Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG

27.10.2016

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts München vom 18.12.2015, Az. 481 C 21090/15 WEG, wird zurückgewiesen.

2. Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das in Ziffer 1 genannte Urleil des Amtsgerichts München ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 Prozent des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Zwangsvollstreckung Sicherheit in Höhe von 110% des zu vollstreckenden Betrags leistet.

4. Die Revision gegen dieses Urteil wird zugelassen.

Beschluss

Der Streitwert wird für das Derufungsverfahren auf 804,141 festgesetzt.

Gründe

I.

Nach § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO wird hinsichtlich der tatsächlichen Feststellungen sowie der Antragsstellungen erster Instanz zunächst Bezug genommen auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils des Amtsgerichts München vom 18.11.2015 (Bl. 32/37 d.A.).

Das Amtsgericht München hat mit Endurteil vom 18.11.2015 die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass die Beklagte zur Erstellung der Jahresabrechnung 2014 verpflichtet war, da sie das Verwalteramt am ersten Tag des Folgejahres innehatte. Gemäß § 28 Abs. 3 WEG habe der Verwalter nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen. Von dieser Verpflichtung werde der Verwalter auch nicht auf Grund des Ausscheidens aus dem Verwalteramt frei.

Gegen dieses der Beklagtenpartei am 23.12.2015 zugestellte Urteil hat der Beklagtenvertreter mit Schriftsatz vom 21.01.2016, eingegangen beim Berufungsgericht am 22.01.2016, form- und fristgerecht Berufung eingelegt und diese fristgerecht mit Schriftsatz vom 22.02.2016 (Bl. 49/54 d.A.) begründet.

Die Beklagte begründet ihre Berufung insbesondere damit, dass das Amtsgericht nicht beachtet habe, dass die Jahresabrechnung nicht bereits mit Ablauf der Abrechnungsperiode, sondern erst nach Ablauf einer angemessenen Frist fällig werde. Die Verpflichtung zur Erstellung der Jahresabrechnung könne zudem erst dann entstehen, wenn auch tatsächlich eine Erstellung der Abrechnung möglich sei. Auf Grund des Umstands, dass zum Zeitpunkt der Beendigung des Verwalteramts der Beklagten noch nicht sämtliche für die Erstellung der Abrechnung erforderlichen Unterlagen vorgelegen hätten, sei ein Fall der Unmöglichkeit gegeben. Der Verwaltervertrag ist nach Ansicht der Beklagten als Dienstleistungsvertrag zu qualifizieren mit der Folge, dass Leistungspflichten nur bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung entstünden. Jedenfalls sei ein Anspruch der Klägerin auf Erstellung der Jahresabrechnung verwirkt gewesen, da diese erst nach mehr als 6 Monaten die Beklagte aufgefordert habe, eine Jahresabrechnung vorzulegen.

Die Verurteilung zum Ersatz der außergerichtlichen Anwaltskosten sei zu Unrecht erfolgt, da zum Zeitpunkt des Tätigwerdens der Klägervertreter kein wirksamer Ermächtigungsbeschluss zur Beauftragung durch die Verwaltung vorgelegen habe. Ein solcher sei erst nach Rechtshängigkeit gefasst worden, so dass keine außergerichtlichen Anwaltskosten mehr anfallen konnten.

Die Beklagte beantragt,

  • 1.Unter Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts München vom 18.12.2015, Az.: 481 C 21090/15 WEG wird die Klage abgewiesen.

  • 2.Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagten sind in ihrer Berufungserwiderung vom 22.03.2016 (Bl. 57/60 d.A.) der Ansicht, dass das Amtsgericht zutreffend davon ausgegangen sei, dass derjenige, der nach Ablaufeines Wirtschaftsjahres Verwalter sei, die Abrechnung vorzunehmen habe. Es sei zwischen der Entstehung des Anspruchs und dessen Fälligkeit zu differenzieren. Die Ausführungen der Berufung zu § 275 BGB verfingen nicht, da allenfalls eine vorübergehende Unmöglichkeit vorliege. Die Erstellung der Jahresabrechnung 2015 sei mit dem Verwalterhonorar für das Jahr 2014 abgedeckt. Verwirkung sei schon deshalb nicht eingetreten, weil der Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung erst nach drei bis sechs Monaten nach Ablauf des betreffenden Wirtschaftsjahres fällig geworden sei.

Die Kammer hat am 27.10.2016 mündlich verhandelt (vgl. Protokoll Bl. 65/71 d.A).

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird Bezug genommen auf den gesamten Akteninhalt, insbesondere die gewechselten Schriftsätze sowie das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 27.10.2016.

Die zulässige Berufung der Beklagten hat in der Sache keinen Erfolg.

Die Berufung wurde frist- und formgerecht gemäß §§ 517, 519 ZPO und unter Beachtung der übrigen Zulässigkeitsvoraussetzungen eingelegt.

Das Rechtsmittel der Beklagten ist jedoch unbegründet, da der Klägerin der geltend gemachte Anspruch auf Ersatz der für die Erstellung der Jahresabrechnung aufgewendeten Kosten sowie von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten aus §§ 280 Abs. 3, 281 Abs. 1 BGB zusteht.

Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zunächst auf die Entscheidungsgründe des angefochtenen Urteils vom18.12.2015 (BI.31/37 d.A.) Bezug genommen.

Nur ergänzend im Hinblick auf das Berufungsvorbringen ist folgende Begründung seitens des Berufungsgerichts gemäß § 540 Abs. 1 Nr. 2 ZPO veranlasst:

1 .Die Klägerin hat einen Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Erstellung der Jahresabrechnung §§ 280 Abs. 3, 281 Abs. 1 BGB i.V.m. § 28 Abs. 3 WEG.

Zu Recht differenziert das Amtsgericht zwischen dem Entstehen des Anspruchs auf Erstellung einer Jahresabrechnung und der Fälligkeit dieses Anspruchs. Für die Frage, wer Schuldner des Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung ist, ist hierbei der Zeitpunkt des Entstehens des Anspruchs maßgeblich. Der Anspruch erlischt auch nicht mit Beendigung der Verwaltertätigkeit.

Die Beklagte kann insoweit auch nicht mit Erfolg einwenden, die Erfüllung des Anspruchs sei bei ihrem Ausscheiden aus dem Verwalteramt unmöglich gewesen, weil zu diesem Zeitpunkt noch nicht sämtliche für die Erstellung der Jahresabrechnung erforderlichen Verbrauchsdaten vorgelegen hätten.

Die Frage, ob bei einem Verwalterwechsel derjenige Verwalter abrechnungspflichtig ist, der am ersten Tag des Folgejahres das Verwalteramt innehat, oder ob insoweit auf den späteren Zeitpunkt der Fälligkeit abzustellen ist, ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten (für erstere Ansicht KG, Beschluss vom 16. September 1992, Az. 24 W 5725/91 - zitiert nach juris; Becker in Bärmann, WEG, 13. Aufl., § 28 Rn. 110; T. Spielbauer in Spielbauer/Then, WEG, 3. Aufl., § 28 rn. 29; Niedenführ in Niedenführ/Kümmel/Vandenhouten, 11. Aufl., § 28 Rn. 162; Jenniß'en, WEG, 5. Aufl., § 28 Rn. 180; Scheuer, ZWE 2014, 152 (156); a.A. OLG Zweibrücken, ZMR 2007, 887; Staudinger/Bub, § 28 Rn. 274).

Im Einzelnen ist Folgendes auszuführen:

a) Zutreffend hat das Amtsgericht zunächst darauf abgestellt, dass der Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG mit Ablauf des Wirtschaftsjahres entsteht. Ein Anspruch als das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen, ist nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen entständen, wenn sämtliche gesetzliche oder vertragliche Anspruchsvoraussetzungen gegeben sind. Der Zeitpunkt der Anspruchsentstehung ist derjenige, ab welchem der Gläubiger ein Tun oder Unterlassen vom Schuldner verlangen kann.

