Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06

bei uns veröffentlicht am11.06.2010

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Schwerin - 3. Kammer - vom 16. Januar 2006 wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Der Streitwert wird für das Berufungsverfahren auf 5.624,21 Euro festgesetzt.

Gründe

I.

1

Die Klägerin wendet sich gegen einen subventionsrechtlichen Widerrufs- und Rückforderungsbescheid.

2

Auf der Grundlage der landesrechtlichen Ausbildungsplatzförderungsrichtlinie (vom 20. September 2001) bewilligte der Beklagte der Klägerin mit Bescheid vom 20. Februar 2002 einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 5.624,21 Euro als Personalkostenzuschuss für die anteilige Ausbildungsvergütung. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) erklärte er zum Bestandteil des Zuwendungsbescheides. Unter Ziff. II., 1. "Allgemeine Nebenbestimmungen" des Bescheides wurde geregelt, dass abweichend von Nr. 6.1 der ANBest-P der Verwendungsnachweis frühestens 12 Monate nach Beginn der Ausbildung, spätestens jedoch 18 Monate nach Ausbildungsbeginn dem Landesförderungsinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) vorzulegen sei.

3

Auf entsprechenden Mittelabruf wurden die Subventionen im April 2002 vollständig ausgezahlt.

4

Nachdem die Verwendungsnachweise bis zum maßgeblichen 01. März 2003 nicht vorgelegt wurden, forderte das Landesförderungsinstitut Mecklenburg-Vorpommern mit Schreiben vom 19. Mai 2003 die Klägerin auf, die Verwendungsnachweise bis zum 17. Juni 2003 nachzureichen. Mit Schreiben vom 06. August 2004 kündigte der Beklagte den Widerruf des Förderbescheides und die Rückförderung der ausgezahlten Fördermittel an und hörte die Klägerin nach § 28 Abs. 1 VwVfG M-V hierzu an. Zugleich wurde ihr eine weitere Frist zur Nachreichung des Verwendungsnachweises eingeräumt, die sie ebenfalls verstreichen ließ.

5

Mit Bescheid vom 23. Februar 2005 widerrief der Beklagte daraufhin den Zuwendungsbescheid und forderte die ausgezahlten Fördermittel zurück.

6

Am 24. März 2005 hat die Klägerin Klage mit der Behauptung erhoben, ihr sei telefonisch von einem Mitarbeiter des Beklagten eine unbefristete Verlängerung der Frist zur Einreichung der Verwaltungsnachweise eingeräumt worden.

7

Die Klägerin hat beantragt,

8

den Widerrufs- und Rückforderungsbescheid des Beklagten vom 23. Februar 2005 aufzuheben.

9

Der Beklagte hat beantragt,

10

die Klage abzuweisen.

11

Er hat das von der Klägerin behauptete Telefonat bestritten.

12

Das Verwaltungsgericht hat mit Urteil vom 16. Januar 2006 die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, der angefochtene Widerrufs- und Rückforderungsbescheid sei rechtmäßig. Aufgrund durchgeführter Zeugeneinvernahmen habe das Gericht nicht die Überzeugung gewinnen können, dass der Klägerin die behauptete Fristverlängerung gewährt worden sei. Die Klägerin trage hierfür die Beweislast. Ermessensfehler bei der Entscheidung des Beklagten über den Widerruf seien nicht ersichtlich.

13

Die Klägerin hat am 10. April 2006 gegen das ihr am 10. März 2006 zugestellte Urteil einen Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt. Der Senat hat die Berufung mit dem der Klägerin am 07. August 2009 zugestellten Beschluss vom 05. August 2009 mit Blick auf das Senatsurteil vom 28. Juni 2006 - 2 L 312/04 - wegen ernstlicher Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils zugelassen.

14

Die Klägerin stützt die Berufung unter Bezugnahme auf das Zulassungsvorbringen im Wesentlichen darauf, dass die Jahresfrist der §§ 49 Abs. 3 Satz 2, 48 Abs. 4 VwVfG M-V dem Widerruf des Zuwendungsbescheides entgegengestanden habe. Die Jahresfrist sei am 17. Juni 2004 abgelaufen. Es handele sich nicht um eine Bearbeitungs-, sondern um eine Entscheidungsfrist. Die Jahresfrist könne durch das Anhörungsverfahren nicht hinausgeschoben werden. Des Weiteren sei das Verwaltungsgericht zu Unrecht davon ausgegangen, dass keine Ermessensfehler der Widerrufsentscheidung zugrundelägen, denn der Beklagte habe den Umstand, dass ein Telefonat zwischen der Geschäftsführerin der Klägerin und einem Vertreter des Beklagten stattgefunden habe, losgelöst von dessen Inhalt, überhaupt nicht berücksichtigt.

15

Die Klägerin beantragt,

16

unter Abänderung des Urteils des Verwaltungsgerichts Greifswald - 3. Kammer - vom 16. Januar 2006 den Widerrufs- und Rückforderungsbescheid vom 23. Februar 2005 aufzuheben.

17

Der Beklagte beantragt,

18

die Berufung zurückzuweisen.

19

Er trägt unter Verweis auf sein Vorbringen im Zulassungsverfahren vor, die Jahresfrist des § 48 Abs. 4 VwVfG M-V beginne erst mit Ablauf des Anhörungsverfahrens zu laufen. Auch läge keine Verwirkung zugrunde. Er habe frühzeitig, nämlich im August 2004 die Anhörung durchgeführt und nach Ablauf der gesetzten Fristen und eines weiteren angemessenen Zuwartens unverzüglich und weit unterhalb der Jahresfrist den Widerruf ausgesprochen. Außerdem fehle es an zusätzlichen Umständen, aus denen die Klägerin berechtigterweise den Schluss hätte ziehen können, der Verwaltungsakt werde nicht mehr widerrufen. Das erfolgte Telefonat habe nicht berücksichtigt werden müssen, weil dort jedenfalls keine Absprachen stattgefunden hätten, die Gegenstand der Ermessensausübung des Beklagten hätten sein können.

20

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakten und der beigezogenen Verwaltungsvorgänge Bezug genommen.

II.

21

Die Berufung der Klägerin hat keinen Erfolg.

22

Der Senat entscheidet über die Berufung nach Anhörung der Beteiligten gemäß § 130a Satz 1 VwGO durch Beschluss. Er hält sie einstimmig für begründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich.

23

Die Klage ist unbegründet. Das Verwaltungsgericht hat zu Recht die Klage abgewiesen. Der angefochtene Bescheid des Beklagten vom 23. Februar 2005 ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

24

Die Voraussetzungen für einen Widerruf der gewährten Zuwendungen nach den Ausbildungsplatzförderungsbedingungen des Beklagten nach § 49 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 VwVfG M-V liegen vor. Die Klägerin hat die mit dem Verwaltungsakt verbundene Auflage, Verwendungsnachweise bis spätestens 18 Monate nach Beginn der Ausbildung vorzulegen, nicht erfüllt (§§ 49 Abs. 3 Nr. 2, 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG M-V).

25

Ermessensfehler (§ 114 VwGO) sind weder hinsichtlich des Widerrufs an sich noch im Hinblick auf seinen Umfang ersichtlich. Der Beklagte ist insbesondere nicht von einem unvollständigen Sachverhalt in Ausübung seines Ermessens ausgegangen. Die Annahme der Klägerin, im Rahmen der Ermessensausübung sei zu berücksichtigen gewesen, dass nach der fehlerfreien Beweiswürdigung des Verwaltungsgerichts (§ 108 Abs. 1 Satz 1 VwGO) ein Telefonat zwischen der Geschäftsführerin der Klägerin und dem Zeugen... bezogen auf die Einreichung von Verwendungsnachweisen stattgefunden hat, geht fehl. Das Verwaltungsgericht hat zutreffend und unbeanstandet festgestellt, dass im Rahmen seines solchen Telefonats keine verbindlichen Aussagen hinsichtlich einer etwaigen Fristverlängerung zur Vorlage der Verwendungsnachweise getroffen worden sind. Aus dem Umstand, dass ein Telefonat stattgefunden hat, lassen sich damit keine Schlüsse ziehen, die im Rahmen der Widerufs- und Rückforderungsentscheidung erheblich wären.

26

Der Beklagte hat auch die Jahresfrist nach §§ 49 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. 48 Abs. 4 VwVfG M-V gewahrt.

27

Nach § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG M-V ist, wenn die Behörde von Tatsachen Kenntnis erhält, die die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts rechtfertigen, die Rücknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulässig. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der sich der Senat angeschlossen hat, beginnt diese Jahresfrist, sobald die Rücknahmebehörde die Rechtswidrigkeit des erlassenen Verwaltungsaktes erkannt hat und ihr die für die Rücknahmeentscheidung außerdem erheblichen Tatsachen vollständig bekannt sind. Dazu gehören die Umstände, deren Kenntnis der Behörde objektiv ermöglicht, ohne weitere Sachaufklärung unter sachgerechter Anwendung ihres Ermessens über die Rücknahme zu entscheiden.

28

Zur Herstellung der Entscheidungsreife gehört auch die Anhörung des Betroffenen, die der Wahrung des in einem rechtstaatlichen Verwaltungsverfahrens gebotenen rechtlichen Gehörs dient (vgl. BVerwG, Beschl. v. 04. Dezember 2008 - 2 B 60/08 -, zit. nach juris Rn. 7; BVerwG, Beschl. v. 19. Dezember 1984 - GrSen 1/84, 2/84 -, zit. nach juris Rn. 17f.; OVG M-V, Urt. v. 28. Juni 2006 - 2 L 312/04 -). Die Behörde erhält grundsätzlich dann Kenntnis, wenn der nach der in der behördlichen Geschäftsverteilung zur Rücknahme oder zum Widerruf des Verwaltungsakts berufene Amtswalter oder ein sonst in der Behörde zur rechtlichen Prüfung des Verwaltungsakts berufene Amtswalter positive Kenntnis erlangt hat (vgl. BVerwG, Urt. v. 24. Januar 2001 - 8 C 8/00 -, zit. nach juris; OVG M-V, Urt. v. 28. Juni 2006 - 2 L 312/04 -). Im Gegensatz zu der der Berufungszulassung zugrundeliegenden Entscheidung des Senats vom 28. Juni 2006 (2 L 312/04) haben hier Mitarbeiter des Landesförderinstituts, das als Verwaltungshelfer tätig geworden ist, nicht sämtliche Voraussetzungen für eine Widerrufsentscheidung nach § 49 Abs. 3 Satz 1VwVfG M-V geprüft. Insbesondere ist die erforderliche Anhörung nach § 28 VwVfG M-V hier - im Gegensatz zu der oben zitierten Entscheidung des Senats - nicht durch das Landesförderinstitut durchgeführt worden, sondern durch den Beklagten mit Schreiben vom 06. August 2004 selbst. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung, der der Senat insoweit folgt, gehört aber zur Herstellung der Entscheidungsreife, nach deren Eintritt der Lauf der Entscheidungsfrist des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG M-V erst beginnen kann, regelmäßig das Anhörungsverfahren. Dabei ist unerheblich, welches Ergebnis das Anhörungsverfahren erbracht hat und ob der Anzuhörende überhaupt Einwände gegen die beabsichtigte Widerrufsentscheidung vorgebracht hat. Es rechtfertigt sich auch deshalb, hinsichtlich des Fristlaufs auf den Abschluss des Anhörungsverfahrens abzustellen, weil es sich bei der zu treffenden Entscheidung um eine Ermessensentscheidung handelt, bei der die für die Ermessensbetätigung maßgeblichen Umstände auch in der Sphäre des anzuhörenden Betroffen liegen können (vgl. BVerwG, Urt. v. 20. September 2001 - 7 C 6/01 -, zit. nach juris, BVerwG, Beschl. v. 04. Dezember 2008 - 2 B 60/08 -, zit. nach juris Rn. 7; OVG Magdeburg, Beschl. v. 24. Februar 2010 - 1 L 1/10 -, zit. nach juris Rn. 35).

