Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 61 Beschwerdewert; Zulassungsbeschwerde
(1) In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt.
(2) Übersteigt der Beschwerdegegenstand nicht den in Absatz 1 genannten Betrag, ist die Beschwerde zulässig, wenn das Gericht des ersten Rechtszugs die Beschwerde zugelassen hat.
(3) Das Gericht des ersten Rechtszugs lässt die Beschwerde zu, wenn
Das Beschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.
Anwälte | § 61 FamFG
1 relevante Anwälte
1 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen | § 61 FamFG
Artikel schreiben12 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 61 FamFG.
12 Artikel zitieren § 61 FamFG.
Familienrecht: Rechtsmittelbeschwer bei der Auskunftserteilung
19.01.2017
Der Wert der Rechtsmittelbeschwer bei Auskunftserteilung richtet sich nicht nach dem beabsichtigten Leistungsanspruch
Erbrecht: Kleiner Zettel und zusammengefaltetes Papier spricht gegen gültiges Testament
31.03.2016
Ein ernsthafter Testierwillen kann nicht feststellbar sein, wenn das vermeintliche Testament nicht auf einer üblichen Schreibunterlage, sondern auf einem Stück Papier errichtet worden ist.
Erbrecht: Kein Erbanspruch des Ehegatten trotz Rücknahme des Ehescheidungsantrags
27.08.2015
Liegen die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe vor, hat dies weitreichende Folgen für das Erbrecht.
Erbrecht: Erbverzicht kann Folgen für die eigenen Kinder haben
04.06.2015
Ein Erbverzicht kann auch für die Kinder des Verzichtenden Folgen haben.
Namensrecht: Wahlrecht beim Ehenamen ist begrenzt
26.02.2015
Die Wahl eines Namens ist unzulässig, wenn dieser zur Zeit der Bestimmung weder von einem der beiden Ehegatten berechtigt geführt wird oder der Geburtsname eines der Ehegatten ist.
Erbrecht: Schlusserbe wird kein Ersatzerbe
30.05.2014
Schlägt der durch ein Ehegattentestament zum Alleinerben bestimmte überlebende Ehegatte die Erbschaft aus, ist ein in dem Testament bestimmter Schlusserbe regelmäßig nicht als Ersatzerbe berufen.
Gesellschaftsrecht: Zur Berücksichtigung von aufgrund von Irrevocable Undertakings übertragenen Aktien
15.04.2014
Bei der Ermittlung der Annahmequote von 90 % bleiben Aktien, die von gemeinsam mit dem Bieter handelnden Personen übertragen wurden, außer Betracht.
Gesellschaftsrecht: Zur gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern
19.12.2013
Bezüglich der Anforderungen an die gerichtliche Bestellung von Mitgliedern des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft.
Kindesunterhalt: Ausbildungsvergütung vermindert Anspruch des minderjährigen Kindes
27.05.2013
der Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten ist Rechnung zu tragen-OLG Hamm vom 08.01.13-Az:II-3 UF 245/12
Erbrecht: Keine Irrtumsanfechtung bei Erbschaftsausschlagung aus allen Berufungsgründen
02.06.2011
Schlägt der Erbe die Erbschaft ausdrückl

Referenzen - Gesetze | § 61 FamFG
§ 61 FamFG zitiert oder wird zitiert von 7 §§.
§ 61 FamFG wird zitiert von 5 §§ in anderen Gesetzen.
Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz - IntErbRVG | § 43 Beschwerde
(1) Gegen die Entscheidung in Verfahren nach § 33 Nummer 1 und 3 findet die Beschwerde zum Oberlandesgericht statt. § 61 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist nicht anzuwende
Auslandsunterhaltsgesetz - AUG 2011 | § 43 Beschwerdegericht; Einlegung der Beschwerde; Beschwerdefrist
(1) Beschwerdegericht ist das Oberlandesgericht.
