Abgabenordnung - AO 1977 | § 175 Änderung von Steuerbescheiden auf Grund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen
(1) Ein Steuerbescheid ist zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern,
- 1.
soweit ein Grundlagenbescheid (§ 171 Abs. 10), dem Bindungswirkung für diesen Steuerbescheid zukommt, erlassen, aufgehoben oder geändert wird, - 2.
soweit ein Ereignis eintritt, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat (rückwirkendes Ereignis).
(2) Als rückwirkendes Ereignis gilt auch der Wegfall einer Voraussetzung für eine Steuervergünstigung, wenn gesetzlich bestimmt ist, dass diese Voraussetzung für eine bestimmte Zeit gegeben sein muss, oder wenn durch Verwaltungsakt festgestellt worden ist, dass sie die Grundlage für die Gewährung der Steuervergünstigung bildet. Die nachträgliche Erteilung oder Vorlage einer Bescheinigung oder Bestätigung gilt nicht als rückwirkendes Ereignis.
Anwälte |
3 relevante Anwälte
3 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt
Film-, Medien- und Urheberrecht
Die Kanzlei "Streifler & Kollegen" vertritt Sie auch in Angelegenheiten des Film-, Medien- und Urheberrechts.
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensberatung
EnglischDeutsch
Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben22 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
22 Artikel zitieren .
Steuerrecht: Aktuell - Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu - Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
18.03.2019
Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft im Gesetzgebungsverfahren wurden „kurz vor Toresschluss“ noch einige Änderungen vorgenommen. Hierbei ist hervorzuheben, dass Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei sind - BSP Rechtsanwälte - Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Verfassungswidrigkeit der Höhe der steuerlichen Nachzahlungszinsen
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
28.06.2018
Zur Verfassungswidrigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen i.S. von § 233a i. V. mit § 238 AO bei strukturellem und verfestigtem Niedrigzinsniveau – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Strafrecht: Zur Untreue von Finanzbeamten im Zusammenhang mit Investitionszulagen
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Film-, Medien- und Urheberrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
20.04.2018
Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch bestätigt – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Strafrecht Berlin
Steuerrecht: Kein Wegfall des verminderten Wertansatzes bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern einer Unterpersonengesellschaft
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
19.03.2018
Der verminderte Wertansatz fällt nur mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber den Gesellschaftsanteil binnen fünf Jahren nach dem Erwerb veräußert oder der Gewerbebetrieb aufgegeben wird – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Zum Verlustausgleich bei Einkünften aus Kapitalvermögen
06.06.2017
Zwischen negativen Einkünften aus Kapitalvermögen, das der Abgeltungsteuer unterliegt, und positiven Einkünften aus Kapitalvermögen, das dem persönlichen Steuersatz unterliegt, kann eine Verrechnung erfolgen.
Steuerrecht: Rückwirkende Erhöhung der Grunderwerbsteuer bei späterer Grundstücksbebauung
31.05.2017
Grunderwerbsteuer auf den Grund und Boden, wie auf das zu errichtende Gebäude wird fällig, wenn zwischen dem Kauf des Grundstücks und der Errichtung der Immobilie ein objektiv sachlicher Zusammenhang hergestellt werden kann.
Freiberufler und Gewerbetreibende: Veräußerung eines Liebhabereibetriebs kann teuer werden
24.01.2017
Wird ein Gewerbebetrieb zu einer Liebhaberei, so kann die spätere Betriebsaufgabe zu einer Steuermehrbelastung führen.
Gesellschaftsrecht: Zum Realisierungszeitpunkt eines Auflösungsverlusts bei insolvenzfreier Liquidation
13.11.2014
Maßgebender Realisierungszeitpunkt ist derjenige, in dem mit einer Auskehrung von Gesellschaftsvermögen an den Gesellschafter und mit einer Änderung der veranlassten Aufwendungen nicht mehr zu rechnen ist.
