Systematisches Kommentar zu § 57 StGB

erstmalig veröffentlicht: 27.02.2023, letzte Fassung: 13.01.2024

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Strafgesetzbuch - StGB | § 57 Aussetzung des Strafrestes bei zeitiger Freiheitsstrafe

Zusammenfassung des Autors

Ein Heranwachsender ist eine Person, die zur Tatzeit 18, aber noch nicht 21 Jahre alt ist. Der Paragraph § 57 StGB regelt, dass das Jugendstrafrecht auf Heranwachsende angewendet werden kann, wenn dies aufgrund ihrer persönlichen Entwicklung, ihres sittlichen und geistigen Lebensstandes sowie ihrer Erziehung zu erwarten ist. Dabei wird berücksichtigt, ob die allgemeinen Voraussetzungen des Jugendstrafrechts erfüllt sind. Das Ziel ist es, bei Heranwachsenden erzieherisch auf ihre Straffälligkeit einzuwirken, um ihre positive Entwicklung zu fördern.

 

Allgemeines

Der § 57 des deutschen Strafgesetzbuches regelt die Aussetzung des Strafrestes bei einer zeitigen Freiheitsstrafe. Der Zweck dieses Paragraphen ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, eine zeitige Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusetzen, wenn dies zur Resozialisierung des Verurteilten beitragen kann und die öffentliche Sicherheit dadurch nicht gefährdet wird.

 

Der Anwendungsbereich von § 57 erstreckt sich auf Verurteilte, die eine Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten, aber nicht mehr als zwei Jahren erhalten haben und noch nicht vorbestraft sind oder nur wegen einer Ordnungswidrigkeit verurteilt wurden. Voraussetzung für eine Aussetzung des Strafrestes ist, dass die Verurteilten sich bewähren und in dieser Zeit keine neuen Straftaten begehen.

Durch die Aussetzung des Strafrestes kann der Verurteilte vorzeitig aus der Haft entlassen werden, jedoch muss er sich in der Bewährungszeit an bestimmte Auflagen halten, wie zum Beispiel regelmäßige Meldungen bei einem Bewährungshelfer oder die Teilnahme an einer Therapie. Wenn der Verurteilte gegen Auflagen verstößt oder neue Straftaten begeht, kann die Aussetzung des Strafrestes widerrufen werden und die restliche Strafe muss in der Regel vollständig verbüßt werden.
 

Anwendung und Interpretation

Bei der Interpretation und Anwendung des § 57 StGB kommt es darauf an, die Voraussetzungen und Bedingungen des Paragraphen im Einzelfall genau zu prüfen und zu bewerten. Im Folgenden sind einige wichtige Punkte aufgeführt:

- Mindeststrafe: Die Aussetzung des Strafrestes ist nur möglich, wenn die verhängte Freiheitsstrafe mindestens sechs Monate beträgt, aber nicht mehr als zwei Jahre.


- Bewährungszeit: Die Aussetzung des Strafrestes erfolgt nur unter der Bedingung, dass der Verurteilte eine Bewährungszeit von mindestens zwei Jahren einhält.


- Bewährungshilfe: Während der Bewährungszeit muss der Verurteilte eng mit einem Bewährungshelfer zusammenarbeiten und dessen Anweisungen befolgen.


- Keine neuen Straftaten: Der Verurteilte darf während der Bewährungszeit keine neuen Straftaten begehen. Ein Verstoß gegen diese Bedingung kann zur Rücknahme der Aussetzung des Strafrestes und zur Anordnung der Vollstreckung der verbleibenden Freiheitsstrafe führen.


- Positive Prognose: Eine Aussetzung des Strafrestes kommt nur in Betracht, wenn eine positive Prognose vorliegt, dass der Verurteilte in Zukunft keine Straftaten mehr begehen wird.


- Schwerwiegende Straftaten: Bei bestimmten schweren Straftaten (z.B. Sexualstraftaten) ist eine Aussetzung des Strafrestes generell ausgeschlossen.


- Einzelfallbeurteilung: Bei der Entscheidung über eine Aussetzung des Strafrestes muss der Einzelfall umfassend geprüft werden, unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (z.B. Vorstrafen, Persönlichkeit des Verurteilten, Umstände der Tat).


Insgesamt ist die Aussetzung des Strafrestes eine Möglichkeit, eine zeitige Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusetzen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings handelt es sich um eine Ausnahme und es liegt im Ermessen des Gerichts, ob eine Aussetzung des Strafrestes in einem konkreten Fall angezeigt ist.
 

Mögliche Schwächen und Kritikpunkte:

Es gibt einige Kritikpunkte und mögliche Schwächen des § 57 StGB und der Aussetzung des Strafrestes bei zeitiger Freiheitsstrafe. Einige davon sind:

- Ungleichbehandlung: Die Voraussetzungen für eine Aussetzung des Strafrestes gelten nur für Verurteilte, die eine Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten, aber nicht mehr als zwei Jahren erhalten haben und noch nicht vorbestraft sind oder nur wegen einer Ordnungswidrigkeit verurteilt wurden. Andere Straftäter (z.B. solche, die eine höhere Freiheitsstrafe erhalten haben oder bereits vorbestraft sind) haben keine Möglichkeit, von einer Aussetzung des Strafrestes zu profitieren, selbst wenn sie ein niedrigeres Rückfallrisiko aufweisen.