29

Dementsprechend begann die Jahresfrist des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG M-V hier nach der gesetzten Frist im Anhörungsschreiben des Beklagten vom 06. August 2004, also ab dem 08. September 2004 zu laufen. Der Widerrufsbescheid vom 23. Februar 2005 hielt sich danach innerhalb der Jahresfrist.

30

Etwas anderes ergibt sich hier auch nicht unter dem Gesichtspunkt der Verwirkung. Die Frage, ob die zuständige Behörde ihr Widerrufsrecht allein durch Zeitablauf verliert, wenn sie über ein Jahr untätig geblieben ist (vgl. Beschluss des erkennenden Senats vom 28. Juni 2006 - 2 L 312/04 -) stellt sich hier bereits nicht, weil - wie oben ausgeführt - mangels Anhörung durch das Landesförderinstitut bis zu dem Schreiben des Beklagten vom 06. August 2004 bzw. dem Ablauf der dort gesetzten Frist nicht sämtliche Voraussetzungen für eine Widerrufsentscheidung nach § 48 Abs. 3 Satz 1 VwVfG M-V vorlagen.

31

Darüberhinaus setzt eine Verwirkung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der sich der Senat ausdrücklich anschließt, voraus, dass zusätzlich zu einer längerfristigen Untätigkeit Umstände hinzutreten müssen, aus denen der den Widerrufsgrund kennende Begünstigte berechtigterweise den Schluss ziehen durfte, der Verwaltungsakt werde nicht mehr widerrufen. Außerdem müsste er tatsächlich darauf vertraut haben, dass der Beklagte von seiner Ermächtigung zum Widerruf keinen Gebrauch machen werde. Schließlich müsste er dieses Vertrauen in einer Weise betätigen haben, dass ihm durch den dann doch erfolgenden Widerruf ein unzumutbarer Nachteil entstünde (vgl. BVerwG, Beschl. v. 12. Juli 2006 - 8 B 14/06 -, zit. nach juris Rn. 3, BVerwG, Urt. v. 20. Dezember 1999 - 7 C 42/98 -, zit. nach juris Rn. 27). Für all dies gibt der zugrundeliegende Sachverhalt nichts her.

32

Die Rückforderung der Zuwendung und die Geltendmachung des Zinsanspruchs sind nach § 49a Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 VwVfG M-V ebenfalls rechtmäßig.

33

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO.

34

Gründe für die Zulassung der Revision liegen nicht vor, § 132 Abs. 2 VwGO.

35

Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 52 Abs. 1 GKG.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06

Referenzen - Gesetze

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06 zitiert 12 §§.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 113


(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

Gerichtskostengesetz - GKG 2004 | § 52 Verfahren vor Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit


(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 132


(1) Gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (§ 49 Nr. 1) und gegen Beschlüsse nach § 47 Abs. 5 Satz 1 steht den Beteiligten die Revision an das Bundesverwaltungsgericht zu, wenn das Oberverwaltungsgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulas

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 108


(1) Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind. (2) Das Urteil darf nur auf Tatsache

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 114


Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens übersch

Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG | § 48 Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes


(1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erhebliche

Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG | § 49 Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes


(1) Ein rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, außer wenn ein Verwaltungsakt gleichen Inhalts erneut erlassen werden müsste

Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG | § 28 Anhörung Beteiligter


(1) Bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines Beteiligten eingreift, ist diesem Gelegenheit zu geben, sich zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu äußern. (2) Von der Anhörung kann abgesehen werden, wenn sie nach de

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 130a


Das Oberverwaltungsgericht kann über die Berufung durch Beschluß entscheiden, wenn es sie einstimmig für begründet oder einstimmig für unbegründet hält und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält. § 125 Abs. 2 Satz 3 bis 5 gilt entspre

Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG | § 49a Erstattung, Verzinsung


(1) Soweit ein Verwaltungsakt mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen oder widerrufen worden oder infolge Eintritts einer auflösenden Bedingung unwirksam geworden ist, sind bereits erbrachte Leistungen zu erstatten. Die zu erstattende Leistu

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06 zitiert oder wird zitiert von 4 Urteil(en).

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss, 24. Feb. 2010 - 1 L 1/10

bei uns veröffentlicht am 24.02.2010

Gründe 1 Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung hat keinen Erfolg. 2 Die von der Klägerin geltend gemachten ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils gemäß § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO rechtfertigen die Zulassung der Berufung nic
3 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 11. Juni 2010 - 2 L 165/06.

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil, 25. Sept. 2012 - 2 L 73/09

bei uns veröffentlicht am 25.09.2012

Tenor Das Urteil des Verwaltungsgerichts Greifswald vom 17. März 2009 in der Fassung des Berichtigungsbeschlusses vom 07. April 2009 wird geändert. Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil ist hinsi

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil, 23. Aug. 2012 - 2 L 44/09

bei uns veröffentlicht am 23.08.2012

Tenor Das Urteil des Verwaltungsgerichts Schwerin vom 25. Februar 2009 wird geändert. Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Dem Kostenschuldne

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 15. Juni 2010 - 2 L 84/09

bei uns veröffentlicht am 15.06.2010

Tenor Der Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Schwerin - 3. Kammer - vom 10.03.2009 wird abgelehnt. Die Klägerin trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. Der Streitwert wird für das Zulassungsverfahre

Referenzen

(1) Bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines Beteiligten eingreift, ist diesem Gelegenheit zu geben, sich zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu äußern.

(2) Von der Anhörung kann abgesehen werden, wenn sie nach den Umständen des Einzelfalls nicht geboten ist, insbesondere wenn

1.
eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug oder im öffentlichen Interesse notwendig erscheint;
2.
durch die Anhörung die Einhaltung einer für die Entscheidung maßgeblichen Frist in Frage gestellt würde;
3.
von den tatsächlichen Angaben eines Beteiligten, die dieser in einem Antrag oder einer Erklärung gemacht hat, nicht zu seinen Ungunsten abgewichen werden soll;
4.
die Behörde eine Allgemeinverfügung oder gleichartige Verwaltungsakte in größerer Zahl oder Verwaltungsakte mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen will;
5.
Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung getroffen werden sollen.

(3) Eine Anhörung unterbleibt, wenn ihr ein zwingendes öffentliches Interesse entgegensteht.

(1) Ein rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, außer wenn ein Verwaltungsakt gleichen Inhalts erneut erlassen werden müsste oder aus anderen Gründen ein Widerruf unzulässig ist.

(2) Ein rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakt darf, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft nur widerrufen werden,

1.
wenn der Widerruf durch Rechtsvorschrift zugelassen oder im Verwaltungsakt vorbehalten ist;
2.
wenn mit dem Verwaltungsakt eine Auflage verbunden ist und der Begünstigte diese nicht oder nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist erfüllt hat;
3.
wenn die Behörde auf Grund nachträglich eingetretener Tatsachen berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, und wenn ohne den Widerruf das öffentliche Interesse gefährdet würde;
4.
wenn die Behörde auf Grund einer geänderten Rechtsvorschrift berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, soweit der Begünstigte von der Vergünstigung noch keinen Gebrauch gemacht oder auf Grund des Verwaltungsaktes noch keine Leistungen empfangen hat, und wenn ohne den Widerruf das öffentliche Interesse gefährdet würde;
5.
um schwere Nachteile für das Gemeinwohl zu verhüten oder zu beseitigen.
§ 48 Abs. 4 gilt entsprechend.

(3) Ein rechtmäßiger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise auch mit Wirkung für die Vergangenheit widerrufen werden,

1.
wenn die Leistung nicht, nicht alsbald nach der Erbringung oder nicht mehr für den in dem Verwaltungsakt bestimmten Zweck verwendet wird;
2.
wenn mit dem Verwaltungsakt eine Auflage verbunden ist und der Begünstigte diese nicht oder nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist erfüllt hat.
§ 48 Abs. 4 gilt entsprechend.

(4) Der widerrufene Verwaltungsakt wird mit dem Wirksamwerden des Widerrufs unwirksam, wenn die Behörde keinen anderen Zeitpunkt bestimmt.

(5) Über den Widerruf entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zu widerrufende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

(6) Wird ein begünstigender Verwaltungsakt in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 3 bis 5 widerrufen, so hat die Behörde den Betroffenen auf Antrag für den Vermögensnachteil zu entschädigen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen schutzwürdig ist. § 48 Abs. 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend. Für Streitigkeiten über die Entschädigung ist der ordentliche Rechtsweg gegeben.

(1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), darf nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 zurückgenommen werden.

(2) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte gewährte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, wenn er

1.
den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat;
2.
den Verwaltungsakt durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren;
3.
die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte.
In den Fällen des Satzes 3 wird der Verwaltungsakt in der Regel mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.

(3) Wird ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der nicht unter Absatz 2 fällt, zurückgenommen, so hat die Behörde dem Betroffenen auf Antrag den Vermögensnachteil auszugleichen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse schutzwürdig ist. Absatz 2 Satz 3 ist anzuwenden. Der Vermögensnachteil ist jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus zu ersetzen, das der Betroffene an dem Bestand des Verwaltungsaktes hat. Der auszugleichende Vermögensnachteil wird durch die Behörde festgesetzt. Der Anspruch kann nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden; die Frist beginnt, sobald die Behörde den Betroffenen auf sie hingewiesen hat.