Verdeckte Gewinnauschüttung: Unbestimmte Regelungen zur Kürzung des Tantiemeanspruchs vermeiden
28.10.2013
Nach Ansicht des Finanzgerichts kommt es auf die Angemessenheit der Gesamtausstattung des Geschäftsführers in diesen Fällen dann ebenso nicht mehr an.
Investitionsabzugsbetrag: Steuerzahlerfreundliches Urteil zum Zinslauf
03.10.2013
Zum Zinslauf bei rückwirkendem Wegfall einer Voraussetzung für den Investitionsabzugsbetrag.
Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 19 §§.
wird zitiert von 14 §§ in anderen Gesetzen.
Umsatzsteuergesetz - UStG 1980 | § 14 Ausstellung von Rechnungen
(1) Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Die Echtheit der Herkunft der Rechnung, die Unversehrtheit ihres Inhalts und
Einkommensteuergesetz - EStG | § 10d Verlustabzug
(1) 1Negative Einkünfte, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden, sind bis zu einem Betrag von 10 000 000 Euro, bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammenveranlagt werden, bis zu einem Betrag von 20 000 0
Einkommensteuergesetz - EStG | § 50d Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
(1) (weggefallen)
(1a) (weggefallen)
(2) (weggefallen)
(3) 1Eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse hat auf der Grundlage eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung keinen Anspruch auf Entlastung von der Kapit
Gewerbesteuergesetz - GewStG | § 35b
(1) 1Der Gewerbesteuermessbescheid oder Verlustfeststellungsbescheid ist von Amts wegen aufzuheben oder zu ändern, wenn der Einkommensteuerbescheid, der Körperschaftsteuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid aufgehoben oder geändert wird und die A
wird zitiert von 4 anderen §§ im .
Abgabenordnung - AO 1977 | § 233a Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
(1) Führt die Festsetzung der Einkommen-, Körperschaft-, Vermögen-, Umsatz- oder Gewerbesteuer zu einem Unterschiedsbetrag im Sinne des Absatzes 3, ist dieser zu verzinsen. Dies gilt nicht für die Festsetzung von Vorauszahlungen und Steuerabzugsbeträ
Abgabenordnung - AO 1977 | § 182 Wirkungen der gesonderten Feststellung
(1) Feststellungsbescheide sind, auch wenn sie noch nicht unanfechtbar sind, für andere Feststellungsbescheide, für Steuermessbescheide, für Steuerbescheide und für Steueranmeldungen (Folgebescheide) bindend, soweit die in den Feststellungsbescheiden
Abgabenordnung - AO 1977 | § 152 Verspätungszuschlag
(1) Gegen denjenigen, der seiner Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachkommt, kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. Von der Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist abzusehen, wenn der Erklärungsp
Abgabenordnung - AO 1977 | § 61 Satzungsmäßige Vermögensbindung
(1) Eine steuerlich ausreichende Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4) liegt vor, wenn der Zweck, für den das Vermögen bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall ihres bisherigen Zwecks verwendet werden soll, in der Satzung so gena
zitiert 1 andere §§ aus dem .
Abgabenordnung - AO 1977 | § 171 Ablaufhemmung
(1) Die Festsetzungsfrist läuft nicht ab, solange die Steuerfestsetzung wegen höherer Gewalt innerhalb der letzten sechs Monate des Fristlaufs nicht erfolgen kann.
(2) Ist beim Erlass eines Steuerbescheids eine offenbare Unrichtigkeit unterlaufen
566 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren .
Bundesgerichtshof Urteil, 07. Sept. 2017 - 2 StR 24/16
bei uns veröffentlicht am 07.09.2017
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 24/16 vom 7. September 2017 BGHSt: ja BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja StGB § 266 Abs. 1 Zur Untreue eines Finanzbeamten bei Entscheidungen im Zusammenhang mit dem InvZulG 1999. BGH
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Feb. 2014 - II ZR 69/13
bei uns veröffentlicht am 11.02.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 69/13 Verkündet am: 11. Februar 2014 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtsh
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Feb. 2014 - II ZR 276/12
bei uns veröffentlicht am 11.02.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 276/12 Verkündet am: 11. Februar 2014 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja
Bundesgerichtshof Urteil, 31. Juli 2007 - 5 StR 347/06
bei uns veröffentlicht am 31.07.2007
5 StR 347/06 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 31. Juli 2007 in der Strafsache gegen wegen Untreue Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 31. Juli 2007, an der teilgenommen haben: Richter Häger als Vorsitze
Bundesgerichtshof Urteil, 03. Mai 2001 - IX ZR 46/00
bei uns veröffentlicht am 03.05.2001
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 46/00 Verkündet am: 3. Mai 2001 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein -------
Bundesgerichtshof Urteil, 19. Juni 2008 - VII ZR 215/06
bei uns veröffentlicht am 19.06.2008
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VII ZR 215/06 Verkündet am: 19. Juni 2008 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BG
Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Dez. 2008 - 1 StR 322/08
bei uns veröffentlicht am 10.12.2008
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 322/08 vom 10. Dezember 2008 BGHSt: ja BGHR: ja Veröffentlichung: ja _____________________ DRiG § 37; § 27 Abs. 2 GVG § 21f Abs. 1 GVG § 192 AO § 180 1. Die Teilabordnung eines (Vorsitzenden) Richters am Oberlandes
Verwaltungsgericht Würzburg Urteil, 14. Mai 2019 - W 1 K 18.1277
bei uns veröffentlicht am 14.05.2019
Tenor
I. Der Bescheid des Landesamtes für Finanzen vom 28. Juni 2018 und der Widerspruchsbescheid vom 7. September 2018 werden aufgehoben.
II. Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger für den Zeitraum vom 7. November 2005 bis zum
Finanzgericht München Urteil, 25. Apr. 2016 - 7 K 1364/14
bei uns veröffentlicht am 25.04.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 1364/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Geltung der Steuerfreistellung des § 8b Abs. 2 Satz 1 Körperschaftsteuergesetz in der für das Jahr 2002 geltende
Finanzgericht München Urteil, 23. Jan. 2018 - 12 K 3389/14
bei uns veröffentlicht am 23.01.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist, ob Ergänzungsbescheide zu Gewerbesteuermessbescheiden zu erlassen sind.
Der Kläger betri
Finanzgericht München Urteil, 24. Juni 2015 - 1 K 1959/13
bei uns veröffentlicht am 24.06.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 1 K 1959/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Bescheidänderung im Einspruchsverfahren
In der Streitsache
...
Klägerin
prozessb
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 12. Nov. 2015 - 4 K 129/14
bei uns veröffentlicht am 12.11.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
4 K 129/14
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
1. A1., A-Straße, A-Stadt
2. A2., A-Straße, A-Stadt
- Kläger -
Prozessbev. zu 1-2: Steuerberater B., A-Stadt
Finanzgericht München Gerichtsbescheid, 20. Okt. 2015 - 10 K 2393/14
bei uns veröffentlicht am 20.10.2015
Tatbestand
I.
Streitig ist die Berücksichtigung von Kosten für die Beschäftigung von privaten Pflegekräften zur Versorgung einer in einem Seniorenheim untergebrachten Verwandten als außergewöhnliche Belastung.
Frau … (RZ),
Finanzgericht München Urteil, 21. Feb. 2019 - 15 K 1181/18
bei uns veröffentlicht am 21.02.2019
Tenor
1. Die Bescheide über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen … werden aufgehoben.
2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens, einschließlich der außergerichtlichen Kosten des Bei
Finanzgericht München Urteil, 14. Sept. 2017 - 10 K 2312/16
bei uns veröffentlicht am 14.09.2017
Tenor
1. Unter Aufhebung des Bescheids vom 21. September 2016 und der Einspruchsentscheidung vom 16. Januar 2017 wird der Beklagte verpflichtet, die Bescheide über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur Eink
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 12. März 2019 - 22 B 16.2014
bei uns veröffentlicht am 12.03.2019
Tenor
I. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 24. September 2015 wird in der Nummer 1 abgeändert.