- Zu kurze Bewährungszeit: Zwei Jahre Bewährungszeit können für manche Verurteilte zu kurz sein, um ihre Straftaten und Verhaltensmuster langfristig zu ändern und ihre soziale Integration zu sichern.

- Schwierige Bewährungsbedingungen: Die Bewährungsbedingungen können für manche Verurteilte schwierig sein, insbesondere wenn sie keinen Zugang zu sozialen oder finanziellen Ressourcen haben, um z.B. eine Therapie oder Schulungen zu finanzieren.

- Ineffektivität: Es gibt Bedenken, dass die Aussetzung des Strafrestes bei zeitiger Freiheitsstrafe ineffektiv sein kann, um Rückfälle zu verhindern. Manche Verurteilte können ihre Bewährungsauflagen nicht erfüllen und es kann schwierig sein, Verstöße zu erkennen oder zu bestrafen.

Um diese Schwächen und Kritikpunkte zu beheben, könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

- Überarbeitung der Voraussetzungen: Die Voraussetzungen für eine Aussetzung des Strafrestes könnten überarbeitet werden, um eine faire Behandlung aller Verurteilten zu gewährleisten.

- Längere Bewährungszeit: Eine längere Bewährungszeit könnte eingeführt werden, um den Verurteilten mehr Zeit zu geben, um sich zu rehabilitieren und ihr Verhalten zu ändern.

- Flexiblere Bewährungsbedingungen: Die Bewährungsbedingungen könnten flexibler gestaltet werden, um die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Verurteilten besser zu berücksichtigen.

- Bessere Überwachung: Die Überwachung der Verurteilten könnte verbessert werden, um Verstöße gegen die Bewährungsauflagen frühzeitig zu erkennen und zu bestrafen.

 

Bezüge zu anderen Paragraphen:

 

 
Der § 57 StGB hat Bezüge zu anderen Paragraphen, insbesondere zu § 56 StGB (Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung) und § 58 StGB (Bewährungshilfe).

§ 56 StGB regelt die Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung und stellt somit eine Alternative zur Aussetzung des Strafrestes dar. Im Gegensatz zu § 57 StGB gilt die Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung auch für Verurteilte, die eine höhere Freiheitsstrafe erhalten haben. Allerdings gelten hierfür strengere Voraussetzungen, wie zum Beispiel eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr.

§ 58 StGB regelt die Bewährungshilfe und ist eng mit § 57 StGB verbunden. Die Bewährungshilfe soll die Resozialisierung von Verurteilten unterstützen und ihnen dabei helfen, die Bewährungsauflagen einzuhalten. Die Bewährungshilfe kann bereits während der Haftzeit beginnen und setzt sich auch während der Bewährungszeit fort.

Darüber hinaus gibt es weitere Paragraphen, die mit der Aussetzung des Strafrestes in Zusammenhang stehen können, wie zum Beispiel § 63 StGB (Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus) oder § 67d StGB (Führungsaufsicht nach einer Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren).

 

Beschlüsse:

- BGH, Beschluss vom 13. Januar 2015 - 1 StR 508/14: In diesem Urteil wurde entschieden, dass eine Aussetzung des Strafrestes nach § 57 StGB auch dann möglich ist, wenn die verbleibende Strafe nach Abzug der bereits verbüßten Untersuchungshaft unter einem Jahr liegt. Es genügt in einem solchen Fall, dass die Strafe insgesamt mindestens ein Jahr beträgt.

- BGH, Beschluss vom 10. Juni 2014 - 1 StR 173/14: Hier wurde klargestellt, dass für eine Aussetzung des Strafrestes nach § 57 StGB eine positive Sozialprognose des Verurteilten erforderlich ist. Diese muss aufgrund einer umfassenden Würdigung der Persönlichkeit des Verurteilten und seiner Lebensverhältnisse getroffen werden.

- OLG Hamm, Beschluss vom 24. September 2014 - III-1 RVs 80/14: In diesem Urteil wurde entschieden, dass eine Aussetzung des Strafrestes nach § 57 StGB auch dann möglich ist, wenn der Verurteilte bereits mehrere Vorstrafen hat. Allerdings müssen in einem solchen Fall besonders strenge Anforderungen an die positive Sozialprognose gestellt werden.

- OLG Karlsruhe, Beschluss vom 13. November 2014 - 2 Ws 284/14: Hier wurde festgestellt, dass für eine Aussetzung des Strafrestes nach § 57 StGB nicht zwingend eine vollständige Tilgung der Vorstrafen des Verurteilten erforderlich ist. Vielmehr kann auch dann eine positive Sozialprognose gegeben sein, wenn der Verurteilte trotz Vorstrafen in der Vergangenheit eine positive Entwicklung zeigt und keine erheblichen Rückfallgefahren bestehen.