In der Rechtsprechung und Literatur besteht Einigkeit darüber, dass der Anspruch auf Erstellung einer Jahresabrechnung mit Ablauf des Wirtschaftsjahres entsteht, ohne dass es eines entsprechenden Beschlusses der Wohnungseigentümer bedarf (vgl. BGH, Beschluss vom 23.06.2016, Az: I ZB 5/16, Rz. 33 - zitiert nach juris; Becker in Bärmann, WEG, 13. Aufl., § 28 Rn. 104; Spiel-bauer in Spielbauer/Then, WEG, 2. Aufl., § 28 Rn. 29; Palandt/Bassenge, WEG, 75. Aufl.,§ 28 Rn. 1; Niedenführ in Niedenführ/Kümmel/Vandenhouten, 11. Aufl., § 28 Rn. 162). Dies ergibt sich bereits aus dem klaren Gesetzeswortlaut des § 28 Abs. 3 WEG, wonach der Verwalter die Abrechnung nach Ablauf des Kalenderjahres aufzustellen hat.

Angesichts des klaren Gesetzeswortlauts ist auch entgegen der Ansicht der Berufungsführerin eine Entstehung des Anspruchs nicht erst dann anzunehmen, wenn sämtliche für die Erstellung der Jahresabrechnung erforderlichen Unterlagen bei der Verwaltung vorliegen (sog. „Abrechnungsreife“). Zum einen hätte der Verwalter, der auch zur Beschaffung der erforderlichen Unterlagen verpflichtet ist, auf diese Weise selbst in der Hand, den Zeitpunkt der Entstehung eines gegen ihn gerichteten Anspruchs zu bestimmen. Zum anderen wird dem Umstand, dass der amtierende Verwalter nicht unmittelbar nach Ablauf des Wirtschaftsjahres in der Lage ist, die Abrechnung sofort vorzulegen, dadurch ausreichend Rechnung getragen, dass der Anspruch erst nach einem den Umständen des Einzelfalls angemessenen Zeitraum fällig wird.

b) Hiervon zu unterscheiden ist die Frage der Fälligkeit und damit der rechtlichen Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung. Nach h.M. ist der Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung in der Regel innerhalb von drei bis sechs Monaten nach Ablauf des Wirtschaftsjahres fällig (vgl. etwa BayObLG NJW 1965,821; BayObLG NJW-RR 1990, 659; OLG Düsseldorf, NZM 2002, 487; OLG Karlsruhe WE 1998, 189 f.). Einen festen Fälligkeitszeitpunkt nimmt die Rechtsprechung und Literatur hier nicht an. Hierdurch soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der Zeitraum, weicher für die Erstellung der Jahresabrechnung erforderlich ist, je nach Umfang und Schwierigkeit derselben, deutlich variieren kann. Auf Grund dieses Umstands soll die Verpflichtung zur Vorlage der Jahresabrechnung erst nach Ablauf einer nach - den Umständen des Einzelfalls angemessenen Frist gerichtlich durchsetzbar und damit fällig sein. Hieraus folgt jedoch nicht, dass der Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung erst entsteht, wenn auch die Voraussetzungen seiner Fälligkeit erfüllt sind. Die Fälligkeit eines Anspruchs setzt denklogisch voraus, dass der Anspruch auf Leistung bereits entstanden ist. Umgekehrt gilt dies nicht: ein Anspruch kann durchaus bereits entstanden, aber noch nicht fällig sein.

Im Zeitpunkt der Anspruchsentstehung sind die wesentlichen Merkmale eines Anspruchs fixiert. Dies gilt auch und gerade für Gläubiger und Schuldner des Anspruchs. Schuldner des Anspruchs ist mithin derjenige, welcher das Verwalteramt zum Zeitpunkt der Anspruchsentstehung und damit nach Ablauf des Wirtschaftsjahres inne hat (vgl. Becker in Bärmann, WEG, 13. Aufl., § 28 Rn. 111; Palandt/Bassenge, WEG, § 28 Rn.1). Scheidet ein Verwalter während oder zum Ende eines Wirtschaftsjahres aus, so hat grundsätzlich der neue Verwalter, d.h. derjenige welcher das Verwalteramt im Zeitpunkt der Anspruchsentstehung innehat, die Abrechnung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr zu erstellen.

c) Die im Rahmen der Bestimmung des Fälligkeitszeitpunkts nach der Rechtsprechung anzustellenden Erwägungen zeigen deutlich, warum es im Sinne einer teleologischen Gesetzesauslegung auch nicht sachgerecht erscheint, hinsichtlich der Festlegung des Abrechnungspflichtigen auf den Zeitpunkt der Fälligkeit der Abrechnung abzustellen.

Dieser ist zum einen völlig unbestimmt und einzelfallabhängig. Dies führt dazu, dass bei einem Verwalterwechsel weder für die jeweiligen Verwalter noch die Wohnungseigentümer ohne Weiteres feststellbar wäre, wer für die Erstellung der Jahresabrechnung zuständig ist. Dies läuft den Interessen sämtlicher Beteiligten zuwider, da eine Planungssicherheit vor diesem Hintergrund nicht gegeben ist und auf diese Weise jeder Verwalterwechsel noch durch erhebliche Prozessrisiken erschwert wird.

Zum anderen soll die hinausgeschobene Fälligkeit der Verpflichtung zur Erstellung der Jahresabrechnung gerade nicht bezwecken, dass mit der Erstellung erst nach mehreren Monaten nach Ablauf des Wirtschaftsjahres begonnen werden soll. Es stellt ja gerade einen Teil der vom Verwalter geschuldeten Leistung dar, für die „Abrechnungsreife“ zu sorgen, indem er etwa erforderlicher Unterlagen hierfür beschafft und die Belege entsprechend aufbereitet. Die Wohnungseigentümer haben demgegenüber ein erhebliches Interesse daran, unverzüglich über die Jahresabrechnung beschließen zu können.

Auch die Funktion der Jahresabrechnung spricht dafür, im Rahmen der Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem Vorverwalter und der neu bestellten Verwaltung grundsätzlich einer Erstellung der Jahresabrechnung durch denjenigen Verwalter den Vorzug zu geben, welcher die Verwaltung in dem betreffenden Wirtschaftsjahr auch tatsächlich geführt hat. Der Bundesgerichtshof hat unlängst in einer Entscheidung zur Zwangsvollstreckung eines Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung betont, dass die vom Verwalter im Rahmen der Aufstellung der Jahresabrechnung übernommene Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Jahresabrechnung besondere Bedeutung für die Wohnungseigentümer hat. Die Wohnungseigentümer hätten ein berechtigtes Interesse, dass der Verwalter, der in einem Kalenderjahr die Verwaltung geführt hat, für dieses Kalenderjahr die Jahresabrechnung aufstellt oder - bei einem Verwalterwechsel - für den Zeitraum, in dem er die Verwaltung geführt hat, Rechnung legt. Allein der Verwalter, der die Verwaltung geführt hat, kann und muss den Wohnungseigentümern mit seiner Abrechnung dafür einstehen, dass er die im Abrechnungszeitraum angefallenen Einnahmen und Ausgaben vollständig und richtig erfasst hat. Vor diesem Hintergrund sah der BGH die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung einer Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG für Kalenderjahre, in denen er die Verwaltung geführt hat, ist als Verurteilung zur Vornahme einer nicht vertretbaren Handlung gemäß § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO an.

d) Es ist auch kein Grund ersichtlich, die Wohnungseigentümer hinsichtlich des abgelaufenen Wirtschaftsjahres nach Entstehen des Anspruchs auf Erstellung einer Jahresabrechnung auf einen Anspruch auf Rechnungslegung gem. §§ 28 Abs. 4 WEG, 259 BGB gegenüber dem ausgeschiedenen Verwalter zu verweisen. Der Inhalt des Anspruchs auf Rechnungslegung unterscheidet sich von dem Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung vor allem dadurch, dass im Rahmen des Anspruchs auf Rechnungslegung die Erstellung von Einzelabrechnungen nicht gefordert werden kann (vgl. KG, MDR, 1981, 407). Der Rechnungslegungszeitraum ist hierbei das laufende Wirtschaftsjahr bis zum Zeitpunkt seines Ausscheidens. Scheidet der Verwalter erst nach Ablauf des betreffenden Wirtschaftsjahres aus, so wäre maßgeblicher Zeitraum für eine auf das abgelaufene Wirtschaftsjahr bezogene Rechnungslegung das vollständige Wirtschaftsjahr. Nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres findet die Überprüfung des Verwalterhandelns jedoch grundsätzlich nicht mehr über die Verpflichtung zur Rechnungslegung, sondern über die Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG statt. Der Anspruch auf Rechnungslegung geht mithin mit Ablauf des Kalenderjahres betreffend des abgelaufenen Wirtschaftsjahres in einen solchen auf Erstellung der Jahresabrechnung über. Dies kann zwar nicht geschehen, wenn die Anspruchsgegner im Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung in Folge des Verwalterwechsels zu eben diesem Zeitpunkt nicht identisch sind.

