Landgericht Hamburg Urteil, 18. Sept. 2015 - 308 O 198/14

published on 18/09/2015 00:00
Landgericht Hamburg Urteil, 18. Sept. 2015 - 308 O 198/14
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Klägerin nimmt die Beklagten wegen der Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte einer Verfahrensbeschreibung „Gefährdungsbeurteilung mit VGB-LmBH, Darstellung des Verfahrens“ in Anspruch.

2

Die Klägerin betreibt das Institut „F.- & B. I., W., A.-F. AO“. Gemeinsam mit Dr. R. S. entwickelte die Klägerin das „Verfahren Gefährdungsbeurteilung VGB“. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung, das nach § 5 Abs.1 ArbSchG vorgeschrieben ist, mit dem Ziel, geeignete Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen. Es gibt mehrere solcher Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung. Der Beklagte zu 2) ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei der Beklagten zu 1).

3

Die Klägerin und der Beklagte zu 2) verhandelten im Jahr 2013 vor einer Einigungsstelle im Sinne von § 76 BetrVG als Beisitzer bei „L. m. B. H.“. Gegenstand der Einigungsstelle war der Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 ArbSchG bei „L. m. B. H.“. Die Klägerin agierte für den Betriebsrat, der Beklagte zu 2) für die Arbeitgeberin. Im Rahmen dieser Einigungsstelle schlug die Betriebsseite das von der Klägerin angeblich aus dem „Verfahren Gefährdungsbeurteilung VGB“ mitentwickelte Verfahren „VGB-LmBH“ (Verfahren Gefährdungsbeurteilung L. m. B. in H.), Anlage K2, zur Anwendung im Betrieb unter Vorlage eines entsprechenden Entwurfes einer Betriebsvereinbarung vor. Hierzu übersandte die Klägerin den Mitgliedern der Einigungsstelle per Post die streitgegenständliche Verfahrensbeschreibung (Anlage K 2). Auch der Beklagte zu 2) erhielt als Beisitzer ein Exemplar.

4

Die Verfahrensbeschreibung wurde aus dem Kreis der Mitglieder der Einigungsstelle von der Seite des Arbeitgebers eingescannt und als pdf-Datei an Herrn S. S., ein Mitarbeiter der zwei P P.: P. GmbH, als Sachverständiger für eine gutachterliche Stellungnahme zum VGB-LmBH übergeben. Mit Schreiben vom 20.11.2013 an den Einigungsstellenvorsitzenden nahm der Beklagte zu 2) Stellung zu dem Betriebsvereinbarungsvorschlag des Betriebsrates. Hierbei bezog er sich auf die Stellungnahme von Herrn S., welche dem Einigungsstellenvorsitzenden und den Beisitzern, also auch der Klägerin, als Kopie überreicht wurde.

5

Die streitgegenständliche Verfahrensbeschreibung ist bis heute unveröffentlicht und war nur den Mitgliedern der Einigungsstelle zugänglich.

6

Die Klägerin behauptet, der Beklagte zu 2) habe die von ihr und Dr. R. S. entwickelte Verfahrensbeschreibung unerlaubt vervielfältigt und verbreitet. Die Klägerin meint, ihr stehe daher ein Anspruch auf Unterlassung der Vervielfältigung aus §§ 97 Abs. 1, 16 UrhG sowie auf Unterlassung der Weitergabe gemäß §§ 97 Abs. 1, 17 UrhG gegen die Beklagten zu.

7

Die Klägerin ist der Ansicht, das Einbringen des Werkes in die Einigungsstelle sei kein Verzicht auf die Rechte des Urhebers oder eine Einwilligung zu sehen. Eine weitergehende Rechteeinräumung als zur Nutzung durch die Parteien vor der Einigungsstelle sei damit nicht – auch nicht stillschweigend – verbunden gewesen.

8

Die Verletzungshandlung sei auch nicht von § 45 UrhG gerechtfertigt. Die Einigungsstelle sei kein Schiedsgericht im Sinne der Norm. Die Klägerin meint, als Schrankenregelung müsse § 45 UrhG eng ausgelegt werden. Die Einigungsstelle sei ein innerbetriebliches Hilfsorgan eigener Art und sei insoweit nicht mit einem Schiedsgericht im Sinne des § 45 UrhG vergleichbar. Jedenfalls sei die Verfahrensbeschreibung nach Ansicht der Klägerin nicht vor der Einigungsstelle verwendet worden. Dies setze voraus, dass die Anwendung von den Beteiligten der Einigungsstelle erfolgte. Hierzu behauptet die Klägerin, die Eigenart des Verfahrens vor der Einigungsstelle zeichne sich dadurch aus, dass als Beisitzer bereits externe Spezialisten hinzugezogen würden, die wegen ihrer einschlägigen Qualifikation im Regelungsbereich der jeweiligen Einigungsstelle ausgewählt würden. Dadurch solle der Einigungsstelle eine selbstständige, sachgerechte und interne Regelung der Streitigkeit ermöglicht werden. Eine Hinzuziehung von externen Sachverständigen, noch dazu im Auftrag der Mitglieder und nicht des Vorsitzenden, sähe die nicht-öffentlich tagende Einigungsstelle nicht vor.

9

Die Klägerin trägt weiter vor, der Beklagte zu 2) habe in der Einigungsstelle für die Beklagte zu 1) gehandelt.

10

Mit Schriftsatz vom 25.08.2015 hat die Klägerin die Klage auf den Beklagten zu 2) erweitert.

11

Die Klägerin beantragt, die Beklagten gesamtschuldnerisch zu verurteilen,

12

1. es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzendes Ordnungsgeld bis zu 250.000 €, ersatzweise Ordnungshaft oder der Ordnungshaft bis zu sechs Monaten zu unterlassen, im Geschäftsverkehr die Verfahrensbeschreibung „Gefährdungsbeurteilung mit VGB-LmBH, Darstellung des Verfahrens“, gemäß Anlage K2 im ganzen oder in Teilen

13

a. zu vervielfältigen

14

und/oder

15

b. an Dritte weiterzugeben, wie dies im September 2013 geschehen ist an die zwei P P.: P. GmbH.

16

2. der Klägerin und Herrn Dr. R. S. Auskunft darüber zu erteilen,

17

a. in welchem Umfang die Beklagten die unter 1 bezeichneten Handlungen begangen haben und dabei

18

b. sämtliche Empfänger der Weitergabe mit Namen und vollständiger Anschrift zu benennen; sowie

19

4. festzustellen, dass die Beklagten verpflichtet sind, der Klägerin und Herrn Dr. R. S. den Schaden zu ersetzen, der ihnen aus den Handlungen gem. Ziffer 1 entstanden ist und/oder noch entstehen wird;

20

5. Die Beklagten werden verurteilt, an die Klägerin 1.642,40 € zzgl. Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

21

Die Beklagte beantragt,

22

die Klage abzuweisen.

23

Die Beklagten tragen vor, die Geschäftsführung der „L. mit B. H.“ habe aufgrund mangelnder eigener Sachkunde beschlossen, die Verfahrensbeschreibung durch einen externen Sachverständigen überprüfen zu lassen. Hierfür habe die Referentin für Personalentwicklung, A. E., die Verfahrensbeschreibung eingescannt und eine pdf-Kopie per E-Mail an einen Sachverständigen gesandt.

24

Die Beklagten sind der Ansicht, die Verfahrensbeschreibung sei urheberrechtlich nicht geschützt, da ihr die individuelle Eigenart fehle, sie folge im Wesentlichen der ISO 10075. Im Übrigen sei die Weiterleitung der Verfahrensbeschreibung vorliegend jedenfalls von § 45 UrhG geschützt. Als gesetzliche Schlichtungsstelle müsse auch das Verfahren vor der Einigungsstelle zu den gesetzlich privilegierten Verfahren gezählt werden. Sachverständige seien auch Beteiligte am Verfahren, denen man die Unterlagen entsprechend zugänglich machen dürfe.

Entscheidungsgründe

25

Die zulässige Klage ist unbegründet.

I.

26

Die Klägerin hat unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt einen Anspruch auf Unterlassung wegen Vervielfältigung und Weiterleitung der Verfahrensbeschreibung „Gefährdungsbeurteilung mit VGB-LmBH, Darstellung des Verfahrens“ gegen die Beklagten.

27

1. Ein Anspruch auf Unterlassung gemäß §§ 97 Abs. 1, 16 UrhG besteht nicht. Es kann dahinstehen, ob die Verfahrensbeschreibung als Werk gemäß § 2 Abs.1 Nr.1 und 7, Abs. 2 UrhG geschützt ist. Denn auch wenn der Werkcharakter zu bejahen wäre, so wäre die streitgegenständliche Verletzungshandlung jedenfalls von der Schrankenregelung des § 45 Abs. 1 UrhG erfasst. Durch die gescannte Kopie der Verfahrensbeschreibung und ihre Weiterleitung an die zwei P P. P. GmbH verletzten die Beklagten nicht das Urheberrecht der Klägerin. Auf die Fragen der Aktivlegitimation der Klägerin und Passivlegitimation der Beklagten kommt es daher nicht entscheidungserheblich an.

28

a. Nach § 45 Abs. 1 UrhG ist es zulässig, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

29

(1) Die Einigungsstelle ist ihrer Definition nach zwar kein Gericht und kein Schiedsgericht im Sinne von § 45 UrhG. Sie verfolgt aber insoweit mit ihrem Verfahren im Wesentlichen Zwecke eines schiedsgerichtlichen Verfahrens im Sinne von § 45 UrhG und ist daher mit einem Verfahren vor dem Schiedsgericht vergleichbar.

30

Schiedsgerichte sind die aufgrund einer Vereinbarung der Parteien zur Entscheidung eines Rechtsstreits zuständigen Spruchkörper (§ 1029 ZPO) und die vom Gesetz vorgesehenen Schiedsinstitutionen wie beispielsweise die Schiedsstellen nach § 14 WahrnG und § 29 ArbNErfG (Dreier/Schulze/Dreier § 45 Rn. 5). Die Einigungsstelle hingegen ist ein von Betriebsrat und Arbeitgeber gemeinsam gebildetes Organ der Betriebsverfassung, dem kraft Gesetz gewisse Befugnisse zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten übertragen sind. Sie ist eine privatrechtlich innerbetriebliche Schlichtungs- und Einigungsstelle, die ersatzweise die Funktion der Betriebspartner wahrnimmt (Fitting, BetrVG, § 76 Rn. 4). Sie ist daher nicht, wie andere gesetzliche Schlichtungsstellen, bei einem Amt oder anderem Hoheitsträger angesiedelt. Im Gegensatz zum Schiedsverfahren kommt dem Spruch der Einigungsstelle von Gesetzeswegen auch keine bindende Wirkung zu. Diese tritt nur ein, wenn sich Betriebsrat und Arbeitgeber im Voraus unterwerfen oder den Spruch nachträglich annehmen. Auch im erzwingbaren Verfahren ist der Spruch kein vollstreckbarer Titel (Fitting, BetrVG, § 76 Rn. 132, 137). Der Spruch unterliegt der arbeitsgerichtlichen Rechtskontrolle hinsichtlich der Zuständigkeit, Einhaltung der Verfahrensgrundsätze und der inhaltlichen Rechtmäßigkeit (Fitting, BetrVg, § 76 Rn. 138)

31

(2) Das Verfahren vor der Einigungsstelle ist jedoch von dem Sinn und Zweck des § 45 UrhG umfasst. Zur Umsetzung eines effektiven und schnellen Verfahrens vor der Einigungsstelle muss § 45 UrhG vorliegend erweiternd auslegt werden.

32

Im Grundsatz ist die Norm als Schrankenregelung eng und streng am Wortlaut auszulegen. Entsprechend sind die in § 45 UrhG aufgezählten Verfahren als abschließende Aufzählung anzusehen. Im Grundsatz ist eine erweiterte Auslegung oder analoge Anwendung der Schrankenregelungen nicht angezeigt. Dieser Grundsatz beruht jedoch hauptsächlich darauf, dass der Urheber an der Verwertung seines Werkes möglichst vollumfänglich beteiligt werden soll und deshalb seine Ausschließlichkeitsrechte nicht übermäßig beschränkt werden dürfen. Im Einzelfall ist jedoch unter Abwägung der widerstreitenden Interessen eine erweiterte Auslegung der Schrankenregelungen des Urheberrechts zuzulassen. Neben den Interessen des Urhebers sind nämlich auch die hinter den Schrankenregelungen stehenden Interessen zu beachten. Entsprechend verbietet sich eine schematische Regel bezüglich der Auslegung von Schrankenregelungen (Wandkte/Bullinger, UrhG, Vorbem. §§ 44 ff. Rn. 1). In jedem Fall sind die durch die Schranken jeweils beachteten Interessen ihrem Gewicht nach entsprechend heranzuziehen und mit den Interessen des Urhebers in Ausgleich zu bringen (BGH, Urteil vom 20. März 2003 – I ZR 117/00 – Gies Adler; BGH, GRUR 02, 963 - elektronischer Pressespiegel). Ebenfalls zu berücksichtigen ist hierbei, wie sich die Geltung der Schranke auf die Interessen des Urhebers auswirkt. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass eine eng am Wortlaut orientierte Auslegung einer großzügigeren, den schutzwürdigen Interessen der Allgemeinheit Rechnung tragenden Interpretation weichen muss (BGH, Urteil vom 20. März 2003 – I ZR 117/00 – Gies Adler, BGH GRUR 2002, 936 – elektronischer Pressespiegel). Dies ist zumindest anzunehmen, sofern die konkrete Fallgestaltung dem Sinn und Zweck der Ausnahmeregelung noch gerecht wird und der Umfang der Freistellung dem entspricht, was der Gesetzgeber seinerzeit als regelungsbedürftig angesehen hat (Dreier/Schulze, UrhG, Vorbem. §§ 44 UrhG Rn. 7).

33

(3) Das Verfahren vor einer Einigungsstelle ist mit einem Verfahren vor einem Schiedsgericht oder einer gesetzlichen Schiedsstelle vergleichbar.

34

Das schutzwürdige Interesse der Allgemeinheit bei § 45 UrhG umfasst die Rechtspflege und die öffentlich Sicherheit. Abzuwägen sind folglich die Interessen des Urhebers mit denen eines effektiven Verfahrens. Das Verfahren vor der Einigungsstelle unterscheidet sich von dem vor einem Schiedsgericht zwar dadurch, dass der Spruch der Einigungsstelle für keine der Parteien einen vollstreckbaren Titel darstellt und der vollen arbeitsgerichtlichen Kontrolle untersteht (s.o.). Dies ist jedoch ein sehr formales Kriterium. Es bedeutet lediglich, dass die Einigungsstelle nicht mit hoheitlicher Gewalt ausgestattet ist (Richardi, BetrVG, § 76 Rn. 4). Über die Einigungsstelle soll ein effektives Verfahren zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber gewährleistet werden. Hierdurch soll der Gang vor ein staatliches Gericht - zunächst - vermieden werden. Als solches Schlichtungsorgan bietet sie auch den Vorteil einer schnellen Entscheidung (Fitting, BetrVG, § 76 Rn. 1, 9, 11); ähnlich wie gesetzliche Schlichtungsstellen. Da beispielsweise auch die Position des Vorsitzenden der Einigungsstelle derjenigen eines Schiedsrichters im schiedsgerichtlichen Verfahren entspricht, werden die Vorschriften des schiedsgerichtlichen Verfahren im Verfahren vor der Einigungsstelle entsprechend angewendet (Richardi, BetrVG, § 76 UrhG Rn 89).

35

Die Besonderheiten der Ausgestaltung des Verfahrens vor der Einigungsstelle und der gerichtlichen Kontrolle sind in erster Linie den gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsrecht geschuldet. Durch das Verfahren vor der Einigungsstelle darf beispielsweise aufgrund des unausgeglichenen Kräfteverhältnisses zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Vorwegnahme von Rechtsschutzmöglichkeiten erfolgen. Aber auch vor der Einigungsstelle muss gewährleistet sein, dass den Parteien zur Lösung des Konflikts ein effektives Verfahren geboten wird. Dafür muss insbesondere gewährleistet werden, dass alle Parteien über den gleichen Sach- und Informationsstand verfügen. Hierzu gehört auch, die Angaben einer Seite überprüfen zu können. Insbesondere wenn die Partei selbst nicht über die nötige Sachkenntnis verfügt, muss es möglich sein, einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Die Möglichkeit, externe Sachverständige hinzuzuziehen, sieht das BetrVG ausdrücklich vor (siehe § 80 Abs.3 BetrVG). Diese müssen wiederum für eine sachgerechte Einschätzung die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung gestellt bekommen. Dem steht der Umstand, dass das Einigungsverfahren nur parteiöffentlich geführt wird, nicht entgegen. Grundsätzlich ist dadurch ein beratendes Engagement durch Dritte nicht ausgeschlossen. Hierzu zählt auch, dass eine Partei Privatgutachten in Auftrag geben darf (so geschehen durch die Arbeitgeberseite in LAG Köln: Beschluss vom 10.04.2001 - 13 (7) TaBV 83/00). Die Teilnahme anderer Personen während der Verhandlungsphase als Zeugen, Sachverständigen oder sonstiger Auskunftspersonen ist daher nicht ausgeschlossen (Beck-Ok/Werner, BetrVG, § 76 Rn. 28; Fitting, BetrVG, § 76 Rn 73). Sofern diese nicht Beisitzer sind, dürfen sie lediglich nicht an der abschließenden Beratung teilnehmen (Beck-OK/Werner, BetrVG, § 76 Rn. 28).

36

Die Verfahrensbeschreibung wurde nicht um ihrer selbst willen, also als Werk vervielfältigt und verbreitet, sondern diente als Hilfsmittel für das konkrete Verfahren. Es sollte die Grundlage der Einigung zwischen den Parteien darstellen. Damit eine Einigung herbeigeführt werden kann, muss die Basis, auf der die Einigung erzielt werden soll, von allen Seiten auf ihre Substanz überprüft werden können.

37

(4) Eine weiten Auslegung im vorliegenden Fall belastet die Klägerin auch nicht über Gebühr. Die Nutzung im Rahmen der Ausnahmeregelung ist vergütungsfrei. Das bedeutet, dass das Interesse des Urhebers an jeder Verwertung zu partizipieren, ausnahmsweise hinter schutzwerten Belange der Allgemeinheit zurücktreten muss (Dreier/Schultze, Vorbem. §§ 44 ff., Rn. 15). Bei Abwägung der widerstreitenden Interessen ist diesbezüglich zu berücksichtigen, ob es durch die Vervielfältigung der Verfahrensbeschreibung und ihre Weiterleitung an den Sachverständigen zu keiner weitläufigen Verbreitung gekommen ist (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 20. April 1999 – 11 U 38/98 – juris Absatz Nr. 34). Vorliegend kam es nur zur Herstellung einer Kopie der Verfahrensbeschreibung und zur Weiterleitung an den Sachverständigen. Der Verletzungsumfang ist daher als eher gering einzuschätzen. Die vermögenswerten Interessen werden nicht über Gebühr beansprucht.

38

b. Die Vervielfältigung und Weitergabe der Verfahrensbeschreibung an die zwei P P. GmbH erfolgte zur Verwendung in dem Verfahren vor der Einigungsstelle. Die Verfahrensbeschreibung wurde gerade nicht außerhalb des Verfahrens genutzt (vgl. hierzu BGH GRUR 2010, 623 – Restwertbörse: Einstellen von Fotos aus Sachverständigengutachten in eine Restwertbörse im Internet ist eine externe Nutzung). Hieran ändert auch der Umstand nichts, dass die Verfahrensbeschreibung an einen externen, privat eingeschalteten Sachverständigen gesandt wurde. Eine solche Herbeiziehung ist grundsätzlich möglich (s.o.).

39

Das Gutachten hatte zudem einen engen Bezug zum Verfahren. Es sollte überprüft werden, ob das von der Arbeitnehmerseite vorgeschlagene Verfahren als Grundlage für eine Einigung geeignet ist. Ein über diesen unmittelbaren Verfahrensbezug hinausgehender Zweck wurde nicht verfolgt.

40

c. Es wurde nur ein einzelnes Vervielfältigungsstück der Verfahrensbeschreibung hergestellt. Im Rahmen von § 45 Abs. 1 UrhG dürfen immer nur einzelne Vervielfältigungsstücke hergestellt werden (BeckOK/Schulz, UrhG, § 45 Rn. 5). Die Verfahrensbeschreibung wurde eingescannt und an Herrn S. als pdf-Kopie weitergeleitet. Dass weitere Vervielfältigungsstücke seitens der Beklagten hergestellt wurden, ist vorliegend weder ersichtlich, noch von der Klägerin vorgetragen worden.

41

2. Die Klägerin hat auch keinen Anspruch auf Unterlassung der Verbreitung der Verfahrensbeschreibung gemäß § 18 UWG in Verbindung mit §§ 823 Abs. 2, 1004 BGB analog. Den Beklagten wurde die Verfahrensbeschreibung nicht im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs anvertraut. Zu Zwecken des Wettbewerbs handelt, wer das Ziel verfolgt, zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens den Absatz von Waren oder den Bezug von Dienstleistungen zu fördern (Ohly/Sosnitza/Ohly UWG § 17 Rn. 13 - 31, beck-online). Das ist hier mit der Weitergabe einer PDF-Kopie der VGB-LmBH an die zwei P P. GmbH nicht der Fall. Die Weitergabe erfolgte, um die Verfahrensbeschreibung sachverständig überprüfen zu lassen.

42

3. Der Klägerin steht auch der – hilfsweise – geltend gemachte Anspruch auf Unterlassung der Weitergabe gemäß § 97 Abs.1, 17 UrhG nicht zu. Sofern in der Überlassung eines Vervielfältigungsstücks der VGB-LmBH überhaupt eine Verbreitung im Sinne des § 17 Abs.1 UrhG zu sehen ist, wäre diese ebenfalls nach § 45 Abs.3 UrhG zulässig. Danach ist unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung auch die Verbreitung zulässig. Zur Begründung wird daher auf die Ausführungen unter I.1. Bezug genommen.

II.

43

Die Klägerin hat mangels Vorliegens einer Urheberrechtsverletzung oder eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht auch keinen Anspruch aus § 101 UrhG bzw. § 9 UWG auf Auskunft über dem Umfang der Nutzung oder über Empfänger einer Weitergabe durch die Beklagten.

III.

44

Aus den gleichen Gründen scheidet ein Anspruch auf Feststellung aus, dass die Beklagten zur Erstattung des Schadens verpflichtet sind, der aus der Vervielfältigung und Weitergabe der Verfahrensbeschreibung entstanden ist.

IV.

45

Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits beruht auf § 91 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 709 S. 2 ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

22 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Lastenausgleichsgesetz - LAG

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Di

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 20/03/2003 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 117/00 Verkündet am: 20. März 2003 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja Gies
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

(2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend.

(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch

1.
die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes,
2.
physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,
3.
die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit,
4.
die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken,
5.
unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten,
6.
psychische Belastungen bei der Arbeit.

(1) Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat ist bei Bedarf eine Einigungsstelle zu bilden. Durch Betriebsvereinbarung kann eine ständige Einigungsstelle errichtet werden.

(2) Die Einigungsstelle besteht aus einer gleichen Anzahl von Beisitzern, die vom Arbeitgeber und Betriebsrat bestellt werden, und einem unparteiischen Vorsitzenden, auf dessen Person sich beide Seiten einigen müssen. Kommt eine Einigung über die Person des Vorsitzenden nicht zustande, so bestellt ihn das Arbeitsgericht. Dieses entscheidet auch, wenn kein Einverständnis über die Zahl der Beisitzer erzielt wird.

