Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 02. Mai 2006 - 4 U 360/05 - 163

bei uns veröffentlicht am02.05.2006

Tenor

I. Die Berufung der Klägerin gegen das am 07.06.2005 verkündete Urteil des Landgerichts Saarbrücken (4 O 105/05) wird zurückgewiesen.

II. Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

III. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Gründe

I. Die Parteien streiten um einen Schmerzensgeld- und Schadensersatzanspruch nach einem Sturz der Klägerin als Fußgängerin im Ortsbereich.

Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an sie ein angemessenes Schmerzensgeld, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 16.12.2004 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Mit dem am 07.06.2005 verkündeten Urteil (Bl. 51 d. A.) hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Der Senat nimmt gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO auf die tatsächlichen Feststellungen dieses Urteils Bezug.

Gegen dieses Urteil hat die Klägerin Berufung eingelegt.

Die Klägerin behauptet, sie habe sich am 06.05.2004 gegen 22.15 Uhr in der J.-Straße in S.- H. auf einem Spaziergang befunden. Nach dem Überqueren der Straße sei sie auf dem Übergang von der Straßenfläche zum Gehweg auf einem defekten Randstein zu Fall gekommen. Sowohl der Randstein als auch die dahinter befindlichen Verbundsteine des Gehwegs seien durch Abplatzungen defekt gewesen, wodurch ein Niveauunterschied von 2 bis 3 cm entstanden sei (vgl. Lichtbilder Bl. 4 u. 17 d. A.; in repariertem Zustand: Bl. 45 ff d. A.). In der Dunkelheit seien die schadhaften Stellen nicht erkennbar gewesen. Die Tiefe der defekten Stelle sei nachgemessen worden (Bl. 2 f d. A.).

Die Klägerin ist der Auffassung, dass es sich um gravierende Beschädigungen handele, mit denen ein Fußgänger auf dem ansonsten intakten Gehweg nicht rechnen müsse. Durch die abgesplitterte Kante sei ein verkehrswidriger und deshalb nicht hinzunehmender Zustand gegeben, weil diese eine Stolpergefahr darstelle, nachdem der Niveauunterschied von der Fahrbahn zum Gehweg vermeintlich überwunden worden sei. Die vorhandene Straßenbeleuchtung sei bei ansonsten herrschender vollständiger Dunkelheit nicht ausreichend gewesen.

Das Landgericht habe den Schaden an den neben dem Randstein befindlichen Verbundsteinen zu Unrecht als unerheblich eingestuft und bezüglich dessen Erkennbarkeit die angebotenen Beweise übergangen (Bl. 72 d. A.). Es habe nicht berücksichtigt, dass es sich um scharfkantige Abplatzungen direkt angrenzend zum Randstein gehandelt habe, die eine Tiefe von mindestens 3 cm erreicht hätten, was als erheblich einzustufen sei. Die besondere Gefährlichkeit liege in der Kombination von Mulde und scharfkantiger Abplatzung, wodurch Fußgänger leicht ins Straucheln kommen könnten (Bl. 72 d. A.). Die Klägerin habe auch entgegen der Auffassung des Landgerichts die exakte Stelle, an der sie gestürzt sei, hinreichend substantiiert bezeichnet (Bl. 72 d. A.).

Das Landgericht habe ferner zu Unrecht den benannten Zeugen K. nicht zur Frage der fehlenden Erkennbarkeit der schadhaften Stelle bei Dunkelheit sowie zum Nichtvorhandensein einer ausreichenden Beleuchtung vernommen, obgleich es beides verneint habe (Bl. 73 d. A.). Die Erkennbarkeit der mangelhaften Stelle lasse im Übrigen nicht die Verkehrssicherungspflichtverletzung entfallen, sondern führe allenfalls zu einem Mitverschulden (Bl. 73 d. A.). Auch hätte das Landgericht eine Ortsbesichtigung vornehmen müssen. Dass die Klägerin die schadhafte Stelle – unstreitig – nach dem Unfall habe ausbessern lassen, stelle eine Beweisvereitelung dar und führe zu Beweiserleichterungen für die Klägerin bezüglich der genauen Höhendifferenz (Bl. 73 d. A.).

