteller geschilderten Probleme mit der Praxisführung aufgrund der Liquiditätsschwierigkeiten, das Risiko eines Verlustes des Eigenheims des Antragstellers aufgrund eventueller Darlehenskündigung des Drittschuldners 1 und durch die Pfändungs- und Einziehungsverfügungen hervorgehenden besonderen  psychischen Belastungen, die nach dem Vortrag des Antragstellers zu stationärer psychiatrischer Betreuung geführt haben, unter weiteren Umständen grundsätzlich eine unbillige Härte darstellen.
50 
cc) Diese vom Antragsteller vorgebrachten tatsächlichen Umstände können jedoch im Streitfall nicht zu einer Aussetzung der Vollziehung aufgrund unbilliger Härte führen, da der Antragsteller diese nicht glaubhaft gemacht hat. Der Antragsteller hat die Erschwernisse lediglich vorgetragen, aber die vorgebrachten Tatsachen nicht konkretisiert und glaubhaft gemacht.
51 
dd) Nachdem vorliegend Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen fast ausgeschlossen sind, wäre die AdV zudem selbst bei ausreichender Glaubhaftmachung nicht allein aufgrund der Härte der Vollziehung bis zur Bestandskraft der Pfändungs- und Einziehungsverfügungen zu gewähren (vgl. auch Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss vom 5. September 2008 8 V 1595/08, juris). Aus einer weiteren Sachverhaltsaufklärung in der Hauptsache sind keine weitergehenden Anhaltspunkte für Rechtsfehler bei Erlass der Pfändungs- und Einziehungsverfügung zu erwarten.
52 
4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss, 11. Feb. 2013 - 3 V 3819/11

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss, 11. Feb. 2013 - 3 V 3819/11

Referenzen - Gesetze

Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss, 11. Feb. 2013 - 3 V 3819/11 zitiert 17 §§.

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 135


(1) Der unterliegende Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werd

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 76


(1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen. Die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Sie haben ihre Erklärungen über tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit gemäß abzugeben und sich auf Anforderung des Gerichts zu den von de

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 155


Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und, soweit die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten es nicht ausschließen, die Zivilprozessordnung einschließlich § 278 Absatz

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 69


(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für

Strafprozeßordnung - StPO | § 170 Entscheidung über eine Anklageerhebung


(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht. (2) Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren

Zivilprozessordnung - ZPO | § 294 Glaubhaftmachung


(1) Wer eine tatsächliche Behauptung glaubhaft zu machen hat, kann sich aller Beweismittel bedienen, auch zur Versicherung an Eides statt zugelassen werden. (2) Eine Beweisaufnahme, die nicht sofort erfolgen kann, ist unstatthaft.

Abgabenordnung - AO 1977 | § 120 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt


(1) Ein Verwaltungsakt, auf den ein Anspruch besteht, darf mit einer Nebenbestimmung nur versehen werden, wenn sie durch Rechtsvorschrift zugelassen ist oder wenn sie sicherstellen soll, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsakts erfül

Abgabenordnung - AO 1977 | § 357 Einlegung des Einspruchs


(1) Der Einspruch ist schriftlich oder elektronisch einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Es genügt, wenn aus dem Einspruch hervorgeht, wer ihn eingelegt hat. Unrichtige Bezeichnung des Einspruchs schadet nicht. (2) Der Einspruch ist b

Abgabenordnung - AO 1977 | § 309 Pfändung einer Geldforderung


(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über d

Abgabenordnung - AO 1977 | § 254 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung


(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, darf die Vollstreckung erst beginnen, wenn die Leistung fällig ist und der Vollstreckungsschuldner zur Leistung oder Duldung oder Unterlassung aufgefordert worden ist (Leistungsgebot) und seit der Aufforderung

Abgabenordnung - AO 1977 | § 258 Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung


Soweit im Einzelfall die Vollstreckung unbillig ist, kann die Vollstreckungsbehörde sie einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme aufheben.