(3) Die Einigungsstelle hat unverzüglich tätig zu werden. Sie fasst ihre Beschlüsse nach mündlicher Beratung mit Stimmenmehrheit. Bei der Beschlussfassung hat sich der Vorsitzende zunächst der Stimme zu enthalten; kommt eine Stimmenmehrheit nicht zustande, so nimmt der Vorsitzende nach weiterer Beratung an der erneuten Beschlussfassung teil. Die Beschlüsse der Einigungsstelle sind schriftlich niederzulegen und vom Vorsitzenden zu unterschreiben oder in elektronischer Form niederzulegen und vom Vorsitzenden mit seiner qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen sowie Arbeitgeber und Betriebsrat zuzuleiten.

(4) Durch Betriebsvereinbarung können weitere Einzelheiten des Verfahrens vor der Einigungsstelle geregelt werden.

(5) In den Fällen, in denen der Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ersetzt, wird die Einigungsstelle auf Antrag einer Seite tätig. Benennt eine Seite keine Mitglieder oder bleiben die von einer Seite genannten Mitglieder trotz rechtzeitiger Einladung der Sitzung fern, so entscheiden der Vorsitzende und die erschienenen Mitglieder nach Maßgabe des Absatzes 3 allein. Die Einigungsstelle fasst ihre Beschlüsse unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Betriebs und der betroffenen Arbeitnehmer nach billigem Ermessen. Die Überschreitung der Grenzen des Ermessens kann durch den Arbeitgeber oder den Betriebsrat nur binnen einer Frist von zwei Wochen, vom Tage der Zuleitung des Beschlusses an gerechnet, beim Arbeitsgericht geltend gemacht werden.

(6) Im übrigen wird die Einigungsstelle nur tätig, wenn beide Seiten es beantragen oder mit ihrem Tätigwerden einverstanden sind. In diesen Fällen ersetzt ihr Spruch die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat nur, wenn beide Seiten sich dem Spruch im voraus unterworfen oder ihn nachträglich angenommen haben.

(7) Soweit nach anderen Vorschriften der Rechtsweg gegeben ist, wird er durch den Spruch der Einigungsstelle nicht ausgeschlossen.

(8) Durch Tarifvertrag kann bestimmt werden, dass an die Stelle der in Absatz 1 bezeichneten Einigungsstelle eine tarifliche Schlichtungsstelle tritt.

(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

(2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend.

(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch

1.
die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes,
2.
physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,
3.
die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit,
4.
die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken,
5.
unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten,
6.
psychische Belastungen bei der Arbeit.

(1) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.

(2) Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Bei der Bemessung des Schadensersatzes kann auch der Gewinn, den der Verletzer durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, berücksichtigt werden. Der Schadensersatzanspruch kann auch auf der Grundlage des Betrages berechnet werden, den der Verletzer als angemessene Vergütung hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des verletzten Rechts eingeholt hätte. Urheber, Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (§ 70), Lichtbildner (§ 72) und ausübende Künstler (§ 73) können auch wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine Entschädigung in Geld verlangen, wenn und soweit dies der Billigkeit entspricht.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

(1) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.

(2) Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Bei der Bemessung des Schadensersatzes kann auch der Gewinn, den der Verletzer durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, berücksichtigt werden. Der Schadensersatzanspruch kann auch auf der Grundlage des Betrages berechnet werden, den der Verletzer als angemessene Vergütung hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des verletzten Rechts eingeholt hätte. Urheber, Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (§ 70), Lichtbildner (§ 72) und ausübende Künstler (§ 73) können auch wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine Entschädigung in Geld verlangen, wenn und soweit dies der Billigkeit entspricht.

(1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere:

1.
Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme;
2.
Werke der Musik;
3.
pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst;
4.
Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke;
5.
Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden;
6.
Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden;
7.
Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.

(2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.

Urheber ist der Schöpfer des Werkes.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

(1) Schiedsvereinbarung ist eine Vereinbarung der Parteien, alle oder einzelne Streitigkeiten, die zwischen ihnen in Bezug auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis vertraglicher oder nichtvertraglicher Art entstanden sind oder künftig entstehen, der Entscheidung durch ein Schiedsgericht zu unterwerfen.

(2) Eine Schiedsvereinbarung kann in Form einer selbständigen Vereinbarung (Schiedsabrede) oder in Form einer Klausel in einem Vertrag (Schiedsklausel) geschlossen werden.

(1) Die Schiedsstelle wird beim Deutschen Patent- und Markenamt errichtet.

(2) Die Schiedsstelle kann außerhalb ihres Sitzes zusammentreten.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

(1) Veräußert der Urheber das Original des Werkes, so räumt er damit im Zweifel dem Erwerber ein Nutzungsrecht nicht ein.