II. Der Bescheid der Beklagten vom 30. Juni 2014 wird insoweit aufgehoben, als darin
- für das Jahr 2002 ein höherer
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 30. Mai 2018 - 3 K 1382/17
bei uns veröffentlicht am 30.05.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten.
Die Kläger werden zusammen zur Ein
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 17. Apr. 2018 - 1 K 228/18
bei uns veröffentlicht am 17.04.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob dem Finanzamt bei der Feststellung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos eine
Finanzgericht München Urteil, 06. Sept. 2017 - 4 K 1916/16
bei uns veröffentlicht am 06.09.2017
Tenor
1. Der Erbschaftsteuerbescheid vom 18. Mai 2017 wird dahingehend geändert, dass die Erbschaftsteuer der Klägerin auf 28.389.570,- € herabgesetzt wird.
2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.
3. Das Urte
Finanzgericht München Urteil, 24. Apr. 2018 - 2 K 3072/16
bei uns veröffentlicht am 24.04.2018
Tenor
1. Unter Änderung des Abrechnungsbescheids vom 2. November 2015 und der Einspruchsentscheidung vom 19. Oktober 2016 wird festgestellt, dass ein Erstattungsanspruch zugunsten der Klägerin in Höhe von 4.158 € besteht. Im Üb
Finanzgericht München Urteil, 13. März 2017 - 7 K 1767/15
bei uns veröffentlicht am 13.03.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist, ob der Verzicht der Klägerin auf Darlehensforderungen gegenüber ihren (ehemaligen) Gesellsc
Finanzgericht München Urteil, 24. Sept. 2015 - 13 K 554/13
bei uns veröffentlicht am 24.09.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 13 K 554/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Verlustrealisierung bei Einziehung GmbH-Anteil, Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten, Darlehenszinsen, Gebühr
Finanzgericht München Urteil, 26. Okt. 2015 - 7 K 1365/15
bei uns veröffentlicht am 26.10.2015
Tatbestand
I.
Streitig ist, ob dem Kläger für den Zeitraum Januar 2011 bis Januar 2013 Kindergeld für seinen Sohn S, geboren am 4. Dezember 1988, zusteht.
Der Kläger erhielt für seinen Sohn laufend Kindergeld. Mit Schreiben vom 17
Finanzgericht München Urteil, 19. Aug. 2015 - 4 K 1647/13
bei uns veröffentlicht am 19.08.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 4 K 1647/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Vermögensübertragung an liechtensteinische Familienstiftung keine Schenkung
unter Lebenden
In de
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 30. Juli 2015 - 4 K 638/1 4
bei uns veröffentlicht am 30.07.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
4 K 638/14
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
...
- Kläger -
gegen
...
- Beklagter -
wegen Einkommensteuer
Finanzgericht München Urteil, 07. Jan. 2015 - 9 K 166/14
bei uns veröffentlicht am 07.01.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 9 K 166/14
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
In der Streitsache
1. ...
2. ...
prozessbevollmächtigt: zu 1-2: Rechtsanwalt
Kläger
Finanzgericht München Urteil, 08. Juli 2015 - 4 K 360/12
bei uns veröffentlicht am 08.07.2015
Tenor
1. Es wird festgestellt, dass im Rahmen des Erwerbs der Klägerin von Todes wegen zum Stichtag xx. August 2010 der in dem Nachlass befindliche Gesellschaftsanteil an der .... GbR nicht gemäß § 13a ErbStG von der Erbschaftspflicht befre
Finanzgericht München Urteil, 27. Juli 2015 - 7 K 1718/14
bei uns veröffentlicht am 27.07.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
Die Klägerin ist bulgarische Staatsangehörige und zog im März 2010 gemeinsam mit ihrem Ehemann und dem Sohn S, gebo
Finanzgericht München Beschluss, 15. Juli 2015 - 7 V 955/15
bei uns veröffentlicht am 15.07.2015
Tenor
1. Die Vollziehung des Bescheids über den Gewerbesteuermessbetrag für 2008 vom 13. Januar 2015 wird für die Dauer des Einspruchsverfahrens in Höhe von ... € ohne Sicherheitsleistung ausgesetzt.