(4) Erhält die Behörde von Tatsachen Kenntnis, welche die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes rechtfertigen, so ist die Rücknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulässig. Dies gilt nicht im Falle des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 1.

(5) Über die Rücknahme entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zurückzunehmende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

Das Oberverwaltungsgericht kann über die Berufung durch Beschluß entscheiden, wenn es sie einstimmig für begründet oder einstimmig für unbegründet hält und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält. § 125 Abs. 2 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Ein rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, außer wenn ein Verwaltungsakt gleichen Inhalts erneut erlassen werden müsste oder aus anderen Gründen ein Widerruf unzulässig ist.

(2) Ein rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakt darf, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft nur widerrufen werden,

1.
wenn der Widerruf durch Rechtsvorschrift zugelassen oder im Verwaltungsakt vorbehalten ist;
2.
wenn mit dem Verwaltungsakt eine Auflage verbunden ist und der Begünstigte diese nicht oder nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist erfüllt hat;
3.
wenn die Behörde auf Grund nachträglich eingetretener Tatsachen berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, und wenn ohne den Widerruf das öffentliche Interesse gefährdet würde;
4.
wenn die Behörde auf Grund einer geänderten Rechtsvorschrift berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, soweit der Begünstigte von der Vergünstigung noch keinen Gebrauch gemacht oder auf Grund des Verwaltungsaktes noch keine Leistungen empfangen hat, und wenn ohne den Widerruf das öffentliche Interesse gefährdet würde;
5.
um schwere Nachteile für das Gemeinwohl zu verhüten oder zu beseitigen.
§ 48 Abs. 4 gilt entsprechend.

(3) Ein rechtmäßiger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise auch mit Wirkung für die Vergangenheit widerrufen werden,

1.
wenn die Leistung nicht, nicht alsbald nach der Erbringung oder nicht mehr für den in dem Verwaltungsakt bestimmten Zweck verwendet wird;
2.
wenn mit dem Verwaltungsakt eine Auflage verbunden ist und der Begünstigte diese nicht oder nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist erfüllt hat.
§ 48 Abs. 4 gilt entsprechend.

(4) Der widerrufene Verwaltungsakt wird mit dem Wirksamwerden des Widerrufs unwirksam, wenn die Behörde keinen anderen Zeitpunkt bestimmt.

(5) Über den Widerruf entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zu widerrufende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

(6) Wird ein begünstigender Verwaltungsakt in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 3 bis 5 widerrufen, so hat die Behörde den Betroffenen auf Antrag für den Vermögensnachteil zu entschädigen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen schutzwürdig ist. § 48 Abs. 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend. Für Streitigkeiten über die Entschädigung ist der ordentliche Rechtsweg gegeben.

Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Verwaltungsbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes auch noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ergänzen.

(1) Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind.

(2) Das Urteil darf nur auf Tatsachen und Beweisergebnisse gestützt werden, zu denen die Beteiligten sich äußern konnten.

(1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), darf nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 zurückgenommen werden.

(2) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte gewährte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, wenn er

1.
den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat;
2.
den Verwaltungsakt durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren;
3.
die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte.
In den Fällen des Satzes 3 wird der Verwaltungsakt in der Regel mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.

(3) Wird ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der nicht unter Absatz 2 fällt, zurückgenommen, so hat die Behörde dem Betroffenen auf Antrag den Vermögensnachteil auszugleichen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse schutzwürdig ist. Absatz 2 Satz 3 ist anzuwenden. Der Vermögensnachteil ist jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus zu ersetzen, das der Betroffene an dem Bestand des Verwaltungsaktes hat. Der auszugleichende Vermögensnachteil wird durch die Behörde festgesetzt. Der Anspruch kann nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden; die Frist beginnt, sobald die Behörde den Betroffenen auf sie hingewiesen hat.

(4) Erhält die Behörde von Tatsachen Kenntnis, welche die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes rechtfertigen, so ist die Rücknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulässig. Dies gilt nicht im Falle des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 1.

(5) Über die Rücknahme entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zurückzunehmende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

(1) Bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines Beteiligten eingreift, ist diesem Gelegenheit zu geben, sich zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu äußern.

(2) Von der Anhörung kann abgesehen werden, wenn sie nach den Umständen des Einzelfalls nicht geboten ist, insbesondere wenn

1.
eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug oder im öffentlichen Interesse notwendig erscheint;
2.
durch die Anhörung die Einhaltung einer für die Entscheidung maßgeblichen Frist in Frage gestellt würde;
3.
von den tatsächlichen Angaben eines Beteiligten, die dieser in einem Antrag oder einer Erklärung gemacht hat, nicht zu seinen Ungunsten abgewichen werden soll;
4.
die Behörde eine Allgemeinverfügung oder gleichartige Verwaltungsakte in größerer Zahl oder Verwaltungsakte mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen will;
5.
Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung getroffen werden sollen.

(3) Eine Anhörung unterbleibt, wenn ihr ein zwingendes öffentliches Interesse entgegensteht.

(1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), darf nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 zurückgenommen werden.

(2) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte gewährte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, wenn er

1.
den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat;
2.
den Verwaltungsakt durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren;
3.
die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte.
In den Fällen des Satzes 3 wird der Verwaltungsakt in der Regel mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.

(3) Wird ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der nicht unter Absatz 2 fällt, zurückgenommen, so hat die Behörde dem Betroffenen auf Antrag den Vermögensnachteil auszugleichen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse schutzwürdig ist. Absatz 2 Satz 3 ist anzuwenden. Der Vermögensnachteil ist jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus zu ersetzen, das der Betroffene an dem Bestand des Verwaltungsaktes hat. Der auszugleichende Vermögensnachteil wird durch die Behörde festgesetzt. Der Anspruch kann nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden; die Frist beginnt, sobald die Behörde den Betroffenen auf sie hingewiesen hat.

(4) Erhält die Behörde von Tatsachen Kenntnis, welche die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes rechtfertigen, so ist die Rücknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulässig. Dies gilt nicht im Falle des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 1.

(5) Über die Rücknahme entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zurückzunehmende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

Gründe

1

Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung hat keinen Erfolg.

2

Die von der Klägerin geltend gemachten ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils gemäß § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO rechtfertigen die Zulassung der Berufung nicht.

3

„Ernstliche Zweifel“ an der Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung bestehen nur dann, wenn ein einzelner tragender Rechtssatz oder eine erhebliche Tatsachenfeststellung mit schlüssigen Gegenargumenten in Frage gestellt wird (BVerfG, Beschl. v. 23. Juni 2000 - Az: 1 BvR 830/00 -, DVBl. 2000, 1458). Da gemäß § 124a Abs. 4 Satz 4, Abs. 5 Satz 2 VwGO der Zulassungsgrund zudem in der gebotenen Weise darzulegen ist, erfordert dies, dass sich der Zulassungsantrag substantiiert inhaltlich mit den Gründen der angegriffenen Entscheidung auseinandersetzt und u. a. konkret ausgeführt wird, dass die erhobenen Einwände entscheidungserheblich sind (OVG LSA in std. Rspr., etwa: Beschl. v. 3. Januar 2007 - Az: 1 L 245/06 -, veröffentl. bei juris [m. w. N.]). Dabei reicht es nicht aus, wenn Zweifel lediglich an der Richtigkeit einzelner Rechtssätze oder tatsächlicher Feststellungen bestehen, auf welche das Urteil gestützt ist. Diese müssen vielmehr zugleich Zweifel an der Richtigkeit des Ergebnisses begründen (BVerwG, Beschl. v. 10. März 2004 - 7 AV 4.03 - Buchholz 310 § 124 VwGO Nr. 33).

4

Das Vorbringen der Klägerin begründet im vorbezeichneten Sinne keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit - des Ergebnisses - der angefochtenen Entscheidung.

5

Unter Punkt 1 der Antragsbegründungsschrift vom 4. November 2009 trägt die Klägerin vor, der dem streitgegenständlichen Rücknahmebescheid vom 13. Dezember 2007 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 30. September 2008 zu Grunde liegende Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 sei nicht rechtswidrig; das Verwaltungsgericht gehe zu Unrecht davon aus, dass die Beklagte mit ihr ein Subventionsverhältnis begründet habe. Der an sie adressierte Bescheid der Beklagten vom 15. Dezember 2004 könne nur dahin verstanden werden, dass sie ihn als Bevollmächtigte für die Erben des am 12. März 2004 verstorbenen Herrn J. erhalten habe. Ihr selbst sei kein begünstigender Bescheid erteilt worden, der Gegenstand eines (an sie gerichteten) Rücknahme- und Rückforderungsbescheides sein könne.

6

Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteilsergebnisses begründet dieses Vorbringen nicht.

7

Mit wem die Beklagte durch Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 ein Subventionsverhältnis begründet hat, ist nach den für Willenserklärungen allgemein geltenden Auslegungsgrundsätzen zu beurteilen. Der Regelungsgehalt eines Verwaltungsaktes, einschließlich der Ermittlung seines materiellen Adressaten, ist entsprechend den zu §§ 133, 157 BGB entwickelten Regeln zu ermitteln. Hierzu sind in erster Linie die Bestimmungen im Verwaltungsakt selbst heran zu ziehen; ergänzend kann auf die Umstände zurückgegriffen werden, unter denen der Verwaltungsakt erlassen wurde, namentlich auf einen vorangegangenen Antrag oder auf die zugrunde liegenden Rechtsnormen. Die Auslegung eines Verwaltungsaktes richtet sich dabei nicht nach den subjektiven Vorstellungen des Adressaten oder der erlassenden Behörde. Maßgebend ist entsprechend der Auslegungsregel des § 133 BGB der erklärte Wille, wie ihn der Empfänger bei objektiver Würdigung verstehen musste (vgl. BVerwG, Beschl. v. 16.11.2009 - 8 B 64.9 - juris).

8

Hieran gemessen spricht bereits die ausdrückliche Bezeichnung der Klägerin im Bescheid vom 15. Dezember 2004 als „Zuwendungsempfängerin“ gegen die Annahme, der Bescheid richte sich nur in ihrer Funktion als Bevollmächtigte für die Erben des Herrn J. an sie. Die Bezeichnung als „Zuwendungsempfängerin“ geht über die schlichte Adressierung eines Bescheides hinaus und knüpft an die materielle Rechtsposition des Bezeichneten an.

