Verwaltungsgericht Stuttgart Urteil, 21. Juli 2015 - 5 K 5066/14

published on 21/07/2015 00:00
Verwaltungsgericht Stuttgart Urteil, 21. Juli 2015 - 5 K 5066/14
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Tatbestand

 
Der Kläger wendet sich gegen Polizeikosten in Höhe von 180,00 EUR sowie gegen eine Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR.
Am 12./13.12.2013 fand der Schwertransport der Tunnelvortriebsmaschine zum Bau des Fildertunnels im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 zur Baustelle im Bereich der Schelmenwasenstraße, 70567 Stuttgart, statt. In diesem Zusammenhang wurde am 11.12.2013 beim Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart eine Versammlung zum Thema „Demonstration gegen S 21“ angezeigt. Als Ort der Versammlung wurde „U-Bahn Haltestelle Schelmenwasen, am Waldrand, an Schelmenwasenstraße bei Abzweigung Zettachring“ angegeben, als Zeit wurde genannt: 12.12.2013, 21:30 Uhr bis 13.12.2013, 07:00 Uhr. Am 11.12.2013 erließ die Landeshauptstadt Stuttgart hierfür einen versammlungsrechtlichen Bescheid; als Zeitraum der Versammlung ist in dem Bescheid 12.12.2013, 21:30 Uhr bis 13.12.2013, 07:00 Uhr festgelegt. Die Art der Versammlung ist mit „Kundgebung mit Transparenten, einem Informationstisch und einem Megaphon (bei mehr als 30 Teilnehmern) auf dem Gehweg an der Kreuzung Schelmenwasenstraße/Zettachring in Stuttgart-Möhringen“ beschrieben.
Der Hauptantrieb der Tunnelvortriebsmaschine (Durchmesser 6 m, Höhe 3,6 m, Gewicht ca. 170 t) wurde zunächst auf dem Wasserweg zum Stuttgarter Hafen (Stuttgart-Wangen) transportiert. Von dort aus begann am 12.12.2013, 20:00 Uhr, der Straßentransport über die B 10 in Richtung Esslingen, weiter über Ostfildern (Scharnhausen) zur BAB 8, dann über die B 27 bis zur Ausfahrt Fasanenhof und von dort aus bis zum Baugelände des Fildertunnels im Bereich der Schelmenwasenstraße. Die angezeigte Versammlung auf dem Gehweg des Zettachrings auf Höhe der Einmündung in die Schelmenwasenstraße im Kreuzungsbereich mit der Straße Vor dem Lauch wurde von der Versammlungsleiterin am 12.12.2013 um 21:40 Uhr für beendet erklärt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Schwertransport noch nicht auf der BAB 8. Nach dem Ende der angezeigten Versammlung bildete sich an derselben Örtlichkeit nach polizeilichen Feststellungen eine Spontandemonstration mit ca. 100 Teilnehmern, darunter auch der Kläger. In der Dokumentation des Polizeipräsidiums Stuttgart zum Schwertransport ist zum Zeitpunkt 22:33 Uhr vermerkt: „Blockade Schelmenwasen S: Die Blockade steht - es wurde ein Farbeimer ausgeleert - Die Blockieren [richtig wohl: die Blockierer] gehen davon aus, dass sie 150 Personen sind!“ In der Dokumentation ist zum Zeitpunkt 22:57 Uhr vermerkt: „Straßentransport - Neuberechnung Zeitplan S: Nach RS mit dem Disponent des Transports ergeben sich folgende neue Zeiten: 23:30 Uhr Auffahrt BAB 8; 00:00 Uhr B 27/Ausfahrt Fasanenhof; 01:00 bis max. 02:00 Uhr, Eintreffen BE-Fläche Filderportal“.
Von 23:34 Uhr bis 23:54 Uhr erfolgten insgesamt sechs Lautsprecherdurchsagen des Einsatzleiters des Polizeipräsidiums Stuttgart im Bereich Schelmenwasenstraße/Zufahrt zur Baustelle in Richtung der vor dem Baustellentor versammelten Personen mit folgendem Inhalt:
Achtung, Achtung!
Es folgt eine wichtige Durchsage der Polizei an alle Personen, die sich auf der Straße Schelmenwasen, sowie auf der Zufahrt zur Baustelle befinden!
Der von Ihnen belegte Verkehrsraum wird für einen Schwertransport benötigt.
Aufgrund der Ausmaße des Schwertransporters besteht im Nahbereich Lebensgefahr!
Bitte verlassen Sie umgehend die Fahrbahn und halten Sie größtmöglichen Abstand zum Schwertransport.
10 
Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen der Polizei.
11 
Die um 23:47 Uhr erfolgte Durchsage Nr. 4 enthielt den Zusatz:
12 
Sofern Sie eine Versammlung durchführen möchten, begeben Sie sich zum Zettachring.
13 
Die um 23:50 Uhr erfolgte Durchsage Nr. 5 sowie die um 23:54 Uhr erfolgte Durchsage Nr. 6 enthielt jeweils folgenden Zusatz:
14 
Sofern Sie eine Versammlung durchführen möchten, begeben Sie sich zur Straße Schelmenwasen in auswärtiger Richtung Höhe EnBW.
15 
Danach erfolgten am 13.12.2013 drei weitere Durchsagen des Einsatzleiters (Nr. 7: 00:14 Uhr, Nr. 8: 00:20 Uhr, Nr. 9: 00:26 Uhr). Die Durchsagen Nrn. 7 und 8 erfolgten mit dem Wortlaut:
16 
Achtung, Achtung!
17 
Es folgt eine wichtige Durchsage im Namen der Stadt Stuttgart an alle Versammlungsteilnehmer, die sich auf der Straße Schelmenwasen und der Zufahrt zur Baustelle befinden!
18 
[Die Durchsage umfasst den verfügenden Teil der schriftlichen Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart vom 13.12.2013, die nach telefonischer Rücksprache des Polizeivollzugsdienstes mit einem Mitarbeiter der Landeshauptstadt mündlich bekanntzugeben war.]
19 
Verfügung:
20 
An alle Personen, die sich am 12./13.12.2013 an Versammlungen gegen den Straßenschwertransport des Hauptlagers der Tunnelbohrmaschine vom Stuttgarter Hafen zur Tunnelbaustelle auf den Fildern - Baumaßnahmen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 - beteiligen: Allgemeinverfügung - Sehr geehrte Damen und Herren, es ergeht folgende Allgemeinverfügung:
21 
Die Versammlung Schelmenwasen/Zufahrt Baustelle in Stuttgart wird aufgelöst, das heißt, sie genießt nicht länger den Schutz des Versammlungsrechts.
22 
Der Versammlungsort ist unverzüglich zu verlassen.
23 
Als alternativer Versammlungsort wird Ihnen der Bereich Schelmenwasen 43 zugewiesen. Der Polizeivollzugsdienst ist angewiesen, Sie in die genaue Örtlichkeit einzuweisen.
24 
Der Polizeivollzugsdienst löst die Versammlung unter Anwendung unmittelbaren Zwangs auf, wenn Sie den Versammlungsort nach entsprechender Aufforderung durch den Polizeivollzugsdienst nicht räumen.
25 
Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1, 2 und 3 dieser Verfügung wird angeordnet.
26 
[Ende der Bekanntgabe der Allgemeinverfügung; die Durchsage setzt sich wie folgt fort:]
27 
Allen Personen, die nicht bereit sind, den Bereich Schelmenwasen West/Zufahrt Baustelle zu verlassen, wird hiermit ein Platzverweis erteilt.
28 
Kommen Sie in Ihrem eigenen Interesse dieser Anordnung der Stadt Stuttgart nach.
29 
Ansonsten muß die Polizei zwangsweise gegen Sie vorgehen.
30 
Ihre Personalien werden dabei festgestellt und Sie erhalten einen Kostenbescheid.
31 
Weitere rechtliche Maßnahmen bleiben uns vorbehalten.
32 
Wir bitten Sie, sich jetzt unverzüglich zum zugewiesenen Versammlungsort Schelmenwasen 43 zu entfernen.
33 
Die neunte, um 00:26 Uhr erfolgte letzte Durchsage lautete zu Anfang wie folgt:
34 
Achtung, Achtung!
35 
Es folgt die 3. und letzte Durchsage im Namen der Stadt Stuttgart an alle Versammlungsteilnehmer, die sich auf der Straße Schelmenwasen und der Zufahrt zur Baustelle befinden!
36 
Die neunte Durchsage endete wie folgt:
37 
Die Polizei beginnt jetzt mit der Räumung!
38 
Hierauf wurden am 13.12.2013 zwischen 00:34 Uhr und 00:50 Uhr außer dem Kläger acht weitere Personen von insgesamt 28 Polizeivollzugskräften durch Anwendung unmittelbaren Zwangs vom Blockadeort weggetragen. Vier dieser neun Personen, darunter der Kläger, wurden von vier Polizeivollzugskräften weggetragen, zwei Personen von drei und drei Personen von zwei Polizeivollzugskräften. Die Dauer des Wegtragens betrug zwischen einer Minute und fünf Minuten. Der Kläger wurde bis zum Parkplatz der Firma GTÜ, Vor dem Lauch 25, getragen. Er wurde durch einen Polizeibeamten nach § 163 b Abs. 1 und § 163 c StPO belehrt, verweigerte jedoch auf beiden Formularen die Unterschrift. Des Weiteren verweigerte er ein Sofortbild, weswegen sein Reisepass abfotografiert wurde. Um 01:15 Uhr wurde ihm durch einen Polizeibeamten ein Platzverweis für den Bereich Schelmenwasenstraße/Zufahrt Baufeld bis zum 13.12.2013, 04:00 Uhr, erteilt.
39 
Am 09.01.2014 fertigte das Polizeipräsidium Stuttgart gegen den Kläger eine an das Amt für öffentliche Ordnung - Bußgeldstelle - der Landeshauptstadt Stuttgart gerichtete Ordnungswidrigkeitenanzeige an mit dem Tatvorwurf eines Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.
40 
Mit Bescheid vom 20.01.2014 setzte das Polizeipräsidium Stuttgart gegen den Kläger wegen der am 13.12.2013, 00:34 Uhr, erfolgten Anwendung unmittelbaren Zwangs eine Gebühr in Höhe von 180,00 EUR nach § 7 der Vollstreckungskostenordnung des Landes Baden-Württemberg (LVwVGKO) fest. Zur Berechnung der Gebühr führte das Polizeipräsidium aus, es seien vier Beamte eingesetzt worden. Je angefangene Stunde und je eingesetztem Beamten betrage die Gebühr 45,00 EUR.
41 