2. Der Antragsgegner trägt d
Finanzgericht München Urteil, 08. Juli 2015 - 4 K 2514/12
bei uns veröffentlicht am 08.07.2015
Tenor
1. Der Erbschaftsteuerbescheid vom 21. Dezember 2011, geändert durch den Bescheid vom 19. Januar 2012 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10. Juli 2012 wird aufgehoben.
2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Finanzgericht München Urteil, 01. Juni 2015 - 10 K 650/14
bei uns veröffentlicht am 01.06.2015
Tatbestand
I.
Streitig ist, ob ein verbleibender Verlustvortrag zur Einkommensteuer auf den 31. Dezember 2006 in Höhe von 142.790 EUR festzustellen ist.
Die Kläger wurden im Streitjahr zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Sie e
Finanzgericht München Urteil, 17. Juni 2015 - 9 K 554/15
bei uns veröffentlicht am 17.06.2015
Tenor
1. Unter Änderung des Einkommensteuerbescheids 2012 vom 14. November 2014 und der Einspruchsentscheidung vom 10. Februar 2015 wird die Einkommensteuer 2012 auf 120.558 € herabgesetzt.
2. Der Beklagte trägt die Kosten des V
Finanzgericht München Urteil, 25. Nov. 2014 - 2 K 935/11
bei uns veröffentlicht am 25.11.2014
Tenor
1. Unter Änderung des Änderungsbescheids vom 20. Oktober 2014 über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für 2004 wird der Verlust aus Gewerbebetrieb für die ... GmbH & Co. KG auf 175.231,84
Finanzgericht München Urteil, 13. Jan. 2015 - 2 K 3067/12
bei uns veröffentlicht am 13.01.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
I. Die Kläger sind verheiratet und werden beim Beklagten (dem Finanzamt -FA-) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 15. Apr. 2015 - 5 K 1723/12
bei uns veröffentlicht am 15.04.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
5 K 1723/12
Im Namen des Volkes
Urteil
BFH VIII B 57/15
In dem Rechtsstreit
...
- Kläger -
gegen
...
- Beklagter -
wegen Einkommensteuer 2009
hat der
Finanzgericht München Urteil, 16. Okt. 2014 - 8 K 981/12
bei uns veröffentlicht am 16.10.2014
Tenor
1. Der Einkommensteuerbescheid für 2009 vom 07. Dezember 2010, in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 23. Februar 2012 beziehungsweise des Einkommensteuerbescheids vom 15. Mai 2014, wird dahingehend geändert, dass die Einkommensteu
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 27. Nov. 2014 - 6 K 866/12
bei uns veröffentlicht am 27.11.2014
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
6 K 866/12
BFH Revision I R 2/15
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
A als ehemalige Gesellschafterin der B
- Kläger -
gegen
...