9

Auch die Tatsache, dass die Klägerin im Bescheid vom 15. Dezember 2004 persönlich angesprochen wird („Sehr geehrte Frau A., auf der Grundlage Ihres Antrages … bewillige ich Ihnen … einen Zuschuss i. H. v. …“ bzw. „Es wird für Sie ein Gesamtzuschuss festgesetzt in Höhe von …“), sie die in Bezug genommenen Fördermittelanträge vom 24.04.2003 und 10.10.2003 (mit)unterschrieben sowie den Rechtsmittelverzicht und das Einverständnis mit dem Inhalt des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004 im eigenen Namen abgegeben hat, sprechen bei objektiver Würdigung für die Klägerin als Regelungsadressatin.

10

Die Antragsbegründungsschrift legt auch nicht schlüssig dar, dass die Beklagte im Bewilligungsverfahren bzw. bei Erlass des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004 von einer Bevollmächtigung der Klägerin durch Herrn J. (über dessen Tod hinaus) oder explizit durch die Erben des Herrn J. ausgegangen ist. Eine schriftliche Vollmacht liegt nicht vor. Auch für eine konkludente Bevollmächtigung ergeben sich keine hinreichenden Anhaltspunkte. Der mit Instandsetzungsantrag vom 24. April 2003 vorgelegte und als Vollmacht bezeichnete Auszug aus dem Grundstückskaufvertrag vom 17. Dezember 2002 weist unter Punkt VI keine Bevollmächtigung, sondern eine Abtretung auf. Der Vertragspassus lautet:

11

„Der Verkäufer tritt jedoch hiermit an den dies annehmenden Käufer sämtliche möglichen Ansprüche aus der Flutopferhilfe, soweit sie ihm zusteht, ab. Der Verkäufer steht jedoch nicht für die Durchsetzung dieser Ansprüche ein. Er sichert dem Käufer aber jegliche Unterstützung und Hilfe bei der Geltendmachung zu.“ (vgl. Bl. 2 der Beiakte A).

12

Auch die Begründung im Bescheidentwurf der Beklagten vom 15. Oktober 2003 über die Ablehnung des Antrages (Ersatzvorhaben) der Klägerin vom 24. April 2003 (vgl. Bl. 33 der Beiakte A), wonach nicht die Klägerin als Erwerberin des vom Hochwasser betroffenen Grundstückes, sondern nur der hochwassergeschädigte Eigentümer Herr J. antragsberechtigt sei, spricht dagegen, dass die Klägerin von der Beklagten als Bevollmächtigte des Herrn J. angesehen wurde. Denn in diesem Fall hätte die Klägerin die Anträge vom 24. April 2003 und 4. August 2003 im Namen und mit Wirkung für Herrn J. gestellt (vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA i. V. m. § 14 Abs. 1 Satz 2 VwVfG, § 164 BGB analog), sodass sich der Aspekt einer eigenen Antragsberechtigung der Klägerin nicht gestellt hätte; es hätte eines Ablehnungsbescheides gegenüber der Klägerin (wie im Entwurf vom 15. Oktober 2003 vorgesehen) bzw. einer ausdrücklichen Antragsstellung des Herrn J. durch, auf den 10. Oktober 2003 datierte, eigenhändige Unterschrift des Antrages vom 4. August 2003 nicht bedurft. Auch der Umstand, dass die Beklagte im Schreiben des Landesverwaltungsamtes vom 7. Oktober 2004 unter Punkt 2 (vgl. Bl. 54 der Beiakte A) den einen besonderen Einzelfall begründenden und zur Weiterführung des Zuwendungsverfahrens mit der Käuferin des Grundstückes berechtigenden Umstand: „Sofern im Kaufvertrag vereinbart wurde, dass der Anspruch auf den Zuschuss zur Beseitigung der durch das Hochwasser verursachten Schäden auf die Käuferin des Grundstücks übergehen soll, kann die Verwendungsnachweisprüfung direkt mit Frau A. abgewickelt werden“, durch Unterstreichung hervorgehoben und mit der Randbemerkung „ist vorhanden“ versehen hat, wohingegen die Varianten „das gleiche gilt bei einer Vollmacht über den Tod hinaus“ bzw. „natürlich können auch die Erben Frau A. für die Abwicklung des Hochwasserschadens bevollmächtigen“ keine Hervorhebung oder Anmerkung aufweisen, stellt ein Indiz dafür dar, dass die Beklagte in der Klägerin nicht lediglich eine Bevollmächtigte des Herrn J. und/oder seiner Erben, sondern die Adressatin des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004 und Zuwendungsempfängerin der bewilligten Fördermittel gesehen hat.

13

Dem steht auch nicht entgegen, dass der Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 auf die Anträge (auf Instandsetzung) vom 24. April 2003 und (umgeschrieben auf ein Ersatzvorhaben) vom 10. Oktober 2003 (mit Eingangsstempel vom 4. August 2003) Bezug nimmt. Denn - wie bereits ausgeführt - hat die Klägerin beide Anträge ebenfalls unterschrieben. Darüber hinaus spricht unbeschadet des Umstandes, dass die mutmaßliche Erbin des Herrn J. erst auf eine Sachstandsanfrage ihrer Verfahrensbevollmächtigten vom 26. Mai 2005 durch die Beklagte mit Schreiben vom 12. Juli 2005 über den Fördermittelbescheid vom 15. Dezember 2004 „an Frau A.“ Kenntnis erlangt hat (vgl. Bl. 63 - 68 der Beiakte A), auch die Anfrage der Beklagten an das Landesverwaltungsamt vom 1. April 2004 (Bl. 50 der Beiakte A): „kann jetzt mit Frau A. als jetzige Eigentümerin verhandelt werden oder kommen hier noch Erben von Herrn J. in Betracht“ im Zusammenhang mit dem Antwortschreiben des Landesverwaltungsamtes vom 7. Oktober 2004 (Bl. 53, 54 der Beiakte A) dafür, dass die Beklagte nicht von einer Bevollmächtigung der Klägerin für die Erben des Herrn J. ausgegangen ist. In letzterem Fall hätte sich die Frage einer Alternative nicht gestellt.

14

Der Umstand, dass die Klägerin auf den Formblättern „Rechtsbehelfsverzicht“ vom 8. Januar 2005 (Bl. 62 der Beiakte A) sowie in der Fertigstellungsanzeige vom 13. September 2005 (Bl. 69 der Beiakte A) und in der „Schlussrechnung (Ersatzvorhaben)“ (Bl. 198 - 200 der Beiakte A) jeweils (handschriftlich) als Zuwendungsempfänger firmiert und ohne Vertretungszusatz unterschrieben hat, stellt ein weiteres Indiz für die Annahme dar, dass auch die Klägerin den Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 als einen für sie bestimmten Verwaltungsakt verstanden hat und nicht von einer Inanspruchnahme als Vertreterin der Erben des Herrn J. ausgegangen ist. Deutlich wird dies nicht zuletzt auch dadurch, dass die Klägerin zur Begründung ihres Widerspruches gegen den streitgegenständlichen Bescheid vom 13. Dezember 2007 mit Schreiben ihres Verfahrensbevollmächtigten vom 13. Februar 2008 (vgl. Bl. 379 - 383 der Beiakte A) ausführen lässt, sie habe aus abgetretenem Recht einen Schaden geltend gemacht, der nicht bei ihr, sondern beim Grundstückseigentümer im Zeitpunkt des Hochwassers entstanden sei. Die mit einer Abtretung einhergehende Übertragung der Gläubigerstellung spricht gegen die Annahme, die Klägerin habe den an sie adressierten Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 als einen gegenüber den Erben des Herrn J. ergangenen Subventionsbescheid aufgefasst. Letzteres wird - soweit ersichtlich - erstmals im Zulassungsverfahren geltend gemacht.

15

Soweit die Klägerin auf die materielle Antragsberechtigung für die begehrten Fördermittel verweist, steht dies der Auslegung, dass der Bescheid vom 15. Dezember 2004 mit der Klägerin ein Subventionsverhältnis begründet hat, nicht entgegen. Ausweislich der Begründung des angefochtenen Urteils ging die Beklagte nach ihrer Verwaltungspraxis bei Versterben des Alteigentümers im Verlaufe des Zuwendungsverfahrens von einem Sonderfall aus, wenn eine Abtretung des Zuwendungsanspruches vertraglich vereinbart wurde oder wenn eine Vollmachterteilung über den Tod hinaus erfolgte. In diesem Fall sei nicht nur die Verwendungsnachweisführung mit dem Neueigentümer abgewickelt, sondern ihm ausnahmsweise der Bewilligungsbescheid unmittelbar erteilt worden (vgl. S. 7 d. UA, Bl. 94 d. GA). Anhaltspunkte dafür, dass die zuvor beschriebene Verwaltungspraxis der Beklagten die Begründung eines Subventionsverhältnisses mit den Erben des Alteigentümers zur Folge hatte, mithin der Neueigentümer lediglich als „Bevollmächtigter der Erben“ (sei es aufgrund der Fortwirkung einer Vollmacht des Erblassers über den Tod hinaus, sei es aufgrund einer Vollmacht der Erben) angesehen wurde, ist weder der Begründung des angefochtenen Urteils zu entnehmen noch nach Aktenlage ersichtlich. Die Antragsbegründungsschrift legt in diesem Zusammenhang auch nicht nachvollziehbar dar, dass die für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Bewilligungsbescheides vom Verwaltungsgericht als maßgeblich angesehene Verwaltungspraxis der Zuwendungsbehörde stets zur Begründung eines Subventionsverhältnisses mit den Erben des Alteigentümers geführt hat. Im Hinblick auf die bei Tod des Alteigentümers und vorheriger Abberufung von Zuwendungsansprüchen praktizierte Verfahrensweise der Behörde, ist der Verweis auf die grundsätzliche, an die Eigentümerstellung im Zeitpunkt der Hochwasserschädigung anknüpfende materielle Antragsberechtigung nicht aussagekräftig. Hätte sich die Zuwendungsbehörde ausschließlich an letzterem orientiert, hätte sich bei Versterben des Antragsberechtigten während des noch laufenden Bewilligungsverfahrens lediglich die Frage gestellt, ob sein Zuwendungsanspruch (weil höchstpersönlicher Natur) mit seinem Tode in verfahrensbeendender Weise untergegangen ist oder ob das Bewilligungsverfahren mit den Erben fortgesetzt und diesen ein endgültiger Bewilligungsbescheid erteilt werden kann. Der Einbeziehung auch des Zessionars in die Sonderfallproblematik hätte es insoweit nicht bedurft, außer wenn der Kreis des Subventionsempfängers für den genannten Sonderfall erweitert werden sollte. Soweit sich wegen der Abtretung des Förderanspruches die Frage stellen konnte, ob die bewilligten Gelder direkt an den Zessionar ausbezahlt werden bzw. er in die Verwendungsnachweisprüfung eingebunden wird, ist nicht ersichtlich, dass der Tod des Alteigentümers J. eine wesentliche Änderung der Sachlage bewirkt hat. Denn die Auszahlung der ersten Teilzahlungsrate in Höhe von 65.000,14 € auf der Grundlage des Herrn J. erteilten vorläufigen Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2003 erfolgte bereits auf das Konto der Klägerin als Zessionarin. Die im Bescheid vom 15. Dezember 2003 unter Punkt V und in den Förderanträgen angegebene Bankverbindung bei der HypoVereinsbank in D. betrifft ein Konto der Klägerin, wie sich aus einem von der Klägerin im Zusammenhang mit der Schlussabrechnung vorgelegten Kontoauszug von 10. Mai 2005 (vgl. Bl. 188 der Beiakte A) ergibt. Der Maßnahmebeginn wurde - wenn auch mit dem Zusatz „i. A.“ - von der Klägerin angezeigt (vgl. Bl. 47 der Beiakte A). Einer Forderungsabtretung kam danach wegen des Todes des Alteigentümers im Bewilligungsverfahren nur dann eigenständige Bedeutung zu, wenn es die Zuwendungsbehörde als sachgerecht angesehen hat, das Subventionsverfahren vollständig, einschließlich Bescheidung, mit dem Zessionar abzuwickeln.

