Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15

bei uns veröffentlicht am19.06.2015

Tatbestand

1

Die Klägerin wendet sich gegen die Erhebung verschiedener Verbrauchsteuern.

2

Die Klägerin beliefert unter anderem NATO-Streitkräfte in Großbritannien sowie Einheiten der Bundeswehr aus ihrem Steuerlager mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren.

3

Für das Jahr 2012 fand bei der Klägerin eine Prüfung durch den Beklagten statt. Ausweislich des Berichts vom 22.04.2014 ergaben sich - soweit für den Streitfall relevant - verschiedene Beanstandungen: Zum einen wurden Mehrmengen festgestellt (Bier und Branntwein), die aus dem Steuerlager der Klägerin entnommen und nicht unter Steueraussetzung befördert worden waren (Rn. 3.4.3 zum Prüfbericht, Anl. 3). Weiter wurde festgestellt, dass die Klägerin verbrauchsteuerpflichtige Waren an Bedienstete des NATO SUPPORT DEPOT Standort A, Großbritannien, geliefert hatte, ohne Freistellungsbescheinigungen für Bestellungen der Bediensteten dieses Standorts vorlegen zu können (Rn. 3.4.6.3 zum Prüfbericht, Anl. 7). Schließlich wurde festgestellt, dass die Klägerin verbrauchsteuerpflichtige Waren an die Besatzung von Schiffen der Bundeswehr im Auslandseinsatz geliefert hatte. Als Empfänger seien im elektronischen Verwaltungsdokument (eVD) jeweils die Schiffe „c/o Verpflegungsamt der Bundeswehr Oldenburg“ eingetragen gewesen, die Waren seien jeweils an das Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg, das nicht zum Bezug verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung berechtigt sei, geliefert worden. Die Steueraussetzungsverfahren seien als Versand an einen Begünstigten und nicht als Ausfuhr eröffnet worden. Durch die Lieferung an einen Nichtbezugsberechtigten habe ein wirksames Versandverfahren als Steueraussetzungsverfahren nicht eröffnet werden können (Rn. 3.4.6.4 zum Prüfbericht, Anl. 8). Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Prüfbericht verwiesen.

4

Mit Steuerbescheid vom 18.08.2014 nahm der Beklagte die Klägerin unter Hinweis auf den Prüfbericht wegen Verbrauchsteuern in Höhe von insgesamt 306.775,85 € (16.960,69 € Branntweinsteuer, 3.128,58 € Biersteuer, 286.503,49 € Tabaksteuer, 111,18 € Schaumweinsteuer und 71,91 € Zwischenerzeugnissteuer) in Anspruch. Wegen der Begründung und der Berechnung im Einzelnen wird auf den Steuerbescheid verwiesen.

5

Am 05.09.2014 legte die Klägerin Einspruch ein. Zu Rn. 3.4.6.3 des Prüfberichts führte sie aus, die Mehrmenge werde nicht bestritten, allerdings sei sie in das Steuerlager der Käuferin in Belgien und nicht in den freien Verkehr gelangt, so dass keine Verbrauchsteuern entstanden seien. Zu Rn. 3.4.6.3 des Prüfberichts trug sie vor, dass die NATO-Einheit am Standort A disziplinarrechtlich zum Standort B gehöre, für den dem Beklagten eine Freistellungsbescheinigung vorliege. Der Beklagte hätte eine Auskunft des britischen Zolls darüber einholen müssen, ob die fragliche NATO-Einheit bezugsberechtigt gewesen und die betreffende Sendung ordnungsgemäß verwendet worden sei. Zu Rn. 3.4.6.4 des Prüfberichts trug sie vor, sie habe nicht das Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg beliefert, die Lieferscheine seien vielmehr auf das betreffende Marineschiff ausgestellt worden. Da es sich um Auslandseinsätze gehandelt habe, sei eine direkte Belieferung der Marineschiffe faktisch nicht möglich gewesen. Die Nachversorgung sei durch das Verpflegungsamt der Bundeswehr organisiert worden. Die Waren seien von ihr für die einzelnen Marineschiffe zusammengestellt und dann beim Verpflegungsamt der Bundeswehr direkt in die für die betreffenden Marineschiffe bestimmten Container verladen worden. Dort seien sie mit einer Zollplombe des Hauptzollamts C versehen und zu den betreffenden Marineschiffen transportiert worden. Beim Verpflegungsamt der Bundeswehr seien die Sendungen lediglich in einzelne Container zusammengefasst worden. Dieses Verfahren sei mit dem Hauptzollamt C abgestimmt und seit 2008 unbeanstandet praktiziert worden. Daher könne sie sich jedenfalls auf Vertrauensschutz berufen.

6

Der Einspruch wurde mit Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 zurückgewiesen. Zur Begründung verwies der Beklagte auf den Bescheid vom 18.08.2014 und führte ergänzend aus, innerhalb des deutschen Steuergebiets könne verbrauchsteuerpflichtige Ware unter Steueraussetzung aus einem Steuerlager in ein anderes Steuerlager bzw. zu einem Begünstigten befördert werden, wobei ausländische Truppen und deren Gefolge, die beim zuständigen Hauptzollamt eine entsprechende Freistellungsbescheinigung vorzulegen hätten, zu den Begünstigten gehörten. Bei dem NATO-Truppenstatut unterstehenden ausländischen Truppen müsse die Freistellungsbescheinigung von einer registrierten amtlichen Beschaffungsstelle ausgestellt worden sein. Für den Standort A sei seitens der zuständigen amtlichen Beschaffungsstelle keine Freistellungsbescheinigung ausgestellt worden. Den Grund dafür müsse er nicht ermitteln. Da der Standort A nicht dem Kreis der Begünstigten angehört habe, habe ein reguläres Steueraussetzungsverfahren nicht zu Stande kommen können. Mit der Belieferung der Bundeswehr mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren verhalte es sich ebenso. Die von der Klägerin eröffneten Steueraussetzungsverfahren seien nicht für die Ausfuhr von Waren aus dem Zollgebiet an Schiffe der Bundeswehr im Ausland gedacht gewesen, als Empfänger sei vielmehr eine Dienststelle der Bundeswehr bestimmt worden. Die Bundeswehr gehöre nicht zum Kreis der Begünstigten, verfüge über keine Freistellungsbescheinigung und sei nicht berechtigt gewesen, unversteuerte Ware in Empfang zu nehmen. Weiter heißt es, dass das von der Klägerin praktizierte Verfahren ohne Zutun der örtlichen Zollbehörden nur schwer möglich gewesen wäre und ihr daher von Amts wegen gemäß § 227 AO ein Erlass der Steuerschuld i. H. v. 150.000 € eingeräumt werde, hinsichtlich der Festsetzung der Erlasssumme ergehe in Kürze ein gesonderter Bescheid.

7

Mit ihrer am 28.01.2015 erhobenen Klage verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter. Sie wiederholt die Einspruchsbegründung und betont, die Freistellungsbescheinigung für den Standort B erstrecke sich aufgrund der disziplinarrechtlichen Verbindung auf den Standort A. Empfänger der an die deutschen Marineschiffe versandten Waren sei nicht das Versorgungsamt in Oldenburg, sondern das jeweilige Marineschiff gewesen, die Lieferscheine seien auf die entsprechenden Marineschiffe „c/o Verpflegungsamt der Bundeswehr Oldenburg“ ausgestellt worden. Das Verfahren sei mit der Bundeswehr und dem Hauptzollamt C abgestimmt und über mehrere Jahre praktiziert worden. Es sei auch dem Beklagten bekannt gewesen. Es wäre zwar möglich, kleinere Einheiten verbrauchsteuerpflichtiger Waren direkt an Marineschiffe im Ausland unter Steueraussetzung zu liefern, die Kosten hierfür wären jedoch unverhältnismäßig hoch. Zweckmäßigerweise würde die Belieferung der einzelnen Marineschiffe im Ausland containerweise zusammengestellt, um dann ganze Containerladungen bei den betreffenden Marineschiffen anzuliefern. Zudem beruft sie sich auf Vertrauensschutz. Schließlich sei zu prüfen, ob die Abgaben nicht jedenfalls aus Billigkeitsgründen gemäß § 227 AO zu erstatten seien.

8

Die Klägerin beantragt,
den Steuerbescheid vom 18.08.2014 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 aufzuheben,
hilfsweise den Beklagten unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 und des Bescheides vom 19.02.2015 - soweit diese entgegenstehen - zu verpflichten, Verbrauchsteuern i. H. v. weiteren 139.100,15 € zu erstatten.

9

Der Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.

10

Er nimmt auf die angefochtenen Bescheide Bezug und erstattete unter Bezugnahme auf die Einspruchsentscheidung mit Bescheid vom 19.02.2015 gemäß § 227 AO Steuern in Höhe von 150.000 €.

11

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichtsakte sowie die Sachakte des Beklagten verwiesen.

Entscheidungsgründe

12

Die zulässige Klage ist mit dem Hauptantrag unbegründet (I.), mit dem Hilfsantrag jedoch begründet (II.).

I.

13

Der Steuerbescheid vom 18.08.2014 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten, § 100 Abs. 1 S. 1 FGO.

14

Zu Recht hat der Beklagte Verbrauchsteuern wegen der festgestellten Mehrmengen (1.), wegen der Lieferung an NATO-Truppen in Großbritannien (2.) und wegen der Lieferung an das Versorgungsamt der Bundeswehr in Oldenburg (3.) erhoben.

1.

15

Der Beklagte durfte die im Rahmen der Prüfung festgestellten Mehrmengen im Steueraussetzungsverfahren (I. des Steuerbescheids vom 18.08.2014, hierauf entfallen 3.758,48 € Bier- und Branntweinsteuer) der Besteuerung unterwerfen. Dies ergibt sich aus § 14 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BierStG bzw. § 143 Abs. 2 Nr. 1 BranntwMonG, wonach die Steuer zum Zeitpunkt der Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr, an den sich keine Steuerbefreiung anschließt, entsteht. Durch eine Entnahme aus dem Steuerlager - durch die die Ware gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 1 BierStG bzw. § 143 Abs. 2 Nr. 1 BranntwMonG in den freien Verkehr überführt wird -, an die sich kein weiteres Verfahren der Steueraussetzung anschließt, entsteht mithin die Steuer.

16

Dass es in den streitgegenständlichen Steueraussetzungsverfahren über die in diesen Verfahren erfassten Mengen hinaus zu den festgestellten Mehrmengen gekommen ist, die dem Steuerlager entnommen und nicht unter Steueraussetzung befördert wurden, räumt die Klägerin selbst ein. Unter Steueraussetzung befördert werden nur die sich auch in diesem Verfahren befindlichen und insoweit erfassten Mengen. Für darüber hinausgehende, dem Steuerlager entnommene Mengen entsteht gemäß § 14 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BierStG bzw. § 143 Abs. 2 Nr. 1 BranntwMonG die Bier- bzw. Branntweinsteuer. Die Steuer entsteht unmittelbar mit der Entnahme aus dem Steuerlager, ein Erlöschen der entstandenen Steuer für den Fall, dass die verbrauchsteuerpflichtige Ware zu einem späteren Zeitpunkt in einem Steuerlager in einem anderen Mitgliedstaat aufgenommen wird, ist gesetzlich nicht vorgesehen. Insofern dringt die Klägerin mit ihrer Argumentation nicht durch.

2.

17

Der Beklagte durfte auch für die Lieferung an NATO-Organisationen in Großbritannien (II. des Steuerbescheides vom 18.08.2014, hierauf entfallen 13.917,22 €) Verbrauchsteuern erheben.

18

Mit dem Beklagten geht der Senat davon aus, dass die Lieferung nicht an einen Begünstigten erfolgte. Nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) BierStG, § 140 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) BranntwMonG, § 12 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) TabStG, §§ 11 Abs. 1 Nr. 1 lit. c), 29 Abs. 3 SchaumwZwStG dürfen die von diesen Gesetzen erfassten verbrauchsteuerpflichtigen Waren unter Steueraussetzung aus Steuerlagern zu Begünstigten im Sinne des Art. 12 Abs. 1 der Systemrichtlinie in anderen Mitgliedstaaten befördert werden. Zu den Begünstigten gehören nach Art. 12 Abs. 1 lit. c) der Richtlinie 2008/118/EG des Rates vom 16. Dezember 2008 über das allgemeine Verbrauchsteuersystem und zur Aufhebung der Richtlinie 92/12/EWG (Systemrichtlinie, RL 2008/118/EG) die Streitkräfte der Vertragsparteien des Nordatlantikpakts mit Ausnahme des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet der Verbrauchsteueranspruch entsteht und zwar für den Gebrauch oder Verbrauch dieser Streitkräfte oder ihres zivilen Begleitpersonals oder für die Versorgung ihrer Casinos und Kantinen. Nach Art. 13 Abs. 1 RL 2008/118/EG ist bei der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren in einem Verfahren der Steueraussetzung zu einem der in Art. 12 Abs. 1 genannten Empfänger eine Freistellungsbescheinigung mitzuführen. Die Klägerin hat keine Freistellungsbescheinigung vorgelegt, aus der sich ausdrücklich eine Begünstigung des Empfängers, des Standorts A des … B, NATO Headquarter, zum verbrauchsteuerfreien Bezug der streitgegenständlichen Waren ergibt. In den Sachakten findet sich die Freistellungsbescheinigung des … B, NATO Headquarter (Sachakte Berichtsentwurf Bl. 36, 37), die - wie der Beklagte erklärt hat - im Streitfall vorgelegt wurde. Ihr lässt sich zunächst entnehmen, dass das NATO-Hauptquartier B die berechtigte Institution (eligible institution) im Sinne von Art. 12 Abs. 1 lit. c) RL 2008/118/EG ist. In Feld 5 der Bescheinigung werden die abgefertigten Waren, für die die Befreiung von Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer begehrt wird, beschrieben (description of the dispached goods for which the examption from excise duty and VAT is requested), wobei auch auf ein anliegendes Formular verwiesen werden kann (or reference to attached form). Der Freistellungsbescheinigung ist weiter zu entnehmen, dass sie vom … B, NATO Headquarter über die Lieferung von Waren an bestimmte Standorte (D, E, F, und B) ausgestellt wurde. Eine Belieferung des Standortes A ist nicht vermerkt. Dieser Standort mag dem - nach Google Maps 126 Meilen davon entfernten - Standort B nachgeordnet sein (vgl. das Schreiben des Beklagten an die britischen Zollverwaltung vom 15.11.2013, Sachakte Berichtsentwurf Bl. 39 R ff., und den Steuerbescheid vom 18.08.2014 unter II.) oder zu diesem - wie die Klägerin vorträgt - disziplinarrechtlich gehören, dies ändert jedoch nichts daran, dass eine Lieferung an den Standort A im Gegensatz zu den anderen genannten Standorten gerade nicht Gegenstand der Freistellungsbescheinigung ist. Selbst wenn man den Vortrag der Klägerin also als zutreffend unterstellt, läge ihr gleichwohl keine mit einem Bestätigungsvermerk des zuständigen Hauptzollamts oder einer Eigenbestätigung der ausländischen Truppe versehene Freistellungsbescheinigung (vgl. auch Nr. 8.1.3 der Verwaltungsvorschrift Steueraussetzung des Bundesministeriums der Finanzen, E-VSF V 99 53-1) vor, die die Lieferung der streitgegenständlichen Waren an den Standort A erfassen würde. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den von der Klägerin mit Schriftsatz vom 16.06.2015 vorgelegten Unterlagen. Das Schreiben des Chefs des Headquarter B vom 30.07.2009 spricht davon, dass Pakete für den „Stützpunkt in A“ an uns - Standort B - geliefert werden sollten. Das besagt nichts über das Verhältnis der Standorte zueinander. Wenig hilfreich für die Klägerin ist auch das mit demselben Schriftsatz vorgelegte Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 19.12.2014, in dem verschiedene NATO-Hauptquartiere aufgelistet sind. Dort sind unter der Überschrift „NATO International Military Headquarters (IMHQ) / Organzations (ACO)“ insgesamt 16 Standorte aufgelistet, darunter die Standorte B und A in unmittelbarer Folge, was eher dafür spricht, dass es sich um unterschiedliche Standorte handelt, hinsichtlich derer jeweils eine Freistellungsbescheinigung vorgelegt werden muss. Verbleibende Zweifel gehen zulasten der Klägerin, die die Tatsachen darlegen und gegebenenfalls beweisen muss, die die Steuerbegünstigung rechtfertigen.

19

Inwieweit der Beklagte in anderen Fällen vergleichbare Freistellungsbescheinigungen anerkannt hat, wie die Klägerin in der Einspruchsbegründung vorgetragen hat, vermag der Senat anhand der Aktenlage nicht nachzuvollziehen. Dies muss auch nicht weiter geklärt werden, da sich daraus jedenfalls keine Bindung in Bezug auf die streitgegenständlichen Lieferungen ergäbe.

3.

20

Schließlich durfte der Beklagte Verbrauchsteuern für die Lieferungen an das Versorgungsamt der Bundeswehr in Oldenburg bzw. an deutsche Marineschiffe im Auslandseinsatz (III. des Steuerbescheides vom 18.08.2014, hierauf entfallen 289.100,15 €) erheben.

21

Der Senat geht insoweit von folgendem Sachverhalt aus: Die Klägerin hat die vorliegend besteuerten verbrauchsteuerpflichtigen Waren ihrem Steuerlager entnommen und mit elektronischem Verwaltungsdokument (eVD) unter Steueraussetzung zum Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg befördert, damit sie von dort durch die Bundeswehr an im Auslandseinsatz befindliche Seeschiffe der Bundesmarine geliefert werden. Als Empfänger waren im eVD jeweils die Schiffe „c/o Verpflegungsamt der Bundeswehr Oldenburg“ eingetragen, dies ist unstreitig. Dort, beim Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg, wurden die betreffenden eVD seitens des zuständigen Zollamts geschlossen und die Ware wurde in für Marineschiffe bestimmte Container unter Verwendung des „Form 302“ verladen. Die Klägerin hat als Anlage zu ihrer Klage unter anderem an die Einsatzflottille … gerichtete Lieferscheine, Empfangsbestätigungen des Versorgungsamts der Bundeswehr sowie Bestellungen des Bordkommandos einzelner Fregatten nebst Annahmebestätigung vorgelegt.

22

Angesichts dieses Sachverhalts muss von einer Lieferung an das Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg ausgegangen werden. Dorthin wurden die verbrauchsteuerpflichtigen Waren verbracht und dort wurden sie übernommen und in Container der Bundeswehr verladen. Das Verpflegungsamt der Bundeswehr in Oldenburg gehört nicht zu den Begünstigten, denen die Waren unter Steueraussetzung hätten geliefert werden dürfen (vgl. § 8 Abs. 1 BierStG, § 137 Abs. 1 BranntwMonG, § 9 Abs. 1 TabStG und §§ 8 Abs. 1, 29 Abs. 3 SchaumwZwStG), hiervon gehen auch beide Beteiligte aus. Dann hätte eine Beförderung unter Steueraussetzung nicht erfolgen dürfen (§ 10 Abs. 1 BierStG, § 139 Abs. 1 BranntwMonG, § 11 Abs. 1 TabStG und §§ 10 Abs. 1, 29 Abs. 3 SchaumwZwStG), mithin wurden die Steueraussetzungsverfahren nicht wirksam eröffnet mit der Folge, dass die Verbrauchsteuern mit der Entnahme aus dem Steuerlager entstanden (§ 14 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BierStG, § 143 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BranntwMonG, § 15 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 TabStG und §§ 14 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, 29 Abs. 3 SchaumwZwStG). Dass sich an die Entnahme aus dem Steuerlager aus anderen Gründen eine Steuerbefreiung angeschlossen hätte, ist nicht ersichtlich und wird auch von der Klägerin nicht vorgetragen. Als Inhaberin des Steuerlagers ist die Klägerin Steuerschuldnerin.

23

Das Vorbringen der Klägerin rechtfertigt keine andere rechtliche Bewertung.

24

Dies gilt zunächst für die Verwendung des „Form 302“, dabei handelt es sich, wie sich aus einem Schreiben der Bundesfinanzdirektion Südwest vom 26.06.2014 (Sachakte Bl. 27, 28) ergibt, um ein für die zoll- und steuerrechtliche Abwicklung im „Aufnahmestaat“ ausgefertigtes Dokument, das in Deutschland keine Wirkung entfaltet und insoweit auch nicht zu verbrauchsteuerrechtlichen Vergünstigungen führen kann.

25

Dass die verbrauchsteuerpflichtigen Waren letztlich unbestritten auf im Auslandseinsatz befindliche deutsche Marineschiffe gelangten, für die sie ausweislich der Lieferscheine von vornherein bestimmt waren, und dass diese Marineschiffe - wovon auch der Beklagte ausgeht - grundsätzlich zum verbrauchsteuerfreien Bezug derartiger Waren berechtigt sind, ist im Zusammenhang mit der Entstehung der Verbrauchsteuern unerheblich, da die im Streitfall zugrunde zu legenden Verbrauchsteuergesetze keinen Tatbestand vorsehen, der zum Erlöschen entstandener Verbrauchsteuern für den Fall führt, dass die Waren letztlich doch bei einem Begünstigten angelangt sind.

26

Dass die Verfahrensweise letztlich auf einer Abstimmung mit dem Hauptzollamt C beruhte, dass Beamte des Hauptzollamts C jeweils bei der Belieferung des Verpflegungsamts der Bundeswehr in Oldenburg zugegen waren, die Steueraussetzungsverfahren schlossen und die für die Marineschiffe bestimmten Container verplombten und dass - wie die Klägerin vorträgt - auch Beamte des Beklagten die Verfahrensweise akzeptierten, berührt das Entstehen der Verbrauchsteuern, die allein auf der Verwirklichung des objektiven Sachverhalts beruht, nicht. Auf Verschulden oder die subjektiven Vorstellungen der Klägerin oder der eingebundenen Beamten der Zollverwaltung kommt es nicht an.

27

Die Klägerin kann sich im Zusammenhang mit der Erhebung der Verbrauchsteuern auch nicht auf Vertrauensschutz berufen. Anders als dies etwa bei der Nacherhebung von Einfuhrzoll in Art. 220 Abs. 2 lit. b) Zollkodex der Fall ist, kann aus Gründen des Vertrauensschutzes nicht von der Erhebung entstandener Verbrauchsteuern abgesehen werden.

II.

28

Mit dem Hilfsantrag hat die Klage indes Erfolg. Die Klägerin hat einen Anspruch auf Erstattung in Höhe von weiteren 139.100,15 € aus § 227 AO, § 101 S. 1 FGO. Die Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 und des Bescheides vom 19.02.2015 - soweit diese entgegenstehen - erfolgt aus Klarstellungsgründen.

29

Der Senat geht zunächst davon aus, dass der Beklagte die Erstattung bereits in der Einspruchsentscheidung vom 06.01.2015 von Amts wegen gewährt hat. In den Gründen der Einspruchsentscheidung formuliert der Beklagte, dass der Klägerin „im Amtswege im Sinne des § 227 AO daher ein Erlass der Steuerschuld i. H. v. 150.000 € einzuräumen“ ist. Der weitere Hinweis, dass hinsichtlich der Festsetzung der Erlasssumme in Kürze ein gesonderter Bescheid ergehe, ist, da die Erlasssumme bereits in der Einspruchsentscheidung genannt wird, widersprüchlich, aber unschädlich. Der in der Folge ergangene Bescheid vom 19.02.2015 wiederholt nur die bereits in der Einspruchsentscheidung getroffene Regelung über die Erstattung. Der Senat geht im Hinblick auf die mit der Einspruchsentscheidung getroffene Erstattungsentscheidung davon aus, dass diese neben dem gewährten Teilerlass vom 150.000,00 € zugleich die Versagung eines Erlasses über die weiteren 139.100,15 € beinhaltet. Der insoweit der Klägerin nicht gewährte Erlass stellt eine erstmalige Beschwer dar, gegen die nach § 348 AO nicht erneut ein Einspruch, sondern sogleich die Klage als Rechtsmittel gegeben ist (vgl. FG Hamburg, Urteil vom 06.12.2005, VII 291/04, EFG 2006, 823; BFH, Urteil vom 04.11.1987, II R 167/81, juris).

30

Nach § 227 AO können die Finanzbehörden Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falles unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet werden. Dass die Erstattungsvoraussetzungen im Streitfall vorliegen, ist anzunehmen, weil das hinsichtlich der Belieferung von Schiffen der Bundeswehr gewählte Verfahren unstreitig in Abstimmung mit den zuständigen Zolldienststellen erfolgte. Das sieht auch der Beklagte so, weitere Ausführungen des Senats bedarf es daher nicht.

31

Die Entscheidung über einen Erlass nach § 227 AO stellt eine Ermessensentscheidung der Behörde dar, die gerichtlich nur in den durch § 102 FGO gezogenen Grenzen überprüfbar ist. Nach dieser Vorschrift ist die gerichtliche Prüfung der den Erlass ablehnenden behördlichen Entscheidung darauf beschränkt, ob die Behörde bei ihrer Entscheidung die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten oder von dem eingeräumten Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht hat. Selbst bei einem Ermessensfehlgebrauch der Behörde darf das Gericht in der Regel nur die Verpflichtung aussprechen, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu bescheiden (§ 101 Satz 2 FGO). Eine Verpflichtung zum Erlass darf das Gericht ausnahmsweise nur dann aussprechen, wenn im konkreten Fall der Ermessensspielraum der Behörde derart eingeschränkt ist, dass lediglich eine Entscheidung mit einem ganz bestimmten Inhalt als ermessensgerecht in Betracht kommt (sog. Ermessensreduzierung auf null, vgl. nur BFH-Urteil vom 26.10.1994, X R 104/92, juris). So liegt der Fall ausnahmsweise hier. Unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalles hält der erkennende Senat dafür, dass der Beklagte ermessenfehlerfrei nur die gesamte auf den Komplex „Belieferung der Seeschiffe“ entfallende Steuerschuld erlassen kann.

32

Der streitgegenständliche Sachverhalt ist dadurch geprägt, dass das zuständige Hauptzollamt C und die Bundeswehr die verbrauchsteuerrechtliche Behandlung des Komplexes „Belieferung der Seeschiffe“ gemeinsam verbindlich abgestimmt hatten. Der heutige Vorsteher des Hauptzollamtes C, Herr G, hat im Rahmen eines Telefonats mit dem Berichterstatter nachvollziehbar und glaubhaft bekundet, dass es nach Einführung der elektronischen Verwaltungsdokumente eine Besprechung mit Vertretern des Hauptzollamtes und der Bundeswehr gegeben habe, um eine Lösung für eine verbrauchsteuerfreie Belieferung der Seeschiffe ohne Ausfuhranmeldung zu finden. Man habe sich darauf verständigt, die Bundeswehr in den elektronischen Verwaltungsdokumenten als berechtigten Empfänger anzugeben und das Steueraussetzungsverfahren zollseitig am Standort der Bundeswehr in C zu erledigen. In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin zudem dargelegt, dass das gesamte Prozedere der rechtlichen Behandlung der Warenlieferungen an die Seeschiffe der Bundeswehr ausschließlich zwischen dem Hauptzollamt C und der Bundeswehr abgestimmt worden sei. Sie selbst – die Klägerin – sei erst und nur über das Ergebnis dieser Absprache unterrichtet worden. Angesicht dieser Übereinkunft zwischen Hauptzollamt und Bundeswehr, die die Klägerin als verbindlich und rechtlich unbedenklich begreifen musste, erscheint jede andere am Gedanken der Billigkeit ausgerichtete Entscheidung, als der Klägerin die insoweit entstandenen Verbrauchsteuern nicht in Gänze zu erlassen, als unbillig und damit ermessensfehlerhaft. Der Gesichtspunkt, dass sich nach der Rechtsprechung niemand auf die Unkenntnis des im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Unionsrechts berufen kann (vgl. insoweit nur BFH, Beschluss vom 20.03.2006, VII B 99/05, juris), tritt im Streitfall vollständig zurück.

III.

33

Die Kostenentscheidung folgt aus § 136 Abs. 1 FGO. Die Quotelung entspricht dem Verhältnis zwischen Obsiegen und Unterliegen der Klägerin unter Berücksichtigung eines Streitwertes von 295.875 € (156.775,85 € für den Hauptantrag [(306.775,85 € Steuerforderung abzgl. 150.000 € Erstattung] plus 139.100,15 € für den Hilfsantrag, vgl. § 45 Abs. 1 Satz 2 GKG). Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus §§ 151 Abs. 3, 155 FGO i. V. m. §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO. Die Revision war nicht zuzulassen, da Gründe gemäß § 115 Abs. 2 FGO nicht vorliegen.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15

Referenzen - Gesetze

Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15 zitiert 22 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 115


(1) Gegen das Urteil des Finanzgerichts (§ 36 Nr. 1) steht den Beteiligten die Revision an den Bundesfinanzhof zu, wenn das Finanzgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Bundesfinanzhof sie zugelassen hat. (2) Die Revision ist nu

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 100


(1) Soweit ein angefochtener Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und die etwaige Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf auf; die Finanzbehörde ist an di

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 151


(1) Soll gegen den Bund, ein Land, einen Gemeindeverband, eine Gemeinde, eine Körperschaft, eine Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts vollstreckt werden, so gilt für die Zwangsvollstreckung das Achte Buch der Zivilprozessordnung sinngemäß; §

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 136


(1) Wenn ein Beteiligter teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jedem Teil zur Hälfte zur Last. Einem Beteili

Gerichtskostengesetz - GKG 2004 | § 45 Klage und Widerklage, Hilfsanspruch, wechselseitige Rechtsmittel, Aufrechnung


(1) In einer Klage und in einer Widerklage geltend gemachte Ansprüche, die nicht in getrennten Prozessen verhandelt werden, werden zusammengerechnet. Ein hilfsweise geltend gemachter Anspruch wird mit dem Hauptanspruch zusammengerechnet, soweit eine

Abgabenordnung - AO 1977 | § 227 Erlass


Die Finanzbehörden können Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet oder an

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 102


Soweit die Finanzbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln oder zu entscheiden, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Er

Finanzgerichtsordnung - FGO | § 101


Soweit die Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Finanzbehörde aus, den begehrten Verwaltungsakt zu erlassen, wenn die Sache spr

Tabaksteuergesetz - TabStG 2009 | § 15 Steuerentstehung, Steuerschuldner


(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung der Tabakwaren in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an. (2) Tabakwaren werden in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:1.die E

Biersteuergesetz - BierStG 2009 | § 14 Steuerentstehung, Steuerschuldner


(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung des Bieres in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an. (2) Bier wird in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:1.die Entnahme aus

Abgabenordnung - AO 1977 | § 348 Ausschluss des Einspruchs


Der Einspruch ist nicht statthaft1.gegen Einspruchsentscheidungen (§ 367),2.bei Nichtentscheidung über einen Einspruch,3.gegen Verwaltungsakte der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder, außer wenn ein Gesetz das Einspruchsverfahren vorsch

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz - SchaumwZwStG 2009 | § 14 Steuerentstehung, Steuerschuldner


(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung des Schaumweins in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an. (2) Schaumwein wird in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:1.die En

Tabaksteuergesetz - TabStG 2009 | § 9 Begünstigte


(1) Begünstigte, die Tabakwaren unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 21.die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien

Tabaksteuergesetz - TabStG 2009 | § 11 Beförderungen im Steuergebiet


(1) Tabakwaren dürfen unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet1.in andere Steuerlager,2.in Betriebe von Ve

Biersteuergesetz - BierStG 2009 | § 8 Begünstigte


(1) Begünstigte, die Bier unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 21.die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des No

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz - SchaumwZwStG 2009 | § 8 Begünstigte


(1) Begünstigte, die Schaumwein unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 21.die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien

Biersteuergesetz - BierStG 2009 | § 10 Beförderungen im Steuergebiet


(1) Bier darf unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet1.in andere Steuerlager,2.in Betriebe von Verwendern

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz - SchaumwZwStG 2009 | § 10 Beförderungen im Steuergebiet


(1) Schaumwein darf unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet1.in andere Steuerlager,2.in Betriebe von Verw

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

1 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Finanzgericht Hamburg Urteil, 19. Juni 2015 - 4 K 13/15.

Finanzgericht Hamburg Urteil, 09. Juni 2017 - 4 K 122/15

bei uns veröffentlicht am 09.06.2017

Tatbestand 1 Die Klägerin wendet sich gegen die Erhebung von Tabaksteuer wegen einer Mehrmengenlieferung, hilfsweise begehrt sie Erstattung der Tabaksteuer. 2 Am 25.04.2012 eröffnete die A, die zum selben Konzern gehört wie die Klägerin, ein.

Referenzen

Die Finanzbehörden können Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet oder angerechnet werden.

(1) Soweit ein angefochtener Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und die etwaige Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf auf; die Finanzbehörde ist an die rechtliche Beurteilung gebunden, die der Aufhebung zugrunde liegt, an die tatsächliche so weit, als nicht neu bekannt werdende Tatsachen und Beweismittel eine andere Beurteilung rechtfertigen. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, dass und wie die Finanzbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, dass der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, dass die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekannt zu geben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und die Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Satz 1 gilt nicht, soweit der Steuerpflichtige seiner Erklärungspflicht nicht nachgekommen ist und deshalb die Besteuerungsgrundlagen geschätzt worden sind. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlass des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, dass Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluss kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung des Bieres in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an.

(2) Bier wird in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:

1.
die Entnahme aus dem Steuerlager, es sei denn, es schließt sich ein weiteres Verfahren der Steueraussetzung an; einer Entnahme steht der Verbrauch im Steuerlager gleich,
2.
die Herstellung ohne Erlaubnis nach § 5,
3.
die Entnahme aus dem Verfahren der Steueraussetzung bei Aufnahme in den Betrieb des registrierten Empfängers,
4.
eine Unregelmäßigkeit nach § 13 während der Beförderung unter Steueraussetzung.

(3) Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn Bier in einem Verfahren der Steueraussetzung infolge unvorhersehbarer Ereignisse oder höherer Gewalt

1.
vollständig zerstört ist oder
2.
vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen ist.
Dies gilt auch für die Fälle, in denen eine Zerstörung vorher angezeigt wurde. Bier gilt dann als vollständig zerstört oder vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen, wenn es nicht mehr als Bier genutzt werden kann. Die vollständige Zerstörung sowie der unwiederbringliche Gesamt- oder Teilverlust des Bieres sind hinreichend nachzuweisen. Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn das Bier auf Grund seiner Beschaffenheit während des Verfahrens der Steueraussetzung teilweise verloren gegangen ist.

(4) In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 4 entsteht die Steuer nicht, wenn der Versender innerhalb einer Frist von vier Monaten nach Beginn der Beförderung im Sinn des § 9 nachweist, dass das Bier

1.
zu Personen befördert worden ist, die zum Empfang von Bier unter Steueraussetzung berechtigt sind, oder
2.
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
Die Steuer entsteht auch dann nicht, wenn das Bier das Steuergebiet auf Grund unvorhersehbarer Umstände nur kurzzeitig verlassen hat und im Anschluss daran wieder an Personen im Sinn des Satzes 1 Nummer 1 im Steuergebiet befördert worden ist oder das Bier zu einem anderen zugelassenen Ort befördert worden ist als zu Beginn der Beförderung vorgesehen. Die Unregelmäßigkeit darf nicht vorsätzlich oder leichtfertig durch den Steuerschuldner verursacht worden sein und die Steueraufsicht muss gewahrt gewesen sein. Abweichend von Satz 1 beginnt die Frist von vier Monaten für die Vorlage des Nachweises an dem Tag, an dem durch eine Steueraufsichtsmaßnahme oder Außenprüfung festgestellt wurde, dass eine Unregelmäßigkeit eingetreten ist.

(5) Steuerschuldner ist oder sind in den Fällen

1.
des Absatzes 2 Nummer 1 der Steuerlagerinhaber, daneben bei einer unrechtmäßigen Entnahme die Person, die das Bier entnommen hat oder in deren Namen das Bier entnommen wurde sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war;
2.
des Absatzes 2 Nummer 2 der Hersteller sowie jede an der Herstellung beteiligte Person;
3.
des Absatzes 2 Nummer 3 der registrierte Empfänger;
4.
des Absatzes 2 Nummer 4 der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender und daneben jede andere Person, die Sicherheit geleistet hat, die Person, die das Bier aus der Beförderung entnommen hat oder in deren Namen das Bier entnommen wurde sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Entnahme unrechtmäßig war.
Wird Bier aus einem Steuerlager an Personen abgegeben, die nicht im Besitz einer gültigen Erlaubnis nach § 23a Absatz 1 sind, entsteht die Steuer nach Absatz 1. Steuerschuldner sind neben dem Steuerlagerinhaber mit Inbesitznahme des Bieres die Personen nach Satz 2.

(6) Schulden mehrere Personen die Steuer, so sind diese gesamtschuldnerisch zur Erfüllung dieser Schuld verpflichtet.

(1) Begünstigte, die Bier unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 2

1.
die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1190) in der jeweils geltenden Fassung (NATO-Truppenstatut);
2.
in der Bundesrepublik Deutschland errichtete internationale militärische Hauptquartiere nach Artikel 1 des Protokolls über die Rechtsstellung der auf Grund des Nordatlantikvertrages errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere vom 28. August 1952 (BGBl. 1969 II S. 2000) in der jeweils geltenden Fassung (Hauptquartierprotokoll) sowie nach Artikel 1 des Abkommens vom 13. März 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte, Europa, über die besonderen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb internationaler militärischer Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1969 II S. 1997, 2009) in der jeweils geltenden Fassung (Ergänzungsabkommen);
3.
Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 15. Oktober 1954 über die von der Bundesrepublik zu gewährenden Abgabenvergünstigungen für die von den Vereinigten Staaten im Interesse der gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben (BGBl. 1955 II S. 821, 823) in der jeweils geltenden Fassung;
4.
diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen;
5.
die in internationalen Übereinkommen vorgesehenen internationalen Einrichtungen;
6.
die Streitkräfte eines anderen Mitgliedstaats und deren ziviles Begleitpersonal, wenn diese Streitkräfte an einer Verteidigungsanstrengung im Steuergebiet teilnehmen, die zur Durchführung einer Tätigkeit der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik unternommen wird.

(2) Ein Empfang unter Steueraussetzung ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

1.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und den Artikeln 65 bis 67 des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 zu dem Abkommen vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1218) in der jeweils geltenden Fassung für die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge;
2.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 2 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und Artikel 15 des Ergänzungsabkommens für die in der Bundesrepublik Deutschland errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere;
3.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 3 nach Artikel III Nummer 2 und den Artikeln IV bis VI des in Absatz 1 Nummer 3 genannten Abkommens vom 15. Oktober 1954 für die Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland;
4.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 4 in Form der Gegenseitigkeit für die diplomatischen Missionen und konsularischen Vertretungen;
5.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 5 nach den internationalen Übereinkommen für die internationalen Einrichtungen;
6.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 6 im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union
und eine Freistellungsbescheinigung (Artikel 12 der Systemrichtlinie) vorliegen.

(3) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates das Verfahren für den Empfang unter Steueraussetzung mit Freistellungsbescheinigung für Begünstigte nach Absatz 1 näher zu regeln und zur Verfahrensvereinfachung bei Beförderungen unter Steueraussetzung im Steuergebiet anstelle einer Freistellungsbescheinigung andere geeignete Dokumente zuzulassen.

(1) Begünstigte, die Tabakwaren unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 2

1.
die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1190) in der jeweils geltenden Fassung (NATO-Truppenstatut);
2.
in der Bundesrepublik Deutschland errichtete internationale militärische Hauptquartiere nach Artikel 1 des Protokolls über die Rechtsstellung der auf Grund des Nordatlantikvertrages errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere vom 28. August 1952 (BGBl. 1969 II S. 2000) in der jeweils geltenden Fassung (Hauptquartierprotokoll) sowie nach Artikel 1 des Abkommens vom 13. März 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte, Europa, über die besonderen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb internationaler militärischer Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1969 II S. 1997, 2009) in der jeweils geltenden Fassung (Ergänzungsabkommen);
3.
Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 15. Oktober 1954 über die von der Bundesrepublik zu gewährenden Abgabenvergünstigungen für die von den Vereinigten Staaten im Interesse der gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben (BGBl. 1955 II S. 821, 823) in der jeweils geltenden Fassung;
4.
diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen;
5.
die in internationalen Übereinkommen vorgesehenen internationalen Einrichtungen;
6.
die Streitkräfte eines anderen Mitgliedstaats und deren ziviles Begleitpersonal, wenn diese Streitkräfte an einer Verteidigungsanstrengung im Steuergebiet teilnehmen, die zur Durchführung einer Tätigkeit der Union im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik unternommen wird.

(2) Ein Empfang unter Steueraussetzung ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

1.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und den Artikeln 65 bis 67 des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 zu dem Abkommen vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1218) in der jeweils geltenden Fassung für die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge;
2.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 2 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und Artikel 15 des Ergänzungsabkommens für die in der Bundesrepublik Deutschland errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere;
3.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 3 nach Artikel III Nummer 2 und den Artikeln IV bis VI des in Absatz 1 Nummer 3 genannten Abkommens vom 15. Oktober 1954 für die Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland;
4.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 4 in Form der Gegenseitigkeit für die diplomatischen Missionen und konsularischen Vertretungen;
5.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 5 nach den internationalen Übereinkommen für die internationalen Einrichtungen;
6.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 6 im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Union
und eine Freistellungsbescheinigung (Artikel 12 der Systemrichtlinie) vorliegen.

(3) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates das Verfahren für den Empfang unter Steueraussetzung mit Freistellungsbescheinigung für Begünstigte nach Absatz 1 näher zu regeln und zur Verfahrensvereinfachung bei Beförderungen unter Steueraussetzung im Steuergebiet anstelle einer Freistellungsbescheinigung andere geeignete Dokumente zuzulassen.

(1) Begünstigte, die Schaumwein unter Steueraussetzung im Steuergebiet empfangen dürfen, sind vorbehaltlich des Absatzes 2

1.
die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge im Sinn von Artikel 1 des Abkommens vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1190) in der jeweils geltenden Fassung (NATO-Truppenstatut);
2.
in der Bundesrepublik Deutschland errichtete internationale militärische Hauptquartiere nach Artikel 1 des Protokolls über die Rechtsstellung der auf Grund des Nordatlantikvertrages errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere vom 28. August 1952 (BGBl. 1969 II S. 2000) in der jeweils geltenden Fassung (Hauptquartierprotokoll) sowie nach Artikel 1 des Abkommens vom 13. März 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte, Europa, über die besonderen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb internationaler militärischer Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1969 II S. 1997, 2009) in der jeweils geltenden Fassung (Ergänzungsabkommen);
3.
Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 15. Oktober 1954 über die von der Bundesrepublik zu gewährenden Abgabenvergünstigungen für die von den Vereinigten Staaten im Interesse der gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben (BGBl. 1955 II S. 821, 823) in der jeweils geltenden Fassung;
4.
diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen;
5.
die in internationalen Übereinkommen vorgesehenen internationalen Einrichtungen;
6.
die Streitkräfte eines anderen Mitgliedstaats und deren ziviles Begleitpersonal, wenn diese Streitkräfte an einer Verteidigungsanstrengung im Steuergebiet teilnehmen, die zur Durchführung einer Tätigkeit der Union im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik unternommen wird.

(2) Ein Empfang unter Steueraussetzung ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

1.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und den Artikeln 65 bis 67 des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 zu dem Abkommen vom 19. Juni 1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1218) in der jeweils geltenden Fassung für die ausländische Truppe und deren ziviles Gefolge;
2.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 2 nach Artikel XI des NATO-Truppenstatuts und Artikel 15 des Ergänzungsabkommens für die in der Bundesrepublik Deutschland errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere;
3.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 3 nach Artikel III Nummer 2 und den Artikeln IV bis VI des unter Absatz 1 Nummer 3 genannten Abkommens vom 15. Oktober 1954 für die Stellen der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneten Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland;
4.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 4 in Form der Gegenseitigkeit für die diplomatischen Missionen und konsularischen Vertretungen;
5.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 5 nach den internationalen Übereinkommen für die internationalen Einrichtungen;
6.
im Fall des Absatzes 1 Nummer 6 im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Union
und eine Freistellungsbescheinigung (Artikel 12 der Systemrichtlinie) vorliegen.

(3) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates das Verfahren für den Empfang unter Steueraussetzung mit Freistellungsbescheinigung für Begünstigte nach Absatz 1 näher zu regeln und zur Verfahrensvereinfachung bei Beförderungen unter Steueraussetzung im Steuergebiet anstelle einer Freistellungsbescheinigung andere geeignete Dokumente zuzulassen.

(1) Bier darf unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet

1.
in andere Steuerlager,
2.
in Betriebe von Verwendern (§ 23a Absatz 1) oder
3.
zu Begünstigten (§ 8)
im Steuergebiet.

(2) Wenn Steuerbelange gefährdet erscheinen, hat der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender Sicherheit für die Beförderung zu leisten. Das Hauptzollamt kann auf Antrag zulassen, dass die Sicherheit durch den Eigentümer, den Beförderer oder den Empfänger der Erzeugnisse geleistet wird.

(3) Das Bier ist unverzüglich

1.
vom Steuerlagerinhaber in sein Steuerlager oder
2.
vom Verwender (§ 23a Absatz 1) in seinen Betrieb
aufzunehmen, oder
3.
vom Begünstigten (§ 8) zu übernehmen.

(4) In den Fällen des Absatzes 1 beginnt die Beförderung unter Steueraussetzung, wenn das Bier das Steuerlager verlässt oder am Ort der Einfuhr in den zollrechtlich freien Verkehr überführt worden ist, und endet mit der Aufnahme oder Übernahme.

(1) Tabakwaren dürfen unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet

1.
in andere Steuerlager,
2.
in Betriebe von Verwendern (§ 31) oder
3.
zu Begünstigten (§ 9)
im Steuergebiet.

(2) Wenn Steuerbelange gefährdet erscheinen, hat der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender Sicherheit für die Beförderung zu leisten. Das Hauptzollamt kann auf Antrag zulassen, dass die Sicherheit durch den Eigentümer, den Beförderer oder den Empfänger der Tabakwaren geleistet wird.

(3) Die Tabakwaren sind unverzüglich

1.
vom Steuerlagerinhaber in sein Steuerlager oder
2.
vom Verwender (§ 31) in seinen Betrieb
aufzunehmen oder
3.
vom Begünstigten (§ 9) zu übernehmen.

(4) In den Fällen des Absatzes 1 beginnt die Beförderung unter Steueraussetzung, wenn die Tabakwaren das Steuerlager verlassen oder am Ort der Einfuhr in den zollrechtlich freien Verkehr überführt worden sind und endet mit der Aufnahme oder Übernahme.

(5) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates

1.
zur Sicherung des Steueraufkommens und zur Wahrung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung Vorschriften zu den Absätzen 1 bis 4 zu erlassen, insbesondere zur Sicherheitsleistung,
2.
zur Verfahrensvereinfachung zuzulassen, dass Tabakwaren, die Steuerlagerinhaber oder Verwender (§ 31 Absatz 1) in Besitz genommen haben, als in ihr Steuerlager oder ihren Betrieb aufgenommen gelten, soweit Steuerbelange dadurch nicht beeinträchtigt werden.

(1) Schaumwein darf unter Steueraussetzung, auch über Drittländer oder Drittgebiete, befördert werden aus Steuerlagern im Steuergebiet oder von registrierten Versendern vom Ort der Einfuhr im Steuergebiet

1.
in andere Steuerlager,
2.
in Betriebe von Verwendern (§ 23a Absatz 1) oder
3.
zu Begünstigten (§ 8)
im Steuergebiet.

(2) Wenn Steuerbelange gefährdet erscheinen, hat der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender Sicherheit für die Beförderung zu leisten. Das Hauptzollamt kann auf Antrag zulassen, dass die Sicherheit durch den Eigentümer, den Beförderer oder den Empfänger des Schaumweins geleistet wird.

(3) Der Schaumwein ist unverzüglich

1.
vom Steuerlagerinhaber in sein Steuerlager oder
2.
vom Verwender (§ 23a Absatz 1) in seinen Betrieb
aufzunehmen oder
3.
vom Begünstigten (§ 8) zu übernehmen.

(4) In den Fällen des Absatzes 1 beginnt die Beförderung unter Steueraussetzung, wenn der Schaumwein das Steuerlager verlässt oder am Ort der Einfuhr in den zollrechtlichen freien Verkehr überführt worden ist, und endet mit der Aufnahme oder Übernahme.

(5) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates

1.
zur Sicherung des Steueraufkommens und zur Wahrung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung Vorschriften zu den Absätzen 1 bis 4 zu erlassen, insbesondere zur Sicherheitsleistung;
2.
zur Verfahrensvereinfachung zuzulassen, dass Schaumwein, den Steuerlagerinhaber oder Verwender (§ 23a Absatz 1) in Besitz genommen haben, als in ihr Steuerlager oder ihren Betrieb aufgenommen gilt, soweit Steuerbelange dadurch nicht beeinträchtigt werden.

(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung des Bieres in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an.

(2) Bier wird in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:

1.
die Entnahme aus dem Steuerlager, es sei denn, es schließt sich ein weiteres Verfahren der Steueraussetzung an; einer Entnahme steht der Verbrauch im Steuerlager gleich,
2.
die Herstellung ohne Erlaubnis nach § 5,
3.
die Entnahme aus dem Verfahren der Steueraussetzung bei Aufnahme in den Betrieb des registrierten Empfängers,
4.
eine Unregelmäßigkeit nach § 13 während der Beförderung unter Steueraussetzung.

(3) Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn Bier in einem Verfahren der Steueraussetzung infolge unvorhersehbarer Ereignisse oder höherer Gewalt

1.
vollständig zerstört ist oder
2.
vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen ist.
Dies gilt auch für die Fälle, in denen eine Zerstörung vorher angezeigt wurde. Bier gilt dann als vollständig zerstört oder vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen, wenn es nicht mehr als Bier genutzt werden kann. Die vollständige Zerstörung sowie der unwiederbringliche Gesamt- oder Teilverlust des Bieres sind hinreichend nachzuweisen. Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn das Bier auf Grund seiner Beschaffenheit während des Verfahrens der Steueraussetzung teilweise verloren gegangen ist.

(4) In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 4 entsteht die Steuer nicht, wenn der Versender innerhalb einer Frist von vier Monaten nach Beginn der Beförderung im Sinn des § 9 nachweist, dass das Bier

1.
zu Personen befördert worden ist, die zum Empfang von Bier unter Steueraussetzung berechtigt sind, oder
2.
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
Die Steuer entsteht auch dann nicht, wenn das Bier das Steuergebiet auf Grund unvorhersehbarer Umstände nur kurzzeitig verlassen hat und im Anschluss daran wieder an Personen im Sinn des Satzes 1 Nummer 1 im Steuergebiet befördert worden ist oder das Bier zu einem anderen zugelassenen Ort befördert worden ist als zu Beginn der Beförderung vorgesehen. Die Unregelmäßigkeit darf nicht vorsätzlich oder leichtfertig durch den Steuerschuldner verursacht worden sein und die Steueraufsicht muss gewahrt gewesen sein. Abweichend von Satz 1 beginnt die Frist von vier Monaten für die Vorlage des Nachweises an dem Tag, an dem durch eine Steueraufsichtsmaßnahme oder Außenprüfung festgestellt wurde, dass eine Unregelmäßigkeit eingetreten ist.

(5) Steuerschuldner ist oder sind in den Fällen

1.
des Absatzes 2 Nummer 1 der Steuerlagerinhaber, daneben bei einer unrechtmäßigen Entnahme die Person, die das Bier entnommen hat oder in deren Namen das Bier entnommen wurde sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war;
2.
des Absatzes 2 Nummer 2 der Hersteller sowie jede an der Herstellung beteiligte Person;
3.
des Absatzes 2 Nummer 3 der registrierte Empfänger;
4.
des Absatzes 2 Nummer 4 der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender und daneben jede andere Person, die Sicherheit geleistet hat, die Person, die das Bier aus der Beförderung entnommen hat oder in deren Namen das Bier entnommen wurde sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Entnahme unrechtmäßig war.
Wird Bier aus einem Steuerlager an Personen abgegeben, die nicht im Besitz einer gültigen Erlaubnis nach § 23a Absatz 1 sind, entsteht die Steuer nach Absatz 1. Steuerschuldner sind neben dem Steuerlagerinhaber mit Inbesitznahme des Bieres die Personen nach Satz 2.

(6) Schulden mehrere Personen die Steuer, so sind diese gesamtschuldnerisch zur Erfüllung dieser Schuld verpflichtet.

(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung der Tabakwaren in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an.

(2) Tabakwaren werden in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:

1.
die Entnahme aus dem Steuerlager, es sei denn, es schließt sich ein weiteres Verfahren der Steueraussetzung an; einer Entnahme steht der Verbrauch im Steuerlager gleich,
2.
die Herstellung ohne Erlaubnis nach § 6,
3.
die Entnahme aus dem Verfahren unter Steueraussetzung bei Aufnahme in den Betrieb des registrierten Empfängers,
4.
eine Unregelmäßigkeit nach § 14 während der Beförderung unter Steueraussetzung.

(3) Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn Tabakwaren in einem Verfahren der Steueraussetzung infolge unvorhersehbarer Ereignisse oder höherer Gewalt

1.
vollständig zerstört sind oder
2.
vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen sind.
Tabakwaren gelten dann als vollständig zerstört oder vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen, wenn sie nicht mehr als Tabakwaren genutzt werden können. Die vollständige Zerstörung sowie der unwiederbringliche Gesamt- oder Teilverlust der Tabakwaren sind hinreichend nachzuweisen. Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn die Tabakwaren auf Grund ihrer Beschaffenheit während des Verfahrens der Steueraussetzung teilweise verloren gegangen sind.

(4) Die Steuer entsteht nicht, wenn versteuerte Tabakwaren

1.
in ein Steuerlager aufgenommen waren und
2.
in noch geschlossenen Kleinverkaufspackungen mit unbeschädigten und vorschriftsmäßigen Steuerzeichen aus dem Lager oder zum Verbrauch im Lager in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt werden.

(5) In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 4 entsteht die Steuer nicht, wenn der Versender innerhalb einer Frist von vier Monaten nach Beginn der Beförderung im Sinn des § 10 nachweist, dass die Tabakwaren

1.
zu Personen befördert worden sind, die zum Empfang von Tabakwaren unter Steueraussetzung berechtigt sind, oder
2.
ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.
Die Steuer entsteht auch dann nicht, wenn die Tabakwaren das Steuergebiet auf Grund unvorhersehbarer Umstände nur kurzzeitig verlassen haben und im Anschluss daran wieder zu Personen im Sinn des Satzes 1 Nummer 1 im Steuergebiet befördert worden sind oder die Tabakwaren zu einem anderen zugelassenen Ort befördert worden sind als zu Beginn der Beförderung vorgesehen. Die Unregelmäßigkeit darf nicht vorsätzlich oder leichtfertig durch den Steuerschuldner verursacht worden sein und die Steueraufsicht muss gewahrt gewesen sein. Abweichend von Satz 1 beginnt die Frist von vier Monaten für die Vorlage des Nachweises an dem Tag, an dem durch eine Steueraufsichtsmaßnahme oder Außenprüfung festgestellt wurde, dass eine Unregelmäßigkeit eingetreten ist.

(6) Steuerschuldner ist oder sind in den Fällen

1.
des Absatzes 2 Nummer 1 der Steuerlagerinhaber, daneben bei einer unrechtmäßigen Entnahme die Person, die die Tabakwaren entnommen hat oder in deren Namen die Tabakwaren entnommen wurden, sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war;
2.
des Absatzes 2 Nummer 2 der Hersteller und jede an der Herstellung beteiligte Person;
3.
des Absatzes 2 Nummer 3 der registrierte Empfänger;
4.
des Absatzes 2 Nummer 4 der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender und daneben jede andere Person, die Sicherheit geleistet hat, die Person, die die Tabakwaren aus der Beförderung entnommen hat oder in deren Namen die Tabakwaren entnommen wurden, sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Entnahme unrechtmäßig war.
Werden Tabakwaren aus einem Steuerlager an Personen abgegeben, die nicht im Besitz einer gültigen Erlaubnis nach § 31 Absatz 1 sind, entsteht die Steuer nach Absatz 1. Steuerschuldner sind neben dem Steuerlagerinhaber nach Satz 1 Nummer 1 mit Inbesitznahme der Tabakwaren die Personen nach Satz 2.

(7) Schulden mehrere Personen die Steuer, so sind diese gesamtschuldnerisch zur Erfüllung dieser Schuld verpflichtet.

(8) Ist jemand wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 37 Absatz 1 verwarnt worden, kann diesem gegenüber von der Festsetzung und Erhebung der Steuer für Tabakwaren, die nach § 37 Absatz 3 eingezogen worden sind, abgesehen werden. Wer eine Ordnungswidrigkeit nach § 37 Absatz 1 begeht, haftet für die hinterzogene Tabaksteuer.

(9) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften zu den Absätzen 3 und 5 zu erlassen, insbesondere zu den Anforderungen an den Nachweis.

(1) Die Steuer entsteht zum Zeitpunkt der Überführung des Schaumweins in den steuerrechtlich freien Verkehr, es sei denn, es schließt sich eine Steuerbefreiung an.

(2) Schaumwein wird in den steuerrechtlich freien Verkehr überführt durch:

1.
die Entnahme aus dem Steuerlager, es sei denn, es schließt sich ein weiteres Verfahren der Steueraussetzung an; einer Entnahme steht der Verbrauch im Steuerlager gleich,
2.
die Herstellung ohne Erlaubnis nach § 5,
3.
die Entnahme aus dem Verfahren der Steueraussetzung bei Aufnahme in den Betrieb des registrierten Empfängers,
4.
eine Unregelmäßigkeit nach § 13 während der Beförderung unter Steueraussetzung.

(3) Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn Schaumwein in einem Verfahren der Steueraussetzung infolge unvorhersehbarer Ereignisse oder höherer Gewalt

1.
vollständig zerstört oder
2.
vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen ist.
Dies gilt auch für die Fälle, in denen eine Zerstörung vorher angezeigt wurde. Schaumwein gilt dann als vollständig zerstört oder vollständig oder teilweise unwiederbringlich verloren gegangen, wenn er nicht mehr als Schaumwein genutzt werden kann. Die vollständige Zerstörung sowie der unwiederbringliche Gesamt- oder Teilverlust des Schaumweins sind hinreichend nachzuweisen. Eine Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr findet nicht statt, wenn der Schaumwein auf Grund seiner Beschaffenheit während des Verfahrens der Steueraussetzung teilweise verloren gegangen ist.

(4) In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 4 entsteht die Steuer nicht, wenn der Versender innerhalb einer Frist von vier Monaten nach Beginn der Beförderung im Sinn des § 9 nachweist, dass der Schaumwein

1.
zu Personen befördert worden ist, die zum Empfang von Schaumwein unter Steueraussetzung berechtigt sind, oder
2.
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
Die Steuer entsteht auch dann nicht, wenn der Schaumwein das Steuergebiet auf Grund unvorhersehbarer Umstände nur kurzzeitig verlassen hat und im Anschluss daran wieder zu Personen im Sinn des Satzes 1 Nummer 1 im Steuergebiet befördert worden ist oder der Schaumwein zu einem anderen zugelassenen Ort befördert worden ist als zu Beginn der Beförderung vorgesehen. Die Unregelmäßigkeit darf nicht vorsätzlich oder leichtfertig durch den Steuerschuldner verursacht worden sein und die Steueraufsicht muss gewahrt gewesen sein. Abweichend von Satz 1 beginnt die Frist von vier Monaten für die Vorlage des Nachweises an dem Tag, an dem durch eine Steueraufsichtsmaßnahme oder Außenprüfung festgestellt wurde, dass eine Unregelmäßigkeit eingetreten ist.

(5) Steuerschuldner ist oder sind in den Fällen

1.
des Absatzes 2 Nummer 1 der Steuerlagerinhaber, daneben bei einer unrechtmäßigen Entnahme die Person, die den Schaumwein entnommen hat oder in deren Namen der Schaumwein entnommen wurde sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war;
2.
des Absatzes 2 Nummer 2 der Hersteller und jede an der Herstellung beteiligte Person;
3.
des Absatzes 2 Nummer 3 der registrierte Empfänger;
4.
des Absatzes 2 Nummer 4 der Steuerlagerinhaber als Versender oder der registrierte Versender und daneben jede andere Person, die Sicherheit geleistet hat, die Person, die den Schaumwein aus der Beförderung entnommen hat oder in deren Namen der Schaumwein entnommen wurde, sowie jede Person, die an der unrechtmäßigen Entnahme beteiligt war und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Entnahme unrechtmäßig war.
Wird Schaumwein aus einem Steuerlager an Personen abgegeben, die nicht im Besitz einer gültigen Erlaubnis nach § 23a sind, entsteht die Steuer nach Absatz 1. Steuerschuldner werden neben dem Steuerlagerinhaber mit Inbesitznahme des Schaumweins die Personen nach Satz 2.

(6) Schulden mehrere Personen die Steuer, so sind diese gesamtschuldnerisch zur Erfüllung dieser Schuld verpflichtet.

(7) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften zu den Absätzen 3 und 4 zu erlassen, insbesondere zu den Anforderungen an den Nachweis.

Die Finanzbehörden können Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet oder angerechnet werden.

Soweit die Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Finanzbehörde aus, den begehrten Verwaltungsakt zu erlassen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

Die Finanzbehörden können Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet oder angerechnet werden.

Der Einspruch ist nicht statthaft

1.
gegen Einspruchsentscheidungen (§ 367),
2.
bei Nichtentscheidung über einen Einspruch,
3.
gegen Verwaltungsakte der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder, außer wenn ein Gesetz das Einspruchsverfahren vorschreibt,
4.
gegen Entscheidungen in Angelegenheiten des Zweiten und Sechsten Abschnitts des Zweiten Teils des Steuerberatungsgesetzes,
5.
(weggefallen)
6.
in den Fällen des § 172 Abs. 3.

Die Finanzbehörden können Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre; unter den gleichen Voraussetzungen können bereits entrichtete Beträge erstattet oder angerechnet werden.

Soweit die Finanzbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln oder zu entscheiden, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Finanzbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes bis zum Abschluss der Tatsacheninstanz eines finanzgerichtlichen Verfahrens ergänzen.

Soweit die Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Finanzbehörde aus, den begehrten Verwaltungsakt zu erlassen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Wenn ein Beteiligter teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jedem Teil zur Hälfte zur Last. Einem Beteiligten können die Kosten ganz auferlegt werden, wenn der andere nur zu einem geringen Teil unterlegen ist.

(2) Wer einen Antrag, eine Klage, ein Rechtsmittel oder einen anderen Rechtsbehelf zurücknimmt, hat die Kosten zu tragen.

(3) Kosten, die durch einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entstehen, fallen dem Antragsteller zur Last.

(1) In einer Klage und in einer Widerklage geltend gemachte Ansprüche, die nicht in getrennten Prozessen verhandelt werden, werden zusammengerechnet. Ein hilfsweise geltend gemachter Anspruch wird mit dem Hauptanspruch zusammengerechnet, soweit eine Entscheidung über ihn ergeht. Betreffen die Ansprüche im Fall des Satzes 1 oder 2 denselben Gegenstand, ist nur der Wert des höheren Anspruchs maßgebend.

(2) Für wechselseitig eingelegte Rechtsmittel, die nicht in getrennten Prozessen verhandelt werden, ist Absatz 1 Satz 1 und 3 entsprechend anzuwenden.

(3) Macht der Beklagte hilfsweise die Aufrechnung mit einer bestrittenen Gegenforderung geltend, erhöht sich der Streitwert um den Wert der Gegenforderung, soweit eine der Rechtskraft fähige Entscheidung über sie ergeht.

(4) Bei einer Erledigung des Rechtsstreits durch Vergleich sind die Absätze 1 bis 3 entsprechend anzuwenden.

(1) Soll gegen den Bund, ein Land, einen Gemeindeverband, eine Gemeinde, eine Körperschaft, eine Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts vollstreckt werden, so gilt für die Zwangsvollstreckung das Achte Buch der Zivilprozessordnung sinngemäß; § 150 bleibt unberührt. Vollstreckungsgericht ist das Finanzgericht.

(2) Vollstreckt wird

1.
aus rechtskräftigen und aus vorläufig vollstreckbaren gerichtlichen Entscheidungen,
2.
aus einstweiligen Anordnungen,
3.
aus Kostenfestsetzungsbeschlüssen.

(3) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

(4) Für die Vollstreckung können den Beteiligten auf ihren Antrag Ausfertigungen des Urteils ohne Tatbestand und ohne Entscheidungsgründe erteilt werden, deren Zustellung in den Wirkungen der Zustellung eines vollständigen Urteils gleichsteht.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Gegen das Urteil des Finanzgerichts (§ 36 Nr. 1) steht den Beteiligten die Revision an den Bundesfinanzhof zu, wenn das Finanzgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Bundesfinanzhof sie zugelassen hat.

(2) Die Revision ist nur zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs erfordert oder
3.
ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(3) Der Bundesfinanzhof ist an die Zulassung gebunden.