(2) Die Beschwerde gegen die im ersten Rechtszug ergangene Entscheidung über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel wird bei dem Gericht, dessen Beschluss angefochten wird, durch Einrei
Internationales Güterrechtsverfahrensgesetz - IntGüRVG | § 24 Verfahren nach Aufhebung oder Änderung eines für vollstreckbar erklärten ausländischen Titels
(1) Wird der Titel in dem Mitgliedstaat, in dem er errichtet worden ist, aufgehoben oder geändert und kann der Schuldner diese Tatsache in dem Verfahren auf Zulassung des Titels zur Zwangsvollstreckung nicht mehr geltend machen, so kann er die Aufheb
Auslandsunterhaltsgesetz - AUG 2011 | § 34 Bestimmung des vollstreckungsfähigen Inhalts eines ausländischen Titels
(1) Lehnt das Vollstreckungsorgan die Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Titel, der keiner Vollstreckungsklausel bedarf, mangels hinreichender Bestimmtheit ab, kann der Gläubiger die Bestimmung des vollstreckungsfähigen Inhalts (Konkretisier
§ 61 FamFG wird zitiert von 2 anderen §§ im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 439 Erlass des Ausschließungsbeschlusses; Beschwerde; Wiedereinsetzung und Wiederaufnahme
(1) Vor Erlass des Ausschließungsbeschlusses kann eine nähere Ermittlung, insbesondere die Versicherung der Wahrheit einer Behauptung des Antragstellers an Eides statt, angeordnet werden.
(2) Die Endentscheidung in Aufgebotssachen wird erst mit R
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 228 Zulässigkeit der Beschwerde
In Versorgungsausgleichssachen gilt § 61 nur für die Anfechtung einer Kostenentscheidung.

179 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 61 FamFG.
Bundesgerichtshof Beschluss, 16. Nov. 2016 - XII ZB 551/15
bei uns veröffentlicht am 16.11.2016
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 551/15 vom 16. November 2016 in der Familiensache ECLI:DE:BGH:2016:161116BXIIZB551.15.0 Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 16. November 2016 durch den Vorsitzenden Richter Dose, die Richter Schill
Bundesgerichtshof Beschluss, 13. Feb. 2019 - XII ZB 499/18
bei uns veröffentlicht am 13.02.2019
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 499/18 vom 13. Februar 2019 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1 Zum Wert der Beschwer bei einer selbständigen Feststellung des Trennungszeitpunkts. BGH
Bundesgerichtshof Beschluss, 16. Aug. 2017 - XII ZB 429/16
bei uns veröffentlicht am 16.08.2017
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 429/16 vom 16. August 2017 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1; JVEG § 20 Zur Bewertung des vom Auskunftspflichtigen aufzuwendenden Zeitaufwands
Bundesgerichtshof Beschluss, 28. Sept. 2011 - XII ZB 2/11
bei uns veröffentlicht am 28.09.2011
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 2/11 vom 28. September 2011 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG §§ 38, 58 ff., 80 ff., 113 Abs. 1, 243; ZPO §§ 91 a, 99, 567 ff., 574 a) Isolierte Kostenentscheid
Bundesgerichtshof Beschluss, 27. März 2019 - XII ZB 564/18
bei uns veröffentlicht am 27.03.2019
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 564/18 vom 27. März 2019 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Ist ein Beteiligter zur Belegvorlage verpflichtet worden und umfasst diese Verpflichtung die Besc
Bundesgerichtshof Beschluss, 22. Jan. 2014 - XII ZB 278/13
bei uns veröffentlicht am 22.01.2014
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 278/13 vom 22. Januar 2014 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG §§ 61 Abs. 1, 68 Abs. 2 Zur Bemessung des Beschwerdewertgegenstandes bei der Verpflichtung zur Auskun
Bundesgerichtshof Beschluss, 11. Juli 2012 - XII ZB 354/11
bei uns veröffentlicht am 11.07.2012
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 354/11 vom 11. Juli 2012 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 1605 Abs. 1; FamFG § 61 Abs. 1 Zur Höhe der Beschwer, wenn der Unterhaltspflichtige und sein Ehegatte
Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Okt. 2011 - XII ZB 127/11
bei uns veröffentlicht am 12.10.2011
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 127/11 vom 12. Oktober 2011 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 1379 Abs. 1; ZPO § 3; FamFG § 61 a) Der Wert des Beschwerdegegenstandes im Rechtsmittelver
Bundesgerichtshof Beschluss, 29. Jan. 2014 - XII ZB 555/12
bei uns veröffentlicht am 29.01.2014