16

Der Annahme, durch Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 sei mit der Klägerin ein Subventionsverhältnis begründet worden, steht auch nicht der Einwand einer fehlenden Übertragung des gegenüber dem Alteigentümer J. ergangenen vorläufigen Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2003 entgegen. Die Ausführungen in der Antragsbegründungsschrift zur Notwendigkeit der Übertragung des Zuwendungsbescheides betreffen die materielle Richtigkeit des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004, welche keinen Rückschluss darauf erlaubt, in welcher Rechtsposition dieser Bescheid die Klägerin gesehen hat. Im Übrigen wird die rechtliche Behauptung der Klägerin, die Vornahme eines Adressatenwechsels erfordere die Aufhebung des vorläufigen Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2003 gegenüber den Erben des Herrn J. und den Erlass eines neuen Zuwendungsbescheides an den neuen Subventionsnehmer, auch nicht ansatzweise näher erläutert und schlüssig dargelegt. Der an den Alteigentümer gerichtete Bescheid vom 15. Dezember 2003 ist als „vorläufiger Bewilligungsbescheid F“ überschrieben, gewährt einen „vorläufigen Zuschuss“ und enthält den Hinweis „die Bewilligung erfolgte unter dem Vorbehalt des Ergebnisses der endgültigen Antragsprüfung“. Bei einem vorläufigen Verwaltungsakt hängt die Notwendigkeit einer Aufhebung von Amts wegen und die Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln der §§ 48, 49 VwVfG von der konkreten Fallkonstellation ab (vgl. Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 6. Auflage, § 43 Rdnrn. 35 - 38 m. w. N.); diese vorgenannten verfahrensrechtlichen Regelungen finden insbesondere dann keine Anwendung, wenn ein endgültiger Verwaltungsakt ergeht. In letzterem Fall erledigt sich der vorläufige Verwaltungsakt, wird gegenstandslos, erschöpft sich in seiner vorläufigen Regelungswirkung. Eine Konkurrenz zwischen vorläufiger und endgültiger Regelung (parallelen oder konträren Inhalts) ist ausgeschlossen, ohne dass es einer Aufhebung bedarf (vgl. Stelkens u. a., a. a. O., § 43 Rdnr. 48; Fehling, Kastner, Wahrendorf (Hrsg.), VwVfG/VwGO, § 35 VwVfG Rdnr. 28; BVerwG, Urt. v. 14.04.1983 - 3 C 8.82 - BVerwGE 67, 99). Auf diese rechtliche Besonderheit bei einem „vorläufigen Bescheid“ geht die Antragsbegründungsschrift nicht ein. Hierzu hätte aber schon deshalb Veranlassung bestanden, weil die Beklagte in ihrem an die Klägerin gerichteten Bescheid vom 15. Dezember 2004 von einer endgültigen Regelung des durch die Anträge vom 24. April 2003 und 10. Oktober 2003 initiierten Subventionsverfahrens ausgeht; dies ergibt sich aus den Hinweisen unter Punkt I 1 „der vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 wird damit gegenstandslos“ sowie (Punkt I letzter Satz) „endgültig bewillige ich insgesamt einen Betrag in Höhe von 108.333,58 EUR“. Bei dieser Sachlage hätte es zumindest einer plausiblen Erklärung bedurft, weshalb ein Adressatenwechsel eine endgültige Bescheidung in der Form des Bescheides vom 15. Dezember 2004 nicht erlaubt. Hierzu enthält die Antragsbegründungsschrift keine Angaben. Im Übrigen macht - unbeschadet der Frage, ob die Beklagte den Bescheid vom 15. Dezember 2004 rechtlich zutreffend als endgültigen Verwaltungsakt eingestuft hatte - diese rechtliche Bewertung jedenfalls deutlich, aus welchen Gründen die Beklagte keine Notwendigkeit für die Übertragung des Zuwendungsbescheides in der von der Klägerin in der Antragsbegründungsschrift dargelegten Form gesehen hat und dass sich auch aus diesem Grunde aus dem von der Klägerin monierten Fehlen von Änderungs- bzw. Aufhebungsbescheiden nicht schlussfolgern lässt, die Beklagte habe mit der Klägerin kein Subventionsverhältnis begründet oder begründen wollen.

17

Soweit die Klägerin einwendet, die Erklärung im Bescheid vom 15. Dezember 2004, der vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 werde gegenstandslos, hätte gegenüber der Klägerin nur dann Regelungscharakter entfalten können, wenn sie den Bescheid vom 15. Dezember 2004 in der Funktion als Bevollmächtigte erhalten hätte, weil eine Aufhebung des vorläufigen Bewilligungsbescheides nur rechtswirksam gegenüber den Erben des Herrn J. möglich sei, ergibt sich auch hieraus kein schlüssiges Indiz für die von der Klägerin behauptete Inanspruchnahme als Bevollmächtigte der Erben des Herrn J. durch Bescheid vom 15. Dezember 2004. Die Klägerin stellt materiell-rechtliche Erwägungen zur Rechtmäßigkeit des Bescheides vom 15. Dezember 2004 an, die jedoch für die Frage, an wen sich der Bewilligungsbescheid materiell richtet, schon deshalb nicht aussagekräftig sind, weil weder von der Klägerin dargelegt noch sonst ersichtlich ist, dass die Beklagte den Rechtsstandpunkt der Klägerin teilt. Im Übrigen fehlt es auch hier an der gebotenen Substantiierung und Erläuterung der aufgestellten Behauptung; es genügt nicht den Darlegungsanforderungen gemäß § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO, lediglich eine Rechtsbehauptung bezüglich der Bindungswirkung eines Verwaltungsaktes für die Klägerin aufzustellen, ohne plausibel zu machen, woraus der eingenommene Rechtsstandpunkt hergeleitet wird bzw. welche Gründe die eigene Rechtsauffassung stützen. „Darlegen“ i. S. des § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO bedeutet schon nach allgemeinem Sprachgebrauch mehr als lediglich ein allgemeiner Hinweis; „etwas darlegen“ bedeutet vielmehr so viel wie „erläutern“, „erklären“ oder „näher auf etwas eingehen“ (vgl. BVerwG, Beschl. v. 09.03.1993 - 3 B 105.92 - NJW 1993, S. 2825; VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 25.02.1997 - 4 S 496/97 - VBlBW 1997, 263; OVG LSA, Beschl. v. 10.11.2009 - 3 L 212/07 -). Diesen Anforderungen genügt das Vorbringen in der Antragsbegründungsschrift nicht.

18

Auch der Einwand, die Berücksichtigung der Auszahlung der ersten Rate in Höhe von 65.000,14 € im Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 sei nicht denkbar, wenn der Klägerin der Zuschuss gewährt worden wäre, weil es dafür der Übertragung des (vorläufigen) Zuwendungsbescheides bedurft hätte, welche nicht erfolgt sei, überzeugt nicht. Auch hier erschöpft sich das Vorbringen in der Antragsbegründungsschrift in einer nicht näher erläuterten Behauptung. Im Übrigen hat die Beklagte die zur Notwendigkeit einer Übertragung des vorläufigen Bewilligungsbescheides im Bescheid vom 15. Dezember 2004 ersichtlich nicht gesehen („der vorläufige Bescheid vom 15.12.2003 wird damit gegenstandslos“). Die Antragsbegründungsschrift verhält sich auch nicht dazu, welche Bedeutung der Tatsache beizumessen ist, dass die Auszahlung der ersten Rate - wie oben dargelegt - auf das Konto der Klägerin erfolgt ist. Die von der Klägerin gezogene Schlussfolgerung in Bezug auf den materiellen Adressaten des Bescheides vom 15. Dezember 2004 ist daher in dieser Allgemeinheit nicht nachvollziehbar.

19

Unter Punkt 2 der Antragsbegründungsschrift trägt die Klägerin vor, dass sie im Falle eines mit ihr durch Bescheid vom 15. Dezember 2004 begründeten Subventionsverhältnisses und bei Rechtswidrigkeit des Bescheides vom 15. Dezember 2004 jedenfalls nicht zur Rückzahlung der ersten Ratenzahlung in Höhe von 65.000,14 € verpflichtet sei. Rechtliche Grundlage für die Gewährung der ersten Ratenzahlung sei nicht der Bescheid vom 15. Dezember 2004, sondern der dem Alteigentümer J. erteilte vorläufige Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2003. Dieser habe - entgegen der Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichtes - nicht durch den Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 seine Erledigung gefunden, sondern hätte gegenüber den Erben des Herrn J. bzw. einem Bevollmächtigten förmlich aufgehoben werden müssen.

