Landgericht Halle Urteil, 09. Mai 2017 - 4 O 427/16

bei uns veröffentlicht am09.05.2017

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung gegen sich durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 110 % des auf Grund des Urteiles gegen ihn vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn der jeweilige Beklagte nicht vor seiner Vollstreckung in Höhe von 110 % des jeweils von ihm zu vollstreckenden Betrages Sicherheit leistet.

Tatbestand

1

Der Kläger nimmt beide Beklagte auf Schadensersatz in Anspruch im Zusammenhang damit, dass er ein innerhalb des VW-Konzern hergestelltes Fahrzeug mit einem Diesel-Motor erworben hat.

2

Der Beklagte zu 1. ist ein Gebrauchtwagenhändler, der Fahrzeuge verschiedener Marken vertreibt und keinen Vertragshändlervertrag mit dem VW-Konzern hat.

3

In den Jahren 2014 und 2015 entstand der Verdacht, dass Fahrzeuge des VW-Konzerns mit Dieselmotoren durch eine Manipulation der Steuerprogramme bei den gebräuchlichen Testverfahren einen sehr deutlich niedrigeren als den tatsächlichen Stickoxidausstoß anzeigen. Auf diesen Verdacht leiteten Behörden der Vereinigten Staaten von Amerika gegen den VW-Konzern Prüfverfahren ein.

4

Am 1. August 2015 bestellte der Kläger bei dem Beklagten zu 1. einen gebrauchten Seat Ibiza (Anlage B I 1: Blatt 1 f. Anlagenband Beklagter zu 1. (in der Folge: BA I). In das Fahrzeug war und ist ein Dieselmotor des Typs EA 189 verbaut.

5

Am 7. August 2015 holte er das bestellte Fahrzeug bei dem Beklagten zu 1. ab. Er unterzeichnete dabei eine als "BVfK-Vertragszusatz" bezeichnete Erklärung, in welcher unter anderem ausgeführt wird, die Veräußerung des Fahrzeuges erfolge mit der Beschaffenheitsvereinbarung, dass die tatsächlichen, in der alltäglichen Fahrpraxis erzielten Werte für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich über den offiziellen Verbrauchswerten liegen (Anlage B I 2: Blatt 3 BA I).

6

Der Beklagte zu 1. legte dem Kläger am 7. August 2015 eine Rechnung für das Fahrzeug über 10.899 Euro (Anlage K 1: Blatt 1 Anlagenband Klägeranlagen I (in der Folge: KA I). Auf dieser Rechnung wurde bestätigt, der Kläger habe an den Beklagten zu 1. 9.899 Euro in bar gezahlt. Tatsächlich nahm der Kläger eine Überweisung auf ein Konto des Beklagten zu 1. vor.

7

Im Laufe der von Behörden der Vereinigten Staaten von Amerika durchgeführten Prüfverfahren erklärte die Beklagte zu 2. diesen Behörden gegenüber, sie habe betrogen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

8

Am 23. September 2015 veröffentlichte die Beklagte zu 2. als Mitteilung nach § 15 WpHG eine Erklärung des damaligen Vorstandsvorsitzenden des VW-Konzerns, zu deren Inhalt auf die Anlage K 10 (Blatt 156 KA I) verwiesen wird.

9

Das Kraftfahrbundesamt ordnete einen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge des VW-Konzernes an und der Beklagten zu 2. aufgegeben, die Fahrzeuge in den Zustand zu versetzen, den die öffentlich-rechtlichen Vorschriften vorschreiben.

10

Der VW-Konzern teilte mit, dass ab Januar 2016 der Rückruf beginnen solle. Die Beklagte zu 2. verfasste hierzu insbesondere am 16. Dezember 2016 eine Mitteilung, für deren Inhalt auf die Anlage K 12 (Blatt 138 f. KA I) verwiesen wird.

11

Für Fahrzeuge mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor ist danach eine Änderung der verwendeten elektronischen Programmierung sowie ein Strömungsgleichrichter vorgesehen. Diese Maßnahme wurde von dem Kraftfahrt-Bundesamt am 16. Dezember 2015 bestätigt.