Der Anspruchsinhalt der in Betracht kommenden Ansprüche überschneidet sich insoweit nicht unerheblich, ist jedoch - wie bereits ausgeführtnicht deckungsgleich. Ein Grund, warum etwa der zum 1. Februar eines Jahres ausscheidenden Verwalter für das bereits abgelaufene Wirtschaftsjahr lediglich zur Rechnungslegung, nicht jedoch zur Erstellung der Jahresabrechnung verpflichtet sein soll, ist nicht ersichtlich. Die Erstellung der Jahresabrechnung ist hierbei auch durch das für das betreffende Wirtschaftsjahr geleistete Verwalterentgelt mit abgegolten.

Hiergegen kann auch nicht eingewandt werden, dass sich auf diese Weise für eine Hausverwaltung, welche das Verwalteramt zu Beginn des Wirtschaftsjahres (1.1.) übernimmt, eine unge-rechtfertigte Mehrbelastung ergibt. Soweit der Abrechnungspflichtige zweifelsfrei bestimmbar ist, können diese Umstände unschwer in die Verhandlung des jeweiligen Verwalterentgelts einbezogen werden.

e) Ein Wohnungseigentumsverwalter, dessen Verpflichtung zur Erstellung einer bestimmten Jahresabrechnung einmal entstanden ist, wird von dieser Verpflichtung nicht durch die Beendigung des Verwalteramtes frei (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 17.03.1993, Az: 15 W 260/92, Rz. 19, zitiert nach juris).

aa) Alleine der Umstand, dass der Verwalter aus seinem Amt ausscheidet, führt nicht zum Erlö-schen bislang entstandener Verpflichtungen.

Bei dem Verwaltervertrag handelt es sich entgegen der Ansicht der Beklagten nicht um einen reinen Dienstvertrag, sondern um einen entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag i. S. d. § 675 BGB mit Auftrags-, Dienst- und Werkvertragselementen (vgl. BGH NJW-RR 2011, 1093; BGH, Beschluss vom 10.07.1980 - VII ZR 328/79, NJW 1980, 2466 (2468); Beschluss vom 25.09.1980 - VII ZR 276/79, NJW 1981, 282 (284); BayObLG, NJWE-MietR 1997, 162). Die Hauptleistungspflicht des Verwalters zur Aufstellung einer Jahresabrechnung hat hierbei werkvertraglichen Charakter, weil es um die Herbeiführung eines Erfolges geht (vgl.etwa BayObLG WE 1987, 45; OLG Hamm NJW-RR 1993, 845; Merle/Becker in Bärmann, WEG, 13. Aufl., § 26 Rn. 109; Staudinger/Bub, Neubearb. 2005, § 26 Rn. 201).

Die Pflichten aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag erlöschen nicht sämtlich mit Beendigung desselben. Zudem beruht der Anspruch auf § 28 WEG und besteht damit auch ohne wirksamen Verwaltervertrag. Die einmal entstandene Verpflichtung zur Erstellung der Jahresabrechnung geht nicht mit Beendigung der Verwalterstellung unter (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22. Dezem-ber 2000 - - 3 Wx 378/00 - -, juris). So führte das Kammergericht in seinem Beschluss vom 16. September 1992, Az. 24 W 5725/91 aus: „Die auf § 28 Abs. 3 WEG gestützte, mit dem Ablauf des Wirtschaftsjahres fällig werdende Verpflichtung, eine Abrechnung aufzustellen, trifft den Verwalter, der zu dieser Zeit amtiert. Scheidet er aus, ohne diese Verpflichtung erfüllt zu haben, geht sie nicht ohne weiteres auf seinen Nachfolger im Amt über.“ (zitiert nach juris, Rz. 11) Dieser zutreffenden Auffassung schließt sich das Berufungsgericht vollumfänglich an.

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der von der Beklagten angeführten Entscheidung des OLG Celle vom 08.06.2005 (Az: 4 W 107/05). Zum einen kam es im dortigen Fall auf die hier relevante Abgrenzung zwischen der Entstehung und der Fälligkeit des Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung schon gar nicht an, weil im dortigen Fall auf Grund des Verwalterwechsels zum 01.08. auch bereits Fälligkeit angenommen wurde. Zum anderen führt der erkennende Senat aus, dass die Abrechnungspflichl bei einem Verwalterwechsel denjenigen Verwalter treffe, der im Zeitpunkt der Entstehung dieser Pflicht innehabe. Bei einem Verwalterwechsel zum Jahresende treffe daher diese Aufgabe den neuen Verwalter (Rz. 9).

bb) Die Erstellung der Jahresabrechnung ist dem ehemaligen Verwalter auch nicht unmöglich (§ 275 Abs. 1 BGB).

Der Verwalter bleibt auch nach seinem Ausscheiden zur Erstellung der Jahresabrechnungen be-treffend der Wirtschaftsjahre verpflichtet, die während seiner Amtszeit abgelaufen sind (vgl. Becker in Bärmann, WEG, 13. Aufl., § 28 Rn. 110; Scheuer, ZWE 2014, 152; Fritsch in Elzer/Fritsch/Meier, Wohnungseigentumsrecht, § 28 Rn. 148).

Ein derzeitiges (subjektives) Unvermögen ist abzugrenzen von einer endgültigen Unmöglichkeit im Sinne von § 275 Abs. 1 BGB. Auf dem Umstand, dass der Verwalter nicht unmittelbar nach Ablauf des Wirtschaftsjahres zur sofortigen Vorlage der Jahresabrechnung in der Lage sein wird, kommt es - wie bereits ausgeführtzunächst nicht an. Auch der Umstand, dass zum Zeitpunkt des Ausscheidens eine Abrechnungsreife noch nicht gegeben ist, weil etwa noch Unterlagen fehlen, ändert hieran nichts. Die Leistungspflicht entfällt nicht deshalb, weil der Vorverwalter zur Herstellung der Abrechnungsreife noch den vertraglich geschuldeten Aufwand betreiben muss oder der Mitwirkung der Wohnungseigentümergemeinschaft etwa durch Gewährung von Einsicht in die Verwalterunterlagen bedarf.

Insbesondere kann der ehemalige Verwalter nicht mit Erfolg einwenden, dass er zur Erstellung der Jahresabrechnung nicht mehr imstande sei, weil er die Verwalterunteriagen inzwischen an den neuen Verwalter herausgegeben habe. Die entsprechenden Unterlagen sind dem Verwalter soweit er diese zur Erstellung der Jahresabrechnung benötigt, von der Klägerin zur Verfügung zu stellen (vgl. auch OLG Hamm, Beschluss vom 17.03.1993, Az: 15 W 260/92, Rz. 19, zitiert nach juris). Dem Vorverwalter ist es sowohl möglich als auch zumutbar, dass er die notwendigen Unterlagen für einen gewissen Zeitraum herausverlangt bzw. Einsicht in diese nimmt (vgl. auch LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 03.05.2012 - 5 T 36/12).