20

Auch dieses Vorbringen begründet keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteilsergebnisses. Der Bescheid vom 15. Dezember 2004 bewilligt dem Zuwendungsempfänger einen Zuschuss in Höhe von 108.333,58 €. Lediglich in Bezug auf den in Raten erfolgenden Auszahlungsmodus des bewilligten Betrages nimmt der Bescheid unter Punkt V darauf Bezug, dass die erste, bei Maßnahmebeginn fällige Rate in Höhe von 65.000,14 € bereits aufgrund des vorläufigen Bescheides zur Auszahlung gelangt sei. Weshalb der von der Beklagten als endgültiger Bescheid angesehene Verwaltungsakt vom 15. Dezember 2004 keine Rechtsgrundlage für die Gewährung der ersten Ratenzahlung darstellen soll, zumal die Beklagte davon ausgeht, dass der vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 durch die endgültige Bescheidung gegenstandslos geworden sei, macht die Klägerin nicht plausibel. Ihre Rechtsbehauptungen, der vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 bedürfe der Aufhebung, eine solche Aufhebung sei durch den Bescheid vom 15. Dezember 2004 nicht erfolgt, weil nur gegenüber den Erben des Herrn J. möglich und der - ihrer Auffassung nach noch existente - vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 stelle gegenüber der Klägerin (als Dritte) eine Rechtsgrundlage für das Behalten-Dürfen der ersten Auszahlungsrate dar, werden auch nicht näher erläutert oder begründet. Dies genügt nicht dem Darlegungserfordernis gemäß § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO an den Zulassungsgrund der ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils. Im Übrigen ist das Vorbringen insoweit - wie sich schon aus den vorstehenden Ausführungen des Senats ergibt - auch nicht schlüssig.

21

Weiter trägt die Klägerin vor, falls der Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 mit ihr ein Subventionsverhältnis begründe, sei er jedenfalls nicht rechtswidrig. Entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichtes lasse er keinen Verstoß gegen das Ziel der Richtlinie erkennen, nur die vom Hochwasser betroffenen Eigentümer von Wohngebäuden bei der Schadensbeseitigung zu unterstützen und nicht die Grundstückserwerber zu fördern. Das Verwaltungsgericht lege seiner Einschätzung eine rein wirtschaftliche Betrachtung zu Grunde; wäre Herr J. nicht verstorben und wäre ihm der endgültige Bewilligungsbescheid erteilt worden, hätte sich niemand daran gestoßen, dass Herr J. mit dem Grundstückskaufvertrag sämtliche möglichen Ansprüche aus der Flutopferhilfe abgetreten habe.

22

Auch dieses Vorbringen stellt die Richtigkeit des Urteilsergebnisses nicht schlüssig in Frage. Das Verwaltungsgericht stellt im angefochtenen Urteil fest, dass es mit dem Förderziel nicht mehr vereinbar sei, einen Grundstückserwerber zu fördern, der selbst bei wirtschaftlicher Betrachtung die Hochwasserfolgen in keiner Weise zu tragen habe. Soweit bei Abtretung von Subventionsansprüchen ohne entsprechende Gegenleistung der Erwerber im Einzelfall wirtschaftlich von der Förderung profitieren könne, sei dies eine Folge des zivilrechtlichen Rechtsgeschäftes und beruhe gerade nicht auf einer unzulässigen, unmittelbar staatlichen Förderung eines Grundstückserwerbers, in dessen Person die Fördervoraussetzungen nicht vorlägen (vgl. S. 8 Abs. 1 d. UA, Bl. 94 Rs. d. GA). Mit dieser Differenzierung des Verwaltungsgerichts, was (unmittelbar) Folge des zivilrechtlichen Rechtsgeschäftes einerseits und der staatlichen Förderung andererseits ist, setzt sich die Antragsbegründungsschrift nicht auseinander. Der vom Hochwasser geschädigte Eigentümer wird förderrechtlich in seiner zivilrechtlichen Verfügungsbefugnis über sein Eigentum in keiner Weise eingeschränkt. In den Blick genommen wird der Subventionsempfänger, ob und in welcher Höhe bei diesem ein hochwasserbedingter Schaden vorhanden ist. Deshalb wird im Förderantrag nach bewilligten oder übergebenen Geld- und Sachleistungen für die beantragte Maßnahme gefragt (vgl. Punkt 4 des Antrages [Ersatzvorhaben] vom 4. August 2003, Bl. 29 der Beiakte A), in der Fördermittelberechnung bereits erhaltene Leistungen in Abzug gebracht (vgl. Berechnung zu Punkt 6 im Bescheid vom 15.12.2004, Bl. 60 der Beiakte A) und unter Punkt IV 4 des Bescheides vom 15. Dezember 2004 auf die Mitteilungspflicht u. a. bei nachträglichem Erhalt von Geldleistungen hingewiesen (vgl. Bl. 59 der Beiakte A). Sowohl der vorläufige Bescheid vom 15. Dezember 2003 (unter Punkt I 5, Bl. 46 der Beiakte A) wie auch der Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 (unter Punkt I 6, Bl. 60 der Beiakte A) weisen ausdrücklich darauf hin: „Die Ihnen gewährte Zuwendung zuzüglich zweckgebundener Versicherungsleistungen, Spenden und sonstiger Geldleistungen dürfen die Ihnen entstehenden Gesamtkosten nicht überschreiten“. Hiervon ausgehend, besaß der Alteigentümer J. vor Eintritt des Hochwassers ein Wohngrundstück mit einem Zeitwert von 107.869,00 €; laut Gutachten wären die Instandsetzungskosten höher als die Neubaukosten ausgefallen (vgl. Punkt I 1, 2 des Bescheides vom 15.12.2004, Bl. 61 der Beiakte A). Der mit der Klägerin geschlossene Grundstückskaufvertrag vom 17. Dezember 2002 weist einen Kaufpreis von 7.500,00 € aus und lässt unter Berücksichtigung des Bodenwertes des streitgegenständlichen Grundstückes nicht erkennen, dass der Alteigentümer damit auch nur anteilig einen Ausgleich für den ihm entstandenen Hochwasserschaden am Wohngrundstück erhalten hat. Anders stellt sich die Sachlage für die Klägerin dar; als Subventionsempfängerin erhält sie staatliche Fördermittel zum Ausgleich eines Schadens, der in ihrer Person nicht eingetreten ist. Sie hat das streitgegenständliche Grundstück zu einem Preis, der den Bodenwert nicht überschreitet, erworben; das Hochwasser hat ihr Eigentum am streitgegenständlichen Grundstück nicht geschädigt, weil es damals noch nicht in ihrem Eigentum stand, und das von ihr errichtete Haus wurde fast gänzlich mit Fördermitteln finanziert. Dass dies nicht Sinn und Zweck einer staatlichen Förderung zwecks Hilfeleistung bei der Beseitigung von hochwasserbedingten Schäden an Wohngebäuden ist, bedarf keiner weiteren Erläuterung.

23

Soweit die Klägerin vorträgt, die Beklagte habe sich erst nach dem Tod von Herrn J. für den Inhalt des Kaufvertrages und den konkreten Kaufpreis interessiert, und dieser sei bei der Entscheidung über den Förderantrag erst relevant geworden, als man sich bemüht habe, den Bewilligungsbescheid (vom 15.12.2004) als rechtswidrig einzustufen, ist dies nicht entscheidungserheblich. In Bezug auf den vorläufigen Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2003 wirkte sich der geringe Kaufpreis nicht förderschädlich aus, sondern führt im Gegenteil gerade dazu, dass der Herrn J. entstandene Hochwasserschaden durch den Grundstücksverkauf keinerlei Minderung erfahren hat. In Bezug auf den der Klägerin erteilten Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 rechtfertigt die Nichtbeachtung oder Verkennung der Relevanz einer fördererheblichen Tatsache durch die Beklagte nicht die Annahme, der Bescheid sei rechtmäßig.

24

Unter Punkt 3 der Antragsbegründungsschrift trägt die Klägerin vor, selbst wenn der Bewilligungsbescheid vom 15. Dezember 2004 rechtswidrig wäre, hätte sie jedenfalls auf seinen Bestand vertrauen dürfen. Vertrauensschutz könne ihr nicht - wie durch das Verwaltungsgericht geschehen - gemäß § 48 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 VwVfG abgesprochen werden. Sie hätte die Rechtswidrigkeit des Bewilligungsbescheides nicht erkennen müssen. Auch ohne den Tod des Alteigentümers wären die Fördermittel in die Wertsteigerung des Grundstückes geflossen, sodass nachvollziehbar sei, dass ihr - nach der Mitteilung des Landesverwaltungsamtes - Fördermittel gewährt worden seien. Sie habe zu keinem Zeitpunkt entscheidungserhebliche Unterlagen zurückgehalten. Da sie gewusst habe, dass das Landesverwaltungsamt in die Prüfung miteinbezogen sei, habe sie keine Veranlassung gehabt, an der Rechtmäßigkeit des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004 zu zweifeln. Sie habe zu diesem Zeitpunkt „nicht schlauer sein (müssen), als die Behörde selbst“. Nach Vorlage der Stellungnahme des Landesverwaltungsamtes sei sie über das für sie positive Ergebnis fernmündlich am 12. Oktober 2004 unterrichtet worden und habe damals keinen Anlass gesehen, an der Rechtmäßigkeit der Entscheidung zu zweifeln. Sie habe sich gerade am Beginn der Verwaltungsausbildung befunden und keine Erfahrung in der Vergabepraxis von Fördermitteln gehabt.