12

In der Öffentlichkeit wird sowohl die Auffassung vertreten, dass eine Nachbesserung ohne erhebliche Leistungseinbußen nicht möglich sei, als auch, dass dies mit einem geringen technischen und finanziellen Aufwand möglich sei. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die Einschätzung vertreten, dass die Umsetzung der technischen Maßnahmen bei allen von ihm geprüften Fahrzeugen des VW-Konzernes insbesondere keinerlei negative Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauchswerte, Kohlendioxid-Emissionswerte, Motorleistung, Drehmoment und Geräuscheemissionen habe.

13

Unter dem 16. August 2016 richtete der Kläger an den Beklagten zu 1. ein anwaltliches Schreiben (Anlage K 2: Blatt 2 ff. KA I). In diesem erklärte der Kläger, sich nicht auf eine Nachbesserung verweisen zu lassen, und forderte den Beklagten zu 1. auf bis zum 25. Oktober 2016 anzuerkennen, dass er verpflichtet sei, dem Kläger Schadensersatz zu bezahlen für Schäden, die sich aus der von dem Kläger angenommenen Manipulation der Programme an dem Fahrzeug resultieren sowie dass dem Kläger ein Minderungsrecht aus dem Kaufvertrag zustünde.

14

Der Beklagte zu 1. erhebt die Einrede der Verjährung.

15

Der Kläger behauptet,

16

die Motorsteuerung seines Fahrzeuges schalte bei Testkonstellationen typischen hohen Raddrehzahlen ohne Bewegung des Fahrzeuges die Abgasaufbereitung so, dass möglichst wenig Stickoxide entstehen. Im normalen Fährbetrieb würden dagegen Teile der Abgaskontrolle außer Betrieb gesetzt mit dem Ergebnis, dass deutlich mehr Stickoxide entstehen, die insbesondere auch die Angaben in der von dem VW-Konzern verwendeten Werbung sowie die Vorgaben in der EU-Verordnung 715/2007 erheblich überschritten.

17

Das Fahrzeug sei in die Schadstoffklasse EURO 5 eingeordnet, ohne dessen Voraussetzungen tatsächlich erreicht würden.

18

Der damalige Vorstandsvorsitzende der Beklagten zu 2. sei von dem israelischen Geheimdienst Mossad im Februar 2015 informiert worden, dass dem Geheimdienst ein Schreiben von Behörden der Vereinigten Staaten von Amerika an den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Beklagten zu 2. vorliege, in dem er von einem Betrug informiert worden sei.

19

Dem Kläger sei es bei Abschluss des Kaufvertrages darauf angekommen, dass das zu erwerbende Fahrzeug tatsächlich die Anforderungen der Schadstoffklasse EURO 5 erreiche, und ihm seien auch die Verbrauchswerte wichtig gewesen.

20

Eine Nachrüstung des Fahrzeuges des Klägers sei technisch nicht möglich, ohne dass erhebliche Nachteile entstehen, die insbesondere erhebliche Leistungseinbußen, einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und einen niedrigeren bei einem Verkauf zu erzielenden Preis einschlössen.

21

Der Kläger hat zunächst beantragt, festzustellen, dass die Beklagte zu 2. zum Schadensersatz verpflichtet sei, dass der Kläger ein Minderungsrecht gegen den Beklagten zu 1. habe, und beide Beklagten zu verurteilen, den Kläger von seinen vorgerichtlichen Anwaltskosten freizustellen.

22

Der Kläger beantragt nunmehr,

23

die Beklagten zu verurteilen, dem Kläger einen Betrag bezüglich des Seat Ibiza 1,6 I TDI (Fahrzeugidentifikationsnummer: ...) einen Betrag zu bezahlen, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, außerdem Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit;

24

festzustellen, dass die Beklagten verpflichtet sind, dem Kläger weiteren Schadensersatz zu bezahlen, der über dem Minderungsbetrag hinausgeht, für Schäden, die aus der Manipulation des Fahrzeugs Seat Ibiza 1,6 I TDI (Fahrzeugidentifikationsnummer: ...) durch die Beklagte zu 2. resultieren und

25

die Beklagten jeweils getrennt, nicht gesamtschuldnerisch zu verurteilen, den Kläger von den durch die Beauftragung seiner Prozessbevollmächtigten entstandenen vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von jeweils 550,37 Euro freizustellen.

26

Die Beklagten stellen den Antrag,

27

die Klage abzuweisen.