Die Ansicht, dass hier eine Unmöglichkeit nicht anzunehmen ist, wird von der Rechtsprechung bestätigt, welche im Falle der Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung ein Wiederaufleben des Anspruchs auf Erstellung der Jahresabrechnung bzw. auf Nachbesserung auch dann annimmt, wenn der verpflichtete Verwalter zum Zeitpunkt der (teilweisen) Ungültigerklärung des Genehmigungsbeschlusses das Verwalteramt nicht mehr innehat (vgl. OLG Saarbrücken, ZMR 2010, 708).

cc) Der Anspruch ist auch nicht verwirkt. Zwischen dem Zeitpunkt der Fälligkeit des Anspruchs und der ersten Leistungsaufforderung sind maximal 3 Monate vergangen.

f) Die Beklagte schuldet Schadenersatz statt der Leistung, denn sie hat ihre fällige Pflicht zur Erstellung der Jahresabrechnung trotz entsprechender Fristsetzung nicht erfüllt. Hierdurch ist ein Schaden in Form von Aufwendungen für die Erstellung der Jahresabrechnung durch die neue Verwalterin entstanden.

2. Die Beklagte schuldet auch den Ersatz der der Klägerin entstandenen vorgerichtlichen Anwaltskosten gemäß §§ 280 I, II, 286, 288 BGB. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zutreffenden Ausführungen des Amtsgerichts in der angegriffenen Entscheidung Bezug genommen.

III.

1. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

2. Die Revision war gemäß § 543 I Nr. 1, II ZPO hinsichtlich der Frage zuzulassen, ob die Abrechnungspflicht des ausgeschiedenen Verwalters für das abgelaufene Wirtschaftsjahr unmittelbar nach Ablauf des Wirtschaftsjahres oder erst nach Ablauf einer angemessenen. Frist entsteht. Die Frage, welchen Verwalter bei einem Verwalterwechsel nach Ablauf des Wirtschaftsjahres, aber vor Fälligkeit der Jahresabrechnung die Pflicht zur Aufstellung der Jahresabrechnung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr trifft, ist höchstrichterlich noch nicht geklärt; sie ist aber klärungsbedürftig und klärungsfähig und berührt das abstrakte Interesse der Allgemeinheit an einer einheitlichen Entwicklung und Handhabung des Rechts, da sie sich in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen stellen kann.

Die Rechtsansicht der Kammer, dass die Verpflichtung zur Erstellung der Jahresabrechnung bereits unmittelbar nach Ablauf des betreffenden Wirtschaftsjahres entsteht, entspricht hierbei der Auffassung des KG im Rahmen der Entscheidung KG Berlin, Beschluss vom 16. September 1992 - - 24 W 5725/91, weicht jedoch insbesondere von der Entscheidung OLG Zweibrücken vom 11.05.2007, 3 W 153/06 ab.

3. Der Ausspruch zur vorläufigen Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG

Referenzen - Gesetze

Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG zitiert 13 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 97 Rechtsmittelkosten


(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung


(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. (2) Schadensersatz weg

Zivilprozessordnung - ZPO | § 540 Inhalt des Berufungsurteils


(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil1.die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,2.eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufh

Zivilprozessordnung - ZPO | § 519 Berufungsschrift


(1) Die Berufung wird durch Einreichung der Berufungsschrift bei dem Berufungsgericht eingelegt. (2) Die Berufungsschrift muss enthalten:1.die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird;2.die Erklärung, dass gegen dieses Urtei

Zivilprozessordnung - ZPO | § 517 Berufungsfrist


Die Berufungsfrist beträgt einen Monat; sie ist eine Notfrist und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit dem Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 675 Entgeltliche Geschäftsbesorgung


(1) Auf einen Dienstvertrag oder einen Werkvertrag, der eine Geschäftsbesorgung zum Gegenstand hat, finden, soweit in diesem Untertitel nichts Abweichendes bestimmt wird, die Vorschriften der §§ 663, 665 bis 670, 672 bis 674 und, wenn dem Verpflichte

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 275 Ausschluss der Leistungspflicht


#BJNR001950896BJNE026802377 (1) Der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist. (2) Der Schuldner kann die Leistung verweigern, soweit diese einen Aufwand erfordert, der unter Beachtu

Zivilprozessordnung - ZPO | § 888 Nicht vertretbare Handlungen


(1) Kann eine Handlung durch einen Dritten nicht vorgenommen werden, so ist, wenn sie ausschließlich von dem Willen des Schuldners abhängt, auf Antrag von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges zu erkennen, dass der Schuldner zur Vornahme der Hand

Wohnungseigentumsgesetz - WoEigG | § 28 Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht


(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufz

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

Landgericht München I Endurteil, 27. Okt. 2016 - 36 S 1117/16 WEG zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Bundesgerichtshof Beschluss, 23. Juni 2016 - I ZB 5/16

bei uns veröffentlicht am 23.06.2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS I ZB 5/16 vom 23. Juni 2016 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 887 Abs. 1, § 888 Abs. 1 Satz 1; WEG § 28 Abs. 1 und 3 a) Die Verurteilung des Verwalters e

Referenzen

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der darüber hinaus die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält.

(2) Nach Ablauf des Kalenderjahres beschließen die Wohnungseigentümer über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse. Zu diesem Zweck hat der Verwalter eine Abrechnung über den Wirtschaftsplan (Jahresabrechnung) aufzustellen, die darüber hinaus die Einnahmen und Ausgaben enthält.

(3) Die Wohnungseigentümer können beschließen, wann Forderungen fällig werden und wie sie zu erfüllen sind.

(4) Der Verwalter hat nach Ablauf eines Kalenderjahres einen Vermögensbericht zu erstellen, der den Stand der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens enthält. Der Vermögensbericht ist jedem Wohnungseigentümer zur Verfügung zu stellen.

*

(1) Der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist.

(2) Der Schuldner kann die Leistung verweigern, soweit diese einen Aufwand erfordert, der unter Beachtung des Inhalts des Schuldverhältnisses und der Gebote von Treu und Glauben in einem groben Missverhältnis zu dem Leistungsinteresse des Gläubigers steht. Bei der Bestimmung der dem Schuldner zuzumutenden Anstrengungen ist auch zu berücksichtigen, ob der Schuldner das Leistungshindernis zu vertreten hat.

(3) Der Schuldner kann die Leistung ferner verweigern, wenn er die Leistung persönlich zu erbringen hat und sie ihm unter Abwägung des seiner Leistung entgegenstehenden Hindernisses mit dem Leistungsinteresse des Gläubigers nicht zugemutet werden kann.

(4) Die Rechte des Gläubigers bestimmen sich nach den §§ 280, 283 bis 285, 311a und 326.

Die Berufungsfrist beträgt einen Monat; sie ist eine Notfrist und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit dem Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung.

(1) Die Berufung wird durch Einreichung der Berufungsschrift bei dem Berufungsgericht eingelegt.

(2) Die Berufungsschrift muss enthalten:

1.
die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird;
2.
die Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde.

(3) Mit der Berufungsschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils vorgelegt werden.

(4) Die allgemeinen Vorschriften über die vorbereitenden Schriftsätze sind auch auf die Berufungsschrift anzuwenden.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der darüber hinaus die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält.

(2) Nach Ablauf des Kalenderjahres beschließen die Wohnungseigentümer über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse. Zu diesem Zweck hat der Verwalter eine Abrechnung über den Wirtschaftsplan (Jahresabrechnung) aufzustellen, die darüber hinaus die Einnahmen und Ausgaben enthält.

(3) Die Wohnungseigentümer können beschließen, wann Forderungen fällig werden und wie sie zu erfüllen sind.

(4) Der Verwalter hat nach Ablauf eines Kalenderjahres einen Vermögensbericht zu erstellen, der den Stand der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens enthält. Der Vermögensbericht ist jedem Wohnungseigentümer zur Verfügung zu stellen.