(2) Der Eigentümer des Originals eines Werkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes ist berechtigt, das Werk öffentlich auszustellen, auch wenn es noch nicht veröffentlicht ist, es sei denn, daß der Urheber dies bei der Veräußerung des Originals ausdrücklich ausgeschlossen hat.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

Die in den §§ 74 und 75 bezeichneten Rechte erlöschen mit dem Tode des ausübenden Künstlers, jedoch erst 50 Jahre nach der Darbietung, wenn der ausübende Künstler vor Ablauf dieser Frist verstorben ist, sowie nicht vor Ablauf der für die Verwertungsrechte nach § 82 geltenden Frist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen. Haben mehrere ausübende Künstler gemeinsam eine Darbietung erbracht, so ist der Tod des letzten der beteiligten ausübenden Künstler maßgeblich. Nach dem Tod des ausübenden Künstlers stehen die Rechte seinen Angehörigen (§ 60 Abs. 2) zu.

(1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben:

1.
darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden;
2.
Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen;
2a.
die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern, insbesondere bei der Einstellung, Beschäftigung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und dem beruflichen Aufstieg, zu fördern;
2b.
die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu fördern;
3.
Anregungen von Arbeitnehmern und der Jugend- und Auszubildendenvertretung entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlungen mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hinzuwirken; er hat die betreffenden Arbeitnehmer über den Stand und das Ergebnis der Verhandlungen zu unterrichten;
4.
die Eingliederung schwerbehinderter Menschen einschließlich der Förderung des Abschlusses von Inklusionsvereinbarungen nach § 166 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch und sonstiger besonders schutzbedürftiger Personen zu fördern;
5.
die Wahl einer Jugend- und Auszubildendenvertretung vorzubereiten und durchzuführen und mit dieser zur Förderung der Belange der in § 60 Abs. 1 genannten Arbeitnehmer eng zusammenzuarbeiten; er kann von der Jugend- und Auszubildendenvertretung Vorschläge und Stellungnahmen anfordern;
6.
die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Betrieb zu fördern;
7.
die Integration ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb und das Verständnis zwischen ihnen und den deutschen Arbeitnehmern zu fördern, sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb zu beantragen;
8.
die Beschäftigung im Betrieb zu fördern und zu sichern;
9.
Maßnahmen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern.

(2) Zur Durchführung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz ist der Betriebsrat rechtzeitig und umfassend vom Arbeitgeber zu unterrichten; die Unterrichtung erstreckt sich auch auf die Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen, und umfasst insbesondere den zeitlichen Umfang des Einsatzes, den Einsatzort und die Arbeitsaufgaben dieser Personen. Dem Betriebsrat sind auf Verlangen jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen; in diesem Rahmen ist der Betriebsausschuss oder ein nach § 28 gebildeter Ausschuss berechtigt, in die Listen über die Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören auch die Verträge, die der Beschäftigung der in Satz 1 genannten Personen zugrunde liegen. Soweit es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich ist, hat der Arbeitgeber ihm sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen; er hat hierbei die Vorschläge des Betriebsrats zu berücksichtigen, soweit betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen.

(3) Der Betriebsrat kann bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Muss der Betriebsrat zur Durchführung seiner Aufgaben die Einführung oder Anwendung von Künstlicher Intelligenz beurteilen, gilt insoweit die Hinzuziehung eines Sachverständigen als erforderlich. Gleiches gilt, wenn sich Arbeitgeber und Betriebsrat auf einen ständigen Sachverständigen in Angelegenheiten nach Satz 2 einigen.

(4) Für die Geheimhaltungspflicht der Auskunftspersonen und der Sachverständigen gilt § 79 entsprechend.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.

(2) Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Bei der Bemessung des Schadensersatzes kann auch der Gewinn, den der Verletzer durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, berücksichtigt werden. Der Schadensersatzanspruch kann auch auf der Grundlage des Betrages berechnet werden, den der Verletzer als angemessene Vergütung hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des verletzten Rechts eingeholt hätte. Urheber, Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (§ 70), Lichtbildner (§ 72) und ausübende Künstler (§ 73) können auch wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine Entschädigung in Geld verlangen, wenn und soweit dies der Billigkeit entspricht.

(1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen.

(2) Sind das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes mit Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung zulässig.

(3) Vermietung im Sinne der Vorschriften dieses Gesetzes ist die zeitlich begrenzte, unmittelbar oder mittelbar Erwerbszwecken dienende Gebrauchsüberlassung. Als Vermietung gilt jedoch nicht die Überlassung von Originalen oder Vervielfältigungsstücken

1.
von Bauwerken und Werken der angewandten Kunst oder
2.
im Rahmen eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses zu dem ausschließlichen Zweck, bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnis benutzt zu werden.