28

Die Beklagten behaupten,

29

eine dann alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllende technische Nachrüstung des von dem Kläger erworbenen Fahrzeuges sei in weniger als einer Werkstattstunde zu Kosten von deutlich weniger als 100 Euro zu leisten.

Entscheidungsgründe

I.

30

Die Klage ist auch mit den nunmehr formulierten Anträgen unbegründet.

31

Dies gilt auf der Grundlage der materiellrechtlichen Bewertung der Kammer auch dann, wenn sie den Tatsachenvortrag des Klägers ohne Beweisaufnahme als wahr unterstellt, und zwar auch soweit er von den Beklagten prozessual wirksam bestritten wird.

32

1. Der Kläger hat nicht die von ihm geltend gemachten Ansprüche gegen den Beklagten zu 1.

33

a) Der Kläger hat sie zunächst einmal nicht als vertragliche Ansprüche.

34

Dies gilt auch dann, wenn die Kammer zu Gunsten des Klägers ohne Prüfung unterstellt, dass das von dem Beklagten zu 1. erworbene Fahrzeug einen Sachmangel im Sinne des § 434 BGB aufweist. Auch dann könnte der Kläger eine Minderung oder Schadensersatz nur nachrangig nach einer Nacherfüllung im Sinne von § 439 BGB verlangen. Zunächst hätte der Kläger dem Beklagten zu 1. nach § 437 Nr. 2 BGB in Verbindung mit § 323 Absatz 1 BGB eine Frist zur Nachbesserung setzen müssen.

35

Dies ist nicht ausnahmsweise nach § 323 Absatz 2 Nr. 3 BGB entbehrlich. Als besonderer Umstand, der im Sinne dieser Norm ausnahmsweise unter Abwägung der beiderseitigen Interessen ausnahmsweise eine solche Fristsetzung entbehrlich machen könnte, genügt nicht, dass in dem breiten zur technischen Durchführbarkeit vertretenen Meinungsspektrum der Kläger denjenigen Stimmen glaubt, welche dies verneinen. Jedenfalls solange, wie namhafte Stimmen und insbesondere das Kraftfahrt-Bundesamt davon ausgehen, dass eine Nachbesserung gelingen kann, genügtes auch nicht, wenn der Kläger für diejenige technische Bewertung Beweis anbietet, welcher es selbst glaubt. Solange dies nicht schon vor seiner Weigerung, eine Nachbesserung zuzulassen, einigermaßen verlässlich in seinem Sinne geklärt ist, muss er sich zunächst auf eine Nachbesserung einlassen. Allenfalls die zum Zeitpunkt der Verweigerung einer Nachbesserung bereits erfolgte Klärung, dass diese nicht gelingen kann, nicht schon das bloße Angebot einer Begutachtung zu diesem Zeitpunkt genügt nach der materiellrechtlichen Bewertung der Kammer als besonderer Umstand im Sinne des § 323 Absatz 2 Nr. 3 BGB. Die Kammer weist hierzu im Übrigen lediglich ergänzend darauf hin, dass der Verkäufer (rechtlich der Beklagte zu 1., tatsächlich der VW-Konzern, dessen Kapazitäten sich der Beklagte zu 1. zu Erfüllung hier ohne nähere Prüfung unterstellter vertraglicher Verpflichtungen zur Nachbesserung bedienen kann) im Rahmen einer Nachbesserung ohnehin jedenfalls solange auf nach eventuellen neueren Erkenntnissen verbesserte Nachbesserungsmöglichkeiten umschwenken kann, solange der Käufer ihm nicht tatsächlich Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben hat. Die bloße Möglichkeit, dass der VW-Konzern bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Kläger auf eine Nachbesserung einlässt, zu welchen Kosten auch immer eine technisch zureichende Lösung für diese Nachbesserung entwickeln könnte, würde nach der Bewertung der Kammer bereits der Annahme einer Ausnahme nach § 323 Absatz 2 Nr. 3 BGB entgegen stehen.

36

Eine Ausnahme nach § 323 Absatz 2 Nr. 3 BGB wurde auch nicht dadurch begründet, dass das Angebot einer Nachbesserung zunächst eines zeitlichen Vorlaufes bedurfte, nachdem der Kläger sein Fahrzeug bis dahin ohne weiteres nutzen konnte und er nach aktuellem Stand nicht geklärt hat, ob ihm der Beklagte zu 1. nicht inzwischen auch eine zeitnahe Nachbesserung anbietet. Es kommt auch schon deshalb nicht darauf an, ob der VW-Konzern seine Rückrufaktion insgesamt bereits abgeschlossen ist, weil der Kläger nicht durch eine geeignete Fristsetzung ausgetestet hat, inwieweit gerade er auf eine Fristsetzung nicht "vorgezogen" wird.