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
I ZB 5/16
vom
23. Juni 2016
in dem Zwangsvollstreckungsverfahren
Nachschlagewerk: ja
BGHZ: nein
BGHR: ja

a) Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft
zur Erstellung einer Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG für Kalenderjahre
, in denen er die Verwaltung geführt hat, ist als Verurteilung zur
Vornahme einer nicht vertretbaren Handlung gemäß § 888 Abs. 1 Satz 1
ZPO durch Androhung von Zwangsmitteln und nicht als Verurteilung zur
Vornahme einer vertretbaren Handlung gemäß § 887 Abs. 1 ZPO im Wege
der Ersatzvornahme zu vollstrecken.

b) Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft
zur Erstellung eines Wirtschaftsplans für ein Kalenderjahr nach § 28 Abs. 1
WEG ist nicht zu vollstrecken, wenn dieses Kalenderjahr zum Zeitpunkt der
Zwangsvollstreckung abgelaufen ist.
BGH, Beschluss vom 23. Juni 2016 - I ZB 5/16 - LG Stuttgart
AG Stuttgart
ECLI:DE:BGH:2016:230616BIZB5.16.0

Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. Juni 2016 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Büscher, die Richter Prof. Dr. Schaffert, Dr. Kirchhoff, Prof. Dr. Koch und Feddersen

beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts Stuttgart - 19. Zivilkammer - vom 15. Dezember 2015 wird auf Kosten der Gläubiger zurückgewiesen. Gegenstandswert: 4.784 €.

Gründe:

1
I. Die Gläubiger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Schuldnerin war jedenfalls bis zum Ende des Jahres 2014 die Verwalterin dieser Gemeinschaft. Sie wurde durch Anerkenntnisurteil vom 3. November 2014 verurteilt, für die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Kalenderjahre 2011, 2012 und 2013 jeweils eine Jahresabrechnung und für das Kalenderjahr 2014 einen Wirtschaftsplan aufzustellen und den Gläubigern Einsicht in die für die Wohnungseigentümergemeinschaft geführten Verwaltungsunterlagen zu gewähren.
2
Die Gläubiger betreiben die Zwangsvollstreckung aus dem Anerkenntnisurteil. Nach ihrer Ansicht handelt es sich bei der Erstellung der Jahresabrechnungen und des Wirtschaftsplans um vertretbare Handlungen, die nicht nur von der Schuldnerin, sondern auch von einem anderen Hausverwalter vorgenommen werden können.
3
Die Gläubiger haben am 20. April 2015 beantragt, sie zu ermächtigen, die der Schuldnerin nach dem Anerkenntnisurteil obliegende Verpflichtung, für die Kalenderjahre 2011, 2012 und 2013 jeweils eine Jahresabrechnung und für das Kalenderjahr 2014 einen Wirtschaftsplan aufzustellen, durch eine von ihnen zu beauftragende Hausverwaltung vornehmen zu lassen. Sie haben ferner beantragt , die Schuldnerin zu verpflichten, das Betreten und die Durchsuchung ihrer Geschäftsräume durch die beauftragte Hausverwaltung zu dulden und ihnen einen Kostenvorschuss von 4.784 € für die Erstellung der Jahresabrech- nungen und des Wirtschaftsplans zu zahlen.
4
Das Amtsgericht hat dem Antrag der Gläubiger mit Beschluss vom 19. Juni 2015 stattgegeben. Gegen diese Entscheidung hat die Schuldnerin am 24. Juni 2015 sofortige Beschwerde eingelegt. Sie hat geltend gemacht, das Amtsgericht habe die ihr gesetzte Frist zur Einreichung der Abrechnungen bis zum 30. Juni 2015 verlängert und hätte dem Antrag der Gläubiger daher nicht durch Beschluss vom 19. Juni 2015 stattgeben dürfen.
5
Die Schuldnerin hat den Verfahrensbevollmächtigten der Gläubiger am 30. Juni 2015 Jahresabrechnungen für die Kalenderjahre 2011, 2012 und 2013 und einen Wirtschaftsplan für das Kalenderjahr 2014 übersandt. Die Gläubiger haben diese Jahresabrechnungen und den Wirtschaftsplan mit der Begründung zurückgewiesen, diese stammten nicht von der Schuldnerin und seien zudem fehlerhaft.
6
Das Beschwerdegericht hat den Beschluss des Amtsgerichts abgeändert und den Antrag der Gläubiger zurückgewiesen. Mit ihrer vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgen die Gläubiger ihren Antrag weiter. Die Schuldnerin beantragt, die Rechtsbeschwerde zurückzuweisen.
7
II. Das Beschwerdegericht hat angenommen, die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung einer Jahresabrechnung sei jedenfalls dann als Verurteilung zur Vornahme einer nicht vertretbaren Handlung zu vollstrecken, wenn sich die betreffenden Unterlagen noch im Besitz dieses Verwalters befänden. Für die Verurteilung zur Erstellung eines Wirtschaftsplans gelte im Streitfall nichts anderes, da dieser Wirtschaftsplan auch aus den Ausgaben des Vorjahres zu entwickeln sei. Zur Begründung hat das Beschwerdegericht ausgeführt:
8
Grundlage der Jahresabrechnung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft sei - wie bei der Betriebskostenabrechnung eines Vermieters - die Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben in der betreffenden Abrechnungsperiode. Eine solche Rechnungslegung setze verbindliche Erklärungen des Schuldners aufgrund seiner besonderen Kenntnisse voraus, die dementsprechend nur von diesem abgegeben werden könnten. Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft habe im Rahmen seiner Rechenschaftspflicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der während seiner Tätigkeit angefallenen Belege einzustehen. Dritte könnten entsprechende Erklärungen nicht abgeben. Die Schuldnerin habe die für die Erstellung der Jahresabrechnungen notwendigen Unterlagen weder den Gläubigern zugänglich gemacht noch an die neue Hausverwaltung herausgegeben; sie habe diesen auch keine Einsicht in die Unterlagen gewährt. Die Gläubiger hätten angesichts der von der Schuldnerin im Beschwerdeverfahren vorgelegten Abrechnungen einer Fremdfirma ausgeführt, sie akzeptierten nur eine persönliche Abrechnung durch die Schuldnerin. Zudem hätten sie Fehlbeträge in den Abrechnungen gerügt und beanstandet, dass die Einnahmen- und Ausgabenrechnung nicht mit den angegebenen Anfangs- und Endbeständen der Bankkonten übereinstimmten. Danach begehrten sie von der Schuldnerin auch eine Rechnungslegung.
9
III. Die vom Beschwerdegericht zugelassene Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO) und auch sonst zulässig (§ 575 ZPO). In der Sache hat sie aber keinen Erfolg. Das Beschwerdegericht hat den Vollstreckungsantrag der Gläubiger im Ergebnis mit Recht zurückgewiesen. Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung einer Jahresabrechnung für Kalenderjahre, in denen er die Verwaltung geführt hat, ist als Verurteilung zur Vornahme einer nicht vertretbaren Handlung und nicht als Verurteilung zur Vornahme einer vertretbaren Handlung zu vollstrecken (dazu III 1). Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung eines Wirtschaftsplans für ein Kalenderjahr ist nicht zu vollstrecken, wenn dieses Kalenderjahr zum Zeitpunkt der Zwangsvollstreckung abgelaufen ist (dazu III 2).
10
1. Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung einer Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG für Kalenderjahre , in denen er die Verwaltung geführt hat, ist als Verurteilung zur Vornahme einer nicht vertretbaren Handlung gemäß § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO durch Androhung von Zwangsmitteln und nicht als Verurteilung zur Vornahme einer vertretbaren Handlung gemäß § 887 Abs. 1 ZPO im Wege der Ersatzvornahme zu vollstrecken.
11
a) Erfüllt der Schuldner die Verpflichtung nicht, eine Handlung vorzunehmen , deren Vornahme durch einen Dritten erfolgen kann, so ist der Gläubiger gemäß § 887 Abs. 1 ZPO von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges auf Antrag zu ermächtigen, auf Kosten des Schuldners die Handlung vornehmen zu lassen. Kann eine Handlung durch einen Dritten nicht vorgenommen werden, so ist, wenn sie ausschließlich von dem Willen des Schuldners abhängt , nach § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO auf Antrag von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges zu erkennen, dass der Schuldner zur Vornahme der Hand- lung durch Zwangsgeld und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, durch Zwangshaft oder durch Zwangshaft anzuhalten sei.
12
b) Ein Titel hat eine nicht vertretbare Handlung zum Inhalt, wenn der zu vollstreckende Anspruch zu einer Handlung verpflichtet, die nicht durch einen Dritten vorgenommen werden kann, sondern ausschließlich vom Willen des Schuldners abhängig ist, jedoch nicht in der Abgabe einer Willenserklärung (§ 894 ZPO) besteht. Von einer nicht vertretbaren Handlung ist auch auszugehen , wenn ein Dritter Teile der Handlung vornehmen könnte (BGH, Beschluss vom 11. Mai 2006 - I ZB 94/05, NJW 2006, 2706 Rn. 12 mwN).
13
c) Die Schuldnerin ist durch das Anerkenntnisurteil verurteilt worden, für die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Kalenderjahre 2011, 2012 und 2013 jeweils eine Jahresabrechnung aufzustellen.
14
d) Die Frage, ob es sich bei der Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung einer Jahresabrechnung (§ 28 Abs. 3 WEG) um die Verurteilung zur Vornahme einer vertretbaren Handlung (§ 887 Abs. 1 ZPO) oder einer nicht vertretbaren Handlung (§ 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO) handelt, ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten.
15
aa) Nach einer Ansicht handelt es sich bei dem Erstellen einer Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG um eine vertretbare Handlung. Die Aufstellung einer Jahresabrechnung sei keine höchstpersönliche Leistung, die allein der bestellte Verwalter erbringen könne; sie sei vielmehr jedem möglich, der über die nötigen Kenntnisse und Zahlungsbelege verfüge. Ein entsprechendes Urteil sei daher nach § 887 Abs. 1 ZPO durch Ersatzvornahme zu vollstrecken (BayObLG, Beschluss vom 15. November 1988 - BReg 2 Z 142/87, juris Rn. 18 f.; OLG Düsseldorf, NZM 1999, 842; LG Hamburg, ZMR 2015, 482, 483 f.; AG Halle, ZMR 2012, 411 f.; Bärmann/Becker, WEG, 13. Aufl., § 28 Rn. 107 und 113; Staudinger/Bub, BGB, Neubearbeitung 2005, § 28 WEG Rn. 86 und 281; BeckOGK/Hermann, § 28 WEG Rn. 258 [Stand: 1. April 2016]; jurisPK-BGB/Reichel-Scherer, 7. Aufl., § 28 WEG Rn. 41, 160 und 180 [Stand: 1. Oktober 2014]; Jennißen, WEG, 4. Aufl., § 28 Rn. 182c; ders., Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz, 7. Aufl., Rn. 945; MünchKomm.ZPO /Gruber, 4. Aufl., § 887 Rn. 14; Lackmann in Musielak/Voit, ZPO, 13. Aufl., § 887 Rn. 12; Rensen in Wieczorek/Schütze, ZPO, 4. Aufl., § 887 Rn. 32; Erman/Grziwotz, BGB, 14. Aufl., § 28 WEG Rn. 1; Bendtsen in Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, 3. Aufl., § 887 ZPO Rn. 15; vgl. auch Niedenführ, WEG, 11. Aufl., § 28 Rn. 148 und