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

(1) Wer in gewerblichem Ausmaß das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf unverzügliche Auskunft über die Herkunft und den Vertriebsweg der rechtsverletzenden Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse in Anspruch genommen werden. Das gewerbliche Ausmaß kann sich sowohl aus der Anzahl der Rechtsverletzungen als auch aus der Schwere der Rechtsverletzung ergeben.

(2) In Fällen offensichtlicher Rechtsverletzung oder in Fällen, in denen der Verletzte gegen den Verletzer Klage erhoben hat, besteht der Anspruch unbeschadet von Absatz 1 auch gegen eine Person, die in gewerblichem Ausmaß

1.
rechtsverletzende Vervielfältigungsstücke in ihrem Besitz hatte,
2.
rechtsverletzende Dienstleistungen in Anspruch nahm,
3.
für rechtsverletzende Tätigkeiten genutzte Dienstleistungen erbrachte oder
4.
nach den Angaben einer in Nummer 1, 2 oder Nummer 3 genannten Person an der Herstellung, Erzeugung oder am Vertrieb solcher Vervielfältigungsstücke, sonstigen Erzeugnisse oder Dienstleistungen beteiligt war,
es sei denn, die Person wäre nach den §§ 383 bis 385 der Zivilprozessordnung im Prozess gegen den Verletzer zur Zeugnisverweigerung berechtigt. Im Fall der gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs nach Satz 1 kann das Gericht den gegen den Verletzer anhängigen Rechtsstreit auf Antrag bis zur Erledigung des wegen des Auskunftsanspruchs geführten Rechtsstreits aussetzen. Der zur Auskunft Verpflichtete kann von dem Verletzten den Ersatz der für die Auskunftserteilung erforderlichen Aufwendungen verlangen.

(3) Der zur Auskunft Verpflichtete hat Angaben zu machen über

1.
Namen und Anschrift der Hersteller, Lieferanten und anderer Vorbesitzer der Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse, der Nutzer der Dienstleistungen sowie der gewerblichen Abnehmer und Verkaufsstellen, für die sie bestimmt waren, und
2.
die Menge der hergestellten, ausgelieferten, erhaltenen oder bestellten Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse sowie über die Preise, die für die betreffenden Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse bezahlt wurden.

(4) Die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 sind ausgeschlossen, wenn die Inanspruchnahme im Einzelfall unverhältnismäßig ist.

(5) Erteilt der zur Auskunft Verpflichtete die Auskunft vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch oder unvollständig, so ist er dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(6) Wer eine wahre Auskunft erteilt hat, ohne dazu nach Absatz 1 oder Absatz 2 verpflichtet gewesen zu sein, haftet Dritten gegenüber nur, wenn er wusste, dass er zur Auskunftserteilung nicht verpflichtet war.

(7) In Fällen offensichtlicher Rechtsverletzung kann die Verpflichtung zur Erteilung der Auskunft im Wege der einstweiligen Verfügung nach den §§ 935 bis 945 der Zivilprozessordnung angeordnet werden.

(8) Die Erkenntnisse dürfen in einem Strafverfahren oder in einem Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten wegen einer vor der Erteilung der Auskunft begangenen Tat gegen den Verpflichteten oder gegen einen in § 52 Abs. 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen nur mit Zustimmung des Verpflichteten verwertet werden.

(9) Kann die Auskunft nur unter Verwendung von Verkehrsdaten (§ 3 Nummer 70 des Telekommunikationsgesetzes) erteilt werden, ist für ihre Erteilung eine vorherige richterliche Anordnung über die Zulässigkeit der Verwendung der Verkehrsdaten erforderlich, die von dem Verletzten zu beantragen ist. Für den Erlass dieser Anordnung ist das Landgericht, in dessen Bezirk der zur Auskunft Verpflichtete seinen Wohnsitz, seinen Sitz oder eine Niederlassung hat, ohne Rücksicht auf den Streitwert ausschließlich zuständig. Die Entscheidung trifft die Zivilkammer. Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend. Die Kosten der richterlichen Anordnung trägt der Verletzte. Gegen die Entscheidung des Landgerichts ist die Beschwerde statthaft. Die Beschwerde ist binnen einer Frist von zwei Wochen einzulegen. Die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten bleiben im Übrigen unberührt.

(10) Durch Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 9 wird das Grundrecht des Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 des Grundgesetzes) eingeschränkt.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig eine nach § 3 oder § 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, ist den Mitbewerbern zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Wer vorsätzlich oder fahrlässig eine nach § 3 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt und hierdurch Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlasst, die sie andernfalls nicht getroffen hätten, ist ihnen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Dies gilt nicht für unlautere geschäftliche Handlungen nach den §§ 3a, 4 und 6 sowie nach Nummer 32 des Anhangs.

(3) Gegen verantwortliche Personen von periodischen Druckschriften kann der Anspruch auf Schadensersatz nach den Absätzen 1 und 2 nur bei einer vorsätzlichen Zuwiderhandlung geltend gemacht werden.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.