- Beklagter -
B
Finanzgericht München Urteil, 26. Nov. 2014 - 9 K 2275/14
bei uns veröffentlicht am 26.11.2014
Tenor
1. Unter Änderung der Einkommensteuerbescheide 2005 bis 2007, jeweils vom 24. Juli 2014, und der jeweiligen Einspruchsentscheidung vom 5. August 2014 wird die Einkommensteuer 2005 auf 50.790 €, die Einkommensteuer 2006 auf 94.1
Finanzgericht München Urteil, 29. Okt. 2014 - 9 K 1154/14
bei uns veröffentlicht am 29.10.2014
Tenor
1. Unter Änderung des Einkommensteuerbescheids 2005 vom 29. Januar 2014 und der Einspruchsentscheidung vom 28. März 2014 wird ein Verlustvortrag i.H.v. 7.397 € berücksichtigt. Die Berechnung der Einkommensteuer 2005 wird dem Fi
Finanzgericht München Urteil, 15. Apr. 2014 - 12 K 2449/12
bei uns veröffentlicht am 15.04.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
Streitig ist, ob eine Abfindungszahlung der Tarifermäßigung des § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegt.
Finanzgericht München Urteil, 11. Juni 2018 - 7 K 634/17
bei uns veröffentlicht am 11.06.2018
Tenor
1. Die Bescheide über Körperschaftsteuer 2009 und 2010, Gewerbesteuermessbetrag 2009 und 2010, gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur Körperschaftssteuer zum 31.12.2010, gesonderter Feststellung des vortra
Finanzgericht München Urteil, 11. Apr. 2018 - 4 K 532/17
bei uns veröffentlicht am 11.04.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision zum Bundesfinanzhof wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten darüber, ob der
Finanzgericht München Urteil, 16. Feb. 2018 - 8 K 2196/15
bei uns veröffentlicht am 16.02.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Streitig ist, ob hinsichtlich der vom Beklagten (Finanzamt) mit Einko
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 15. Feb. 2017 - 3 K 1601/14
bei uns veröffentlicht am 15.02.2017
Tenor
1. Unter Aufhebung des Ablehnungsbescheids vom 28.02.2014 und der hierzu ergangenen Einspruchsentscheidung vom 13.11.2014 wird die Familienkasse verpflichtet, dem Kläger Kindergeld für seine beiden Kinder im Zeitraum Januar 2013
Finanzgericht München Urteil, 09. Apr. 2018 - 7 K 2496/17
bei uns veröffentlicht am 09.04.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist die Veranlagung der Klägerin zur Körperschaftsteuer und zum Gewerbesteuermessbetrag für 2011
Finanzgericht München Urteil, 26. Feb. 2018 - 7 K 1569/17
bei uns veröffentlicht am 26.02.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist, ob der Bescheid vom 13. Januar 2010 über die Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags
Finanzgericht München Urteil, 11. Apr. 2018 - 4 K 103/18
bei uns veröffentlicht am 11.04.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten, ob die Voraussetzungen für die Änderung e
Verwaltungsgericht Ansbach Gerichtsbescheid, 07. Apr. 2014 - 11 K 13.01106
bei uns veröffentlicht am 07.04.2014
Tenor
1. Der Bescheid der Beklagten vom 13. März 2012 in der Fassung des Widerspruchsbescheids der Regierung von Mittelfranken vom 6. Juni 2013 wird insoweit aufgehoben, als mit ihm die Grundsteuer für die Jahre 2009, 2010 und 2011 neu fest
Finanzgericht München Urteil, 05. Feb. 2015 - 12 K 560/15
bei uns veröffentlicht am 05.02.2015
Tenor
1. Unter Änderung des Einkommensteuerbescheids für 2005 vom 19. Juli 2011 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 5. Februar 2015 wird die Einkommensteuer auf 1.935,00 € festgesetzt.
2. Der Beklagte trägt die Koste
Finanzgericht München Urteil, 15. Nov. 2017 - 4 K 204/15
bei uns veröffentlicht am 15.11.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision zum Bundesfinanzhof wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten über die Rechtmä
(1) Die Festsetzungsfrist läuft nicht ab, solange die Steuerfestsetzung wegen höherer Gewalt innerhalb der letzten sechs Monate des Fristlaufs nicht erfolgen kann.
(2) Ist beim Erlass eines Steuerbescheids eine offenbare Unrichtigkeit unterlaufen, so endet die...