Abgabenordnung - AO 1977 | § 256 Einwendungen gegen die Vollstreckung


Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Verwaltungsakt sind außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen.

Abgabenordnung - AO 1977 | § 314 Einziehungsverfügung


(1) Die Vollstreckungsbehörde ordnet die Einziehung der gepfändeten Forderung an. § 309 Abs. 2 gilt entsprechend. (2) Die Einziehungsverfügung kann mit der Pfändungsverfügung verbunden werden. (3) Wird die Einziehung eines bei einem Geldinsti

Referenzen

(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht.

(2) Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. Hiervon setzt sie den Beschuldigten in Kenntnis, wenn er als solcher vernommen worden ist oder ein Haftbefehl gegen ihn erlassen war; dasselbe gilt, wenn er um einen Bescheid gebeten hat oder wenn ein besonderes Interesse an der Bekanntgabe ersichtlich ist.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Die Vollstreckungsbehörde ordnet die Einziehung der gepfändeten Forderung an. § 309 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) Die Einziehungsverfügung kann mit der Pfändungsverfügung verbunden werden.

(3) Wird die Einziehung eines bei einem Geldinstitut gepfändeten Guthabens eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, angeordnet, so gelten § 835 Absatz 3 Satz 2 und § 900 Absatz 1 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(4) Wird die Einziehung einer gepfändeten nicht wiederkehrend zahlbaren Vergütung eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige Einkünfte, die kein Arbeitslohn sind, angeordnet, so gilt § 835 Absatz 4 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Ein Verwaltungsakt, auf den ein Anspruch besteht, darf mit einer Nebenbestimmung nur versehen werden, wenn sie durch Rechtsvorschrift zugelassen ist oder wenn sie sicherstellen soll, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsakts erfüllt werden.

(2) Unbeschadet des Absatzes 1 darf ein Verwaltungsakt nach pflichtgemäßem Ermessen erlassen werden mit

1.
einer Bestimmung, nach der eine Vergünstigung oder Belastung zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt, endet oder für einen bestimmten Zeitraum gilt (Befristung),
2.
einer Bestimmung, nach der der Eintritt oder der Wegfall einer Vergünstigung oder einer Belastung von dem ungewissen Eintritt eines zukünftigen Ereignisses abhängt (Bedingung),
3.
einem Vorbehalt des Widerrufs
oder verbunden werden mit
4.
einer Bestimmung, durch die dem Begünstigten ein Tun, Dulden oder Unterlassen vorgeschrieben wird (Auflage),
5.
einem Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung oder Ergänzung einer Auflage.

(3) Eine Nebenbestimmung darf dem Zweck des Verwaltungsakts nicht zuwiderlaufen.

Soweit im Einzelfall die Vollstreckung unbillig ist, kann die Vollstreckungsbehörde sie einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme aufheben.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Der Einspruch ist schriftlich oder elektronisch einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Es genügt, wenn aus dem Einspruch hervorgeht, wer ihn eingelegt hat. Unrichtige Bezeichnung des Einspruchs schadet nicht.

(2) Der Einspruch ist bei der Behörde anzubringen, deren Verwaltungsakt angefochten wird oder bei der ein Antrag auf Erlass eines Verwaltungsakts gestellt worden ist. Ein Einspruch, der sich gegen die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen oder gegen die Festsetzung eines Steuermessbetrags richtet, kann auch bei der zur Erteilung des Steuerbescheids zuständigen Behörde angebracht werden. Ein Einspruch, der sich gegen einen Verwaltungsakt richtet, den eine Behörde auf Grund gesetzlicher Vorschrift für die zuständige Finanzbehörde erlassen hat, kann auch bei der zuständigen Finanzbehörde angebracht werden. Die schriftliche oder elektronische Anbringung bei einer anderen Behörde ist unschädlich, wenn der Einspruch vor Ablauf der Einspruchsfrist einer der Behörden übermittelt wird, bei der er nach den Sätzen 1 bis 3 angebracht werden kann.