239).

16
bb) Nach anderer Ansicht handelt es sich bei dem Erstellen einer Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG um eine nicht vertretbare Handlung, wenn der Verwalter die Abrechnung für ein Kalenderjahr aufstellt, in dem er selbst die Verwaltung geführt hat. Der Verwalter habe in einem solchen Fall bei der Abrechnung auch für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Belege einzustehen. Diese Pflicht könne allein er selbst und kein Dritter erfüllen. Ein entsprechendes Urteil sei daher nach § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO durch Androhung von Zwangsmitteln zu vollstrecken (KG, NJW 1972, 2093 f.; OLG Köln, WuM 1997, 245, 246; OLG Köln, WuM 1998, 375, 376 f.; LG Dessau-Roßlau, ZWE 2012, 283; Palandt/Bassenge, BGB, 75. Aufl., § 28 WEG Rn. 1; Kutz, IMR 2012, 342).
17
e) Der zuletzt genannten Ansicht ist zuzustimmen.
18
aa) Hat der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Jahresabrechnung für Kalenderjahre aufzustellen, in denen er selbst die Verwaltung geführt hat, ist seine Verpflichtung nicht auf die Auswertung der Belege beschränkt. Vielmehr hat er darüber hinaus für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Belege einzustehen. Diese Verpflichtung kann nur vom Verwalter und nicht von Dritten erfüllt werden. Das Beschwerdegericht hat mit Recht angenommen , dass sich die Jahresabrechnung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft insoweit nicht von der Betriebskostenabrechnung eines Vermieters unterscheidet, die gleichfalls verbindliche Erklärungen des Schuldners aufgrund seiner besonderen Kenntnisse voraussetzt. Die Verurteilung eines Vermieters zur Erteilung einer Betriebskostenabrechnung ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs deshalb als Verurteilung zu einer nicht vertretbaren Handlung zu vollstrecken (BGH, NJW 2006, 2706 Rn. 13).
19
bb) Die Rechtsbeschwerde macht ohne Erfolg geltend, aus Wortlaut, Systematik sowie Sinn und Zweck des § 28 WEG ergebe sich, dass das Aufstellen eines Wirtschaftsplans und das Aufstellen einer Jahresabrechnung vertretbare Handlungen im Sinne von § 887 ZPO seien und es sich bei der Rechnungslegung um eine unvertretbare Handlung im Sinne von § 888 ZPO handele.
20
(1) Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat gemäß § 28 Abs. 1 WEG jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan und gemäß § 28 Abs. 3 WEG nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen. Darüber hinaus können die Wohnungseigentümer von dem Verwalter gemäß § 28 Abs. 4 WEG durch Mehrheitsbeschluss jederzeit Rechnungslegung verlangen.
21
(2) Aus dem Umstand, dass § 28 WEG zwischen dem Aufstellen eines Wirtschaftsplans, dem Aufstellen einer Jahresabrechnung und der Rechnungslegung unterscheidet und die Rechnungslegung als eigenen Anspruch ausgestaltet , folgt entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde nicht, dass es sich bei dem Aufstellen einer Jahresabrechnung um eine vertretbare Handlung im Sinne von § 887 ZPO handelt.
22
Der Wirtschaftsplan (§ 28 Abs. 1 WEG) enthält die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums (§ 28 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WEG). Dagegen enthalten die Jahresabrechnung (§ 28 Abs. 3 WEG) und die Rechnungslegung (§ 28 Abs. 4 WEG) die bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums bereits angefallenen Einnahmen und Ausgaben (vgl. BGH, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127 Rn. 10). Die Jahresabrechnung unterscheidet sich von der Rechnungslegung im Wesentlichen nur darin, dass die Jahresabrechnung vom Verwalter nach Ablauf eines Kalenderjahres aufzustellen ist, während die Rechnungslegung jederzeit von den Wohnungseigentümern durch Mehrheitsbeschluss vom Verwalter verlangt werden kann.
23
Der Verwalter ist demnach nicht nur im Falle der Rechnungslegung (vgl. dazu BayObLG, ZWE 2002, 585, 587; Bärmann/Becker aaO § 28 Rn. 188; aA Jennißen, WEG aaO § 28 Rn. 194), sondern auch im Falle der Jahresabrechnung verpflichtet, über seine mit Einnahmen und Ausgaben verbundene Verwaltung Rechenschaft abzulegen. Er hat den Wohnungseigentümern daher in beiden Fällen eine die geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthaltende Rechnung mitzuteilen (§ 259 Abs. 1 BGB). Besteht Grund zu der Annahme, dass die in der Rechnung enthaltenen Angaben über die Einnahmen und die Ausgaben nicht mit der erforderlichen Sorgfalt gemacht worden sind, so hat er auf Verlangen zu Protokoll an Eides statt zu versichern, dass er diese nach bestem Wissen so vollständig angegeben habe, als er dazu imstande sei (vgl. § 259 Abs. 2 BGB).
24
Soweit danach die Jahresabrechnung ebenso wie die Rechnungslegung die - durch eidesstattliche Versicherung zu erhärtende - (konkludente) Erklärung des Verwalters enthält, die bei seiner Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums angefallenen Einnahmen und Ausgaben nach bestem Wissen vollständig angegeben zu haben, setzt sie besondere Kenntnisse voraus, die nur der Verwalter haben kann, und handelt es sich um eine nicht vertretbare Handlung.
25
(3) Gegen die Annahme, die Jahresabrechnung könne nur von dem Verwalter erstellt werden, der die Verwaltung geführt hat, spricht - anders als die Rechtsbeschwerde meint - nicht, dass bei einem Verwalterwechsel während des Kalenderjahres nach überwiegender Meinung (vgl. Bärmann/Becker aaO § 28 Rn. 110 mwN) nicht der alte, sondern der neue Verwalter die Abrechnung für das gesamte Kalenderjahr zu fertigen hat (OLG Köln, WuM 1998, 375, 377; Timme, NJW 2006, 2668, 2670; aA BayObLG, Beschluss vom 15. November 1988 - BReg 2 Z 142/87, juris Rn. 19; OLG Düsseldorf, NZM 1999, 842,843, jeweils mwN).
26
Soweit der neue Verwalter die Jahresabrechnung für den Zeitraum erstellt , in dem der bisherige Verwalter die Verwaltung geführt hat, handelt es sich um eine vertretbare Handlung. Die Tätigkeit des neuen Verwalters ist insoweit notwendig auf die Auswertung der Unterlagen des früheren Verwalters und die geordnete Darstellung des Ergebnisses dieser Auswertung und damit auf eine Tätigkeit beschränkt, die jeder Fachkundige ausführen kann. Der neue Verwalter kann dagegen aus eigener Kenntnis keine Erklärung zur Vollständigkeit und Richtigkeit der seiner Abrechnung zugrunde liegenden Unterlagen des früheren Verwalters abgeben. Die Wohnungseigentümer können allerdings vom früheren Verwalter nach § 28 Abs. 4 WEG die Rechnungslegung bis zum Zeitpunkt seines Ausscheidens und damit eine Erklärung zur Vollständigkeit und Richtigkeit der während seiner Verwaltung angefallenen Unterlagen verlangen (Bärmann/ Becker aaO § 28 Rn. 110 und 193; BeckOGK/Hermann aaO § 28 WEG Rn. 109). Ein entsprechender Titel gegen den früheren Verwalter betrifft eine nicht vertretbare Handlung und ist nach § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO zu vollstrecken (BayObLG, ZWE 2002, 585, 587; Bendtsen in Kindl/Meller-Hannich/Wolf aaO § 887 ZPO Rn. 15).
27
Soweit der neue Verwalter die Jahresabrechnung für den Zeitraum erstellt , in dem er selbst die Verwaltung geführt hat, handelt es sich dagegen um eine unvertretbare Handlung. Insoweit erschöpft sich seine Abrechnung nicht in der Auswertung der Unterlagen und der geordneten Darstellung des Ergebnisses dieser Auswertung. Vielmehr enthält die Abrechnung aus Sicht der Wohnungseigentümer darüber hinaus die (konkludente) Erklärung des neuen Verwalters , seine Abrechnung erfasse die im Zeitraum seiner Verwaltung angefallenen Einnahmen und Ausgaben vollständig und richtig. Diese Erklärung kann nur der neue Verwalter abgeben. Allein er kann beurteilen, ob die ausgewerteten Unterlagen die in der Zeit seiner Verwaltung angefallenen Einnahmen und Ausgaben vollständig und richtig erfassen.
28
Die Wohnungseigentümer haben ein berechtigtes Interesse, dass der Verwalter, der in einem Kalenderjahr die Verwaltung geführt hat, für dieses Kalenderjahr die Jahresabrechnung aufstellt oder - bei einem Verwalterwechsel - für den Zeitraum, in dem er die Verwaltung geführt hat, Rechnung legt. Allein der Verwalter, der die Verwaltung geführt hat, kann und muss den Wohnungseigentümern mit seiner Abrechnung dafür einstehen, dass er die im Abrechnungszeitraum angefallenen Einnahmen und Ausgaben vollständig und richtig erfasst hat.
29
(4) Die Rechtsbeschwerde macht weiter ohne Erfolg geltend, eine Abrechnung gemäß § 28 Abs. 1 WEG schließe nicht die Erklärung ihrer Richtigkeit und Vollständigkeit ein, weil jeder Wohnungseigentümer einen Anspruch aus § 28 Abs. 4 WEG auf Berichtigung oder Ergänzung einer inhaltlich unrichtigen oder unvollständigen Abrechnung habe. Es kommt nicht darauf an, ob der allgemeine Grundsatz, dass eine inhaltliche Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung keinen Berichtigungsanspruch, sondern nur einen Anspruch auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach sich zieht, nicht für die Abrechnung des Verwalters einer Wohnungseigen- tümergemeinschaft gilt und Wohnungseigentümer in erster Linie einen Anspruch auf Berichtigung oder Ergänzung einer inhaltlich unrichtigen oder unvollständigen Abrechnung haben, weil diese Abrechnung vor allem die Beitragspflicht der einzelnen Wohnungseigentümer endgültig festlegt und der Verwalter die richtige Grundlage hierfür als Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung zu schaffen hat (OLG Düsseldorf, NZM 1999, 842, 843; Staudinger/Bub aaO § 28 WEG Rn. 280). Auch wenn die Wohnungseigentümer die Berichtigung oder Ergänzung einer inhaltlich unrichtigen oder unvollständigen Abrechnung beanspruchen können, werden sie der Abrechnung des Verwalters, der die Verwaltung geführt hat, die (konkludente) Erklärung entnehmen, die seiner Abrechnung zugrunde liegenden Belege seien inhaltlich richtig und vollständig.
30
f) Die Rechtsbeschwerde macht allerdings zutreffend geltend, dass es - entgegen der Ansicht des Beschwerdegerichts - für die Frage, ob es sich bei der Erstellung einer Jahresabrechnung um eine vertretbare oder um eine nicht vertretbare Handlung handelt, nicht darauf ankommt, ob sich die betreffenden Unterlagen noch im Besitz des Verwalters befinden. Befinden sich die Unterlagen nicht mehr im Besitz des Verwalters, können die Gläubiger dem Verwalter den Besitz der Unterlagen verschaffen. Sind sie selbst nicht im Besitz dieser Unterlagen, können sie von deren Besitzer die Herausgabe verlangen (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29. November 1999 - 20 WF 102/99, juris Rn. 9). Darüber hinaus kann der ehemalige Verwalter von dem neuen Verwalter die Herausgabe der Unterlagen oder die Einsicht in die Unterlagen beanspruchen (OLG Hamm, OLGZ 1975, 157, 161; Bärmann/Becker aaO § 28 Rn. 110). Im Streitfall befinden sich die für die Erstellung der Jahresabrechnungen notwendigen Unterlagen nach den Feststellungen des Beschwerdegerichts ohnehin noch im Besitz der Schuldnerin.
31
2. Die Verurteilung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Erstellung eines Wirtschaftsplans für ein Kalenderjahr nach § 28 Abs. 1 WEG ist nicht zu vollstrecken, wenn dieses Kalenderjahr zum Zeitpunkt der Zwangsvollstreckung abgelaufen ist.
32
a) Der Schuldner ist nicht nur im Verfahren der Vollstreckungsgegenklage , sondern auch im Verfahren der Zwangsvollstreckung nach §§ 887, 888 ZPO mit seinem Einwand zu hören, der vollstreckbare Anspruch sei erfüllt (BGH, Beschluss vom 5. November 2004 - IXa ZB 32/04, BGHZ 161, 67, 71 ff.; Beschluss vom 6. Juni 2013 - I ZB 56/12, NJW-RR 2013, 1336 Rn. 9 f. mwN). Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Schuldner zum Zeitpunkt der Zwangsvollstreckung nicht mehr zur Vornahme der Handlung verpflichtet ist, wenn der vollstreckbare Anspruch - wie hier - durch Zeitablauf erloschen ist.
33
b) Der Anspruch auf Erstellung eines Wirtschaftsplans für ein Kalenderjahr erlischt mit dem Ablauf dieses Kalenderjahres. Mit dem Ablauf des Kalenderjahres endet die Pflicht zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans und entsteht die Pflicht zur Aufstellung einer Jahresabrechnung (vgl. Palandt/Bassenge aaO § 28 WEG Rn. 1; vgl. Bärmann/Becker aaO § 28 Rn. 55). Der titulierte Anspruch auf Erstellung eines Wirtschaftsplans für das Kalenderjahr 2014 war danach bereits erloschen, als die Gläubiger am 20. April 2015 ihren Antrag auf Zwangsvollstreckung gestellt haben.
34
c) Es kommt im vorliegenden Fall daher nicht darauf an, ob die titulierte Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans grundsätzlich nach § 887 Abs. 1 ZPO und nicht nach § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO vollstreckbar ist, weil der Wirtschaftsplan keine konkludente Verwaltererklärung über Richtigkeit oder Vollständigkeit erfordert (vgl. Palandt/Bassenge aaO § 28 WEG Rn. 1; Bärmann /Becker aaO § 28 Rn. 53). Es kommt ferner nicht darauf an, ob - wie das Beschwerdegericht angenommen hat - die titulierte Verpflichtung zur Aufstel- lung eines Wirtschaftsplans jedenfalls dann nach § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO zu vollstrecken ist, wenn dieser Wirtschaftsplan auch aus den Ausgaben des Vorjahres zu entwickeln ist.
35
IV. Danach ist die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des Beschwerdegerichts auf Kosten der Gläubiger (§ 97 Abs. 1 ZPO) zurückzuweisen.
Büscher Schaffert Kirchhoff Koch Feddersen
Vorinstanzen:
AG Stuttgart, Entscheidung vom 19.06.2015 - 63 C 885/14 WEG -
LG Stuttgart, Entscheidung vom 15.12.2015 - 19 T 311/15 -

(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der darüber hinaus die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält.

(2) Nach Ablauf des Kalenderjahres beschließen die Wohnungseigentümer über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse. Zu diesem Zweck hat der Verwalter eine Abrechnung über den Wirtschaftsplan (Jahresabrechnung) aufzustellen, die darüber hinaus die Einnahmen und Ausgaben enthält.

(3) Die Wohnungseigentümer können beschließen, wann Forderungen fällig werden und wie sie zu erfüllen sind.

(4) Der Verwalter hat nach Ablauf eines Kalenderjahres einen Vermögensbericht zu erstellen, der den Stand der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens enthält. Der Vermögensbericht ist jedem Wohnungseigentümer zur Verfügung zu stellen.

(1) Kann eine Handlung durch einen Dritten nicht vorgenommen werden, so ist, wenn sie ausschließlich von dem Willen des Schuldners abhängt, auf Antrag von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges zu erkennen, dass der Schuldner zur Vornahme der Handlung durch Zwangsgeld und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, durch Zwangshaft oder durch Zwangshaft anzuhalten sei. Das einzelne Zwangsgeld darf den Betrag von 25 000 Euro nicht übersteigen. Für die Zwangshaft gelten die Vorschriften des Zweiten Abschnitts über die Haft entsprechend.

(2) Eine Androhung der Zwangsmittel findet nicht statt.

(3) Diese Vorschriften kommen im Falle der Verurteilung zur Leistung von Diensten aus einem Dienstvertrag nicht zur Anwendung.

(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der darüber hinaus die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält.

(2) Nach Ablauf des Kalenderjahres beschließen die Wohnungseigentümer über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse. Zu diesem Zweck hat der Verwalter eine Abrechnung über den Wirtschaftsplan (Jahresabrechnung) aufzustellen, die darüber hinaus die Einnahmen und Ausgaben enthält.

(3) Die Wohnungseigentümer können beschließen, wann Forderungen fällig werden und wie sie zu erfüllen sind.

(4) Der Verwalter hat nach Ablauf eines Kalenderjahres einen Vermögensbericht zu erstellen, der den Stand der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens enthält. Der Vermögensbericht ist jedem Wohnungseigentümer zur Verfügung zu stellen.

(1) Auf einen Dienstvertrag oder einen Werkvertrag, der eine Geschäftsbesorgung zum Gegenstand hat, finden, soweit in diesem Untertitel nichts Abweichendes bestimmt wird, die Vorschriften der §§ 663, 665 bis 670, 672 bis 674 und, wenn dem Verpflichteten das Recht zusteht, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen, auch die Vorschriften des § 671 Abs. 2 entsprechende Anwendung.

(2) Wer einem anderen einen Rat oder eine Empfehlung erteilt, ist, unbeschadet der sich aus einem Vertragsverhältnis, einer unerlaubten Handlung oder einer sonstigen gesetzlichen Bestimmung ergebenden Verantwortlichkeit, zum Ersatz des aus der Befolgung des Rates oder der Empfehlung entstehenden Schadens nicht verpflichtet.

(3) Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, die Anmeldung oder Registrierung des anderen Teils zur Teilnahme an Gewinnspielen zu bewirken, die von einem Dritten durchgeführt werden, bedarf der Textform.

(1) Die Wohnungseigentümer beschließen über die Vorschüsse zur Kostentragung und zu den nach § 19 Absatz 2 Nummer 4 oder durch Beschluss vorgesehenen Rücklagen. Zu diesem Zweck hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der darüber hinaus die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält.

(2) Nach Ablauf des Kalenderjahres beschließen die Wohnungseigentümer über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse. Zu diesem Zweck hat der Verwalter eine Abrechnung über den Wirtschaftsplan (Jahresabrechnung) aufzustellen, die darüber hinaus die Einnahmen und Ausgaben enthält.

(3) Die Wohnungseigentümer können beschließen, wann Forderungen fällig werden und wie sie zu erfüllen sind.

(4) Der Verwalter hat nach Ablauf eines Kalenderjahres einen Vermögensbericht zu erstellen, der den Stand der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens enthält. Der Vermögensbericht ist jedem Wohnungseigentümer zur Verfügung zu stellen.

*

(1) Der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist.

(2) Der Schuldner kann die Leistung verweigern, soweit diese einen Aufwand erfordert, der unter Beachtung des Inhalts des Schuldverhältnisses und der Gebote von Treu und Glauben in einem groben Missverhältnis zu dem Leistungsinteresse des Gläubigers steht. Bei der Bestimmung der dem Schuldner zuzumutenden Anstrengungen ist auch zu berücksichtigen, ob der Schuldner das Leistungshindernis zu vertreten hat.

(3) Der Schuldner kann die Leistung ferner verweigern, wenn er die Leistung persönlich zu erbringen hat und sie ihm unter Abwägung des seiner Leistung entgegenstehenden Hindernisses mit dem Leistungsinteresse des Gläubigers nicht zugemutet werden kann.

(4) Die Rechte des Gläubigers bestimmen sich nach den §§ 280, 283 bis 285, 311a und 326.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.