Altersteilzeit

Altersteilzeit
Anwälte
Articles
Urteile

Altersteilzeit

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Altersteilzeit

originally published: 03/03/2009 14:12, updated: 22/01/2024 15:56

Die Altersteilzeit ist im Altersteilzeitgesetz, welches am 01.08.1996 in Kraft getreten ist, geregelt. Sie eröffnet Arbeitnehmern/-innen, über eine Reduzierung der Arbeitszeit, die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und fördert gleichzeitig die Einstellung arbeitsloser Arbeitnehmer/-innen. 
Um die Altersteilzeit zu ermöglichen, wird durch individuelle Vereinbarung mit dem Arbeitgeber eine Halbierung der bisherigen wöchentliche Arbeitszeit vorgenommen. Unter „bisherige Arbeitszeit“ ist die Anzahl der Wochenstunden zu verstehen, die unmittelbar vor Vereinbarung der Altersteilzeit mit dem Arbeitnehmer vereinbart war Als Höchstgrenze dient die Arbeitszeit, die im Durchschnitt der letzten 24 Monate vereinbart war.

Bei der Altersteilzeit handelt es sich grundsätzlich um eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Ein solcher Anspruch des Arbeitnehmers ist im Altersteilzeitgesetz nicht vorgesehen, sondern kann allenfalls aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Einzelvertrag entnommen werden.

Es sind verschiedene Aufteilungen von Arbeit und Freistellung möglich, wie z.B.:

- Halbtagsbeschäftigung

- täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Wechsel von Arbeit und Freistellung

- Leistung der gesamten vereinbarten Arbeitszeit und mit anschließender Freistellung (so genanntes Blockmodell)


Voraussetzungen des Arbeitnehmers:

- Vollendung des 55. Lebensjahr

- versicherungspflichtige Beschäftigung (Arbeitsentgelt von mehr als 400 Euro/Monat) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Beginn der Altersteilzeit von mindestens 1.080 Kalendertagen

- oder entsprechende Tätigkeiten im gesamten EU-Ausland sowie der Bezug von Arbeitslosengeld II (seit 01.01.2005), Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder einer anderen Entgeltersatzleistung (zum Beispiel Krankengeld)


Pflichten des Arbeitgebers / Gehaltshöhe des Arbeitnehmers:

Unabhängig von der Art der Aufteilung zwischen Arbeit und Freistellung, verpflichtet sich der Arbeitgeber freiwillig dazu, das Gehalt das Regelarbeitsentgelt um mindestens 20% aufzustocken. Hierzu zählen Sonn- und Feiertagszuschlägen, vermögenswirksame Leistungen und Prämien, nicht aber einmalige Zahlungen, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.

Des Weiteren hat der Arbeitgeber zusätzliche Rentenbeiträge zu zahlen, wobei grundsätzlich 80% des Regelarbeitesentgeltes als Berechnungsgrundlage dient.


Der Arbeitgeber hat als Ausgleich für die Arbeitskraft in Altersteilzeit Neueinstellungen oder Übernahmen von Ausgebildeten vorzunehmen. Hierzu zählen auch Hochschulabsolventen. 


Erforderliche Anträge des Arbeitgebers:

Anerkennungsantrag (innerhalb von drei Monaten nach Eintreten der Fördervoraussetzungen zu stellen)
Erstattungsantrag bei der Bundesagentur für Arbeit
 

{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Fachanwältin für
Arbeitsrecht

Mit Expertise und Empathie für Ihr Recht.   Die Anwaltskanzlei Janina Grothe steht Ihnen bei allen Fragestellungen, Streitigkeiten und Vorsorgethemen im Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht zur Seite. Sie finden unsere Kanzlei in den barriere
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Familienrecht

Vertrauen Sie meinen Erfolgen im Arbeitsrecht und Familienrecht – Ich bin Ihr Experte für alle arbeits- & familienrechtlichen Belange!  Als Fachanwalt für Arbeitsrecht stehe ich Ihnen mit umfassender Expertise und jahrelanger Erfahrung zur Seite. Ob

Ihr Anwalt für ARBETISRECHT I HANDELSRECHT I GESELLSCHAFTSRECHT  in Augsburg, Schwaben und Bayern 1. Im Bereich des Handelsrechts biete ich mittelständischen Unternehmen professionelle und maßgeschneiderte Unterstützung in nahezu allen Bereichen
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

11/02/2011 12:11

Altersteilzeit im Blockmodell - Auszahlung von Erfolgsanteilen - BSP Rechtsanwälte - Anwältin Arbeitsrecht Berlin Mitte
10/02/2012 14:39

Schließt der Arbeitgeber mit Arbeitnehmern Altersteilzeitarbeitsverträge hat er den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz zu beachten- BAG vom 15.11.2011-Az: 9 AZR 387/10
26/06/2011 20:14

Berechnung des Leistungsentgelts während Arbeitsphase-Anwalt für Arbeitsrecht-BAG-Urteil vom 21.01.2011 (Az: 9 AZR 870/09)-BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 30/10/2014 00:00

Tenor Die Klagen werden abgewiesen.Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand  1 Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit der 2. S
published on 19/06/2013 00:00

Tenor Der Genehmigungsbescheid des Bundesamtes für Strahlenschutz vom 28. November 2003 in der Fassung der Nr. 1 der Verfügung vom 18. Juni 2013 wird aufgehoben. Im Übrigen (hinsichtlich Nr. 2 der Verfügung vom 18. Juni 2013) wird die Klag
published on 25/09/2012 00:00

Tenor Die Anträge werden abgelehnt.Die Antragsteller tragen die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.Der Streitwert wird auf 15.000,-- EUR festgesetzt. Gründe  1 Die beim sachlich zuständigen Verwaltun
published on 08/06/2017 00:00

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 8. Juni 2017 ( 1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Geistiges Eigentum — Unionsmarke — Verordnung (EG) Nr. 207/2009 — Art. 9 und 15 — Anmeldung des Zeichens ‚Baumwollblüte‘ durc