Art. 15 DSGVO: Jeder hat Recht auf Auskunft hinsichtlich der Empfänger seiner personenbezogenen Daten

published on 14/02/2023 19:12
Art. 15 DSGVO: Jeder hat Recht auf Auskunft hinsichtlich der Empfänger seiner personenbezogenen Daten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Jeder hat das Recht zu erfahren an wen seine personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Das ergibt die europarechtliche Auslegung des Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung.

Der europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechte von Verbrauchern: Wird eine Auskunft nach Art. 15 DGSVO verlangt, trifft den Verantwortlichen die Pflicht zur Offenlegung der Identität der Empfänger personenbezogener Daten. Eine Auskunft die sich lediglich auf die Kategorien von Empfängern beschränkt ist nicht ausreichend. Anderen gilt nur, wenn dem Verantwortlichen der Beweis gelingt, dass die Anträge auf Auskunft nach Art 15 DGSVO offenkundig unbegründet oder exzessiv im Sinne von Art. 12 Abs. 5 DSGVO sind oder wenn die Identifizierung des Empfängers nicht möglich ist.

Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin

So kam es zur Klage

Nachdem die Österreichische Post sich weigerte Auskunft gegenüber einem Bürger hinsichtlich der der Empfänger seiner personenbezogenen Daten, zu erteilen, sollte zunächst das Österreichische Gericht den Rechtsstreit entscheiden. Dieses legte in letzter Instanz dem EuGH eine Frage zur Vorabentscheidung vor, welche die Auslegung des Art 15. Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)* betrifft.

Die Vorlagefrage

Konkret ging es dabei um die Frage, inwieweit es dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen freisteht, die konkrete Identität von Empfängern von personenbezogenen Daten oder nur die Kategorien mitzuteilen oder ob für die Person die für die Verarbeitung personenbezogener Daten zuständig ist, die Pflicht besteht die Identität der Empfänger offenzulegen.

Der EuGH beantwortet diese Frage mit Urteil von 12.01.2023 (Rs. C-154/21) entschieden zu Gunsten von Verbrauchern:  Nach Ansicht des Gerichts hat jeder das Recht hat zu erfahren an wen seine personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Eine Einschränkung des Informationsrechts soll nur dann stattfinden, wenn Empfänger der personenbezogenen Daten nicht identifiziert werden können oder die Anträge nach Art. 15 DSGVO sich als unbegründet oder exzessiv herausstellen.

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Unternehmen wurden mithin, im Zuge der verbraucherfreundlichen Auslegung des Art. 15 DSGVO, verschärft. Das sei aus Sicht der Richter für die Ausübung anderer Rechte aus der DSGVO durch Verbraucher erforderlich. Hierzu zählen insbesondere das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auch das Recht auf einen Rechtsbehelf im Schadensfall.

Unternehmen in der Pflicht

Unternehmen sollten stets eine detaillierte Aufzeichnung über die Empfänger personenbezogener Daten besitzen, um sie im Fall der Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs durch Betroffene, offenzulegen. Das empfiehlt sich nicht zuletzt in Hinblick auf die Vier-Wochen-Frist, in der die Pflicht zur Beantwortung der Auskunftsersuche besteht.

Haben Sie noch Fragen zum Thema DSGVO? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

* Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG

 

Show what you know!
21 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

28/02/2025 19:45

Die effiziente Verwaltung von Dokumenten ist in der Immobilienbranche unerlässlich, da Verträge, Mietvereinbarungen und Transaktionsunterlagen eine entscheidende Rolle spielen. Der Wechsel zu einem digitalen System kann die Organisation verbessern, den Papieraufwand verringern und den Zugriff auf Unterlagen erleichtern. Allerdings bleibt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ein zentraler Faktor bei dieser Umstellung. Immobilienprofis müssen sich mit Gesetzen zu Datenschutz, elektronischen Signaturen und Aufbewahrungsfristen auseinandersetzen. Die Nichteinhaltung kann zu Streitigkeiten, finanziellen Strafen oder behördlichen Maßnahmen führen. Es ist daher entscheidend, dass digitale Aufzeichnungen den gesetzlichen Standards entsprechen, um reibungslose Transaktionen sicherzustellen und sensible Informationen zu schützen. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten rechtlichen Anforderungen für die digitale Dokumentenverwaltung in der Immobilienbranche und gibt praktische Hinweise zur Einhaltung dieser Vorschriften.
21/11/2024 16:22

Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Anforderungen an digitale Zahlungsmethoden und die Gründe, warum Paysafecard eine besonders sichere und datenschutzfreundliche Wahl ist.
26/11/2023 15:59

Der vorliegende Fachartikel thematisiert die Verbindung von Datenschutz und Patientenrechten im Lichte eines EuGH-Urteils (C-307/22). Im Fokus stehen das Recht der Patienten auf kostenlose Kopien ihrer Patientenakten und die Auslegung der DSGVO. Der Artikel beleuchtet zudem rechtliche Aspekte, wie die Frage der Kostenfreiheit bei der Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß §§ 630f, 630g BGB. Die Entscheidung des EuGH wird als Meilenstein für die Datenschutzpraxis im Gesundheitssektor betrachtet, da sie einen Ausgleich zwischen Patientenrechten und den Interessen der Behandelnden herstellt und die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz im Gesundheitswesen betont. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
06/12/2023 14:23

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur bei schuldhaftem Verstoß gegen die Verordnung verhängt werden können, sei es vorsätzlich oder fahrlässig. Die Schuldhaftigkeit gilt auch für juristische Personen, und die Höhe der Geldbuße für Unternehmen richtet sich nach dem weltweiten Jahresumsatz. Die Entscheidung schafft Klarheit in Bezug auf die Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und die Berechnung von Geldbußen im Rahmen der DSGVO. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Datenschutzrecht
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
14/02/2025 16:44

Rechtliche Herausforderungen und Konsequenzen für Antragsteller I. Einleitung: Warum ist die Frage der verbundenen Unternehmen so relevant? Die Corona-Überbrückungshilfen waren für viele Unternehmen eine wirtschaftliche Rettung. Doch nicht jeder Antrag wurde bewilligt – insbesondere Unternehmen mit familiären Strukturen sahen sich vermehrt Ablehnungen und Rückforderungen ausgesetzt. Behörden stellten vielfach fest, dass Unternehmen allein aufgrund familiärer Verbindungen als „verbunden“ eingestuft wurden, was zu einer nachträglichen Kürzung oder Ablehnung der Fördermittel führte. Diese behördliche Praxis ist aus rechtlicher Sicht problematisch, weil sie keine wirtschaftliche Verflechtung voraussetzt, sondern bereits familiäre Beziehungen als ausreichend ansieht. Die Frage, ob ein Unternehmen mit einem anderen „verbunden“ ist, ist jedoch eine Frage der wirtschaftlichen und rechtlichen Kontrolle und sollte nicht allein auf familiäre Bande gestützt werden. Dieser Fachartikel beleuchtet die Rechtslage, die Behördenpraxis und die entscheidenden rechtlichen Argumente, die gegen eine pauschale Einordnung als verbundene Unternehmen sprechen.
26/11/2023 15:59

Der vorliegende Fachartikel thematisiert die Verbindung von Datenschutz und Patientenrechten im Lichte eines EuGH-Urteils (C-307/22). Im Fokus stehen das Recht der Patienten auf kostenlose Kopien ihrer Patientenakten und die Auslegung der DSGVO. Der Artikel beleuchtet zudem rechtliche Aspekte, wie die Frage der Kostenfreiheit bei der Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß §§ 630f, 630g BGB. Die Entscheidung des EuGH wird als Meilenstein für die Datenschutzpraxis im Gesundheitssektor betrachtet, da sie einen Ausgleich zwischen Patientenrechten und den Interessen der Behandelnden herstellt und die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz im Gesundheitswesen betont. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Europarecht