(3) Bei der Einlegung soll der Verwaltungsakt bezeichnet werden, gegen den der Einspruch gerichtet ist. Es soll angegeben werden, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten und seine Aufhebung beantragt wird. Ferner sollen die Tatsachen, die zur Begründung dienen, und die Beweismittel angeführt werden.

(1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen. Die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Sie haben ihre Erklärungen über tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit gemäß abzugeben und sich auf Anforderung des Gerichts zu den von den anderen Beteiligten vorgebrachten Tatsachen zu erklären. § 90 Abs. 2, § 93 Abs. 3 Satz 2, § 97, §§ 99, 100 der Abgabenordnung gelten sinngemäß. Das Gericht ist an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden.

(2) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, dass Formfehler beseitigt, sachdienliche Anträge gestellt, unklare Anträge erläutert, ungenügende tatsächliche Angaben ergänzt, ferner alle für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts wesentlichen Erklärungen abgegeben werden.

(3) Erklärungen und Beweismittel, die erst nach Ablauf der von der Finanzbehörde nach § 364b Abs. 1 der Abgabenordnung gesetzten Frist im Einspruchsverfahren oder im finanzgerichtlichen Verfahren vorgebracht werden, kann das Gericht zurückweisen und ohne weitere Ermittlungen entscheiden. § 79b Abs. 3 gilt entsprechend.

(4) Die Verpflichtung der Finanzbehörde zur Ermittlung des Sachverhalts (§§ 88, 89 Abs. 1 der Abgabenordnung) wird durch das finanzgerichtliche Verfahren nicht berührt.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, darf die Vollstreckung erst beginnen, wenn die Leistung fällig ist und der Vollstreckungsschuldner zur Leistung oder Duldung oder Unterlassung aufgefordert worden ist (Leistungsgebot) und seit der Aufforderung mindestens eine Woche verstrichen ist. Das Leistungsgebot kann mit dem zu vollstreckenden Verwaltungsakt verbunden werden. Ein Leistungsgebot ist auch dann erforderlich, wenn der Verwaltungsakt gegen den Vollstreckungsschuldner wirkt, ohne ihm bekannt gegeben zu sein. Soweit der Vollstreckungsschuldner eine von ihm auf Grund einer Steueranmeldung geschuldete Leistung nicht erbracht hat, bedarf es eines Leistungsgebots nicht.

(2) Eines Leistungsgebots wegen der Säumniszuschläge und Zinsen bedarf es nicht, wenn sie zusammen mit der Steuer beigetrieben werden. Dies gilt sinngemäß für die Vollstreckungskosten, wenn sie zusammen mit dem Hauptanspruch beigetrieben werden. Die gesonderte Anforderung von Säumniszuschlägen kann ausschließlich automationsgestützt erfolgen.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Die Vollstreckungsbehörde ordnet die Einziehung der gepfändeten Forderung an. § 309 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) Die Einziehungsverfügung kann mit der Pfändungsverfügung verbunden werden.

(3) Wird die Einziehung eines bei einem Geldinstitut gepfändeten Guthabens eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, angeordnet, so gelten § 835 Absatz 3 Satz 2 und § 900 Absatz 1 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(4) Wird die Einziehung einer gepfändeten nicht wiederkehrend zahlbaren Vergütung eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige Einkünfte, die kein Arbeitslohn sind, angeordnet, so gilt § 835 Absatz 4 der Zivilprozessordnung entsprechend.

Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Verwaltungsakt sind außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen.

Soweit im Einzelfall die Vollstreckung unbillig ist, kann die Vollstreckungsbehörde sie einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme aufheben.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und, soweit die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten es nicht ausschließen, die Zivilprozessordnung einschließlich § 278 Absatz 5 und § 278a sinngemäß anzuwenden; Buch 6 der Zivilprozessordnung ist nicht anzuwenden. Die Vorschriften des Siebzehnten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes sind mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass an die Stelle des Oberlandesgerichts und des Bundesgerichtshofs der Bundesfinanzhof und an die Stelle der Zivilprozessordnung die Finanzgerichtsordnung tritt; die Vorschriften über das Verfahren im ersten Rechtszug sind entsprechend anzuwenden.

(1) Wer eine tatsächliche Behauptung glaubhaft zu machen hat, kann sich aller Beweismittel bedienen, auch zur Versicherung an Eides statt zugelassen werden.

(2) Eine Beweisaufnahme, die nicht sofort erfolgen kann, ist unstatthaft.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Der unterliegende Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, soweit er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Besteht der kostenpflichtige Teil aus mehreren Personen, so haften diese nach Kopfteilen. Bei erheblicher Verschiedenheit ihrer Beteiligung kann nach Ermessen des Gerichts die Beteiligung zum Maßstab genommen werden.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Die Vollstreckungsbehörde ordnet die Einziehung der gepfändeten Forderung an. § 309 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) Die Einziehungsverfügung kann mit der Pfändungsverfügung verbunden werden.

(3) Wird die Einziehung eines bei einem Geldinstitut gepfändeten Guthabens eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, angeordnet, so gelten § 835 Absatz 3 Satz 2 und § 900 Absatz 1 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(4) Wird die Einziehung einer gepfändeten nicht wiederkehrend zahlbaren Vergütung eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige Einkünfte, die kein Arbeitslohn sind, angeordnet, so gilt § 835 Absatz 4 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Ein Verwaltungsakt, auf den ein Anspruch besteht, darf mit einer Nebenbestimmung nur versehen werden, wenn sie durch Rechtsvorschrift zugelassen ist oder wenn sie sicherstellen soll, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsakts erfüllt werden.

(2) Unbeschadet des Absatzes 1 darf ein Verwaltungsakt nach pflichtgemäßem Ermessen erlassen werden mit

1.
einer Bestimmung, nach der eine Vergünstigung oder Belastung zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt, endet oder für einen bestimmten Zeitraum gilt (Befristung),
2.
einer Bestimmung, nach der der Eintritt oder der Wegfall einer Vergünstigung oder einer Belastung von dem ungewissen Eintritt eines zukünftigen Ereignisses abhängt (Bedingung),
3.
einem Vorbehalt des Widerrufs
oder verbunden werden mit
4.
einer Bestimmung, durch die dem Begünstigten ein Tun, Dulden oder Unterlassen vorgeschrieben wird (Auflage),
5.
einem Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung oder Ergänzung einer Auflage.

(3) Eine Nebenbestimmung darf dem Zweck des Verwaltungsakts nicht zuwiderlaufen.

Soweit im Einzelfall die Vollstreckung unbillig ist, kann die Vollstreckungsbehörde sie einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme aufheben.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Der Einspruch ist schriftlich oder elektronisch einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Es genügt, wenn aus dem Einspruch hervorgeht, wer ihn eingelegt hat. Unrichtige Bezeichnung des Einspruchs schadet nicht.

(2) Der Einspruch ist bei der Behörde anzubringen, deren Verwaltungsakt angefochten wird oder bei der ein Antrag auf Erlass eines Verwaltungsakts gestellt worden ist. Ein Einspruch, der sich gegen die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen oder gegen die Festsetzung eines Steuermessbetrags richtet, kann auch bei der zur Erteilung des Steuerbescheids zuständigen Behörde angebracht werden. Ein Einspruch, der sich gegen einen Verwaltungsakt richtet, den eine Behörde auf Grund gesetzlicher Vorschrift für die zuständige Finanzbehörde erlassen hat, kann auch bei der zuständigen Finanzbehörde angebracht werden. Die schriftliche oder elektronische Anbringung bei einer anderen Behörde ist unschädlich, wenn der Einspruch vor Ablauf der Einspruchsfrist einer der Behörden übermittelt wird, bei der er nach den Sätzen 1 bis 3 angebracht werden kann.

(3) Bei der Einlegung soll der Verwaltungsakt bezeichnet werden, gegen den der Einspruch gerichtet ist. Es soll angegeben werden, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten und seine Aufhebung beantragt wird. Ferner sollen die Tatsachen, die zur Begründung dienen, und die Beweismittel angeführt werden.

(1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen. Die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Sie haben ihre Erklärungen über tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit gemäß abzugeben und sich auf Anforderung des Gerichts zu den von den anderen Beteiligten vorgebrachten Tatsachen zu erklären. § 90 Abs. 2, § 93 Abs. 3 Satz 2, § 97, §§ 99, 100 der Abgabenordnung gelten sinngemäß. Das Gericht ist an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden.

(2) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, dass Formfehler beseitigt, sachdienliche Anträge gestellt, unklare Anträge erläutert, ungenügende tatsächliche Angaben ergänzt, ferner alle für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts wesentlichen Erklärungen abgegeben werden.

(3) Erklärungen und Beweismittel, die erst nach Ablauf der von der Finanzbehörde nach § 364b Abs. 1 der Abgabenordnung gesetzten Frist im Einspruchsverfahren oder im finanzgerichtlichen Verfahren vorgebracht werden, kann das Gericht zurückweisen und ohne weitere Ermittlungen entscheiden. § 79b Abs. 3 gilt entsprechend.

(4) Die Verpflichtung der Finanzbehörde zur Ermittlung des Sachverhalts (§§ 88, 89 Abs. 1 der Abgabenordnung) wird durch das finanzgerichtliche Verfahren nicht berührt.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, darf die Vollstreckung erst beginnen, wenn die Leistung fällig ist und der Vollstreckungsschuldner zur Leistung oder Duldung oder Unterlassung aufgefordert worden ist (Leistungsgebot) und seit der Aufforderung mindestens eine Woche verstrichen ist. Das Leistungsgebot kann mit dem zu vollstreckenden Verwaltungsakt verbunden werden. Ein Leistungsgebot ist auch dann erforderlich, wenn der Verwaltungsakt gegen den Vollstreckungsschuldner wirkt, ohne ihm bekannt gegeben zu sein. Soweit der Vollstreckungsschuldner eine von ihm auf Grund einer Steueranmeldung geschuldete Leistung nicht erbracht hat, bedarf es eines Leistungsgebots nicht.

(2) Eines Leistungsgebots wegen der Säumniszuschläge und Zinsen bedarf es nicht, wenn sie zusammen mit der Steuer beigetrieben werden. Dies gilt sinngemäß für die Vollstreckungskosten, wenn sie zusammen mit dem Hauptanspruch beigetrieben werden. Die gesonderte Anforderung von Säumniszuschlägen kann ausschließlich automationsgestützt erfolgen.

(1) Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat die Vollstreckungsbehörde dem Drittschuldner schriftlich zu verbieten, an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen, und dem Vollstreckungsschuldner schriftlich zu gebieten, sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere ihrer Einziehung, zu enthalten (Pfändungsverfügung). Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(2) Die Pfändung ist bewirkt, wenn die Pfändungsverfügung dem Drittschuldner zugestellt ist. Die an den Drittschuldner zuzustellende Pfändungsverfügung soll den beizutreibenden Geldbetrag nur in einer Summe, ohne Angabe der Steuerarten und der Zeiträume, für die er geschuldet wird, bezeichnen. Die Zustellung ist dem Vollstreckungsschuldner mitzuteilen.

(3) Bei Pfändung des Guthabens eines Kontos des Vollstreckungsschuldners bei einem Kreditinstitut gelten die §§ 833a und 907 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(1) Die Vollstreckungsbehörde ordnet die Einziehung der gepfändeten Forderung an. § 309 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) Die Einziehungsverfügung kann mit der Pfändungsverfügung verbunden werden.