37

Die Annahme des Klägers zu einem strafrechtlich relevanten Verhalten im Bereich des VW-Konzernes führt nicht dazu, dass ihm gerade gegenüber dem Beklagten zu 1. eine Fristsetzung nicht zumutbar wäre. Dafür ist auch ohne Bedeutung, soweit im Raum steht, dass sich der Beklagte zu 1. für eine Nachbesserung der Beklagten zu 2. bedient, denn eine Nachbesserung bliebe im vertraglichen Verhältnis zwischen dem Kläger und dem Beklagten zu 1. eine solche des Beklagten zu 1.

38

Soweit die Parteien schriftsätzlich dazu ausgeführt haben, ob der Kläger ein Rücktrittsrecht hat, käme es darauf erst an, wenn er tatsächlich den Rücktritt erklären würde.

39

b) Der Kläger hat auch keinen deliktischen Anspruch gegen den Beklagten zu 1.

40

aa. Ein Anspruch des Klägers gegen den Beklagten zu 1. aus § 823 Absatz 2 BGB in Verbindung mit § 263 Absatz 1 StGB würde unter anderem voraussetzen, dass der Kläger selbst vorsätzlich eine Täuschungshandlung begangen hätte. Soweit der Kläger meint, Personen in der Führungsspitze des VW-Konzernes hätten eine solche Täuschungshandlung begangen, zeigt der Kläger selbst keinen Kommunikationsweg auf, durch welchen der Beklagte zu 1. von den Einzelheiten einer solchen Täuschungshandlung in einer Dichte in Kenntnis gesetzt worden sein könnte, dass der spätere Verkauf des Fahrzeuges an den Kläger die subjektiven Voraussetzungen einer Mittäterschaft des Beklagten zu 1. nach § 25 Absatz 2 StGB oder wenigstens einer Beihilfe nach § 27 Absatz 1 StGB begründen könnte.

41

bb. Eine Zurechnung einer eventuellen strafbaren Handlung im Bereich des VW-Konzernes über § 831 Absatz 1 BGB scheitert bereits daran, dass ein Verrichtungsgehilfe im Sinne dieser Norm zum Zeitpunkt der Tätigkeit, die zugerechnet werden soll, unter dem Einfluss des Geschäftsherrn und in gewisser Abhängigkeit zu diesem stehen musste. Der Kläger zeigt hier keine konkreten Umstände auf, nach denen dies bei einem Verkauf des Gebrauchtwagens im Jahr 2015 und dessen Erstzulassung schon im Jahr 2013 der Fall gewesen sein könnte.

42

cc. Auch ein Anspruch aus § 826 BGB scheitert bereits daran, dass für eine Vorsatz zu der Zufügung eines Schadens gar nichts ersichtlich ist.

43

Darauf, dass eine deliktische Haftung des Beklagten zu 1. zusätzlich aus den unter Ziffer 2 ausgeführten Gründen scheitert, kommt es nicht einmal mehr an.

44

2. Der Kläger hat die geltend gemachten Ansprüche auch nicht gegen die Beklagte zu 2. Vertragliche Ansprüche scheitern hier schon daran, dass eine vertragliche Beziehung zwischen dem Kläger und der Beklagten zu 2. nicht existiert, aus welcher solche Ansprüche abgeleitet werden könnten. Der Kläger hat die gegen die Beklagte zu 2. geltend gemachten Ansprüche aber auch nicht aus Delikt.

45

a) Für einen Anspruch nach § 823 Absatz 2 BGB in Verbindung mit § 263 Absatz 1 StGB wäre erforderlich, dass ein Vorstandsmitglied der Beklagten zu 2. selbst eine den Tatbestand des § 263 Absatz 1 StGB erfüllende Betrugshandlung begangen hätte, und zwar vor Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Kläger und der Beklagten zu 1. Eine Zurechnung kann hier nur über § 31 BGB erfolgen, nicht über § 278 BGB, der nur für eine vertragliche Haftung greift, aus diesem Grund auch nicht über § 166 BGB.