Die Klägerin behauptet weiter, sie habe unfallbedingt ein Distorsionstrauma des rechten Fußes erlitten, weshalb sie am 07.05.2004 eine Erstversorgung bei Dr. med. R. habe durchführen und sich am 10.05.2004 in der ...klinik in S1 habe behandeln lassen.

Die ärztliche Behandlung der Klägerin vom 07.05.2004 bis zum 14.07.2004 und vom 03.08.2004 bis zum 05.10.2004, die im Umfang des fachärztlichen Attests des Dr. med. R. vom 21.09.2004 und der ärztlichen Bescheinigung des Arztes für Chirurgie R. T. zwischen den Parteien als solche unstreitig ist, sei auf die bei dem Unfall erlittene Verletzung zurückzuführen.

Angesichts der Behandlungsdauer und erlittenen Beschwerden sowie des Umstands, dass eine konstitutive Schwäche des Verletzten einen Zurechnungszusammenhang nicht entfallen lasse, hält die Klägerin ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000,-- EUR für angemessen.

Im Wege der Klageerweiterung macht die Klägerin des Weiteren einen materiellen Schaden in Höhe von 86,40 EUR geltend, der sich aus Kosten für Fahrten zur ärztlichen Behandlung in Höhe von 41,40 EUR, aus Kosten für eine Fahrt zur ...klinik in Höhe von 10,-- sowie einer Unkostenpauschale von 25,-- EUR zusammensetze (Bl. 74 d. A.).

Die Klägerin beantragt,

das angefochtene Urteil abzuändern und die Beklagte zu verurteilen, an sie ein angemessenes Schmerzensgeld, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 16.12.2004 zu zahlen.

Die Klägerin beantragt weiter im Wege der Klageerweiterung,

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 86,40 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz ab Zustellung des in der Berufungsinstanz gestellten schriftlichen Antrags zu zahlen.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen

Die Beklagte bestreitet den Unfallhergang mit Nichtwissen (Bl. 12 d. A.) und behauptet, der fragliche Straßenabschnitt werde regelmäßig in einem 5-Wochen-Turnus überprüft. Bei der letzten Kontrolle vor dem angegebenen Unfallereignis in der Zeit vom 12.04.2004 bis zum 18.04.2004 sei keine Beschädigung des Randsteines festgestellt worden. Die Klägerin habe zudem nicht vorgetragen, an welcher Stelle sie genau zu Fall gekommen sei. In der vorgerichtlichen Korrespondenz habe sie lediglich einen beschädigten Randstein als unfallursächlich angegeben, während von einem beschädigten Verbundstein nicht die Rede gewesen sei. Die Unfallstelle sei der Klägerin, die in der an die J.-Straße angrenzenden R.-Straße wohne, auch bekannt gewesen. Die Unfallstelle sei zudem ordnungsgemäß ausgeleuchtet gewesen, weil sich – unstreitig – in einer Entfernung von etwa 7 m über der Fahrbahn eine Straßenbeleuchtung befunden habe.

Die Klägerin widerspreche sich auch selbst. Sie habe in der Berufungsbegründung vorgetragen, an einer scharfen Kante hängen geblieben zu sein, während sie bei ihrer informatorischen Befragung in erster Instanz angegeben habe, sie könne nicht sagen, dass sie gestürzt sei (Bl. 81 d. A.).

Die Beklagte ist der Auffassung, dass ein verkehrswidriger Zustand nicht vorliege, weil eine Gefahrenlage von einiger Erheblichkeit bei einem Niveauunterschied von 2 – 3 cm noch nicht gegeben sei (Bl. 13 d. A.). Im Bereich des Übergangs von der Straßenfläche zum Gehweg müsse jeder Fußgänger die notwendige Aufmerksamkeit auf die Überwindung der Bordsteinkante richten, so dass der Unfall bei Beachtung der gebotenen Sorgfalt habe vermieden werden können. Eine absolute Mangelfreiheit könne gerade im Randsteinbereich mit zumutbaren Mitteln nicht erreicht werden.

