Insolvenzordnung - InsO | § 290 Versagung der Restschuldbefreiung
(1) Die Restschuldbefreiung ist durch Beschluss zu versagen, wenn dies von einem Insolvenzgläubiger, der seine Forderung angemeldet hat, beantragt worden ist und wenn
- 1.
der Schuldner in den letzten fünf Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag wegen einer Straftat nach den §§ 283 bis 283c des Strafgesetzbuchs rechtskräftig zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten verurteilt worden ist, - 2.
der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat, um einen Kredit zu erhalten, Leistungen aus öffentlichen Mitteln zu beziehen oder Leistungen an öffentliche Kassen zu vermeiden, - 3.
(weggefallen) - 4.
der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorsätzlich oder grob fahrlässig die Befriedigung der Insolvenzgläubiger dadurch beeinträchtigt hat, daß er unangemessene Verbindlichkeiten begründet oder Vermögen verschwendet oder ohne Aussicht auf eine Besserung seiner wirtschaftlichen Lage die Eröffnung des Insolvenzverfahrens verzögert hat, - 5.
der Schuldner Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten nach diesem Gesetz vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat, - 6.
der Schuldner in der nach § 287 Absatz 1 Satz 3 vorzulegenden Erklärung und in den nach § 305 Absatz 1 Nummer 3 vorzulegenden Verzeichnissen seines Vermögens und seines Einkommens, seiner Gläubiger und der gegen ihn gerichteten Forderungen vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht hat, - 7.
der Schuldner seine Erwerbsobliegenheit nach § 287b verletzt und dadurch die Befriedigung der Insolvenzgläubiger beeinträchtigt; dies gilt nicht, wenn den Schuldner kein Verschulden trifft; § 296 Absatz 2 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.
(2) Der Antrag des Gläubigers kann bis zum Schlusstermin oder bis zur Entscheidung nach § 211 Absatz 1 schriftlich gestellt werden; er ist nur zulässig, wenn ein Versagungsgrund glaubhaft gemacht wird. Die Entscheidung über den Versagungsantrag erfolgt nach dem gemäß Satz 1 maßgeblichen Zeitpunkt.
(3) Gegen den Beschluss steht dem Schuldner und jedem Insolvenzgläubiger, der die Versagung der Restschuldbefreiung beantragt hat, die sofortige Beschwerde zu. Der Beschluss ist öffentlich bekannt zu machen.

Anwälte |
1 relevante Anwälte
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben32 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
Gesetzesänderung in der Corona-Krise: Übergangsregelungen im Insolvenzrecht

Insolvenzrecht: Zahlungen an die Insolvenzmasse bei freigegebener selbstständiger Tätigkeit
Insolvenzrecht: Sperrfrist für Antrag auf Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht: Keine Rücknahme der Restschuldbefreiung nach Versagungsantrag des Gläubigers
Insolvenzrecht: Hinweispflicht des Insolvenzgerichts auf Restschuldbefreiung nach einem Gläubigerantrag
Insolvenzrecht: Zur Versagung der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht: Pflicht des Schuldners zur Entschädigungszahlung an die Insolvenzmasse
Insolvenzrecht: Zum Zeitpunkt des Restschuldbefreiungsantrags
Insolvenzrecht: Zum Verzicht auf Wirkungen der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht: Zur Versagung der Restschuldbefreiung

Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 16 §§.
Justizaktenaufbewahrungsverordnung - JAktAV | Anlage (zu § 3 Absatz 1 Satz 1) Aufbewahrungs- und Speicherungsfristen
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 18 Insolvenzverfahren
COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz - COVInsAG | § 1 Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Insolvenzordnung - InsO | § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens
Insolvenzordnung - InsO | § 300 Entscheidung über die Restschuldbefreiung
Insolvenzordnung - InsO | § 295 Obliegenheiten des Schuldners
Insolvenzordnung - InsO | § 287a Entscheidung des Insolvenzgerichts
Strafgesetzbuch - StGB | § 283 Bankrott
Strafgesetzbuch
Insolvenzordnung - InsO | § 305 Eröffnungsantrag des Schuldners
Insolvenzordnung - InsO | § 296 Verstoß gegen Obliegenheiten
Insolvenzordnung - InsO | § 287 Antrag des Schuldners
Insolvenzordnung - InsO | § 211 Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit
Insolvenzordnung - InsO | § 287b Erwerbsobliegenheit des Schuldners