46

Selbst wenn die Kammer zu Gunsten des Klägers unterstellt, dass sie sich aus der von ihm beantragten Vernehmung des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Beklagten zu 2. die sichere Überzeugung ableiten würde, dass er die behauptete Mitteilung des Mossad an diesen ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden erfolgt sei, und sich die Kammer daraus im Wege des Indizienschlusses die sichere Überzeugung gebildet hätte, dass die nach dem Vortrag des Klägers erfolgte Mitteilung des Mossad auch inhaltlich richtig war, der Vorstandsvorsitzende der Beklagten zu 2. auch tatsächlich schon im Februar 2015 von einer betrügerischen Manipulation unterrichtet worden sei, und die Kammer weiter ein bloßes Nichthandeln des damaligen Vorstandsvorsitzenden gegenüber dem Beklagten zu 1. rechtlich als eine Strafbarkeit nach § 263 Absatz 1 StGB in Verbindung mit § 13 Absatz 1 StGB einordnen würde, würde dies keine Haftung der Beklagten zu 2. über § 823 Absatz 2 BGB tragen.

47

Es stünde dann nämlich bereits nicht zur sicheren Überzeugung der Kammer fest, dass ein solches Unterlassen überhaupt zu einem Schaden des Klägers geführt hätte, und zwar unter zwei unabhängig voneinander greifenden Gesichtspunkten.

48

aa. Zunächst einmal entsteht dem Kläger ein Schaden überhaupt erst dadurch, dass er sich seiner gegebenenfalls gegen den Beklagten zu 1. begründeten vertraglichen Ansprüche selbst dadurch begibt, dass er diesem nicht die Möglichkeit einer Nachbesserung einräumt. In dieser Konstellation begründet der Kläger an einem eventuellen Schaden ein massives Mitverschulden, welches die Kammer so einordnet, dass es eine deliktische Haftung jedenfalls nach Maßgabe von § 254 Absatz 1 BGB ausschließt.

49

bb. Unabhängig davon sieht die Kammer keine ausreichende Grundlage für die Annahme, dass eine eventuelle Straftat des Vorstandsvorsitzenden der Beklagten zu 2. überhaupt kausal für einen eventuellen Schaden wurde.

50

Eine eventuelle Täuschungshandlung eines Vorstandsmitgliedes der Beklagten zu 2. wäre allenfalls dann für einen Schaden des Klägers kausal geworden, wenn es dem Kläger bei seiner Kaufentscheidung tatsächlich auf die Abgaswerte ankam. Für eine deliktrechtliche Haftung trägt für die Umstände, welche eine solche Kausalität begründen könnten, der Kläger die Darlegungs- und Beweislast.

51

Dass es ihm bei seinem Kaufentschluss auf die Abgaswerte ankam, trägt der Kläger auch vor (Band I Blatt 27 d. A.). Er legt hierfür aber kein taugliches Beweisangebot vor.

52

Eine informatorische Befragung ist keine Beweisaufnahme, sondern klärt den Tatsachenvortrag. Zu ihr hatte die Kammer schon deshalb keine Veranlassung, weil sie den Tatsachenvortrag des Klägers hierzu durchaus verstanden hat.

53

Eine Beweisaufnahme wäre erst eine Parteivernehmung.

54

Für eine Parteivernehmung nach § 447 ZPO fehlt es an dem nach dieser Norm erforderlichen Erklären des Einverständnisses der Beklagten.

55

Eine Parteivernehmung nach § 448 ZPO kann nicht beantragt, sondern allenfalls angeregt werden, weil sie eben - wie schon die amtliche Überschrift ausweist - keine Parteivernehmung auf Antrag, sondern von Amts wegen ist. Die Kammer hat auf die Anregung geprüft, ob sie dafür Veranlassung sieht. Dies ist nicht der Fall. Eine Parteivernehmung von Amts wegen nach § 448 ZPO kommt dann in Betracht, wenn bereits eine gewisse - nicht zwingend hohe - Wahrscheinlichkeit für die behauptete Tatsache besteht. Dies wird dann angenommen, wenn mehr für als gegen sie spricht, bereits "einiger Beweis" erbracht ist. Dies ist nicht der Fall. Geradezu im Gegenteil hält es die Kammer auf der Grundlage des unstreitigen Vorbringens sogar für deutlich überwiegend wahrscheinlich, dass es dem Kläger gerade nicht auf die konkreten Abgaswerte ankam.