Die Höhe des geforderten Schmerzensgeldes sei unangemessen hoch, denn ausweislich des Attests des Dr. R. habe der rechte Fuß der Klägerin eine Vorschädigung aufgewiesen, so dass insbesondere die Dauer der Behandlung im Oktober 2004 nicht kausal auf den Unfall zurückzuführen sei. Da der kernspintomographische Befund des Sprunggelenks und der angrenzenden Weichteile nach der ärztlichen Bescheinigung vom 15.10.2004 unauffällig gewesen sei, müsse davon ausgegangen werden, dass die Beschwerden schon seit längerer Zeit abgeklungen gewesen seien, zumal die letzte Behandlung bei Herrn T. ausweislich des Kurzattests vom 15.03.2005 offenbar schon im September 2004 stattgefunden habe.

Die Beklagte widerspricht der Klageänderung unter Berufung auf § 533 Nr. 1 ZPO und bestreitet die im Rahmen derselben geltend gemachten Schadenspositionen mit Nichtwissen (Bl. 81 d. A.).

Hinsichtlich des Sachverhalts und des Parteivortrages im Einzelnen sowie des Ergebnisses der erstinstanzlichen Beweisaufnahme wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen, die Sitzungsniederschriften des Landgerichts vom 17.05.2005 (Bl. 42 d. A.) und des Senats vom 11.04.2006 (Bl. 87 d. A.) sowie auf das Urteil des Landgerichts vom 07.06.2005 (Bl. 51 d. A.) Bezug genommen.

II. Die zulässige Berufung ist unzulässig. Das angefochtene Urteil beruht weder gemäß §§ 513 Abs. 1, 546 ZPO auf einer Rechtsverletzung, d. h. einer Nichtanwendung oder unrichtigen Anwendung einer Rechtsnorm, noch rechtfertigen die nach § 529 ZPO zugrunde zu legenden Tatsachen eine andere Entscheidung.

1. Die in der Berufungsinstanz vorgenommene Klageerweiterung ist zulässig. Insoweit gilt nicht § 531 ZPO, sondern § 533 ZPO i. V. m. §§ 263 ff ZPO (vgl. Thomas/Putzo-Reichold, Zivilprozessordnung, 25. Auflage, § 531 ZPO, Rdnr. 12). Gemäß § 533 ZPO ist eine Klageänderung bzw. –erweiterung in der Berufungsinstanz zulässig, wenn der Gegner einwilligt oder das Gericht sie für sachdienlich hält und diese auf Tatsachen gestützt werden kann, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 zugrunde zu legen hat.

Diese Voraussetzungen sind vorliegend gegeben. Die Beklagte hat der Klageerweiterung zwar nicht zugestimmt. Jedoch ist diese sachdienlich, da hierdurch ein Folgeprozess bezüglich des geltend gemachten materiellen Schadens vermieden wird. Die Klägerin macht der Sache nach ausschließlich eine Veränderung des Schadensumfangs im Verlauf des Prozesses geltend, während sich am behaupteten Haftungsgrund nichts ändert. Nach dem Grundsatz der Prozesswirtschaftlichkeit (vgl. Thomas/Putzo-Reichold, aaO., § 533 ZPO, Rdnr. 4) wäre es daher nicht sinnvoll, im vorliegenden Rechtsstreit über den Schmerzensgeldanspruch zu entscheiden und hinsichtlich des wesentlich geringeren materiellen Schadens einen erneuten Rechtsstreit anzustrengen. Dies entspricht auch der gesetzlichen Wertung des entsprechend anwendbaren § 264 Nr. 2 ZPO (vgl. Zöller-Gummer, Zivilprozessordnung, 24. Auflage, § 533 ZPO, Rdnr. 3).