Mit Schreiben vom 18.02.2014, beim Polizeipräsidium Stuttgart eingegangen am selben Tag, erhob der Kläger gegen den Bescheid vom 20.01.2014 Widerspruch und führte zur Begründung aus, für die Auflösung der unangemeldeten Versammlung im Bereich der Baustellenzufahrt am Ende der Schelmenwasenstraße habe am 13.12.2013 um 00:26 Uhr keinerlei Veranlassung bestanden. Hierfür gebe es auch keine rechtliche Grundlage. Für die Auflösung der Versammlung habe kein öffentliches Interesse bestanden. Im genannten Zeitpunkt und lange Zeit darüber hinaus seien weder Baustellenfahrzeuge oder Bautätigkeiten behindert worden. Es habe solche Fahrzeuge und Tätigkeiten damals nicht gegeben. Da die Auflösung der Versammlung nicht rechtmäßig gewesen sei, könnten ihm auch keine Kosten in Rechnung gestellt werden. Abgesehen davon sei die Berechnung der Kosten auch nicht nachvollziehbar, da nicht - wie verlangt - die Anzahl der zur Entfernung der Demonstrationsteilnehmer insgesamt eingesetzten Beamten und die Anzahl der zwangsweise entfernten Personen angegeben seien, sondern lediglich die vier auf ihn „entfallenden“ Beamten. Der Einsatz von vier Beamten sei nicht erforderlich gewesen. Er hätte auch sitzend von zwei Beamten weggetragen werden können.
42 
Während des Widerspruchsverfahrens führte Polizeikommissar G, einer der vier Polizeikräfte, die den Kläger wegtrugen, in einer schriftlichen zeugenschaftlichen Erklärung vom 14.05.2014 im Rahmen des Ordnungswidrigkeitenverfahrens gegen den Kläger aus, der Kläger habe zur Tatzeit augenscheinlich ein großes, kräftiges und adipöses Erscheinungsbild an den Tag gelegt. Deshalb habe er zwei weitere Polizeikräfte aufgefordert, zusammen mit ihm, Polizeikommissar G und Polizeimeister S, den Kläger wegzutragen. Der Kläger habe sich anstandslos wegtragen lassen und keinen Widerstand geleistet. Als sie - die vier Polizeikräfte zusammen mit dem Kläger - aus dem Blickfeld der S 21-Gegner im Bereich der Baustellenzufahrt gelangt seien, habe sich der Kläger entschlossen, von nun an selbst weiter zu gehen.
43 
Das Polizeipräsidium Stuttgart wies den Widerspruch des Klägers mit Widerspruchsbescheid vom 14.10.2014 zurück und setzte eine Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR fest. Zur Begründung führte das Polizeipräsidium aus, die nicht angemeldete Versammlung sei aufgrund einer sofort vollziehbaren, bestandskräftigen Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart wirksam aufgelöst und als alternativer Versammlungsort der Bereich Schelmenwasenstraße 43 zugewiesen worden. Mit der Allgemeinverfügung sei den Teilnehmern der aufgelösten Versammlung außerdem aufgegeben worden, den Versammlungsort unverzüglich zu verlassen. Die Wahl des Versammlungsorts im Bereich der Baustellenzufahrt habe, wenn überhaupt, jedenfalls nicht vorrangig auf eine öffentliche Meinungsbildung abgezielt, sondern darauf, den Schwertransport zu blockieren bzw. zumindest erheblich zu behindern oder zu erschweren und damit in einem nicht mehr verhältnismäßigen Maß die Grundrechte Dritter, nämlich des Auftraggebers des Schwertransportes und der sonstigen am Schwertransport beteiligten Personen sowie anderer Verkehrsteilnehmer, einzuschränken. Nach Abwägung der verschiedenen Grundrechts- und Rechtspositionen habe das Versammlungsrecht in Bezug auf die Wahl des Versammlungsortes in der Schelmenwasenstraße im Bereich der Baustellenzufahrt zurückzutreten gehabt. Mit der alternativ zugewiesenen Örtlichkeit im Bereich der Schelmenwasenstraße 43 (mit Sicht und Beschallungsmöglichkeit auf die Baustellenzufahrt) hätten die Teilnehmer der aufgelösten Versammlung in unmittelbarer Nähe die Möglichkeit erhalten, ihr Anliegen mit dem Ziel der öffentlichen Meinungsbildung im Rahmen einer Versammlung ohne zeitliche und inhaltliche Einschränkung weiterhin zu vertreten. Die festgesetzte Gebühr in Höhe von 180,00 EUR sei nach Grund und Höhe rechtmäßig erfolgt. Der Widerspruchsbescheid wurde dem Kläger am 16.10.2014 zugestellt.
44 
Am 14.11.2014 hat der Kläger gegen den Bescheid des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.01.2014 und dessen Widerspruchsbescheid vom 14.10.2014 Klage erhoben, mit der er sich auch ausdrücklich gegen die festgesetzte Widerspruchsgebühr wendet. Zur Begründung wiederholt und vertieft der Kläger seine Ausführungen im Widerspruchsverfahren. Ergänzend führt er aus, er sei 1,86 m groß und wiege 90 kg. Die angefochtenen Bescheide verstießen gegen verschiedene Grundrechte (allgemeine Handlungsfreiheit, Versammlungs- und Meinungsfreiheit). Bei der Festsetzung der Gebühr sei § 9 Abs. 2 LVwVGKO nicht beachtet worden. Die festgesetzte Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR sei unverhältnismäßig und unangemessen. Sie stehe im Widerspruch zu Art. 3 GG und behindere ihn in seinem Recht, gegen Verwaltungsakte Widerspruch einzulegen. Die Möglichkeit der Erhebung von Widersprüchen dürfe faktisch nicht von der Finanzkraft des Staatsbürgers abhängen. Vor der Polizeireform 2013 habe das Regierungspräsidium als Widerspruchsbehörde über einen Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt des Polizeipräsidiums entschieden. Das jetzt angewandte Verfahren, wonach die bescheidende Stelle (Polizeipräsidium) selbst über den Widerspruch entscheide, sei rechtswidrig.
45 
Der Kläger beantragt,
46 
den Bescheid des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.01.2014 und dessen Widerspruchsbescheid vom 14.10.2014 aufzuheben.
47 
Der Beklagte beantragt,
48 
die Klage abzuweisen.
49 
Zur Begründung führt er aus, die Versammlung sei zu Recht aufgelöst worden. Hätte die Landeshauptstadt Stuttgart mit der Auflösung so lange gewartet, bis der Schwertransport unmittelbar vor Ort gewesen sei, hätte sich die Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, was gerade Zweck der nicht angemeldeten Versammlung gewesen sei, realisiert und zu nicht akzeptablen Be- und Verhinderungen geführt. Schon hieraus sei ersichtlich, dass die Auflösung der Versammlung frühzeitig habe erfolgen müssen. Hinzu komme, dass - zum einen - nie genau gesagt werden könne, wann ein Schwertransport an einem bestimmten Ort ankommt, was von vielen Faktoren abhänge, etwa Hindernissen auf dem Fahrweg, der Verkehrslage sowie des Wetters. Zudem nehme die zu erwartende - und später auch notwendig gewordene - Räumung der Straße von etlichen Personen einige Zeit in Anspruch. Die Auflösung der Versammlung sei daher zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. Sie sei auch nicht unverhältnismäßig im weiteren Sinne und ferner nicht aus anderen Gründen rechtswidrig. Die Auflösung sei unumgänglich gewesen. § 9 Abs. 1 Nr. 2 LVwVGKO finde auf den Kläger keine Anwendung. Der Platzverweis und das hierauf erfolgte erforderliche Wegtragen habe sich allein auf den Kläger bezogen und nicht auf eine Mehrheit von Pflichtigen. Die Teilnehmer an der Blockade seien jeweils höchstpersönlich verpflichtet gewesen, dem Platzverweis Folge zu leisten. Dieser Pflicht habe der Kläger nur für sich selbst Folge leisten können, nicht für andere Blockadeteilnehmer. Die Ordnungspflichten der anderen Blockierer hätten - zur gleichen Zeit und am selben Ort - daneben bestanden. Trotz mehrerer Pflichtiger habe kein Fall der Gesamtschuldnerschaft bezüglich der Ordnungspflichten vorgelegen. Die Regelung in § 9 LVwVGKO solle gewährleisten, dass die Kosten für den Einzelnen nicht eine unverhältnismäßige Höhe erreichen und schließe daher im Rahmen einer Vollstreckung bei derselben Gelegenheit die Gesamtschuld aus. Für den Fall sogenannter Sitzblockaden sei bei der Bestimmung der Kostenlast für das Wegtragen zu berücksichtigen, dass die situativ erforderliche, individuelle Willensbeugung unterschiedlichen Aufwand erfordern könne. So könne die wegzutragende Person durch Handlungen wie Strampeln, Schlagen, Festhalten oder auch durch ihre bloße physische Konstitution (Gewicht) den notwendigen polizeilichen Aufwand erhöhen. Die Polizei müsse daher in der Regel den Aufwand der jeweiligen Zwangsanwendung durch Wegtragen konkret - Einsatzzeit und Anzahl der Beamten - und für den einzelnen Pflichtigen feststellen. Die vom Kläger intendierte Verteilung der auf seine Person bezogenen (höheren) Wegtragekosten - aufgrund des erforderlichen Einsatzes von vier Beamten - scheitere auch daran, dass diese „Mehrkosten“ nicht auf andere Teilnehmer der Blockadeaktion, für die zwei oder drei Beamte zum Wegtragen ausgereicht hätten, umgelegt werden können. Für die Anwendung unmittelbaren Zwangs zur individuellen Willensbeugung sei anerkannt, dass ein Pflichtiger höchstens nur die durch ihn verursachten Kosten tragen müsse, nicht aber die Kosten anderer Vollstreckungsschuldner. Für § 9 LVwVGKO verbleibe bei der Anwendung des unmittelbaren Zwangs durch die Polizei nur ein beschränkter Anwendungsbereich. Lediglich dann, wenn keine Gesamtschuldnerschaft der Pflichtigen bestehe und Kosten dennoch nicht unmittelbar individuell zugerechnet werden könnten, könne eine Verteilung nur dieser Kosten auf alle Pflichtigen erfolgen. Die festgesetzte Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR sei rechtmäßig. Das Polizeipräsidium Stuttgart sei nach § 73 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VwGO selbst Widerspruchsbehörde.
50 
Die einschlägigen Akten des Polizeipräsidiums Stuttgart sowie die versammlungsrechtlichen Akten der Landeshauptstadt Stuttgart liegen vor.

Entscheidungsgründe

 
51 
Die zulässige Klage ist nicht begründet. Der Bescheid des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.01.2014 und dessen Widerspruchsbescheid vom 14.10.2014 sind rechtmäßig und verletzen den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Der Kostenbescheid beruht auf einer Ermächtigungsgrundlage (I.), er ist formell (II.) und materiell (III.) rechtmäßig. Auch die Widerspruchsgebühr begegnet keinen rechtlichen Bedenken (IV.).
52 
I. Ermächtigungsgrundlage für den Kostenbescheid ist § 52 Abs. 4 PolG in Verbindung mit § 31 LVwVG und § 7 LVwVGKO. Nach § 52 Abs. 4 PolG gelten für die Anwendung des unmittelbaren Zwangs zur Vollstreckung von Verwaltungsakten der Polizei zusätzlich zu den Regelungen in § 52 Abs. 1 bis 3 PolG die §§ 2 bis 6, 9, 10, 12, 21, 27, 28 und § 31 Abs. 1, 2, 4 und 6 LVwVG. Für Amtshandlungen nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz werden Kosten (Gebühren und Auslagen) erhoben (§ 31 Abs. 1 LVwVG). Die gebührenpflichtigen Tatbestände und der Umfang der zu erstattenden Auslagen sind aufgrund der Ermächtigung in § 31 Abs. 4 LVwVG in der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über die Erhebung von Kosten der Vollstreckung nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz (Vollstreckungskostenordnung - LVwVGKO) vom 29.07.2004 (GBl. S. 670), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2012 (GBl. S. 572), geregelt. Diese polizeilichen Kostennormen sind hier anwendbar. Die Kosten für die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger stehen im Zusammenhang mit einer Gefahrenabwehrmaßnahme des Beklagten (Platzverweis nach § 27 a Abs. 1 PolG). Die Kostennormen sind nur dann nicht anwendbar, wenn die Polizei ausschließlich strafprozessual einschreitet (vgl. Würtenberger/Heckmann, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 6. Aufl. 2006, Rnrn. 921 ff.), was hier nicht zutrifft.
53 
II. Der Kostenbescheid ist formell rechtmäßig. Das Polizeipräsidium Stuttgart war für den Erlass des Bescheids zuständig (1.). Form- und Verfahrensvorschriften wurden gewahrt (2.).
54 
1. Für den Erlass des Kostenbescheids ist die Behörde zuständig, die die Vollstreckungsmaßnahme durchgeführt hat (§ 31 Abs. 6 LVwVG i.V.m. § 4 Abs. 1 LGebG). Die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger erfolgte durch Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Stuttgart (§§ 70 Abs. 1 Nr. 1, 76 Abs. 1 Nr. 10 PolG). Daher war das Polizeipräsidium Stuttgart für den Erlass des Kostenbescheids zuständig.
55 
2. Der Kostenbescheid wurde schriftlich erlassen und erfüllt daher die Formvorschrift des § 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG. Vor Erlass des Bescheids wurde der Kläger indessen nicht angehört, was erforderlich gewesen wäre (§ 28 Abs. 1 LVwVfG). Der Kläger hatte jedoch Gelegenheit, sich im Rahmen des Widerspruchsverfahrens zu äußern, weswegen die unterbliebene Anhörung unbeachtlich ist (§ 45 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 LVwVfG).
56 
III. Der Kostenbescheid ist auch materiell rechtmäßig. Die kostenpflichtige Vollstreckungsmaßnahme - Anwendung unmittelbaren Zwangs - war rechtmäßig (1.); die Vorschriften über Grund und Höhe der Kostenforderung wurden beachtet (2.).
57 
1. Die Anwendung unmittelbaren Zwangs beruht auf einer Ermächtigungsgrundlage (a)), die Vollstreckungsmaßnahme war formell (b)) und materiell (c)) rechtmäßig.
58 
a) Nach § 49 Abs. 2 PolG wendet die Polizei das Zwangsmittel des unmittelbaren Zwangs nach den Vorschriften des Polizeigesetzes an. Unmittelbarer Zwang ist jede Einwirkung auf Personen oder Sachen durch einfache körperliche Gewalt, Hilfsmittel der körperlichen Gewalt oder Waffengebrauch (§ 50 Abs. 1 PolG).
59 
b) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs erfolgte formell rechtmäßig. Zuständig für diese Vollstreckungsmaßnahme sind Beamte des Polizeivollzugsdienstes (§ 51 PolG). Wie bereits ausgeführt (II. 1.) wurde die Anwendung unmittelbaren Zwangs durch Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart und daher durch den Polizeivollzugsdienst durchgeführt.
60 
c) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs war auch materiell rechtmäßig. Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen lagen vor (aa)), die Vollstreckung wurde ordnungsgemäß durchgeführt (bb)) und das Ermessen rechtsfehlerfrei ausgeübt (cc)).
61 
aa) Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen lagen vor. Es bestand eine vollstreckbare Grundverfügung (aaa)), die in formeller und materieller Hinsicht rechtmäßig war (bbb)).
62 
aaa) Nach § 18 LVwVG werden Verwaltungsakte, die zu einer Handlung, ausgenommen einer Geldleistung, einer Duldung oder einer Unterlassung verpflichten, mit Zwangsmitteln vollstreckt. Eine vollstreckbare Grundverfügung lag hier in Gestalt des vom Einsatzleiter des Polizeipräsidiums Stuttgart am 13.12.2013 um 00:14 Uhr mündlich verfügten Platzverweises (§ 27 a Abs. 1 PolG) bezüglich des Bereichs Schelmenwasenstraße West/Zufahrt Baustelle vor. Der Platzverweis wurde um 00:20 Uhr und 00:26 Uhr jeweils mündlich wiederholt. Er war nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwGO als Maßnahme eines Polizeivollzugsbeamten sofort vollziehbar, so dass die allgemeine Voraussetzung für die Vollstreckung nach § 2 Nr. 2 LVwVG vorlag, wonach Verwaltungsakte vollstreckt werden können, wenn die aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs entfällt.
63 
bbb) Der mündlich verfügte Platzverweis war formell (1.) und materiell (2.) rechtmäßig.
64 
(1.). Die sachliche Zuständigkeit des Polizeivollzugsdienstes lag vor. Er ist nach § 60 Abs. 3 PolG neben den Polizeibehörden (§ 61 PolG) unter anderem zuständig für eine Maßnahme nach § 27 a Abs. 1 PolG. Einer Anhörung der Adressaten des Platzverweises bedurfte es vor Erlass dieser Maßnahme nicht. Von der Anhörung kann abgesehen werden, wenn sie nach den Umständen des Einzelfalls nicht geboten ist, insbesondere wenn eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug oder im öffentlichen Interesse notwendig erscheint (§ 28 Abs. 2 Nr. 1 LVwVfG). Dies traf hier im Hinblick auf den alsbald an der Baustelle erwarteten Schwertransport zu. Der Platzverweis konnte in mündlicher Form erlassen werden (§ 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG) und bedurfte als mündlicher Verwaltungsakt von vornherein keiner Begründung. Nur ein schriftlicher oder elektronischer sowie ein schriftlich oder elektronisch bestätigter Verwaltungsakt ist grundsätzlich mit einer Begründung zu versehen (§ 39 Abs. 1 Satz 1 LVwVfG).
65 
(2.). Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen ergeben sich aus § 27 a Abs. 1 PolG. Hiernach kann die Polizei (Polizeibehörden oder Polizeivollzugsdienst, vgl. § 59 PolG) zur Abwehr einer Gefahr oder zur Beseitigung einer Störung eine Person vorübergehend von einem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten (Platzverweis). Die Anwendbarkeit des § 27 a Abs. 1 PolG scheiterte nicht an der Sperrwirkung des Versammlungsrechts. Dem verfügten Platzverweis ging die am 12.12.2013 um ca. 21:40 Uhr begonnene Blockade der Baustellenzufahrt mit ca. 100 Teilnehmern, darunter auch der Kläger, im Bereich des Zettachrings auf Höhe der Einmündung in die Schelmenwasenstraße im Kreuzungsbereich mit der Straße Vor dem Lauch voraus. Blockaden von Baustellenzufahrten anlässlich des Projekts Stuttgart 21 zielen darauf ab, öffentlichen Protest gegen das Projekt zum Ausdruck zu bringen mit der Absicht, öffentliche Aufmerksamkeit zu erzielen und auf die Meinungsbildung einzuwirken. Solche demonstrativen Blockaden fallen unter den Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG (vgl. Urte. der erkennenden Kammer v. 12.06.2014 - 5 K 808/11 u. 5 K 810/11 - zu einem sog. Blockadefrühstück am 25.01.2011 im Bereich des ehemaligen Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs). Unmittelbar versammlungsbezogene Eingriffe auf der Grundlage des allgemeinen Polizeirechts sind unzulässig. Eingriffsermächtigungen ergeben sich insoweit ausschließlich aus dem Versammlungsgesetz, das als Spezialgesetz (lex specialis) die Anwendung des allgemeinen Polizeirechts ausschließt (sog. Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts). Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Kammerbeschluss v. 30.04.2007 - 1 BvR 1090/06 -, juris) sind deshalb auf allgemeines Polizeirecht gestützte Maßnahmen, die die Teilnahme an einer Versammlung beenden - etwa ein Platzverweis oder eine Ingewahrsamnahme - sowie daran anschließende polizeirechtliche Folgemaßnahmen rechtswidrig, solange die (nicht verbotene) Versammlung nicht gemäß § 15 Abs. 3 VersammlG eindeutig aufgelöst oder der Teilnehmer auf versammlungsrechtlicher Grundlage (vgl. §§ 17 a Abs. 4 Satz 2, 18 Abs. 3, 19 Abs. 4 VersammlG) von der Versammlung eindeutig ausgeschlossen wurde.
66 
Die demonstrative Blockade der Baustellenzufahrt wurde durch die Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart vom 13.12.2013 rechtsfehlerfrei aufgelöst. Die Landeshauptstadt war als Versammlungsbehörde sachlich zuständig (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über Zuständigkeiten nach dem Versammlungsgesetz - VersGZuVO - v. 25.05.1977, GBl. S. 196, i. d. F. der Verordnung v. 17.12.2008, GBl. 2009, S. 5). Die mündliche Bekanntgabe der Allgemeinverfügung erfolgte auf telefonische Weisung eines Mitarbeiters der Landeshauptstadt durch den Einsatzleiter. Als Ortspolizeibehörde ist die Landeshauptstadt gegenüber dem Polizeipräsidium Stuttgart weisungsbefugt (§ 74 Abs. 1 Satz 1 PolG). Die zulässige mündliche Bekanntgabe (§ 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG) der Allgemeinverfügung am 13.12.2013 um 00:14 Uhr mittels Lautsprecher an die Teilnehmer der Blockade erfolgte nach den der Kammer vorliegenden DVDs in akustisch wahrnehmbarer Weise.
67 
Die Auflösung der Versammlung war auch materiell rechtmäßig. Nach § 15 Abs. 3 VersammlG kann eine Versammlung unter anderem aufgelöst werden, wenn die Voraussetzungen für ein Verbot nach § 15 Abs. 1 VersammlG vorliegen. Hiernach kann die zuständige Behörde eine Versammlung verbieten, wenn nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung erkennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei Durchführung der Versammlung oder des Aufzuges unmittelbar gefährdet ist. Hiervon war im maßgebenden Zeitpunkt am 13.12.2013 um 00:14 Uhr auszugehen. Ausweislich der Dokumentation des Polizeipräsidiums Stuttgart zum Verlauf des Schwertransports war das Eintreffen des Transports an der Baustelle wegen dessen Größe - der Bewegungsradius des ca. 40 m langen Transports war derart eingeschränkt, dass ein Umfahren von Hindernissen oder andere Manöver, wie sie herkömmlich bei Lastkraftwagen üblich sind, nicht möglich war - und aufgrund von Unwägbarkeiten in Folge von Protesten entlang des Transportwegs nicht genau vorhersehbar. Nach der Lagemeldung Nr. 2 (Stand: 12.12.2013, 23:00 Uhr) des Polizeipräsidiums Stuttgart wurde mit dem Eintreffen des Transports zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr gerechnet. Die öffentliche Sicherheit umfasst auch die Leichtigkeit des Straßenverkehrs (vgl. Dietel/Gintzel/Kniesel, VersammlG, 15. Aufl. 2008, § 15 Rn. 32). Dieses Schutzgut war um 00:14 Uhr unmittelbar gefährdet. Aufgrund der größeren, in die Dutzende gehende Anzahl von Personen, die zu dieser Zeit sich noch an der Blockade beteiligt hatten, sowie wegen den zeitlichen Unwägbarkeiten, die sich aus einer etwaigen Räumung der Baustellenzufahrt ergeben konnten, kann nicht von einer verfrühten Auflösung der Versammlung ausgegangen werden. Entgegen der Auffassung des Klägers musste mit der Auflösung nicht bis zum Eintreffen des Schwertransports an der Baustellenzufahrt zugewartet werden. Des Weiteren war auch von einer unmittelbaren Gefährdung des Baustellenbetriebs auszugehen. Durch die Blockade konnten andere Baustellenfahrzeuge daran gehindert werden, zur Baustelle zu gelangen und sie zu verlassen. Nach den Angaben von Polizeidirektor Weinstock in der mündlichen Verhandlung herrschte auch in der Nacht vom 12.12. auf den 13.12.2013 Betrieb auf der Baustelle. Die Polizei habe veranlasst, dass während der Blockade ab 21:40 Uhr keine Fahrzeuge die Baustelle verlassen. Folglich lagen die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Auflösung der Versammlung vor. Die im Wege einer Ermessensentscheidung verfügte Auflösung erging rechtsfehlerfrei. Ein im Vergleich mit der Auflösung milderes Mittel zur Abwehr der unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ist nicht ersichtlich.
68 
Aufgrund der unter Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit verfügten Auflösung der Versammlung stand dem mündlich verfügten Platzverweis nicht die Sperrwirkung des Versammlungsrechts entgegen. Nach § 27 a Abs. 1 PolG kann die Polizei zur Abwehr einer Gefahr oder zur Beseitigung einer Störung eine Person vorübergehend von einem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten (Platzverweis). Der Platzverweis erfolgte hier zur Beseitigung einer Störung. Sobald eine Versammlung für aufgelöst erklärt ist, haben alle Teilnehmer sich sofort zu entfernen (§ 18 Abs. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 VersammlG). Ordnungswidrig handelt, wer sich trotz Auflösung einer öffentlichen Versammlung durch die zuständige Behörde nicht unverzüglich entfernt (§ 29 Abs. 1 Nr. 2 VersammlG). Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 27 a Abs. 1 PolG sind folglich erfüllt. Ermessensfehler sind nicht erkennbar.
69 
bb) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs wurde ordnungsgemäß durchgeführt. Die grundsätzlich erforderliche Androhung dieses Zwangsmittels (§ 52 Abs. 2 PolG) erfolgte durch die Lautsprecherdurchsage des Einsatzleiters um 00:14 Uhr und wurde um 00:20 Uhr und 00:26 Uhr jeweils wiederholt. Zwar enthält der Wortlaut der Durchsage nicht ausdrücklich die Bezeichnung „unmittelbarer Zwang durch Einwirkung auf Personen“. Der Sache nach wurde aber mit den bekanntgegebenen Worten „Ansonsten muss die Polizei zwangsweise gegen Sie vorgehen“ dieses Zwangsmittel für einen nicht rechtskundigen Betroffenen ausreichend klar zum Ausdruck gebracht. Die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger erfolgte auch im Hinblick auf die inhaltlichen Anforderungen nach § 52 Abs. 1 Satz 1 bis 3 PolG in rechtmäßiger Art und Weise. Der polizeiliche Zweck - Durchsetzung des Platzverweises - erscheint nicht auf andere Weise als durch unmittelbaren Zwang erreichbar gewesen zu sein (Satz 1). Gegenüber dem im Bereich der Baustellenzufahrt auf der Straße sitzenden Kläger war der polizeiliche Zweck nicht durch die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen Sachen erreichbar (Satz 2). Das angewandte Mittel muss schließlich nach Art und Maß dem Verhalten, dem Alter und dem Zustand des Betroffenen angemessen sein (Satz 3). Auch hiergegen hat der Beklagte nicht verstoßen. Das Wegtragen einer Person kann nur durch einfache körperliche Gewalt in Form von Festhalten von Körperteilen und Anheben des Körpers des Wegzutragenden von der Stelle, an der er steht, sitzt oder liegt, erfolgen. Der Einsatz von vier Polizeikräften gegenüber dem Kläger war entgegen seiner Ansicht unter Berücksichtigung seiner Körpergröße von 1,86 m und eines Körpergewichts von 90 kg angemessen. In Fällen des Wegtragens von Personen durch die Polizei muss grundsätzlich damit gerechnet werden, dass sich diese zur Wehr setzen und strampeln, um sich schlagen oder ihrerseits versuchen, Polizeibeamte festzuhalten. Diesen potentiellen Gefahren, denen sich die Einsatzkräfte ausgesetzt sehen können, ist zulässigerweise dadurch zu begegnen, dass im Zweifel eher ein Polizeibeamter zu viel als zu wenig eingesetzt wird. Nicht außer Betracht bleiben kann dabei, dass es auch für die wegzutragende Person im Hinblick auf ihre körperliche Unversehrtheit generell schonender ist, wenn vier statt lediglich drei oder gar nur zwei Polizeikräfte das Wegtragen durchführen. Bei einer Gesamtschau der im Einzelnen zu berücksichtigenden Kriterien sind daher hier die gesetzlichen Anforderungen des § 52 Abs. 1 Satz 3 PolG gewahrt worden.
70 
cc) Schließlich wurde auch das Ermessen bei der Anwendung unmittelbaren Zwangs rechtsfehlerfrei ausgeübt. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes effizienter Gefahrenabwehr und des Verhältnismäßigkeitsprinzips sind sowohl bezüglich des Entschließungsermessens zur Zwangsausübung als auch des Auswahlermessens im Hinblick auf das gewählte Zwangsmittel Ermessensfehler nicht ersichtlich.
71 
2. Der Kostenbescheid wahrt auch die Vorschriften über Grund und Höhe der Kostenforderung. Nach § 7 Abs. 1 LVwVGKO wird für die Anwendung unmittelbaren Zwangs in den Fällen des § 52 Abs. 4 PolG eine Gebühr erhoben. Die Gebühr beträgt 45,00 EUR für jeden bei der Anwendung unmittelbaren Zwangs eingesetzten Bediensteten je angefangene Stunde (§ 7 Abs. 2 LVwVGKO). Den Vorgaben in § 31 Abs. 4 LVwVG, der Ermächtigungsgrundlage für die Vollstreckungskostenordnung, trägt § 7 Abs. 2 LVwVGKO im Hinblick auf das Zeitmaß „je angefangene Stunde“ Rechnung. § 31 Abs. 4 Satz 2 LVwVG schreibt für die Gebühren feste Sätze oder Rahmensätze vor. Der Gebührensatz nach § 7 Abs. 2 LVwVGKO ist ein „fester Satz“ (vgl. VGH Bad.-Württ., Beschl. v. 05.07.1985 - 1 S 390/85 -, VBlBW 1985, 385; Urt. v. 20.03.1986 - 1 S 2654/85 -, VBlBW 1986, 299). Bezüglich des Klägers kamen vier Polizeibeamte zum Einsatz; deren Einsatzzeit betrug jeweils weniger als eine Stunde. Folglich ergibt sich auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 LVwVGKO ein Betrag von 4 x 45,00 EUR = 180,00 EUR. Dieser Betrag ist nicht nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 LVwVGKO zu reduzieren. Nach dieser Vorschrift werden für den Fall, dass gegen mehrere Pflichtige, die nicht Gesamtschuldner sind, bei derselben Gelegenheit vollstreckt wird, in den Fällen der §§ 6 und 7 LVwVGKO die Gebühren auf die beteiligten Pflichtigen angemessen verteilt. Es kann offen bleiben, ob die hier am 13.12.2013 zwischen 00:34 Uhr und 00.50 Uhr erfolgte Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen insgesamt neun Personen einschließlich dem Kläger die Tatbestandsmerkmale „mehrere Pflichtige, die nicht Gesamtschuldner sind“ und „bei derselben Gelegenheit“ erfüllt. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von zwei bis vier Polizeikräften je weggetragenem Pflichtigen sowie unter Berücksichtigung, dass jeder der insgesamt 28 eingesetzten Polizisten nur bezüglich jeweils einer weggetragenen Person eingesetzt wurde, liegen die Voraussetzungen für eine „angemessene“ Verteilung der sich auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 LVwVGKO ergebenden Gesamtkosten (28 x 45,00 EUR = 1.260,00 EUR) nicht vor. Die Regelungen über Umfang (§ 7 Abs. 2 LVwVGKO) und angemessene Verteilung der Kosten (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 LVwVGKO) sollen sicherstellen, dass die Kosten keine unverhältnismäßige Höhe erreichen (vgl. VGH Bad.-Württ., Urt. v. 20.03.1986 - 1 S 2654/85 -, VBlBW 1986, 299, 301). Diesen Vorschriften ist daher eine die Kostenhöhe begrenzende Bedeutung beizumessen. „Angemessene“ Verteilung ist folglich nicht dahingehend zu verstehen, die Gesamtkosten einer Vollstreckung durch Anwendung unmittelbaren Zwangs bei derselben Gelegenheit durch die Anzahl der Pflichtigen zu teilen (hier: 1.260,00 EUR : 9 = 140,00 EUR). Dies hätte im vorliegenden Fall zur Folge, dass der Kläger statt 180,00 EUR nur 140,00 EUR zu tragen hätte, während die Personen, die lediglich von zwei Polizeikräften weggetragen wurden, statt 90,00 EUR (2 x 45,00 EUR) 50,00 EUR mehr zahlen müssten. Ein solches Ergebnis wäre unbillig und daher nicht angemessen.
72 
IV. Die festgesetzte Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR ist gleichfalls rechtmäßig. Die Widerspruchsgebühr ist aufgrund des Anfechtungsverbundes nach § 24 Satz 2 LGebG kraft Gesetzes Gegenstand des Klageverfahrens. Hiernach erstreckt sich der Rechtsbehelf gegen eine Sachentscheidung auch auf die Gebühren- und Auslagenentscheidung. Entgegen der Auffassung des Klägers war das Polizeipräsidium Stuttgart die zuständige Widerspruchsbehörde. Nach § 73 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VwGO ist die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, in den Fällen auch zuständige Widerspruchsbehörde, in denen die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist. Dies trifft hier zu. Das Innenministerium Baden-Württemberg führt nach § 72 PolG die Dienstaufsicht und nach § 73 Abs. 1 Satz 1 PolG die Fachaufsicht über das Polizeipräsidium Stuttgart und ist folglich die nächsthöhere Behörde. Nach Nr. 7.1 des Gebührenverzeichnisses zur Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über die Festsetzung der Gebührensätze für öffentliche Leistungen der staatlichen Behörden für den Geschäftsbereich des Innenministeriums und des Landesbeauftragen für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich (Gebührenverordnung Innenministerium - GebVO IM - v. 12.07.2011, GBl. S. 404) beträgt die Gebühr für die Zurückweisung eines Rechtsbehelfs 20,00 bis 5.000,00 EUR. Die Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR liegt deutlich im unteren Bereich dieses Gebührenrahmens. Die Gebühr soll die mit der öffentlichen Leistung verbundenen Verwaltungskosten aller an der Leistung Beteiligten decken (§ 7 Abs. 1 LGebG). Die Gebühr darf nicht in einem Missverhältnis zur öffentlichen Leistung stehen (§ 7 Abs. 3 LGebG). Die festgesetzte Widerspruchsgebühr verstößt nicht gegen diese Kriterien der Gebührenbemessung. Sie liegt auch deutlich unterhalb der festgesetzten Kosten für die Anwendung unmittelbaren Zwangs in Höhe von 180,00 EUR und steht daher in keinem Missverhältnis zu diesem Betrag. Hiervon wäre nur dann auszugehen, wenn die Widerspruchsgebühr höher wäre als der mit dem Ausgangsbescheid festgesetzte Geldbetrag. Den vom Kläger gerügten, aber nicht dargelegten Verstoß der Widerspruchsgebühr gegen Art. 3 GG vermag die Kammer nicht zu erkennen. Die Erhebung von Widerspruchsgebühren behindert auch nicht von vornherein den Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in unzulässiger Weise.
73 
V. Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.
74 
VI. Es besteht keine Veranlassung, die Berufung zuzulassen (§§ 124 a Abs. 1 Satz 1, 124 Abs. 2 Nrn. 3 und 4 VwGO).

Gründe

 
51 
Die zulässige Klage ist nicht begründet. Der Bescheid des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.01.2014 und dessen Widerspruchsbescheid vom 14.10.2014 sind rechtmäßig und verletzen den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Der Kostenbescheid beruht auf einer Ermächtigungsgrundlage (I.), er ist formell (II.) und materiell (III.) rechtmäßig. Auch die Widerspruchsgebühr begegnet keinen rechtlichen Bedenken (IV.).
52 
I. Ermächtigungsgrundlage für den Kostenbescheid ist § 52 Abs. 4 PolG in Verbindung mit § 31 LVwVG und § 7 LVwVGKO. Nach § 52 Abs. 4 PolG gelten für die Anwendung des unmittelbaren Zwangs zur Vollstreckung von Verwaltungsakten der Polizei zusätzlich zu den Regelungen in § 52 Abs. 1 bis 3 PolG die §§ 2 bis 6, 9, 10, 12, 21, 27, 28 und § 31 Abs. 1, 2, 4 und 6 LVwVG. Für Amtshandlungen nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz werden Kosten (Gebühren und Auslagen) erhoben (§ 31 Abs. 1 LVwVG). Die gebührenpflichtigen Tatbestände und der Umfang der zu erstattenden Auslagen sind aufgrund der Ermächtigung in § 31 Abs. 4 LVwVG in der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über die Erhebung von Kosten der Vollstreckung nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz (Vollstreckungskostenordnung - LVwVGKO) vom 29.07.2004 (GBl. S. 670), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2012 (GBl. S. 572), geregelt. Diese polizeilichen Kostennormen sind hier anwendbar. Die Kosten für die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger stehen im Zusammenhang mit einer Gefahrenabwehrmaßnahme des Beklagten (Platzverweis nach § 27 a Abs. 1 PolG). Die Kostennormen sind nur dann nicht anwendbar, wenn die Polizei ausschließlich strafprozessual einschreitet (vgl. Würtenberger/Heckmann, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 6. Aufl. 2006, Rnrn. 921 ff.), was hier nicht zutrifft.
53 
II. Der Kostenbescheid ist formell rechtmäßig. Das Polizeipräsidium Stuttgart war für den Erlass des Bescheids zuständig (1.). Form- und Verfahrensvorschriften wurden gewahrt (2.).
54 
1. Für den Erlass des Kostenbescheids ist die Behörde zuständig, die die Vollstreckungsmaßnahme durchgeführt hat (§ 31 Abs. 6 LVwVG i.V.m. § 4 Abs. 1 LGebG). Die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger erfolgte durch Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Stuttgart (§§ 70 Abs. 1 Nr. 1, 76 Abs. 1 Nr. 10 PolG). Daher war das Polizeipräsidium Stuttgart für den Erlass des Kostenbescheids zuständig.
55 
2. Der Kostenbescheid wurde schriftlich erlassen und erfüllt daher die Formvorschrift des § 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG. Vor Erlass des Bescheids wurde der Kläger indessen nicht angehört, was erforderlich gewesen wäre (§ 28 Abs. 1 LVwVfG). Der Kläger hatte jedoch Gelegenheit, sich im Rahmen des Widerspruchsverfahrens zu äußern, weswegen die unterbliebene Anhörung unbeachtlich ist (§ 45 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 LVwVfG).
56 
III. Der Kostenbescheid ist auch materiell rechtmäßig. Die kostenpflichtige Vollstreckungsmaßnahme - Anwendung unmittelbaren Zwangs - war rechtmäßig (1.); die Vorschriften über Grund und Höhe der Kostenforderung wurden beachtet (2.).
57 
1. Die Anwendung unmittelbaren Zwangs beruht auf einer Ermächtigungsgrundlage (a)), die Vollstreckungsmaßnahme war formell (b)) und materiell (c)) rechtmäßig.
58 
a) Nach § 49 Abs. 2 PolG wendet die Polizei das Zwangsmittel des unmittelbaren Zwangs nach den Vorschriften des Polizeigesetzes an. Unmittelbarer Zwang ist jede Einwirkung auf Personen oder Sachen durch einfache körperliche Gewalt, Hilfsmittel der körperlichen Gewalt oder Waffengebrauch (§ 50 Abs. 1 PolG).
59 
b) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs erfolgte formell rechtmäßig. Zuständig für diese Vollstreckungsmaßnahme sind Beamte des Polizeivollzugsdienstes (§ 51 PolG). Wie bereits ausgeführt (II. 1.) wurde die Anwendung unmittelbaren Zwangs durch Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart und daher durch den Polizeivollzugsdienst durchgeführt.
60 
c) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs war auch materiell rechtmäßig. Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen lagen vor (aa)), die Vollstreckung wurde ordnungsgemäß durchgeführt (bb)) und das Ermessen rechtsfehlerfrei ausgeübt (cc)).
61 
aa) Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen lagen vor. Es bestand eine vollstreckbare Grundverfügung (aaa)), die in formeller und materieller Hinsicht rechtmäßig war (bbb)).
62 
aaa) Nach § 18 LVwVG werden Verwaltungsakte, die zu einer Handlung, ausgenommen einer Geldleistung, einer Duldung oder einer Unterlassung verpflichten, mit Zwangsmitteln vollstreckt. Eine vollstreckbare Grundverfügung lag hier in Gestalt des vom Einsatzleiter des Polizeipräsidiums Stuttgart am 13.12.2013 um 00:14 Uhr mündlich verfügten Platzverweises (§ 27 a Abs. 1 PolG) bezüglich des Bereichs Schelmenwasenstraße West/Zufahrt Baustelle vor. Der Platzverweis wurde um 00:20 Uhr und 00:26 Uhr jeweils mündlich wiederholt. Er war nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwGO als Maßnahme eines Polizeivollzugsbeamten sofort vollziehbar, so dass die allgemeine Voraussetzung für die Vollstreckung nach § 2 Nr. 2 LVwVG vorlag, wonach Verwaltungsakte vollstreckt werden können, wenn die aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs entfällt.
63 
bbb) Der mündlich verfügte Platzverweis war formell (1.) und materiell (2.) rechtmäßig.
64 
(1.). Die sachliche Zuständigkeit des Polizeivollzugsdienstes lag vor. Er ist nach § 60 Abs. 3 PolG neben den Polizeibehörden (§ 61 PolG) unter anderem zuständig für eine Maßnahme nach § 27 a Abs. 1 PolG. Einer Anhörung der Adressaten des Platzverweises bedurfte es vor Erlass dieser Maßnahme nicht. Von der Anhörung kann abgesehen werden, wenn sie nach den Umständen des Einzelfalls nicht geboten ist, insbesondere wenn eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug oder im öffentlichen Interesse notwendig erscheint (§ 28 Abs. 2 Nr. 1 LVwVfG). Dies traf hier im Hinblick auf den alsbald an der Baustelle erwarteten Schwertransport zu. Der Platzverweis konnte in mündlicher Form erlassen werden (§ 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG) und bedurfte als mündlicher Verwaltungsakt von vornherein keiner Begründung. Nur ein schriftlicher oder elektronischer sowie ein schriftlich oder elektronisch bestätigter Verwaltungsakt ist grundsätzlich mit einer Begründung zu versehen (§ 39 Abs. 1 Satz 1 LVwVfG).
65 
(2.). Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen ergeben sich aus § 27 a Abs. 1 PolG. Hiernach kann die Polizei (Polizeibehörden oder Polizeivollzugsdienst, vgl. § 59 PolG) zur Abwehr einer Gefahr oder zur Beseitigung einer Störung eine Person vorübergehend von einem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten (Platzverweis). Die Anwendbarkeit des § 27 a Abs. 1 PolG scheiterte nicht an der Sperrwirkung des Versammlungsrechts. Dem verfügten Platzverweis ging die am 12.12.2013 um ca. 21:40 Uhr begonnene Blockade der Baustellenzufahrt mit ca. 100 Teilnehmern, darunter auch der Kläger, im Bereich des Zettachrings auf Höhe der Einmündung in die Schelmenwasenstraße im Kreuzungsbereich mit der Straße Vor dem Lauch voraus. Blockaden von Baustellenzufahrten anlässlich des Projekts Stuttgart 21 zielen darauf ab, öffentlichen Protest gegen das Projekt zum Ausdruck zu bringen mit der Absicht, öffentliche Aufmerksamkeit zu erzielen und auf die Meinungsbildung einzuwirken. Solche demonstrativen Blockaden fallen unter den Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG (vgl. Urte. der erkennenden Kammer v. 12.06.2014 - 5 K 808/11 u. 5 K 810/11 - zu einem sog. Blockadefrühstück am 25.01.2011 im Bereich des ehemaligen Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs). Unmittelbar versammlungsbezogene Eingriffe auf der Grundlage des allgemeinen Polizeirechts sind unzulässig. Eingriffsermächtigungen ergeben sich insoweit ausschließlich aus dem Versammlungsgesetz, das als Spezialgesetz (lex specialis) die Anwendung des allgemeinen Polizeirechts ausschließt (sog. Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts). Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Kammerbeschluss v. 30.04.2007 - 1 BvR 1090/06 -, juris) sind deshalb auf allgemeines Polizeirecht gestützte Maßnahmen, die die Teilnahme an einer Versammlung beenden - etwa ein Platzverweis oder eine Ingewahrsamnahme - sowie daran anschließende polizeirechtliche Folgemaßnahmen rechtswidrig, solange die (nicht verbotene) Versammlung nicht gemäß § 15 Abs. 3 VersammlG eindeutig aufgelöst oder der Teilnehmer auf versammlungsrechtlicher Grundlage (vgl. §§ 17 a Abs. 4 Satz 2, 18 Abs. 3, 19 Abs. 4 VersammlG) von der Versammlung eindeutig ausgeschlossen wurde.
66 
Die demonstrative Blockade der Baustellenzufahrt wurde durch die Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart vom 13.12.2013 rechtsfehlerfrei aufgelöst. Die Landeshauptstadt war als Versammlungsbehörde sachlich zuständig (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über Zuständigkeiten nach dem Versammlungsgesetz - VersGZuVO - v. 25.05.1977, GBl. S. 196, i. d. F. der Verordnung v. 17.12.2008, GBl. 2009, S. 5). Die mündliche Bekanntgabe der Allgemeinverfügung erfolgte auf telefonische Weisung eines Mitarbeiters der Landeshauptstadt durch den Einsatzleiter. Als Ortspolizeibehörde ist die Landeshauptstadt gegenüber dem Polizeipräsidium Stuttgart weisungsbefugt (§ 74 Abs. 1 Satz 1 PolG). Die zulässige mündliche Bekanntgabe (§ 37 Abs. 2 Satz 1 LVwVfG) der Allgemeinverfügung am 13.12.2013 um 00:14 Uhr mittels Lautsprecher an die Teilnehmer der Blockade erfolgte nach den der Kammer vorliegenden DVDs in akustisch wahrnehmbarer Weise.
67 
Die Auflösung der Versammlung war auch materiell rechtmäßig. Nach § 15 Abs. 3 VersammlG kann eine Versammlung unter anderem aufgelöst werden, wenn die Voraussetzungen für ein Verbot nach § 15 Abs. 1 VersammlG vorliegen. Hiernach kann die zuständige Behörde eine Versammlung verbieten, wenn nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung erkennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei Durchführung der Versammlung oder des Aufzuges unmittelbar gefährdet ist. Hiervon war im maßgebenden Zeitpunkt am 13.12.2013 um 00:14 Uhr auszugehen. Ausweislich der Dokumentation des Polizeipräsidiums Stuttgart zum Verlauf des Schwertransports war das Eintreffen des Transports an der Baustelle wegen dessen Größe - der Bewegungsradius des ca. 40 m langen Transports war derart eingeschränkt, dass ein Umfahren von Hindernissen oder andere Manöver, wie sie herkömmlich bei Lastkraftwagen üblich sind, nicht möglich war - und aufgrund von Unwägbarkeiten in Folge von Protesten entlang des Transportwegs nicht genau vorhersehbar. Nach der Lagemeldung Nr. 2 (Stand: 12.12.2013, 23:00 Uhr) des Polizeipräsidiums Stuttgart wurde mit dem Eintreffen des Transports zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr gerechnet. Die öffentliche Sicherheit umfasst auch die Leichtigkeit des Straßenverkehrs (vgl. Dietel/Gintzel/Kniesel, VersammlG, 15. Aufl. 2008, § 15 Rn. 32). Dieses Schutzgut war um 00:14 Uhr unmittelbar gefährdet. Aufgrund der größeren, in die Dutzende gehende Anzahl von Personen, die zu dieser Zeit sich noch an der Blockade beteiligt hatten, sowie wegen den zeitlichen Unwägbarkeiten, die sich aus einer etwaigen Räumung der Baustellenzufahrt ergeben konnten, kann nicht von einer verfrühten Auflösung der Versammlung ausgegangen werden. Entgegen der Auffassung des Klägers musste mit der Auflösung nicht bis zum Eintreffen des Schwertransports an der Baustellenzufahrt zugewartet werden. Des Weiteren war auch von einer unmittelbaren Gefährdung des Baustellenbetriebs auszugehen. Durch die Blockade konnten andere Baustellenfahrzeuge daran gehindert werden, zur Baustelle zu gelangen und sie zu verlassen. Nach den Angaben von Polizeidirektor Weinstock in der mündlichen Verhandlung herrschte auch in der Nacht vom 12.12. auf den 13.12.2013 Betrieb auf der Baustelle. Die Polizei habe veranlasst, dass während der Blockade ab 21:40 Uhr keine Fahrzeuge die Baustelle verlassen. Folglich lagen die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Auflösung der Versammlung vor. Die im Wege einer Ermessensentscheidung verfügte Auflösung erging rechtsfehlerfrei. Ein im Vergleich mit der Auflösung milderes Mittel zur Abwehr der unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ist nicht ersichtlich.