56

Als Indiz gegen die Behauptung des Klägers spricht, dass in der als Anlage B I 1 vorgelegten Bestellung an keiner Stelle von Abgaswerten die Rede ist.

57

Ein weiteres Indiz gegen die Richtigkeit der Behauptung des Klägers spricht der Inhalt des als Anlage B I 2 vorgelegten "BVfK-Vertragszusatzes" (Blatt 3 BA I). Die Unterzeichnung dieses Dokumentes erbringt nach § 416 ZPO vollen Beweis dafür, dass der Kläger bei Übergabe des Fahrzeuges erklärt hat, dass ihm bekannt war, dass die Messwerte nicht der Realität entsprechen und eine Abweichung keinen Mangel beinhalte. Vertraglich konnte eine erst nach Vertragsschluss abgegebene Erklärung zwar nicht mehr ohne weiteres nachträglich die Abgaswerte im Sinne einer vertragsrechtlich vorrangigen Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 Absatz 1 Satz 1 BGB aus einer vertraglichen Mängelhaftung herausnehmen. Dass der Kläger aber eine solche Erklärung bei Übergabe des Fahrzeuges abgab, liefert nach der Bewertung der Kammer ein massives Indiz dagegen, dass es ihm tatsächlich - wie er selbst behauptet - bei seiner Kaufentscheidung auf die Abgaswerte ankam. Nur wenn es dem Kläger für seine Kaufentscheidung tatsächlich doch auf die Abgaswerte ankam, wäre indes eine eventuelle Täuschungshandlung eines Vorstandsmitgliedes der Beklagten zu 2. für einen Schaden des Klägers kausal geworden.

58

Die allgemeine Lebenserfahrung schafft auch keine Vermutung dafür, dass es einem bestimmten Käufer ohne weiteres gerade auf die Abgaswerte eines Gebrauchtwagens ankommt.

59

Damit vermag die Kammer dem sonstigen Vortrag der Parteien keinen "Anbeweis" für seine Behauptung zu entnehmen, ihm sei es bei dem Abschluss des Kaufvertrages auf dessen Abgaswerte angekommen. Ihn dennoch nach § 448 ZPO zu dieser Behauptung von Amts wegen als Partei zu vernehmen, wäre damit prozessrechtlich falsch gewesen, mindestens aber prozessrechtlich nicht erforderlich.

60

b) Schon mit Blick darauf, dass kein ausreichender Beweis für eine Kausalität eines eventuellen deliktischen Handelns im Bereich der Beklagten zu 2. für den Kaufentschluss des Klägers angetreten ist, außerdem wegen eines eventuellen überwiegenden Mitverschuldens durch Vergeben eventueller vertraglicher Ansprüche gegen den Beklagten zu 1. durch Ausschlagen eines Nachbesserungsversuches scheiden auch Ansprüche aus § 831 BGB sowie § 826 BGB gegen die Beklagte zu 1. aus.

III.

61

1. Die Entscheidung über die Kosten folgt aus § 91 Absatz 1 Satz 1 ZPO.

62

2. Der Ausspruch zur Vollstreckbarkeit stützt sich auf § 708 Nr. 11 ZPO in Verbindung mit § 711 ZPO.


ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Halle Urteil, 09. Mai 2017 - 4 O 427/16

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Halle Urteil, 09. Mai 2017 - 4 O 427/16

Referenzen - Gesetze

Landgericht Halle Urteil, 09. Mai 2017 - 4 O 427/16 zitiert 22 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 823 Schadensersatzpflicht


(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Di

Zivilprozessordnung - ZPO | § 711 Abwendungsbefugnis


In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt e

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 254 Mitverschulden


(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem

Strafgesetzbuch - StGB | § 263 Betrug


(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 826 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung


Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 278 Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte


Der Schuldner hat ein Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Die Vorschrift des § 276 Abs. 3 findet keine Anwen

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung


#BJNR001950896BJNE031602377 (1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 434 Sachmangel


(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht. (2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wen

Strafgesetzbuch - StGB | § 27 Beihilfe


(1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat. (2) Die Strafe für den Gehilfen richtet sich nach der Strafdrohung für den Täter. Sie ist nach § 49 Abs. 1 zu milde

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 437 Rechte des Käufers bei Mängeln


Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,1.nach § 439 Nacherfüllung verlangen,2.nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten

Strafgesetzbuch - StGB | § 25 Täterschaft


(1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht. (2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter bestraft (Mittäter).