Auch sind die bezüglich der veränderten Schadenshöhe vorgetragenen Tatsachen gemäß § 529 Abs. 1 Nr. 2 ZPO i. V. m. § 531 Abs. 2 ZPO (vgl. Thomas/Putzo-Reichold, aaO., § 529 ZPO, Rdnr. 6) im Berufungsverfahren zu berücksichtigen. Vorliegend sind nämlich die Voraussetzungen des § 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO gegeben, da zwar sämtliche nunmehr erstmals geltend gemachten materiellen Schäden bereits vor Klageerhebung entstanden waren, so dass sie bereits in erster Instanz hätten geltend gemacht werden können. Jedoch bestand hierzu in erster Instanz deshalb kein Anlass, weil der materielle Schaden überhaupt nicht Streitgegenstand war. Wenn es aber der Klägerin grundsätzlich möglich ist, unter der Voraussetzung der Sachdienlichkeit weitere Schäden erst in zweiter Instanz in den Prozess einzuführen, so kann nicht umgekehrt von ihr verlangt werden, bereits in erster Instanz hierzu vorzutragen.

2. Die Verkehrssicherungspflicht der öffentlichen Hand bezüglich öffentlicher Wege und Plätze ist ihrem Wesen nach zwar keine Amtspflicht i. S. d. § 839 Abs. 1 BGB, sondern eine allgemeine zivilrechtliche Verkehrssicherungspflicht i. S. d. § 823 BGB. Als Haftungstatbestand kommt daher grundsätzlich § 823 BGB i. V. m. §§ 89, 31 BGB in Betracht (vgl. BGHZ 9, 373 (374 f); BGH, NJW 1968, 443; Staudinger-Schäfer, 12. Auflage, § 839 BGB, Rdnr. 124; Geigel-Schlegelmilch, Der Haftpflichtprozess, 24. Auflage, 14. Kap., Rdnr. 40; Kodal/Krämer-Grote, Straßenrecht, 6. Auflage, Kap. 40, Rdnr. 6).

Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn das Land die Verkehrssicherungspflicht öffentlich-rechtlich geregelt hat. In diesem Fall handelt es sich bei der Verkehrssicherungspflicht um eine hoheitliche Aufgabe, also um eine Amtspflicht i. S. d. § 839 Abs. 1 BGB (vgl. BGHZ 27, 278 (281 f); Geigel-Schlegelmilch, aaO., 14. Kap., Rdnr. 40; Kodal/Krämer-Grote, aaO., Kap. 40, Rdnr. 27).

Im Saarland ist eine entsprechende Regelung getroffen worden durch § 9 Abs. 3a SaarlStrG, der ausdrücklich anordnet, dass die Verkehrssicherung öffentlicher Straßen als Amtspflicht in hoheitlicher Tätigkeit wahrgenommen wird (vgl. Kodal/Krämer-Grote, aaO., Kap. 40, Rdnr. 10; Staudinger-Schäfer, aaO., § 839 BGB, Rdnr. 129). Diese obliegt im Falle von Gemeindestraßen den Kommunen, vorliegend also der Beklagten.

Die hoheitlich ausgeübte Verkehrssicherungspflicht bezüglich öffentlicher Straßen entspricht dabei inhaltlich der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht gemäß § 823 BGB (BGHZ 60, 54 (58 ff); Staudinger-Schäfer, aaO., § 839 BGB, Rdnr. 124; Geigel-Schlegelmilch, aaO., 14. Kap., Rdnr. 42; Kodal/Krämer-Grote, aaO., Kap. 40, Rdnr. 6). Diese Amtspflicht besteht zugunsten Dritter, nämlich der Straßennutzer (vgl. MünchKomm(BGB)-Papier, 4. Auflage, § 839 BGB, Rdnr. 266).

2. Ihr Umfang wird von der Art und Häufigkeit der Benutzung des Verkehrsweges und seiner Bedeutung maßgebend bestimmt. Sie umfasst die notwendigen Maßnahmen zur Herbeiführung und Erhaltung eines für den Benutzer hinreichend sicheren Straßenzustandes (BGH, VersR 1979, 1055; Staudinger-Schäfer, aaO., § 839 BGB, Rdnr. 131), wobei jedoch absolute Gefahrlosigkeit nicht gefordert werden kann. Diese kann in der Regel nicht erwartet werden und ist auch unter Einsatz zumutbarer Mittel nicht zu erreichen. Vielmehr sind die öffentlichen Verkehrswege grundsätzlich in dem Zustand hinzunehmen, wie sie sich dem Benutzer erkennbar darbieten, wobei sich der Benutzer den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen muss (vgl. BGH, NJW 1980, 2194 (2195); Staudinger-Schäfer, aaO., § 839 BGB, Rdnr. 131) .