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 555/12 vom 29. Januar 2014 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG §§ 61 Abs. 1, 231 Abs. 2; EStG § 64 Abs. 2 Satz 3 Aus der Ablehnung eines Antrags auf Bestimmung zum
Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Aug. 2012 - XII ZB 442/11
bei uns veröffentlicht am 15.08.2012
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 442/11 vom 15. August 2012 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1; RPflG § 11 Abs. 2 Ist der Beschwerdewert im Sinne des § 61 Abs. 1 FamFG nicht erreicht
Bundesgerichtshof Beschluss, 22. Mai 2019 - XII ZB 325/18
bei uns veröffentlicht am 22.05.2019
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 325/18 vom 22. Mai 2019 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1 Zum Wert des Beschwerdegegenstands bei einer Auskunftsverpflichtung zum Zugewinnausgleich
Bundesgerichtshof Beschluss, 09. Apr. 2014 - XII ZB 565/13
bei uns veröffentlicht am 09.04.2014
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB565/13 vom 9. April 2014 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG §§ 39, 61 Allein aus dem Umstand, dass das Gericht erster Instanz gemäß § 39 FamFG über das statthafte R
Bundesgerichtshof Beschluss, 03. Juli 2019 - XII ZB 116/19
bei uns veröffentlicht am 03.07.2019
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 116/19 vom 3. Juli 2019 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 1379; FamFG §§ 61 Abs. 2, 113 Abs. 1 Satz 1 a) Belege, die ein Auskunftspflichtiger vorlegen soll, müs
Bundesgerichtshof Beschluss, 07. Mai 2014 - XII ZB 318/13
bei uns veröffentlicht am 07.05.2014
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB318/13 vom 7. Mai 2014 in der Familiensache Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. Mai 2014 durch den Vorsitzenden Richter Dose und die Richter Dr. Klinkhammer, Dr. Günter, Dr. Botur und Guhling besch
Bundesgerichtshof Beschluss, 11. Mai 2016 - XII ZB 12/16
bei uns veröffentlicht am 11.05.2016
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 12/16 vom 11. Mai 2016 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1; RVG § 25 Abs. 1 Nr. 3; FamGKG § 42 Abs. 1 und 3 Zum Wert des Beschwerdegegenstands für die B
Bundesgerichtshof Beschluss, 18. Mai 2011 - XII ZB 265/10
bei uns veröffentlicht am 18.05.2011
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 265/10 vom 18. Mai 2011 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 113; ZPO §§ 121, 127, 567 - 572 a) Das Rechtsmittel gegen eine (teilweise) Zurückweisung eines Verfa
Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Nov. 2013 - XII ZB 597/13
bei uns veröffentlicht am 27.11.2013
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 597/13 vom 27. November 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG §§ 58 Abs. 1, 61 Abs. 1 Die in § 61 Abs. 1 FamFG für vermögensrechtliche Angelegenheiten vorgesehen
Bundesgerichtshof Beschluss, 09. Nov. 2011 - XII ZB 212/11
bei uns veröffentlicht am 09.11.2011
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 212/11 vom 9. November 2011 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1; BGB § 1605 Zur Höhe der Beschwer, wenn der Unterhaltspflichtige und sein Ehegatte steu
Bundesgerichtshof Beschluss, 25. Sept. 2013 - XII ZB 464/12
bei uns veröffentlicht am 25.09.2013
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 464/12 vom 25. September 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61 Abs. 1 Die in § 61 Abs. 1 FamFG für vermögensrechtliche Angelegenheiten vorgesehene Mindestb
Bundesgerichtshof Beschluss, 28. Nov. 2012 - XII ZB 620/11
bei uns veröffentlicht am 28.11.2012
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 620/11 vom 28. November 2012 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB §§ 1379, 260 Abs. 2; FamFG § 61 Abs. 1 a) Ist weder dargetan noch ersichtlich, dass die Erteilung der
Bundesgerichtshof Beschluss, 28. März 2012 - XII ZB 323/11
bei uns veröffentlicht am 28.03.2012
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 323/11 vom 28. März 2012 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja FamFG § 61; ZPO § 511, 522; BGB § 1605 Über die Zulassung der Beschwerde ist im Ausgangsbeschluss zu entsche
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 23. Nov. 2017 - 12 W 1866/17
bei uns veröffentlicht am 23.11.2017
Tenor
Die Beschwerde des Beteiligten zu 2) gegen die Zwischenverfügung des Amtsgerichts – Registergericht – Fürth vom 15.09.2017 [Gz: HRB xx (Fall 7) ] wird zurückgewiesen.