68 
Aufgrund der unter Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit verfügten Auflösung der Versammlung stand dem mündlich verfügten Platzverweis nicht die Sperrwirkung des Versammlungsrechts entgegen. Nach § 27 a Abs. 1 PolG kann die Polizei zur Abwehr einer Gefahr oder zur Beseitigung einer Störung eine Person vorübergehend von einem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten (Platzverweis). Der Platzverweis erfolgte hier zur Beseitigung einer Störung. Sobald eine Versammlung für aufgelöst erklärt ist, haben alle Teilnehmer sich sofort zu entfernen (§ 18 Abs. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 VersammlG). Ordnungswidrig handelt, wer sich trotz Auflösung einer öffentlichen Versammlung durch die zuständige Behörde nicht unverzüglich entfernt (§ 29 Abs. 1 Nr. 2 VersammlG). Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 27 a Abs. 1 PolG sind folglich erfüllt. Ermessensfehler sind nicht erkennbar.
69 
bb) Die Anwendung unmittelbaren Zwangs wurde ordnungsgemäß durchgeführt. Die grundsätzlich erforderliche Androhung dieses Zwangsmittels (§ 52 Abs. 2 PolG) erfolgte durch die Lautsprecherdurchsage des Einsatzleiters um 00:14 Uhr und wurde um 00:20 Uhr und 00:26 Uhr jeweils wiederholt. Zwar enthält der Wortlaut der Durchsage nicht ausdrücklich die Bezeichnung „unmittelbarer Zwang durch Einwirkung auf Personen“. Der Sache nach wurde aber mit den bekanntgegebenen Worten „Ansonsten muss die Polizei zwangsweise gegen Sie vorgehen“ dieses Zwangsmittel für einen nicht rechtskundigen Betroffenen ausreichend klar zum Ausdruck gebracht. Die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen den Kläger erfolgte auch im Hinblick auf die inhaltlichen Anforderungen nach § 52 Abs. 1 Satz 1 bis 3 PolG in rechtmäßiger Art und Weise. Der polizeiliche Zweck - Durchsetzung des Platzverweises - erscheint nicht auf andere Weise als durch unmittelbaren Zwang erreichbar gewesen zu sein (Satz 1). Gegenüber dem im Bereich der Baustellenzufahrt auf der Straße sitzenden Kläger war der polizeiliche Zweck nicht durch die Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen Sachen erreichbar (Satz 2). Das angewandte Mittel muss schließlich nach Art und Maß dem Verhalten, dem Alter und dem Zustand des Betroffenen angemessen sein (Satz 3). Auch hiergegen hat der Beklagte nicht verstoßen. Das Wegtragen einer Person kann nur durch einfache körperliche Gewalt in Form von Festhalten von Körperteilen und Anheben des Körpers des Wegzutragenden von der Stelle, an der er steht, sitzt oder liegt, erfolgen. Der Einsatz von vier Polizeikräften gegenüber dem Kläger war entgegen seiner Ansicht unter Berücksichtigung seiner Körpergröße von 1,86 m und eines Körpergewichts von 90 kg angemessen. In Fällen des Wegtragens von Personen durch die Polizei muss grundsätzlich damit gerechnet werden, dass sich diese zur Wehr setzen und strampeln, um sich schlagen oder ihrerseits versuchen, Polizeibeamte festzuhalten. Diesen potentiellen Gefahren, denen sich die Einsatzkräfte ausgesetzt sehen können, ist zulässigerweise dadurch zu begegnen, dass im Zweifel eher ein Polizeibeamter zu viel als zu wenig eingesetzt wird. Nicht außer Betracht bleiben kann dabei, dass es auch für die wegzutragende Person im Hinblick auf ihre körperliche Unversehrtheit generell schonender ist, wenn vier statt lediglich drei oder gar nur zwei Polizeikräfte das Wegtragen durchführen. Bei einer Gesamtschau der im Einzelnen zu berücksichtigenden Kriterien sind daher hier die gesetzlichen Anforderungen des § 52 Abs. 1 Satz 3 PolG gewahrt worden.
70 
cc) Schließlich wurde auch das Ermessen bei der Anwendung unmittelbaren Zwangs rechtsfehlerfrei ausgeübt. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes effizienter Gefahrenabwehr und des Verhältnismäßigkeitsprinzips sind sowohl bezüglich des Entschließungsermessens zur Zwangsausübung als auch des Auswahlermessens im Hinblick auf das gewählte Zwangsmittel Ermessensfehler nicht ersichtlich.
71 
2. Der Kostenbescheid wahrt auch die Vorschriften über Grund und Höhe der Kostenforderung. Nach § 7 Abs. 1 LVwVGKO wird für die Anwendung unmittelbaren Zwangs in den Fällen des § 52 Abs. 4 PolG eine Gebühr erhoben. Die Gebühr beträgt 45,00 EUR für jeden bei der Anwendung unmittelbaren Zwangs eingesetzten Bediensteten je angefangene Stunde (§ 7 Abs. 2 LVwVGKO). Den Vorgaben in § 31 Abs. 4 LVwVG, der Ermächtigungsgrundlage für die Vollstreckungskostenordnung, trägt § 7 Abs. 2 LVwVGKO im Hinblick auf das Zeitmaß „je angefangene Stunde“ Rechnung. § 31 Abs. 4 Satz 2 LVwVG schreibt für die Gebühren feste Sätze oder Rahmensätze vor. Der Gebührensatz nach § 7 Abs. 2 LVwVGKO ist ein „fester Satz“ (vgl. VGH Bad.-Württ., Beschl. v. 05.07.1985 - 1 S 390/85 -, VBlBW 1985, 385; Urt. v. 20.03.1986 - 1 S 2654/85 -, VBlBW 1986, 299). Bezüglich des Klägers kamen vier Polizeibeamte zum Einsatz; deren Einsatzzeit betrug jeweils weniger als eine Stunde. Folglich ergibt sich auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 LVwVGKO ein Betrag von 4 x 45,00 EUR = 180,00 EUR. Dieser Betrag ist nicht nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 LVwVGKO zu reduzieren. Nach dieser Vorschrift werden für den Fall, dass gegen mehrere Pflichtige, die nicht Gesamtschuldner sind, bei derselben Gelegenheit vollstreckt wird, in den Fällen der §§ 6 und 7 LVwVGKO die Gebühren auf die beteiligten Pflichtigen angemessen verteilt. Es kann offen bleiben, ob die hier am 13.12.2013 zwischen 00:34 Uhr und 00.50 Uhr erfolgte Anwendung unmittelbaren Zwangs gegen insgesamt neun Personen einschließlich dem Kläger die Tatbestandsmerkmale „mehrere Pflichtige, die nicht Gesamtschuldner sind“ und „bei derselben Gelegenheit“ erfüllt. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von zwei bis vier Polizeikräften je weggetragenem Pflichtigen sowie unter Berücksichtigung, dass jeder der insgesamt 28 eingesetzten Polizisten nur bezüglich jeweils einer weggetragenen Person eingesetzt wurde, liegen die Voraussetzungen für eine „angemessene“ Verteilung der sich auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 LVwVGKO ergebenden Gesamtkosten (28 x 45,00 EUR = 1.260,00 EUR) nicht vor. Die Regelungen über Umfang (§ 7 Abs. 2 LVwVGKO) und angemessene Verteilung der Kosten (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 LVwVGKO) sollen sicherstellen, dass die Kosten keine unverhältnismäßige Höhe erreichen (vgl. VGH Bad.-Württ., Urt. v. 20.03.1986 - 1 S 2654/85 -, VBlBW 1986, 299, 301). Diesen Vorschriften ist daher eine die Kostenhöhe begrenzende Bedeutung beizumessen. „Angemessene“ Verteilung ist folglich nicht dahingehend zu verstehen, die Gesamtkosten einer Vollstreckung durch Anwendung unmittelbaren Zwangs bei derselben Gelegenheit durch die Anzahl der Pflichtigen zu teilen (hier: 1.260,00 EUR : 9 = 140,00 EUR). Dies hätte im vorliegenden Fall zur Folge, dass der Kläger statt 180,00 EUR nur 140,00 EUR zu tragen hätte, während die Personen, die lediglich von zwei Polizeikräften weggetragen wurden, statt 90,00 EUR (2 x 45,00 EUR) 50,00 EUR mehr zahlen müssten. Ein solches Ergebnis wäre unbillig und daher nicht angemessen.
72 
IV. Die festgesetzte Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR ist gleichfalls rechtmäßig. Die Widerspruchsgebühr ist aufgrund des Anfechtungsverbundes nach § 24 Satz 2 LGebG kraft Gesetzes Gegenstand des Klageverfahrens. Hiernach erstreckt sich der Rechtsbehelf gegen eine Sachentscheidung auch auf die Gebühren- und Auslagenentscheidung. Entgegen der Auffassung des Klägers war das Polizeipräsidium Stuttgart die zuständige Widerspruchsbehörde. Nach § 73 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VwGO ist die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, in den Fällen auch zuständige Widerspruchsbehörde, in denen die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist. Dies trifft hier zu. Das Innenministerium Baden-Württemberg führt nach § 72 PolG die Dienstaufsicht und nach § 73 Abs. 1 Satz 1 PolG die Fachaufsicht über das Polizeipräsidium Stuttgart und ist folglich die nächsthöhere Behörde. Nach Nr. 7.1 des Gebührenverzeichnisses zur Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über die Festsetzung der Gebührensätze für öffentliche Leistungen der staatlichen Behörden für den Geschäftsbereich des Innenministeriums und des Landesbeauftragen für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich (Gebührenverordnung Innenministerium - GebVO IM - v. 12.07.2011, GBl. S. 404) beträgt die Gebühr für die Zurückweisung eines Rechtsbehelfs 20,00 bis 5.000,00 EUR. Die Widerspruchsgebühr in Höhe von 100,00 EUR liegt deutlich im unteren Bereich dieses Gebührenrahmens. Die Gebühr soll die mit der öffentlichen Leistung verbundenen Verwaltungskosten aller an der Leistung Beteiligten decken (§ 7 Abs. 1 LGebG). Die Gebühr darf nicht in einem Missverhältnis zur öffentlichen Leistung stehen (§ 7 Abs. 3 LGebG). Die festgesetzte Widerspruchsgebühr verstößt nicht gegen diese Kriterien der Gebührenbemessung. Sie liegt auch deutlich unterhalb der festgesetzten Kosten für die Anwendung unmittelbaren Zwangs in Höhe von 180,00 EUR und steht daher in keinem Missverhältnis zu diesem Betrag. Hiervon wäre nur dann auszugehen, wenn die Widerspruchsgebühr höher wäre als der mit dem Ausgangsbescheid festgesetzte Geldbetrag. Den vom Kläger gerügten, aber nicht dargelegten Verstoß der Widerspruchsgebühr gegen Art. 3 GG vermag die Kammer nicht zu erkennen. Die Erhebung von Widerspruchsgebühren behindert auch nicht von vornherein den Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in unzulässiger Weise.
73 
V. Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.
74 
VI. Es besteht keine Veranlassung, die Berufung zuzulassen (§§ 124 a Abs. 1 Satz 1, 124 Abs. 2 Nrn. 3 und 4 VwGO).
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