Der Verkehrssicherungspflichtige muss daher in geeigneter und objektiv zumutbarer Weise alle, aber auch nur diejenigen Gefahren ausräumen und erforderlichenfalls vor ihnen warnen, die für den Benutzer, der die erforderliche Sorgfalt walten lässt, nicht erkennbar sind und auf die er sich nicht oder nicht rechtzeitig einzustellen vermag (vgl. BGH, VersR 1979, 1055; Palandt-Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 65. Auflage, § 823 BGB, Rdnr. 51; Geigel-Schlegelmilch, aaO., 14. Kap., Rdnr. 44).

3. Hiervon ausgehend hat das Landgericht festgestellt, dass eine objektive Verkehrssicherungspflicht bereits nicht dargelegt und bewiesen ist. Es bestehen keine konkreten Anhaltspunkte, die gemäß § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Zweifel an dieser Feststellung begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten.

Das Landgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass es sich bei der von der Klägerin schriftsätzlich behaupteten Unfallstelle nach deren eigenem Vortrag um eine Vertiefung von 2 – 3 cm bzw. nach dem Berufungsvorbringen um eine solche von mindestens 3 cm handelte. Dass die Vertiefung 5 cm betragen habe, behauptet die Klägerin in der Berufungsinstanz nicht mehr. Daher ist das Landgericht zurecht von einer Vertiefung von 2 – 3 cm ausgegangen. Eine Beweisaufnahme durch richterlichen Augenschein oder Vernehmung des Zeugen K. war diesbezüglich nicht erforderlich, denn das Landgericht hat zum einen den Vortrag der Klägerin zur Tiefe des Lochs als wahr unterstellt und zum anderen lagen dem Landgericht Kopien von Lichtbildern vor, auf Grund derer es sich ein hinreichendes Bild von den Ausmaßen des Lochs und dessen ungefährer Tiefe machen konnte.

Das Landgericht hat dieses Loch – auch wenn man entsprechend dem Berufungsvortrag von einer Tiefe von 3 cm ausgeht - zutreffend als von Fußgängern noch hinzunehmen bewertet. Beim Überschreiten von Randsteinen von oder zu Gehwegen ist jeder Fußgänger ohnehin im eigenen Interesse gehalten, besondere Vorsicht walten zu lassen, da er zwischen Straße und Gehweg mit einem Niveauunterschied rechnen muss, der sogar noch erheblich über der behaupteten Tiefe der schadhaften Stelle liegt. Dabei ist bereits nach allgemeiner Lebenserfahrung damit zu rechnen, dass zwischen Randsteinen und Gehwegbelag auf Grund unterschiedlichen Setzungsverhaltens bzw. unterschiedlicher frostbedingter Erosion der verschiedenen Materialien Löcher und Rillen vorhanden sind, an denen man zu Fall kommen könnte. Jedenfalls handelt es sich bei dem etwa 3 cm tiefen und durch die Lichtbilder dokumentierten Loch nicht um eine Vertiefung, die bei normaler Sorgfalt von einem Fußgänger nicht zu bewältigen und damit als mit den Geboten der Verkehrssicherungspflicht vereinbar hinzunehmen wäre.

Hinzu kommt, dass die Klägerin ausweislich des landgerichtlichen Protokolls bei ihrer informatorischen Vernehmung lediglich erklärt hat, sie sei von der Straße auf den Bürgersteig gegangen und dabei mit dem rechten Fuß hängen geblieben. Sie sei an einer hochstehenden Kante an dem Randstein hängen geblieben. Sie wisse nur, dass sie an dem Randstein dann abgerutscht und mit dem rechten Fuß umgeknickt sei (Bl. 43 d. A.). Dagegen hat die Klägerin ausweislich der Feststellungen im Tatbestand des angefochtenen Urteils, bezüglich dessen sich weder aus dem Vortrag der Klägerin noch anderweitig konkrete Anhaltspunkte ergeben, die Zweifel an deren Richtigkeit begründen, weder die genaue Stelle ihres Sturzes noch dessen genaue Ursache und Ablauf angeben können. Daher bestehen die vom Landgericht dargelegten erheblichen Zweifel bezüglich der Nachvollziehbarkeit des von der Klägerin behaupteten Unfallhergangs.