Der Beschwerdeführer trägt die Kosten des Beschwerdeverfahren
Oberlandesgericht München Beschluss, 22. Dez. 2017 - 34 Wx 302/17
bei uns veröffentlicht am 22.12.2017
Tenor
I. Die Beschwerde des Beteiligten gegen den Beschluss des Amtsgerichts München vom 4. Juli 2017 wird zurückgewiesen.
II. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 155.250 € festgesetzt.
Gründe
I.
Der Beteiligte ist aufgrun
Oberlandesgericht München Beschluss, 09. Okt. 2017 - 33 WF 866/17
bei uns veröffentlicht am 09.10.2017
Tenor
1. Auf die Beschwerde der Beschwerdeführerin wird der Beschluss des Amtsgerichts - Familiengerichts - Augsburg vom 19.04.2017, Az.: 453 F 2882/15, insoweit abgeändert, als die ihr für die Tätigkeit vom 25.08.2015 bis 14.11.2016 aus der Staatsk
Oberlandesgericht Bamberg Beschluss, 17. Sept. 2015 - 2 UF 54/15
bei uns veröffentlicht am 17.09.2015
Tenor
1. Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Familiengerichts - Bamberg vom 12.2.2015 wird als unzulässig verworfen.
2. Die Antragsgegnerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
3. Der Verfahrenswer
Amtsgericht Augsburg Beschluss, 25. Aug. 2015 - 454 F 2304/15
bei uns veröffentlicht am 25.08.2015
Gründe
Amtsgericht Augsburg Familiengericht
Az.: 454 F 2304/15
...Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
In der Familiensache
...
- Betroffener -
Verfahrensbeistand: ...
wegen Elterlicher Sorge, Kostenfestsetzung nach § 158 FamFG
ergeht durch da
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 18. Feb. 2016 - 7 WF 77/16
bei uns veröffentlicht am 18.02.2016
Gründe
Oberlandesgericht Nürnberg
Az.: 7 WF 77/16
Beschluss
vom 18.02.2016
106 F 268/15 AG Nürnberg
In der Familiensache
ergeht durch das Oberlandesgericht Nürnberg - 7. Zivilsenat und Senat für Familiensachen - durch die Vorsitzende Richteri
Oberlandesgericht München Hinweisbeschluss, 03. Aug. 2018 - 16 UF 645/18
bei uns veröffentlicht am 03.08.2018
Tenor
Nach vorläufiger Auffassung des Senats ist die Beschwerde der Antragsgegnerin vom 25.05.2018 gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Erding vom 23.04.2018, Az. 6 F 565/17, zulässig. Insbesondere ist der Beschwerd
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 18. Juli 2017 - 7 UF 133/17
bei uns veröffentlicht am 18.07.2017
Tenor
1. Der Endbeschluss des Amtsgerichts Nürnberg - Abteilung für Familiensachen - vom 20. Dezember 2016 wird in Absatz 3 der Ziffer 2. - Regelung des Versorgungsausgleichs - abgeändert und neu gefasst wie folgt:
Im Wege der internen Teilung wird
Oberlandesgericht München Beschluss, 21. Dez. 2015 - 34 Wx 349/15
bei uns veröffentlicht am 21.12.2015
Tenor
Auf das Rechtsmittel des Beteiligten wird der Beschluss des Amtsgerichts Aichach -Grundbuchamt - vom 8. Oktober 2015 im Kostenausspruch aufgehoben. Im Übrigen wird das Rechtsmittel als unzulässig verworfen.