25

Dieses Vorbringen begründet keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteilsergebnisses. Die Klägerin stellt mit ihrem Vorbringen die Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichtes, dass sie die Rechtswidrigkeit des Bewilligungsbescheides hätte erkennen müssen, weil sie die Folgen des Hochwassers wirtschaftlich in keiner Weise zu tragen hatte und es grob fahrlässig gewesen sei, anzunehmen, dass es zulässig sein könne, aus zum Zweck der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Hochwassers bereit gestellten öffentlichen Mitteln einen Grundstückserwerber zu fördern, der aufgrund der Kaufpreisgestaltung keinerlei Schaden erlitten habe (vgl. S. 9 der UA, Bl. 95 der GA), nicht schlüssig in Frage. Soweit die Klägerin dem „positiven Ergebnis“ der Stellungnahme des Landesverwaltungsamtes vom 7. Oktober 2004 (Bl. 53, 54 der Beiakte A) vertraut haben will, kann sich das allenfalls auf die Frage beziehen, ob und gegebenenfalls mit wem das Bewilligungsverfahren fortgesetzt werden konnte. Zu Detailfragen, insbesondere welche förderrechtlichen Voraussetzungen die Klägerin als Zessionarin und Subventionsempfängerin erfüllen muss, verhält sich das Schreiben nicht. Im Übrigen ist weder dem auf dem Schreiben des Landesverwaltungsamtes vom 7. Oktober 2004 angebrachten Vermerk der Beklagten über die telefonische Information der Klägerin noch dem Vorbringen in der Antragsbegründungsschrift zu entnehmen, welchen konkreten Inhalt das telefonische Informationsgespräch mit der Klägerin hatte, sodass sich nicht beurteilen lässt, ob der Gesprächsinhalt überhaupt geeignet war, Vertrauen und wenn ja, in Bezug auf welche Umstände, bei der Klägerin zu begründen. Als nicht schlüssig erweist sich zudem das Vorbringen der Klägerin, zu keinem Zeitpunkt entscheidungserhebliche Unterlagen zurückgehalten bzw. zu jedem Zeitpunkt mitgewirkt zu haben und den Aufforderungen zur Vorlage von Unterlagen nachgekommen zu sein. Diese nicht näher substantiierte und belegte Behauptung steht im Widerspruch zu einer Aktennotiz der Beklagten vom 14. Oktober 2003, wonach die Klägerin bei einem Gespräch am 10. Oktober 2003 von der Behördenbediensteten P. gebeten wurde, den gesamten (Grundstücks)Kaufvertrag zur Einsichtnahme vorzulegen, was von der Klägerin abgelehnt worden sei. Die Klägerin macht nicht plausibel, weshalb der o. g. Gesprächsvermerk, der im Tatbestand des angefochtenen Urteils ausdrücklich Erwähnung findet, inhaltlich unzutreffend ist, zumal sie sich anderweitig selbst auf diesen Vermerk bezieht.

26

Unter Punkt 4 der Antragsbegründungsschrift trägt die Klägerin vor, die Jahresfrist des § 48 Abs. 4 VwVfG sei im Zeitpunkt des Zugangs des angefochtenen (Rücknahme- und Rückforderungs)Bescheides (vom 13. Dezember 2007) bereits abgelaufen gewesen.

27

Unabhängig von der Frage, ob der Beklagten nach Übergabe des vollständigen Kaufvertrages am 19. Dezember 2006 noch eine Überlegungs- und Entscheidungsfrist zugestanden oder ob die Jahresfrist erst nach Anhörung der Klägerin zu laufen begonnen habe, habe Kenntnis der Beklagten im Sinne des § 48 Abs. 4 VwVfG bereits bei Antragsstellung am 24. April 2003 vorgelegen, wie sich aus dem Eingangsstempel des Bauverwaltungsamtes vom 24. Februar 2003 (richtigerweise 24. April 2003) auf den Kopien von Blatt 1, 5 und 8 des Grundstückskaufvertrages vom 17. Dezember 2002 ergebe. Aus der Regelung auf Seite 5 Ziff. VI 1 des Kaufvertrages, wonach der Käufer den Vertragsgegenstand im hochwassergeschädigten Zustand übernehme, was bei der Höhe des Kaufpreises berücksichtigt worden sei, ergebe sich zweifelsfrei, dass entweder die hochwasserbedingten Instandsetzungskosten oder - bei Totalschaden - der Zeitwert des Gebäudes vom Verkehrswert des Grundbesitzes abgesetzt worden sei und nur die Differenz den Kaufpreis bilde. Sofern seitens der Beklagten Unklarheiten bestanden hätten und es auf die genaue Höhe des Kaufpreises angekommen wäre, ergebe sich aus Punkt 9.2.3 der Richtlinien eine Nachforschungs- und Nachfragepflicht der Beklagten.

28

Diese Einwände begründen keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteilsergebnisses. Der Große Senat des Bundesverwaltungsgerichtes hat bereits mit Beschluss vom 19. Dezember 1984 (- GrSen 1.84, GrSen 2.84 - BVerwGE 70, 356) festgestellt, dass die zur Auslösung der Jahresfrist des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG erforderliche positive Kenntnis der Behörde über die Notwendigkeit wegen der Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes über die Rücknahme entscheiden zu müssen, die Feststellung eines konkreten Rechtsanwendungsfehlers voraussetzt, auf dem die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes beruht. Diese fristerhebliche Feststellung könne deshalb erst nach Erlass des Verwaltungsaktes getroffen werden. Auf die von der Klägerin geltend gemachte Aktenkundigkeit der Tatsachen bei Antragstellung am 24. April 2003 kommt es danach in Bezug auf den Fristbeginn nicht entscheidungserheblich an.

29

Für die Auslösung der Jahresfrist erweist es sich auch nicht als entscheidungserheblich, ob die zuständige Behörde von Anfang an den zur Rechtswidrigkeit führenden Fehler hätte vermeiden können; entscheidend ist vielmehr der Zeitpunkt der nachträglichen Erkenntnis, im konkreten Fall einen die Rechtswidrigkeit bedingenden Fehler begangen zu haben, der durch die Rücknahme korrigiert werden soll (so Bayr. VGH, Urt. v. 04.06.2002 - 3 B 01.59 - juris). Darüber hinaus setzt die Kenntnis davon, dass der Verwaltungsakt rechtswidrig ist, für sich allein die Rücknahmefrist nicht in Lauf. Vielmehr ist hierfür die vollständige Kenntnis des für die Entscheidung über die Rücknahme des Verwaltungsaktes erheblichen Sachverhaltes nötig, wozu auch alle Tatsachen gehören, die im Falle des § 48 Abs. 2 VwVfG ein Vertrauen des Begünstigten in den Bestand des Verwaltungsaktes entweder nicht rechtfertigen oder ein bestehendes Vertrauen als nicht schutzwürdig erscheinen lassen, sowie die für die Ermessensausübung wesentlichen Umstände (so BVerwGE 70, 356).

30

Weiter trägt die Klägerin vor, wenn es auf die Vorlage des vollständigen Kaufvertrages ankäme, hätte die Rücknahmefrist in jedem Fall am 19. Dezember 2007 (gemeint ist wohl der 19. Dezember 2006) zu laufen begonnen. Das Verwaltungsgericht gehe unzutreffender Weise davon aus, dass zur vollständigen Tatsachenkenntnis auch die Stellungnahme der Klägerin gehört habe. Soweit die Beklagte vorgetragen habe, die Klägerin vergeblich zur Vorlage des kompletten Kaufvertrages aufgefordert zu haben, sei dies zwar falsch, aber die Beklagte müsse sich im Zusammenhang mit der Rücknahmefrist daran festhalten lassen. Aus dem Beklagtenvorbringen ergebe sich, dass die einzige für die Entscheidung über die Rücknahme des Bewilligungsbescheides erhebliche Tatsache, auf deren Kenntnisgabe geradezu gewartet worden sei, die Höhe des Kaufpreises gewesen sei. Anlässlich der Übergabe des kompletten Kaufvertrages am 19. Dezember 2006 habe ein zweistündiges Gespräch zwischen der Klägerin und Beklagtenvertretern stattgefunden, in dem der Kaufvertrag Punkt für Punkt durchgegangen und das von der Klägerin ebenfalls mitgebrachte Öko-Control-Gutachten durchgesprochen worden sei. Damit seien die zuständigen Amtswalter komplett informiert gewesen. Einer zusätzlichen Stellungnahme der Klägerin habe es nicht bedurft, diese sei bereits im Gespräch am 19. Dezember 2006 abgegeben worden. Insbesondere sei bereits bei diesem Gespräch mit der Klägerin erörtert worden, was angeblich erst am 25. Januar 2007 mit ihr erörtert worden sein soll, nämlich dass angesichts des stark geminderten Kaufpreises sämtliche Schadensausgleichsansprüche kompensiert sein könnten. Der Beginn der Rücknahmefrist hänge weder davon ab, wann die Behörde zufällig mit der Überprüfung des Bescheides beginne, noch davon, ob und gegebenenfalls wann die Behörde den Bescheidempfänger anhöre. Die Anhörung als Voraussetzung für den Beginn der Jahresfrist komme nur dann in Betracht, wenn weitere Sachaufklärung erforderlich sei. Im Übrigen müsse sich die Beklagte daran festhalten lassen, dass sie selbst nach Aktenlage davon ausgegangen sei, dass die Jahresfrist am 19. Dezember 2007 ende. Tatsächlich sei die Zustellung an den ehemaligen Bevollmächtigten der Klägerin am 20. Dezember 2007 und damit einen Tag nach Fristablauf erfolgt. Auf den Zeitpunkt des Erlasses des Rücknahmebescheides am 13. Dezember 2007 komme es nicht an.

31

Die Klägerin begründet auch mit diesem Vorbringen keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteilsergebnisses. Ihr Vortrag zur angeblich vollständigen Tatsachenkenntnis der Beklagten am 19. Dezember 2006 betrifft allein die objektive Rechtswidrigkeit des Bewilligungsbescheides vom 15. Dezember 2004, nämlich die Frage, ob sich die konkrete Höhe des Kaufpreises für die Klägerin als förderschädlich erweist. Die Vermittlung der gleichermaßen erforderlichen Kenntnis über die für die Rücknahmeentscheidung maßgebliche Frage des Vertrauensschutzes sowie die für die Ermessensausübung wesentlichen Umstände (vgl. BVerwGE 70, 356) lässt der von der Klägerin in der Antragsbegründungsschrift geschilderte Inhalt des Gesprächsverlaufes vom 19. Dezember 2006 nicht erkennen. Vielmehr wird aus dem dem Gesprächstermin am 19. Dezember 2006 folgenden Schreiben der Klägerin vom 18. Januar 2007 (Bl. 266 der Beiakte A) sowie ihres damaligen Verfahrensbevollmächtigten vom 24.01.2007 (Bl. 269 der Beiakte A) deutlich, dass das Gespräch vom 19. Dezember 2006 keine Anhörungsqualität hatte. So schreibt die Klägerin an die Beklagte (unter Datum vom 18. Januar 2007):

32

„Da ich, wie bereits oben erwähnt, die Hintergründe des gegenwärtigen Verwaltungsverfahrens nicht kenne und sie mir unverständlich sind, werde ich in der kommenden Woche meine Unterlagen zur Prüfung meinem Rechtsanwalt übergeben, mit dem Auftrag mich erforderlichenfalls in vorliegender Angelegenheit zu vertreten.“ (Bl. 266 der Beiakte A).

33

Der Verfahrensbevollmächtigte der Klägerin teilte der Beklagten mit Schreiben vom 24. Januar 2007 mit:

34

„Frau A. sah sich zu unserer Beauftragung dadurch veranlasst, dass sie sowohl telefonisch, als auch schriftlich nach Schlussabrechnung der Zuschussgewährung mit Schreiben vom 17.01.2006 die Überlassung diverser Unterlagen begehrt haben. Unsere Mandantin hat diesen Aufforderungen jeweils Folge geleistet. Nunmehr werden mit Schreiben vom 16.01.2007 weitere Fragen gestellt, ohne dass Anlass und Zielrichtung ihrer Ermittlungen bekannt gegeben worden sind………Wir müssen Sie bitten und auffordern, uns zunächst darüber aufzuklären, ob und ggf. mit welcher Zielrichtung ein Verwaltungsverfahren in dieser Sache eingeleitet worden ist.“ (Bl. 269 der Beiakte A).

35

Soweit die Beklagte im Verwaltungsverfahren vom Ablauf der Rücknahmefrist am 19. Dezember 2007 ausgegangen ist, kommt es hierauf nicht entscheidungserheblich an. Maßgeblich für die Auslösung der Rücknahmefrist des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG ist dieobjektive Entscheidungsreife (so BVerwGE 70, 356), das heißt der Zeitpunkt, ab dem bei objektiver Betrachtung keine Notwendigkeit mehr für eine weitere Aufklärung oder für irgendwelche Überlegungen hinsichtlich der Rücknahme mehr besteht (vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 9. Auflage, § 48 Rdnr. 156). Hieran gemessen legt die Antragsbegründungsschrift nicht schlüssig dar, dass bereits am 19. Dezember 2006 objektive Entscheidungsreife bestand. Aus dem klägerischen Vorbringen geht insbesondere nicht hervor, dass eine Anhörung der Klägerin entbehrlich war. Zur Herstellung der Entscheidungsreife, nach deren Eintritt die Entscheidungsfrist des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG erst beginnen kann, gehört regelmäßig das Anhörungsverfahren und zwar unabhängig von dessen Ergebnis; denn die Einwände des Anzuhörenden können nur dann ernstlich zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen werden, wenn sich die Behörde ihre Entscheidung bis zum Abschluss des Anhörungsverfahrens offen hält. Das gilt auch und gerade, wenn es sich bei der zu treffenden Entscheidung um eine Ermessensentscheidung handelt, bei der zudem die für die Ermessenbetätigung maßgeblichen Umstände auch in der Sphäre des anzuhörenden Betroffenen liegen (so BVerwG, Urt. v. 20.09.2001 - 7 C 6.01 - NVwZ 2002, 485; vgl. auch BVerwG, Beschl. v. 04.12.2008 - 2 B 60.08 - juris Rdnr. 7). Hiervon ausgehend ergeben sich keine Anhaltspunkte für die Annahme, dass die einjährige Rücknahmefrist vorliegend vor dem 20. Dezember 2006 begonnen haben könnte.

36

Soweit die Antragsbegründungsschrift zudem einwendet, der Zeitpunkt des Erlasses des Rücknahmebescheides am 13. Dezember 2007 sei entgegen der vom Verwaltungsgericht vertretenen Auffassung nicht maßgeblich, macht sie nicht plausibel, dass es für die Richtigkeit des Urteilsergebnisses hierauf entscheidend ankommt. Zudem wird nicht in der gemäß § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO gebotenen Weise erläutert, weshalb der Rechtsstandpunkt des Verwaltungsgerichtes unzutreffend und der eigene Rechtsstandpunkt richtig sein soll. Die Antragsbegründungsschrift stellt in Bezug auf die Frage, welche Tatsache im Zusammenhang mit dem Erlass des Verwaltungsaktes für den Ablauf der Rücknahmefrist maßgeblich ist, eine Rechtsbehauptung ohne jegliche Begründung auf. Daran ändert auch die bloße Bezugnahme auf " Kopp/Ramsauer, VwVfG, 9. Auflage, § 48 Rdnr. 152" nichts, weil die darin aufgestellte Rechtsbehauptung ebenfalls nicht Begründung und überdies ausdrücklich gegen die angeführte höchstrichterliche Rechtsprechung aufgestellt wird.

37

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO.

38

Die Festsetzung des Streitwertes für das Zulassungsverfahren beruht auf §§ 52 Abs. 3, 47 GKG.

39

Dieser Beschluss ist nicht anfechtbar, §§ 124a Abs. 5 Satz 4, 152 Abs. 1 VwGO, 68 Abs. 1 Satz 5 i. V. m. 66 Abs. 3 Satz 3 GKG.


(1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), darf nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 zurückgenommen werden.

(2) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung gewährt oder hierfür Voraussetzung ist, darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte gewährte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, wenn er

1.
den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat;
2.
den Verwaltungsakt durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren;
3.
die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte.
In den Fällen des Satzes 3 wird der Verwaltungsakt in der Regel mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.

(3) Wird ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der nicht unter Absatz 2 fällt, zurückgenommen, so hat die Behörde dem Betroffenen auf Antrag den Vermögensnachteil auszugleichen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse schutzwürdig ist. Absatz 2 Satz 3 ist anzuwenden. Der Vermögensnachteil ist jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus zu ersetzen, das der Betroffene an dem Bestand des Verwaltungsaktes hat. Der auszugleichende Vermögensnachteil wird durch die Behörde festgesetzt. Der Anspruch kann nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden; die Frist beginnt, sobald die Behörde den Betroffenen auf sie hingewiesen hat.

(4) Erhält die Behörde von Tatsachen Kenntnis, welche die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes rechtfertigen, so ist die Rücknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulässig. Dies gilt nicht im Falle des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 1.

(5) Über die Rücknahme entscheidet nach Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes die nach § 3 zuständige Behörde; dies gilt auch dann, wenn der zurückzunehmende Verwaltungsakt von einer anderen Behörde erlassen worden ist.

(1) Soweit ein Verwaltungsakt mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen oder widerrufen worden oder infolge Eintritts einer auflösenden Bedingung unwirksam geworden ist, sind bereits erbrachte Leistungen zu erstatten. Die zu erstattende Leistung ist durch schriftlichen Verwaltungsakt festzusetzen.

(2) Für den Umfang der Erstattung mit Ausnahme der Verzinsung gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung entsprechend. Auf den Wegfall der Bereicherung kann sich der Begünstigte nicht berufen, soweit er die Umstände kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte, die zur Rücknahme, zum Widerruf oder zur Unwirksamkeit des Verwaltungsaktes geführt haben.

(3) Der zu erstattende Betrag ist vom Eintritt der Unwirksamkeit des Verwaltungsaktes an mit fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz jährlich zu verzinsen. Von der Geltendmachung des Zinsanspruchs kann insbesondere dann abgesehen werden, wenn der Begünstigte die Umstände, die zur Rücknahme, zum Widerruf oder zur Unwirksamkeit des Verwaltungsaktes geführt haben, nicht zu vertreten hat und den zu erstattenden Betrag innerhalb der von der Behörde festgesetzten Frist leistet.

(4) Wird eine Leistung nicht alsbald nach der Auszahlung für den bestimmten Zweck verwendet, so können für die Zeit bis zur zweckentsprechenden Verwendung Zinsen nach Absatz 3 Satz 1 verlangt werden. Entsprechendes gilt, soweit eine Leistung in Anspruch genommen wird, obwohl andere Mittel anteilig oder vorrangig einzusetzen sind. § 49 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bleibt unberührt.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (§ 49 Nr. 1) und gegen Beschlüsse nach § 47 Abs. 5 Satz 1 steht den Beteiligten die Revision an das Bundesverwaltungsgericht zu, wenn das Oberverwaltungsgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung das Bundesverwaltungsgericht sie zugelassen hat.

(2) Die Revision ist nur zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
2.
das Urteil von einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
3.
ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(3) Das Bundesverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden.

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

(2) Bietet der Sach- und Streitstand für die Bestimmung des Streitwerts keine genügenden Anhaltspunkte, ist ein Streitwert von 5 000 Euro anzunehmen.

(3) Betrifft der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf bezogenen Verwaltungsakt, ist deren Höhe maßgebend. Hat der Antrag des Klägers offensichtlich absehbare Auswirkungen auf künftige Geldleistungen oder auf noch zu erlassende, auf derartige Geldleistungen bezogene Verwaltungsakte, ist die Höhe des sich aus Satz 1 ergebenden Streitwerts um den Betrag der offensichtlich absehbaren zukünftigen Auswirkungen für den Kläger anzuheben, wobei die Summe das Dreifache des Werts nach Satz 1 nicht übersteigen darf. In Verfahren in Kindergeldangelegenheiten vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist § 42 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 entsprechend anzuwenden; an die Stelle des dreifachen Jahresbetrags tritt der einfache Jahresbetrag.

(4) In Verfahren

1.
vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit, mit Ausnahme der Verfahren nach § 155 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung und der Verfahren in Kindergeldangelegenheiten, darf der Streitwert nicht unter 1 500 Euro,
2.
vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit und bei Rechtsstreitigkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz nicht über 2 500 000 Euro,
3.
vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit über Ansprüche nach dem Vermögensgesetz nicht über 500 000 Euro und
4.
bei Rechtsstreitigkeiten nach § 36 Absatz 6 Satz 1 des Pflegeberufegesetzes nicht über 1 500 000 Euro
angenommen werden.

(5) Solange in Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit der Wert nicht festgesetzt ist und sich der nach den Absätzen 3 und 4 Nummer 1 maßgebende Wert auch nicht unmittelbar aus den gerichtlichen Verfahrensakten ergibt, sind die Gebühren vorläufig nach dem in Absatz 4 Nummer 1 bestimmten Mindestwert zu bemessen.

(6) In Verfahren, die die Begründung, die Umwandlung, das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Beendigung eines besoldeten öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses betreffen, ist Streitwert

1.
die Summe der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen, wenn Gegenstand des Verfahrens ein Dienst- oder Amtsverhältnis auf Lebenszeit ist,
2.
im Übrigen die Hälfte der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen.
Maßgebend für die Berechnung ist das laufende Kalenderjahr. Bezügebestandteile, die vom Familienstand oder von Unterhaltsverpflichtungen abhängig sind, bleiben außer Betracht. Betrifft das Verfahren die Verleihung eines anderen Amts oder den Zeitpunkt einer Versetzung in den Ruhestand, ist Streitwert die Hälfte des sich nach den Sätzen 1 bis 3 ergebenden Betrags.

(7) Ist mit einem in Verfahren nach Absatz 6 verfolgten Klagebegehren ein aus ihm hergeleiteter vermögensrechtlicher Anspruch verbunden, ist nur ein Klagebegehren, und zwar das wertmäßig höhere, maßgebend.

(8) Dem Kläger steht gleich, wer sonst das Verfahren des ersten Rechtszugs beantragt hat.