Hinzu kommt, dass die Unfallstelle durch eine 7 m entfernte Straßenlampe beleuchtet war. Dass diese Beleuchtung auch bei Dunkelheit ausreichend war, ergibt sich bereits aus der allgemeinen Lebenserfahrung und stellt eine offenkundige Tatsache dar. Daher war auch diesbezüglich weder eine Beweisaufnahme durch richterlichen Augenschein noch durch Vernehmung des Zeugen K. erforderlich. Besondere Umstände, etwa starke Niederschläge oder Nebel, die im konkreten Fall Zweifel hieran begründeten, hat die Klägerin nicht vorgetragen. Im Übrigen teilt der Senat die Auffassung des Landgerichts, dass die Klägerin im Falle unzureichender Beleuchtung gehalten gewesen wäre, sich besonders vorsichtig und langsam, quasi tastend zu bewegen, um einen Sturz durch Unebenheiten, mit denen im Randsteinbereich immer zu rechnen ist, zu vermeiden. Selbst wenn man in diesem Fall von einer Verkehrssicherungspflichtverletzung ausginge, wäre daher das Mitverschulden der Klägerin so hoch, dass die Pflichtverletzung seitens der Beklagten vollständig hinter dieses zurücktreten würde und daher eine Haftung der Beklagten gemäß § 254 Abs. 1 BGB ausgeschlossen wäre.

4. Dahinstehen kann es somit, ob das von der Klägerin begehrte Schmerzensgeld eine angemessene Höhe hat und ob und in welcher Höhe der im Berufungsverfahren geltend gemachte materielle Schaden ersatzfähig ist.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO. § 713 ZPO ist anwendbar, da die Voraussetzungen, unter denen ein Rechtsmittel gegen das Urteil stattfindet, für jede der Parteien unzweifelhaft nicht gegeben sind. Dies folgt daraus, dass die Revision nicht zugelassen ist und gemäß § 26 Nr. 8 EGZPO n. F. die Nichtzulassungsbeschwerde für jede der Parteien unzulässig ist, da die Beschwer der Klägerin im Berufungsverfahren 1.086,40 EUR, mithin nicht mehr als 20.000,-- EUR beträgt.

Die Revision war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 ZPO n. F. nicht gegeben sind. Weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung (§ 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO n. F.) noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts (§ 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO n. F.).

Der Streitwert für das Berufungsverfahren beträgt 1.086,40 EUR (ursprüngliche Klage: 1.000,-- EUR; Klageerweiterung 86,40 EUR).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 02. Mai 2006 - 4 U 360/05 - 163

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 02. Mai 2006 - 4 U 360/05 - 163

Referenzen - Gesetze

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 02. Mai 2006 - 4 U 360/05 - 163 zitiert 18 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 97 Rechtsmittelkosten


(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 823 Schadensersatzpflicht


(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Di

Zivilprozessordnung - ZPO | § 540 Inhalt des Berufungsurteils


(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil1.die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,2.eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufh

Zivilprozessordnung - ZPO | § 529 Prüfungsumfang des Berufungsgerichts


(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:1.die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidung

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 254 Mitverschulden


(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem

Zivilprozessordnung - ZPO | § 531 Zurückgewiesene und neue Angriffs- und Verteidigungsmittel


(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen. (2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie1.einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 839 Haftung bei Amtspflichtverletzung


(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Ansp

Zivilprozessordnung - ZPO | § 513 Berufungsgründe


(1) Die Berufung kann nur darauf gestützt werden, dass die Entscheidung auf einer Rechtsverletzung (§ 546) beruht oder nach § 529 zugrunde zu legende Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen. (2) Die Berufung kann nicht darauf gestützt we