Gründe
I. Der Beteiligte zu 1 ist
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 02. Dez. 2015 - 7 UF 1399/15
bei uns veröffentlicht am 02.12.2015
Tenor
Der Antrag des Antragsgegners, ihm für das Beschwerdeverfahren Verfahrenskostenhilfe zu bewilligen, wird abgelehnt.
Gründe
Dem Antragsgegner kann für das Beschwerdeverfahren Verfahrenskostenhilfe nicht bewilligt werden, weil die Beschwerde n
Oberlandesgericht München Beschluss, 14. Mai 2018 - 31 Wx 122/18
bei uns veröffentlicht am 14.05.2018
Tenor
1. Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts München vom 19.03.2018, Az. HRB 226715 (Fall 6 und Fall 11), wird zurückgewiesen.
2. Auf die Beschwerde der Antragsteller wird der Beschluss des Amtsgerichts München v
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 24. Nov. 2015 - 11 UF 1140/15
bei uns veröffentlicht am 24.11.2015
Gründe
Oberlandesgericht Nürnberg
Az.: 11 UF 1140/15
IM NAMEN DES VOLKES
Beschluss
24.11.2015
002 F 131/15 AG Cham
Hoyer, JHSekr’in Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
Normenkette:
Leitsatz:
In der Familiensache
...
wegen sonstige
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 17. Nov. 2015 - 12 W 2249/15
bei uns veröffentlicht am 17.11.2015
Tenor
Auf die Beschwerde des Beteiligten zu 1) wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts - Registergericht - Nürnberg vom 22.09.2015 (Gz: VR ... Fall y) abgeändert.
Das Amtsgericht wird angewiesen, für die Entscheidung über die Registereintragung
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 13. Nov. 2015 - 12 W 1845/15
bei uns veröffentlicht am 13.11.2015
Tenor
Auf die Beschwerde des Beteiligten zu 1) wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts - Registergericht - Amberg vom 05.08.2015 (Gz: VR xx Fall y) abgeändert.
Das Amtsgericht wird angewiesen, für die Entscheidung über die Registereintragung de
Oberlandesgericht München Beschluss, 22. Apr. 2015 - 4 WF 436/15
bei uns veröffentlicht am 22.04.2015
Tenor
1. Auf die Beschwerden der Pflegemutter ... und des Pflegevaters ... wird der Beschluss des Amtsgerichts Augsburg vom 04.03.2015 in Ziffer 3 wie folgt abgeändert und neu gefasst:
Die Gerichtskosten des Verfahrens tragen der Antragsteller und
Oberlandesgericht München Beschluss, 26. Aug. 2015 - 34 Wx 247/15
bei uns veröffentlicht am 26.08.2015
Gründe
Oberlandesgericht München
Az.: 34 Wx 247/15
Beschluss
vom 26.8.2015
3 UR II 463/14 AG Weilheim i. OB
34. Zivilsenat
Leitsatz:
In der Aufgebotssache
...
Beteiligte: ...
wegen Aufgebot von Nachlassgläubigern
erlässt das Oberlandes
Oberlandesgericht München Beschluss, 12. Okt. 2015 - 26 UF 754/15
bei uns veröffentlicht am 12.10.2015
Tenor
1. Die Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Amtsgerichts München vom 18.05.2015, Aktenzeichen 527 F 3550/13, wird verworfen.
2. Der Antragsgegner hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
3. Der Verfahrenswert wird
Oberlandesgericht München Beschluss, 20. Okt. 2016 - 34 Wx 360/16
bei uns veröffentlicht am 20.10.2016
Tenor
I.
Die Beschwerde des Beteiligten gegen den Beschluss des Amtsgerichts Günzburg vom 9. September 2016 wird zurückgewiesen.
II.
Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens sowie - insoweit unter Änderung der Festsetzung im Beschluss vom 9. Se
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 20. Mai 2015 - 12 W 882/15
bei uns veröffentlicht am 20.05.2015
Tenor
I.
Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1) bis 4) wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts - Registergericht - Amberg vom 04.05.2015 [Gz: …] abgeändert.
II.