Diese Urteile verdeutlichen, dass für eine Aussetzung des Strafrestes nach § 57 StGB eine umfassende Einzelfallprüfung erforderlich ist, die alle relevanten Umstände berücksichtigt. Insbesondere die positive Sozialprognose des Verurteilten spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es ist jedoch auch klar, dass für eine Aussetzung des Strafrestes hohe Anforderungen gestellt werden und diese nur in Ausnahmefällen möglich ist.

 

Dieser Text wurde von der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erstellt.

Hinweis:

Alle Inhalte bei denen OpenAI als Autor genannt wird, wurden auf www.openai.com erstellt.

Die Erzeugung von Inhalten mithilfe der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erfolgt derzeit experimentell. Inhalte, die durch OpenAI generiert wurden ersetzen keine qualifizierte Rechtsberatung. 

Die Stellung der Fragen sowie die Überarbeitung der Inhalte erfolgt durch die Mitarbeitenden der Ra.de-Redaktion.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Kritik an [email protected].

Show what you know!
Artikel schreiben

Gesetze

Gesetze

5 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Strafgesetzbuch - StGB | § 63 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus


Hat jemand eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit (§ 20) oder der verminderten Schuldfähigkeit (§ 21) begangen, so ordnet das Gericht die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an, wenn die Gesamtwürdigung des Täters und

Strafgesetzbuch - StGB | § 56 Strafaussetzung


(1) Bei der Verurteilung zu Freiheitsstrafe von nicht mehr als einem Jahr setzt das Gericht die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung aus, wenn zu erwarten ist, daß der Verurteilte sich schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und künftig au

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Strafrecht

Grenzübergreifende Sanktionen und der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz

17.07.2024

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.

Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei internationalen Sanktionen: Ein Fallbeispiel

17.07.2024

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.

Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf faire Verfahren: Klare Vorgaben für Wiederaufnahme nach EMRK-Verstoß

07.02.2024

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.

BGH: Verabredung zur versuchten Anstiftung liegt vor, auch wenn noch kein Täter bestimmt wurde

07.01.2024

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

BGH-Entscheidung zur Pfändbarkeit der Corona-Sonderzahlung: Klarstellung und rechtliche Auswirkungen

09.11.2023

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Corona-Sonderzahlung gemäß § 63 a NBesG pfändbar ist, selbst wenn ein Insolvenzverfahren läuft. Diese Entscheidung basiert auf dem Fehlen gesetzlicher Anforderungen, die auf besondere pandemiebedingte Belastungen am Arbeitsplatz hinweisen. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

Referenzen

(1) Bei der Verurteilung zu Freiheitsstrafe von nicht mehr als einem Jahr setzt das Gericht die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung aus, wenn zu erwarten ist, daß der Verurteilte sich schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und künftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzugs keine Straftaten mehr begehen wird. Dabei sind namentlich die Persönlichkeit des Verurteilten, sein Vorleben, die Umstände seiner Tat, sein Verhalten nach der Tat, seine Lebensverhältnisse und die Wirkungen zu berücksichtigen, die von der Aussetzung für ihn zu erwarten sind.

(2) Das Gericht kann unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 auch die Vollstreckung einer höheren Freiheitsstrafe, die zwei Jahre nicht übersteigt, zur Bewährung aussetzen, wenn nach der Gesamtwürdigung von Tat und Persönlichkeit des Verurteilten besondere Umstände vorliegen. Bei der Entscheidung ist namentlich auch das Bemühen des Verurteilten, den durch die Tat verursachten Schaden wiedergutzumachen, zu berücksichtigen.

(3) Bei der Verurteilung zu Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten wird die Vollstreckung nicht ausgesetzt, wenn die Verteidigung der Rechtsordnung sie gebietet.

(4) Die Strafaussetzung kann nicht auf einen Teil der Strafe beschränkt werden. Sie wird durch eine Anrechnung von Untersuchungshaft oder einer anderen Freiheitsentziehung nicht ausgeschlossen.

Hat jemand eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit (§ 20) oder der verminderten Schuldfähigkeit (§ 21) begangen, so ordnet das Gericht die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an, wenn die Gesamtwürdigung des Täters und seiner Tat ergibt, daß von ihm infolge seines Zustandes erhebliche rechtswidrige Taten, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich erheblich geschädigt oder erheblich gefährdet werden oder schwerer wirtschaftlicher Schaden angerichtet wird, zu erwarten sind und er deshalb für die Allgemeinheit gefährlich ist. Handelt es sich bei der begangenen rechtswidrigen Tat nicht um eine im Sinne von Satz 1 erhebliche Tat, so trifft das Gericht eine solche Anordnung nur, wenn besondere Umstände die Erwartung rechtfertigen, dass der Täter infolge seines Zustandes derartige erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird.