Alkohol- und Drogengehalt im Blut

Alkohol- und Drogengehalt im Blut: Rechtliche Konsequenzen und Verteidigungsstrategien

erstmalig veröffentlicht: 28.02.2024, letzte Fassung: 28.02.2024
beira.de Redaktion

Die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stellt eine erhebliche Gefahr dar und wird dementsprechend im deutschen Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht sanktioniert. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Konsum von Alkohol und Drogen vor oder während der Teilnahme am Straßenverkehr ergeben, sowie mögliche rechtliche Folgen und Verteidigungsstrategien.

Alkoholgrenzwerte im Straßenverkehr

Das Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss ist ab einem Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit, sofern keine Fahrauffälligkeiten vorliegen (§ 24a StVG). Ab 0,3 Promille in Verbindung mit Fahrauffälligkeiten oder ab 1,1 Promille auch ohne Fahrauffälligkeiten wird das Führen eines Fahrzeugs zur Straftat. Für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer unter 21 Jahren gilt die 0,0 Promille-Grenze.

 

Drogennachweis und rechtliche Folgen

Der Konsum von Betäubungsmitteln und deren Nachweis im Blut oder Urin führt zu ähnlichen rechtlichen Konsequenzen wie Alkohol am Steuer. Dabei kommt es nicht auf eine bestimmte Mindestmenge an, sondern darauf, ob die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist. Der Nachweis von Drogenkonsum kann durch Bluttests oder andere wissenschaftliche Verfahren erfolgen.

 

Bußgelder, Fahrverbote und Strafen

Die Sanktionen für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss reichen von Bußgeldern und Punkten in Flensburg über temporäre Fahrverbote bis hin zu Freiheitsstrafen und der Entziehung der Fahrerlaubnis bei schwerwiegenden Verstößen oder Wiederholungstaten.

 

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Betroffene haben das Recht, gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Zweifel an der Korrektheit der Messung oder der Verfahrensweise bei der Beweissicherung bestehen. Eine anwaltliche Beratung ist hierbei zu empfehlen.

 

Verteidigungsstrategien

Mögliche Verteidigungsstrategien können Verfahrensfehler, die Glaubwürdigkeit der Messung oder die individuelle Alkoholabbaurate umfassen. Ein erfahrener Anwalt kann die Umstände des Einzelfalls prüfen und eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie entwickeln.

 

Präventionsmaßnahmen

Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, ist die beste Strategie, ganz auf den Konsum von Alkohol und Drogen vor oder während der Teilnahme am Straßenverkehr zu verzichten. Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder Fahrdienste bieten sichere Möglichkeiten, nach dem Konsum nach Hause zu gelangen.

 

Fazit

Die Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zieht erhebliche rechtliche Folgen nach sich und gefährdet die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Bei einem Vorwurf sollten Betroffene frühzeitig juristischen Rat einholen, um ihre Rechte zu wahren und mögliche Verteidigungsstrategien zu erörtern.

Autor:in

Anwälte

2 Anwälte, die zum Alkohol- und Drogengehalt im Blut beraten.

Artikel

Artikel schreiben

3 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Verkehrsrecht: Knapp über der Promillegrenze ist auch zu viel

11.01.2018

Jeder Autofahrer weiß es: Ab 0,5 Promille Alkohol im Blut wird es kritisch – Bußgeld, Fahrverbot oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis sind fast so sicher wie das Amen in der Kirche – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Verkehrsrecht Berlin

Verkehrsrecht: Hohe BAK reicht nicht für Vorsatz hinsichtlich der Fahruntüchtigkeit

28.06.2018

Allein aus einer hohen Blutalkoholkonzentration des Täters zur Tatzeit kann nicht auf einen Vorsatz hinsichtlich der Fahruntüchtigkeit bei einer Trunkenheitsfahrt geschlossen werden – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Verkehrsrecht Berlin

Ordnungswidrigkeitenrecht: Qualifizierte Drogenfahrt

18.01.2018

Auch bei einer Fahrt unter der Wirkung eines berauschenden Mittels setzt eine qualifizierte Ahndung nach voraus, dass die Vorahndung schon im Tatzeitpunkt im Fahreignungsregister eingetragen war – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Verkehrsrecht Berlin