Zivilprozessordnung - ZPO | § 264 Keine Klageänderung


Als eine Änderung der Klage ist es nicht anzusehen, wenn ohne Änderung des Klagegrundes1.die tatsächlichen oder rechtlichen Anführungen ergänzt oder berichtigt werden;2.der Klageantrag in der Hauptsache oder in Bezug auf Nebenforderungen erweitert od

Zivilprozessordnung - ZPO | § 533 Klageänderung; Aufrechnungserklärung; Widerklage


Klageänderung, Aufrechnungserklärung und Widerklage sind nur zulässig, wenn1.der Gegner einwilligt oder das Gericht dies für sachdienlich hält und2.diese auf Tatsachen gestützt werden können, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidu

Zivilprozessordnung - ZPO | § 713 Unterbleiben von Schuldnerschutzanordnungen


Die in den §§ 711, 712 zugunsten des Schuldners zugelassenen Anordnungen sollen nicht ergehen, wenn die Voraussetzungen, unter denen ein Rechtsmittel gegen das Urteil stattfindet, unzweifelhaft nicht vorliegen.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 263 Klageänderung


Nach dem Eintritt der Rechtshängigkeit ist eine Änderung der Klage zulässig, wenn der Beklagte einwilligt oder das Gericht sie für sachdienlich erachtet.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 31 Haftung des Vereins für Organe


Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 89 Haftung für Organe; Insolvenz


(1) Die Vorschrift des § 31 findet auf den Fiskus sowie auf die Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts entsprechende Anwendung. (2) Das Gleiche gilt, soweit bei Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen R

Referenzen

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

Klageänderung, Aufrechnungserklärung und Widerklage sind nur zulässig, wenn

1.
der Gegner einwilligt oder das Gericht dies für sachdienlich hält und
2.
diese auf Tatsachen gestützt werden können, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 zugrunde zu legen hat.

(1) Die Berufung kann nur darauf gestützt werden, dass die Entscheidung auf einer Rechtsverletzung (§ 546) beruht oder nach § 529 zugrunde zu legende Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen.

(2) Die Berufung kann nicht darauf gestützt werden, dass das Gericht des ersten Rechtszuges seine Zuständigkeit zu Unrecht angenommen hat.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

Klageänderung, Aufrechnungserklärung und Widerklage sind nur zulässig, wenn

1.
der Gegner einwilligt oder das Gericht dies für sachdienlich hält und
2.
diese auf Tatsachen gestützt werden können, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 zugrunde zu legen hat.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

Klageänderung, Aufrechnungserklärung und Widerklage sind nur zulässig, wenn

1.
der Gegner einwilligt oder das Gericht dies für sachdienlich hält und
2.
diese auf Tatsachen gestützt werden können, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 zugrunde zu legen hat.

Als eine Änderung der Klage ist es nicht anzusehen, wenn ohne Änderung des Klagegrundes

1.
die tatsächlichen oder rechtlichen Anführungen ergänzt oder berichtigt werden;
2.
der Klageantrag in der Hauptsache oder in Bezug auf Nebenforderungen erweitert oder beschränkt wird;
3.
statt des ursprünglich geforderten Gegenstandes wegen einer später eingetretenen Veränderung ein anderer Gegenstand oder das Interesse gefordert wird.

Klageänderung, Aufrechnungserklärung und Widerklage sind nur zulässig, wenn

1.
der Gegner einwilligt oder das Gericht dies für sachdienlich hält und
2.
diese auf Tatsachen gestützt werden können, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 zugrunde zu legen hat.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag.

(2) Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung.

(3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Die Vorschrift des § 31 findet auf den Fiskus sowie auf die Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts entsprechende Anwendung.

(2) Das Gleiche gilt, soweit bei Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts das Insolvenzverfahren zulässig ist, von der Vorschrift des § 42 Abs. 2.

Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem Dritten zufügt.

(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag.

(2) Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung.

(3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag.

(2) Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung.

(3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

Die in den §§ 711, 712 zugunsten des Schuldners zugelassenen Anordnungen sollen nicht ergehen, wenn die Voraussetzungen, unter denen ein Rechtsmittel gegen das Urteil stattfindet, unzweifelhaft nicht vorliegen.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.