13 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Lastenausgleichsgesetz - LAG

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au
4 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 12/06/2014 00:00

Tenor Es wird festgestellt, dass der am 25.01.2011 dem Kläger gegenüber angeordnete Platzverweis rechtswidrig war.Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand   1 Der Kläger begehrt die Feststellung
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 28/02/2018 00:00

Tenor Der Leistungsbescheid des Beklagten vom 12. August 2016 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 12. Januar 2017 wird aufgehoben, soweit insgesamt Verwaltungskosten von mehr als 53,15 Euro erhoben werden. Die Klage im Übrigen wird
published on 08/06/2017 00:00

Diese Entscheidung zitiert Tenor Der Gebührenbescheid des Polizeipräsidiums M. vom 25. September 2013 (Az.: ...) und der Widerspruchsbescheid des Polizeipräsidiums M. vom 5. Dezember 2013 (Az.: ...) werden insoweit aufgehoben, als darin ei
published on 18/11/2015 00:00

Tenor 1. Es wird festgestellt, dass der am 30. September 2010 im Stuttgarter Schlossgarten dem Kläger gegenüber angeordnete Platzverweis und die Androhung und Anwendung unmittelbaren Zwangs in Form des Wasserwerfereinsatzes rechtswidrig waren.2. Der
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

(1) Hilft die Behörde dem Widerspruch nicht ab, so ergeht ein Widerspruchsbescheid. Diesen erläßt

1.
die nächsthöhere Behörde, soweit nicht durch Gesetz eine andere höhere Behörde bestimmt wird,
2.
wenn die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist, die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat,
3.
in Selbstverwaltungsangelegenheiten die Selbstverwaltungsbehörde, soweit nicht durch Gesetz anderes bestimmt wird.
Abweichend von Satz 2 Nr. 1 kann durch Gesetz bestimmt werden, dass die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, auch für die Entscheidung über den Widerspruch zuständig ist.

(2) Vorschriften, nach denen im Vorverfahren des Absatzes 1 Ausschüsse oder Beiräte an die Stelle einer Behörde treten, bleiben unberührt. Die Ausschüsse oder Beiräte können abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Behörde gebildet werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat.

(3) Der Widerspruchsbescheid ist zu begründen, mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen und zuzustellen. Zugestellt wird von Amts wegen nach den Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes. Der Widerspruchsbescheid bestimmt auch, wer die Kosten trägt.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei rechtsgestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten sowie bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80a).

(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt nur

1.
bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten,
2.
bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten,
3.
in anderen durch Bundesgesetz oder für Landesrecht durch Landesgesetz vorgeschriebenen Fällen, insbesondere für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die Investitionen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen,
3a.
für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die die Zulassung von Vorhaben betreffend Bundesverkehrswege und Mobilfunknetze zum Gegenstand haben und die nicht unter Nummer 3 fallen,
4.
in den Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten von der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders angeordnet wird.
Die Länder können auch bestimmen, daß Rechtsbehelfe keine aufschiebende Wirkung haben, soweit sie sich gegen Maßnahmen richten, die in der Verwaltungsvollstreckung durch die Länder nach Bundesrecht getroffen werden.

(3) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ist das besondere Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts schriftlich zu begründen. Einer besonderen Begründung bedarf es nicht, wenn die Behörde bei Gefahr im Verzug, insbesondere bei drohenden Nachteilen für Leben, Gesundheit oder Eigentum vorsorglich eine als solche bezeichnete Notstandsmaßnahme im öffentlichen Interesse trifft.

(4) Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, kann in den Fällen des Absatzes 2 die Vollziehung aussetzen, soweit nicht bundesgesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten kann sie die Vollziehung auch gegen Sicherheit aussetzen. Die Aussetzung soll bei öffentlichen Abgaben und Kosten erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.

(5) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die aufschiebende Wirkung in den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3a ganz oder teilweise anordnen, im Falle des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ganz oder teilweise wiederherstellen. Der Antrag ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, so kann das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abhängig gemacht werden. Sie kann auch befristet werden.

(6) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 ist der Antrag nach Absatz 5 nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Behörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(7) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach Absatz 5 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(8) In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Die zuständige Behörde kann die Versammlung oder den Aufzug verbieten oder von bestimmten Auflagen abhängig machen, wenn nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung erkennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei Durchführung der Versammlung oder des Aufzuges unmittelbar gefährdet ist.

(2) Eine Versammlung oder ein Aufzug kann insbesondere verboten oder von bestimmten Auflagen abhängig gemacht werden, wenn

1.
die Versammlung oder der Aufzug an einem Ort stattfindet, der als Gedenkstätte von historisch herausragender, überregionaler Bedeutung an die Opfer der menschenunwürdigen Behandlung unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft erinnert, und
2.
nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung konkret feststellbaren Umständen zu besorgen ist, dass durch die Versammlung oder den Aufzug die Würde der Opfer beeinträchtigt wird.
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist ein Ort nach Satz 1 Nr. 1. Seine Abgrenzung ergibt sich aus der Anlage zu diesem Gesetz. Andere Orte nach Satz 1 Nr. 1 und deren Abgrenzung werden durch Landesgesetz bestimmt.

(3) Sie kann eine Versammlung oder einen Aufzug auflösen, wenn sie nicht angemeldet sind, wenn von den Angaben der Anmeldung abgewichen oder den Auflagen zuwidergehandelt wird oder wenn die Voraussetzungen zu einem Verbot nach Absatz 1 oder 2 gegeben sind.

(4) Eine verbotene Veranstaltung ist aufzulösen.

(1) Die Polizei (§ 12) kann die Versammlung nur dann und unter Angabe des Grundes auflösen, wenn

1.
der Veranstalter unter die Vorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 fällt, und im Falle der Nummer 4 das Verbot durch die zuständige Verwaltungsbehörde festgestellt worden ist,
2.
die Versammlung einen gewalttätigen oder aufrührerischen Verlauf nimmt oder unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit der Teilnehmer besteht,
3.
der Leiter Personen, die Waffen oder sonstige Gegenstände im Sinne von § 2 Abs. 3 mit sich führen, nicht sofort ausschließt und für die Durchführung des Ausschlusses sorgt,
4.
durch den Verlauf der Versammlung gegen Strafgesetze verstoßen wird, die ein Verbrechen oder von Amts wegen zu verfolgendes Vergehen zum Gegenstand haben, oder wenn in der Versammlung zu solchen Straftaten aufgefordert oder angereizt wird und der Leiter dies nicht unverzüglich unterbindet.
In den Fällen der Nummern 2 bis 4 ist die Auflösung nur zulässig, wenn andere polizeiliche Maßnahmen, insbesondere eine Unterbrechung, nicht ausreichen.