(3) Wird die Einziehung eines bei einem Geldinstitut gepfändeten Guthabens eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, angeordnet, so gelten § 835 Absatz 3 Satz 2 und § 900 Absatz 1 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(4) Wird die Einziehung einer gepfändeten nicht wiederkehrend zahlbaren Vergütung eines Vollstreckungsschuldners, der eine natürliche Person ist, für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige Einkünfte, die kein Arbeitslohn sind, angeordnet, so gilt § 835 Absatz 4 der Zivilprozessordnung entsprechend.

Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Verwaltungsakt sind außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen.

Soweit im Einzelfall die Vollstreckung unbillig ist, kann die Vollstreckungsbehörde sie einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme aufheben.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und, soweit die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten es nicht ausschließen, die Zivilprozessordnung einschließlich § 278 Absatz 5 und § 278a sinngemäß anzuwenden; Buch 6 der Zivilprozessordnung ist nicht anzuwenden. Die Vorschriften des Siebzehnten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes sind mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass an die Stelle des Oberlandesgerichts und des Bundesgerichtshofs der Bundesfinanzhof und an die Stelle der Zivilprozessordnung die Finanzgerichtsordnung tritt; die Vorschriften über das Verfahren im ersten Rechtszug sind entsprechend anzuwenden.

(1) Wer eine tatsächliche Behauptung glaubhaft zu machen hat, kann sich aller Beweismittel bedienen, auch zur Versicherung an Eides statt zugelassen werden.

(2) Eine Beweisaufnahme, die nicht sofort erfolgen kann, ist unstatthaft.

(1) Durch Erhebung der Klage wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts vorbehaltlich des Absatzes 5 nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abgabe nicht aufgehalten. Entsprechendes gilt bei Anfechtung von Grundlagenbescheiden für die darauf beruhenden Folgebescheide.

(2) Die zuständige Finanzbehörde kann die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Auf Antrag soll die Aussetzung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Die Aussetzung kann von einer Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Soweit die Vollziehung eines Grundlagenbescheides ausgesetzt wird, ist auch die Vollziehung eines Folgebescheides auszusetzen. Der Erlass eines Folgebescheides bleibt zulässig. Über eine Sicherheitsleistung ist bei der Aussetzung eines Folgebescheides zu entscheiden, es sei denn, dass bei der Aussetzung der Vollziehung des Grundlagenbescheides die Sicherheitsleistung ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, tritt an die Stelle der Aussetzung der Vollziehung die Aufhebung der Vollziehung. Bei Steuerbescheiden sind die Aussetzung und die Aufhebung der Vollziehung auf die festgesetzte Steuer, vermindert um die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die festgesetzten Vorauszahlungen, beschränkt; dies gilt nicht, wenn die Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.

(3) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; Absatz 2 Satz 2 bis 6 und § 100 Abs. 2 Satz 2 gelten sinngemäß. Der Antrag kann schon vor Erhebung der Klage gestellt werden. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, kann das Gericht ganz oder teilweise die Aufhebung der Vollziehung, auch gegen Sicherheit, anordnen. Absatz 2 Satz 8 gilt entsprechend. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(4) Der Antrag nach Absatz 3 ist nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Finanzbehörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(5) Durch Erhebung der Klage gegen die Untersagung des Gewerbebetriebes oder der Berufsausübung wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts gehemmt. Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, kann die hemmende Wirkung durch besondere Anordnung ganz oder zum Teil beseitigen, wenn sie es im öffentlichen Interesse für geboten hält; sie hat das öffentliche Interesse schriftlich zu begründen. Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die hemmende Wirkung wiederherstellen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts bestehen. In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(6) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(7) Lehnt die Behörde die Aussetzung der Vollziehung ab, kann das Gericht nur nach den Absätzen 3 und 5 Satz 3 angerufen werden.

(1) Der unterliegende Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, soweit er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Besteht der kostenpflichtige Teil aus mehreren Personen, so haften diese nach Kopfteilen. Bei erheblicher Verschiedenheit ihrer Beteiligung kann nach Ermessen des Gerichts die Beteiligung zum Maßstab genommen werden.