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung


(1) Soweit die rechtlichen Folgen einer Willenserklärung durch Willensmängel oder durch die Kenntnis oder das Kennenmüssen gewisser Umstände beeinflusst werden, kommt nicht die Person des Vertretenen, sondern die des Vertreters in Betracht. (2) H

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 831 Haftung für den Verrichtungsgehilfen


(1) Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 31 Haftung des Vereins für Organe


Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 439 Nacherfüllung


(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. (2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-,

Strafgesetzbuch - StGB | § 13 Begehen durch Unterlassen


(1) Wer es unterläßt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der Verwirklichun

Zivilprozessordnung - ZPO | § 448 Vernehmung von Amts wegen


Auch ohne Antrag einer Partei und ohne Rücksicht auf die Beweislast kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreicht, um seine Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer zu erweisenden Ta

Zivilprozessordnung - ZPO | § 416 Beweiskraft von Privaturkunden


Privaturkunden begründen, sofern sie von den Ausstellern unterschrieben oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet sind, vollen Beweis dafür, dass die in ihnen enthaltenen Erklärungen von den Ausstellern abgegeben sind.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 447 Vernehmung der beweispflichtigen Partei auf Antrag


Das Gericht kann über eine streitige Tatsache auch die beweispflichtige Partei vernehmen, wenn eine Partei es beantragt und die andere damit einverstanden ist.

Wertpapierhandelsgesetz - WpHG | § 15 Produktintervention


(1) Der Bundesanstalt stehen die Befugnisse nach Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 unter den dort genannten Voraussetzungen, mit Ausnahme der Voraussetzungen nach Artikel 42 Absatz 3 und 4 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014, entsprechend für

Referenzen

(1) Der Bundesanstalt stehen die Befugnisse nach Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 unter den dort genannten Voraussetzungen, mit Ausnahme der Voraussetzungen nach Artikel 42 Absatz 3 und 4 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014, entsprechend für Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes zu. Die Bundesanstalt kann Maßnahmen nach Satz 1 und Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 gegenüber jedermann treffen, soweit die Verordnung nicht unmittelbar anwendbar ist.

(2) Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Maßnahmen nach Absatz 1 und Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 haben keine aufschiebende Wirkung.

(3) Bei der Durchführung von Prüfungen nach Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 und nach Absatz 1 hinsichtlich des Vorliegens der Voraussetzungen für eine Produktinterventionsmaßnahme, kann sich die Bundesanstalt externer Wirtschaftsprüfer und anderer sachverständiger Personen und Einrichtungen bedienen.

(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht.

(2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie

1.
die vereinbarte Beschaffenheit hat,
2.
sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und
3.
mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 1 gehören Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstige Merkmale der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben.

(3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie

1.
sich für die gewöhnliche Verwendung eignet,
2.
eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung
a)
der Art der Sache und
b)
der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden,
3.
der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und
4.
mit dem Zubehör einschließlich der Verpackung, der Montage- oder Installationsanleitung sowie anderen Anleitungen übergeben wird, deren Erhalt der Käufer erwarten kann.
Zu der üblichen Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 2 gehören Menge, Qualität und sonstige Merkmale der Sache, einschließlich ihrer Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit. Der Verkäufer ist durch die in Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b genannten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie nicht kannte und auch nicht kennen konnte, wenn die Äußerung im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in derselben oder in gleichwertiger Weise berichtigt war oder wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.

(4) Soweit eine Montage durchzuführen ist, entspricht die Sache den Montageanforderungen, wenn die Montage

1.
sachgemäß durchgeführt worden ist oder
2.
zwar unsachgemäß durchgeführt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer übergebenen Anleitung beruht.

(5) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache als die vertraglich geschuldete Sache liefert.

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.

(3) Hat der Käufer die mangelhafte Sache gemäß ihrer Art und ihrem Verwendungszweck in eine andere Sache eingebaut oder an eine andere Sache angebracht, bevor der Mangel offenbar wurde, ist der Verkäufer im Rahmen der Nacherfüllung verpflichtet, dem Käufer die erforderlichen Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache zu ersetzen.