(2) Sobald eine Versammlung für aufgelöst erklärt ist, haben alle Teilnehmer sich sofort zu entfernen.

(1) Ordnungswidrig handelt, wer

1.
an einer öffentlichen Versammlung oder einem Aufzug teilnimmt, deren Durchführung durch vollziehbares Verbot untersagt ist,
1a.
entgegen § 17a Abs. 2 Nr. 2 bei einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel, einem Aufzug oder einer sonstigen öffentlichen Veranstaltung unter freiem Himmel oder auf dem Weg dorthin Gegenstände, die geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, die Feststellung der Identität zu verhindern, mit sich führt.
2.
sich trotz Auflösung einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges durch die zuständige Behörde nicht unverzüglich entfernt,
3.
als Teilnehmer einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel oder eines Aufzuges einer vollziehbaren Auflage nach § 15 Abs. 1 oder 2 nicht nachkommt,
4.
trotz wiederholter Zurechtweisung durch den Leiter oder einen Ordner fortfährt, den Ablauf einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges zu stören,
5.
sich nicht unverzüglich nach seiner Ausschließung aus einer öffentlichen Versammlung oder einem Aufzug entfernt,
6.
der Aufforderung der Polizei, die Zahl der von ihm bestellten Ordner mitzuteilen, nicht nachkommt oder eine unrichtige Zahl mitteilt (§ 9 Abs. 2),
7.
als Leiter oder Veranstalter einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges eine größere Zahl von Ordnern verwendet, als die Polizei zugelassen oder genehmigt hat (§ 9 Abs. 2, § 18 Abs. 2), oder Ordner verwendet, die anders gekennzeichnet sind, als es nach § 9 Abs. 1 zulässig ist, oder
8.
als Leiter den in eine öffentliche Versammlung entsandten Polizeibeamten die Anwesenheit verweigert oder ihnen keinen angemessenen Platz einräumt.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 bis 5 mit einer Geldbuße bis tausend Deutsche Mark und in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 6 bis 8 mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Deutsche Mark geahndet werden.

(1) Hilft die Behörde dem Widerspruch nicht ab, so ergeht ein Widerspruchsbescheid. Diesen erläßt

1.
die nächsthöhere Behörde, soweit nicht durch Gesetz eine andere höhere Behörde bestimmt wird,
2.
wenn die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist, die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat,
3.
in Selbstverwaltungsangelegenheiten die Selbstverwaltungsbehörde, soweit nicht durch Gesetz anderes bestimmt wird.
Abweichend von Satz 2 Nr. 1 kann durch Gesetz bestimmt werden, dass die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, auch für die Entscheidung über den Widerspruch zuständig ist.

(2) Vorschriften, nach denen im Vorverfahren des Absatzes 1 Ausschüsse oder Beiräte an die Stelle einer Behörde treten, bleiben unberührt. Die Ausschüsse oder Beiräte können abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Behörde gebildet werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat.

(3) Der Widerspruchsbescheid ist zu begründen, mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen und zuzustellen. Zugestellt wird von Amts wegen nach den Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes. Der Widerspruchsbescheid bestimmt auch, wer die Kosten trägt.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei rechtsgestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten sowie bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80a).

(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt nur

1.
bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten,
2.
bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten,
3.
in anderen durch Bundesgesetz oder für Landesrecht durch Landesgesetz vorgeschriebenen Fällen, insbesondere für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die Investitionen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen,
3a.
für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die die Zulassung von Vorhaben betreffend Bundesverkehrswege und Mobilfunknetze zum Gegenstand haben und die nicht unter Nummer 3 fallen,
4.
in den Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten von der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders angeordnet wird.
Die Länder können auch bestimmen, daß Rechtsbehelfe keine aufschiebende Wirkung haben, soweit sie sich gegen Maßnahmen richten, die in der Verwaltungsvollstreckung durch die Länder nach Bundesrecht getroffen werden.

(3) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ist das besondere Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts schriftlich zu begründen. Einer besonderen Begründung bedarf es nicht, wenn die Behörde bei Gefahr im Verzug, insbesondere bei drohenden Nachteilen für Leben, Gesundheit oder Eigentum vorsorglich eine als solche bezeichnete Notstandsmaßnahme im öffentlichen Interesse trifft.

(4) Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, kann in den Fällen des Absatzes 2 die Vollziehung aussetzen, soweit nicht bundesgesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten kann sie die Vollziehung auch gegen Sicherheit aussetzen. Die Aussetzung soll bei öffentlichen Abgaben und Kosten erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.

(5) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die aufschiebende Wirkung in den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3a ganz oder teilweise anordnen, im Falle des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ganz oder teilweise wiederherstellen. Der Antrag ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, so kann das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abhängig gemacht werden. Sie kann auch befristet werden.

(6) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 ist der Antrag nach Absatz 5 nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn

1.
die Behörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder
2.
eine Vollstreckung droht.

(7) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach Absatz 5 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.

(8) In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Die zuständige Behörde kann die Versammlung oder den Aufzug verbieten oder von bestimmten Auflagen abhängig machen, wenn nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung erkennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei Durchführung der Versammlung oder des Aufzuges unmittelbar gefährdet ist.

(2) Eine Versammlung oder ein Aufzug kann insbesondere verboten oder von bestimmten Auflagen abhängig gemacht werden, wenn

1.
die Versammlung oder der Aufzug an einem Ort stattfindet, der als Gedenkstätte von historisch herausragender, überregionaler Bedeutung an die Opfer der menschenunwürdigen Behandlung unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft erinnert, und
2.
nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung konkret feststellbaren Umständen zu besorgen ist, dass durch die Versammlung oder den Aufzug die Würde der Opfer beeinträchtigt wird.
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist ein Ort nach Satz 1 Nr. 1. Seine Abgrenzung ergibt sich aus der Anlage zu diesem Gesetz. Andere Orte nach Satz 1 Nr. 1 und deren Abgrenzung werden durch Landesgesetz bestimmt.

(3) Sie kann eine Versammlung oder einen Aufzug auflösen, wenn sie nicht angemeldet sind, wenn von den Angaben der Anmeldung abgewichen oder den Auflagen zuwidergehandelt wird oder wenn die Voraussetzungen zu einem Verbot nach Absatz 1 oder 2 gegeben sind.

(4) Eine verbotene Veranstaltung ist aufzulösen.

(1) Die Polizei (§ 12) kann die Versammlung nur dann und unter Angabe des Grundes auflösen, wenn

1.
der Veranstalter unter die Vorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 fällt, und im Falle der Nummer 4 das Verbot durch die zuständige Verwaltungsbehörde festgestellt worden ist,
2.
die Versammlung einen gewalttätigen oder aufrührerischen Verlauf nimmt oder unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit der Teilnehmer besteht,
3.
der Leiter Personen, die Waffen oder sonstige Gegenstände im Sinne von § 2 Abs. 3 mit sich führen, nicht sofort ausschließt und für die Durchführung des Ausschlusses sorgt,
4.
durch den Verlauf der Versammlung gegen Strafgesetze verstoßen wird, die ein Verbrechen oder von Amts wegen zu verfolgendes Vergehen zum Gegenstand haben, oder wenn in der Versammlung zu solchen Straftaten aufgefordert oder angereizt wird und der Leiter dies nicht unverzüglich unterbindet.
In den Fällen der Nummern 2 bis 4 ist die Auflösung nur zulässig, wenn andere polizeiliche Maßnahmen, insbesondere eine Unterbrechung, nicht ausreichen.

(2) Sobald eine Versammlung für aufgelöst erklärt ist, haben alle Teilnehmer sich sofort zu entfernen.

(1) Ordnungswidrig handelt, wer

1.
an einer öffentlichen Versammlung oder einem Aufzug teilnimmt, deren Durchführung durch vollziehbares Verbot untersagt ist,
1a.
entgegen § 17a Abs. 2 Nr. 2 bei einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel, einem Aufzug oder einer sonstigen öffentlichen Veranstaltung unter freiem Himmel oder auf dem Weg dorthin Gegenstände, die geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, die Feststellung der Identität zu verhindern, mit sich führt.
2.
sich trotz Auflösung einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges durch die zuständige Behörde nicht unverzüglich entfernt,
3.
als Teilnehmer einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel oder eines Aufzuges einer vollziehbaren Auflage nach § 15 Abs. 1 oder 2 nicht nachkommt,
4.
trotz wiederholter Zurechtweisung durch den Leiter oder einen Ordner fortfährt, den Ablauf einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges zu stören,
5.
sich nicht unverzüglich nach seiner Ausschließung aus einer öffentlichen Versammlung oder einem Aufzug entfernt,
6.
der Aufforderung der Polizei, die Zahl der von ihm bestellten Ordner mitzuteilen, nicht nachkommt oder eine unrichtige Zahl mitteilt (§ 9 Abs. 2),
7.
als Leiter oder Veranstalter einer öffentlichen Versammlung oder eines Aufzuges eine größere Zahl von Ordnern verwendet, als die Polizei zugelassen oder genehmigt hat (§ 9 Abs. 2, § 18 Abs. 2), oder Ordner verwendet, die anders gekennzeichnet sind, als es nach § 9 Abs. 1 zulässig ist, oder
8.
als Leiter den in eine öffentliche Versammlung entsandten Polizeibeamten die Anwesenheit verweigert oder ihnen keinen angemessenen Platz einräumt.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 bis 5 mit einer Geldbuße bis tausend Deutsche Mark und in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 6 bis 8 mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Deutsche Mark geahndet werden.

(1) Hilft die Behörde dem Widerspruch nicht ab, so ergeht ein Widerspruchsbescheid. Diesen erläßt

1.
die nächsthöhere Behörde, soweit nicht durch Gesetz eine andere höhere Behörde bestimmt wird,
2.
wenn die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist, die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat,
3.
in Selbstverwaltungsangelegenheiten die Selbstverwaltungsbehörde, soweit nicht durch Gesetz anderes bestimmt wird.
Abweichend von Satz 2 Nr. 1 kann durch Gesetz bestimmt werden, dass die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, auch für die Entscheidung über den Widerspruch zuständig ist.

(2) Vorschriften, nach denen im Vorverfahren des Absatzes 1 Ausschüsse oder Beiräte an die Stelle einer Behörde treten, bleiben unberührt. Die Ausschüsse oder Beiräte können abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Behörde gebildet werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat.

(3) Der Widerspruchsbescheid ist zu begründen, mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen und zuzustellen. Zugestellt wird von Amts wegen nach den Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes. Der Widerspruchsbescheid bestimmt auch, wer die Kosten trägt.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.