Das Amtsgericht wird angewiesen, für die Entscheidung über die Registere
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 19. Nov. 2014 - 12 W 2217/14
bei uns veröffentlicht am 19.11.2014
Tenor
Die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 1) bis 5) gegen den Beschluss des Amtsgerichts - Registergericht - Amberg vom 23.09.2014 [Gz: HRA …1] wird zurückgewiesen.
Die Beschwerdeführer tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
De
Oberlandesgericht München Beschluss, 03. Nov. 2014 - 31 Wx 280/14
bei uns veröffentlicht am 03.11.2014
Tenor
I.
Die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Eggenfelden vom 28.04.2014 wird zurückgewiesen.
II.
Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 81.250 € festgesetzt.
Gründe
I.
Die 1930 geborene Erblasserin ist di
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 26. Sept. 2014 - 12 W 2015/14
bei uns veröffentlicht am 26.09.2014
Tenor
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts - Registergericht - Nürnberg vom 03.09.2014 (Gz: VR ... Fall ...) abgeändert.
Das Amtsgericht wird angewiesen, für die Entscheidung über die Registereintragung
Oberlandesgericht München Beschluss, 05. Mai 2015 - 31 Wx 366/13
bei uns veröffentlicht am 05.05.2015
Tenor
I.
Die Beschwerden gegen den Beschluss des Landgerichts München I vom 21.6.2013 werden zurückgewiesen.
II.
Die Antragsgegnerin trägt die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens sowie Vergütung und Auslagen des gemeinsamen Vertreters.
III.
Oberlandesgericht München Beschluss, 26. Apr. 2017 - 31 Wx 378/16
bei uns veröffentlicht am 26.04.2017
Tenor
1. Die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Altötting - Nachlassgericht - vom 29.8.2016 wird zurückgewiesen.
2. Der Beteiligte zu 1 hat den übrigen Beteiligten die im Beschwerdeverfahren erwachsenen außergerichtlichen Kosten zu ers
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 03. Dez. 2015 - 1 W 2197/15
bei uns veröffentlicht am 03.12.2015
Tenor
I. Der Beschluss des Amtsgerichts - Nachlassgericht - Amberg vom 28.7.2015, VI 1325/14, wird aufgehoben.
II. Der Antrag der Beteiligten ... auf Erteilung eines Erbscheins vom ... wird zurückgewiesen.
III. Der Beschwerdewert wird auf ... fest
Landgericht Deggendorf Beschluss, 26. Jan. 2016 - 12 T 160/15
bei uns veröffentlicht am 26.01.2016
Tenor
1. Auf die Beschwerde der Betreuerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Deggendorf vom 31.08.2015, Az. XVII 147/13, abgeändert:
Der Betreuerin wird für ihre Tätigkeit in der Zeit vom 16.05.2015 bis 15.08.2015 eine Vergütung gem. §§ 1836 BGB,
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 28. Dez. 2017 - 12 W 2005/17
bei uns veröffentlicht am 28.12.2017
Tenor
Die Beschwerde des Beteiligten zu 2) gegen die Zwischenverfügung des Amtsgerichts – Registergericht – Regensburg vom 13.10.2017 [Gz: HRB 15888 (Fall 3) ] i.V.m. der weiteren Zwischenverfügung vom 24.10.2017 wird zurückgewiesen.
Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 17. Dez. 2018 - 13 WF 914/18
bei uns veröffentlicht am 17.12.2018
Tenor
1. Auf die Beschwerde des Bezirksrevisors bei dem Landgericht Koblenz wird der Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Koblenz vom 17.10.2018 dahingehend teilweise abgeändert, dass die aus der Staatskasse zu zahlende Vergütung (inkl. Au
Oberlandesgericht München Beschluss, 27. Nov. 2018 - 34 Wx 396/18
bei uns veröffentlicht am 27.11.2018
Tenor
I. Auf die Beschwerde des Beteiligten wird der Beschluss des Amtsgerichts Memmingen - Grundbuchamt - vom 30. Oktober 2018 im Kostenausspruch aufgehoben.
II. Im Übrigen wird das Rechtsmittel als unzulässig verworfen.
Gründe
I.
Gegen die auf