(4) Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.

(5) Der Käufer hat dem Verkäufer die Sache zum Zweck der Nacherfüllung zur Verfügung zu stellen.

(6) Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen. Der Verkäufer hat die ersetzte Sache auf seine Kosten zurückzunehmen.

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

1.
nach § 439 Nacherfüllung verlangen,
2.
nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und
3.
nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

*

(1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat, vom Vertrag zurücktreten.

(2) Die Fristsetzung ist entbehrlich, wenn

1.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
2.
der Schuldner die Leistung bis zu einem im Vertrag bestimmten Termin oder innerhalb einer im Vertrag bestimmten Frist nicht bewirkt, obwohl die termin- oder fristgerechte Leistung nach einer Mitteilung des Gläubigers an den Schuldner vor Vertragsschluss oder auf Grund anderer den Vertragsabschluss begleitenden Umstände für den Gläubiger wesentlich ist, oder
3.
im Falle einer nicht vertragsgemäß erbrachten Leistung besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen.

(3) Kommt nach der Art der Pflichtverletzung eine Fristsetzung nicht in Betracht, so tritt an deren Stelle eine Abmahnung.

(4) Der Gläubiger kann bereits vor dem Eintritt der Fälligkeit der Leistung zurücktreten, wenn offensichtlich ist, dass die Voraussetzungen des Rücktritts eintreten werden.

(5) Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, so kann der Gläubiger vom ganzen Vertrag nur zurücktreten, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat. Hat der Schuldner die Leistung nicht vertragsgemäß bewirkt, so kann der Gläubiger vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn die Pflichtverletzung unerheblich ist.

(6) Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Gläubiger für den Umstand, der ihn zum Rücktritt berechtigen würde, allein oder weit überwiegend verantwortlich ist oder wenn der vom Schuldner nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit eintritt, zu welcher der Gläubiger im Verzug der Annahme ist.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
3.
eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder
5.
einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.

(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).

(7) (weggefallen)

(1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht.

(2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter bestraft (Mittäter).

(1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat.

(2) Die Strafe für den Gehilfen richtet sich nach der Strafdrohung für den Täter. Sie ist nach § 49 Abs. 1 zu mildern.

(1) Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder Gerätschaften zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.

(2) Die gleiche Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher für den Geschäftsherrn die Besorgung eines der im Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Geschäfte durch Vertrag übernimmt.

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
3.
eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder
5.
einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.

(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).

(7) (weggefallen)

Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem Dritten zufügt.

Der Schuldner hat ein Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Die Vorschrift des § 276 Abs. 3 findet keine Anwendung.

(1) Soweit die rechtlichen Folgen einer Willenserklärung durch Willensmängel oder durch die Kenntnis oder das Kennenmüssen gewisser Umstände beeinflusst werden, kommt nicht die Person des Vertretenen, sondern die des Vertreters in Betracht.

(2) Hat im Falle einer durch Rechtsgeschäft erteilten Vertretungsmacht (Vollmacht) der Vertreter nach bestimmten Weisungen des Vollmachtgebers gehandelt, so kann sich dieser in Ansehung solcher Umstände, die er selbst kannte, nicht auf die Unkenntnis des Vertreters berufen. Dasselbe gilt von Umständen, die der Vollmachtgeber kennen musste, sofern das Kennenmüssen der Kenntnis gleichsteht.

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
3.
eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder
5.
einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.

(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).

(7) (weggefallen)

(1) Wer es unterläßt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht.

(2) Die Strafe kann nach § 49 Abs. 1 gemildert werden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.

Das Gericht kann über eine streitige Tatsache auch die beweispflichtige Partei vernehmen, wenn eine Partei es beantragt und die andere damit einverstanden ist.

Auch ohne Antrag einer Partei und ohne Rücksicht auf die Beweislast kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreicht, um seine Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer zu erweisenden Tatsache zu begründen, die Vernehmung einer Partei oder beider Parteien über die Tatsache anordnen.

Privaturkunden begründen, sofern sie von den Ausstellern unterschrieben oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet sind, vollen Beweis dafür, dass die in ihnen enthaltenen Erklärungen von den Ausstellern abgegeben sind.

(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht.

(2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie

1.
die vereinbarte Beschaffenheit hat,
2.
sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und
3.
mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 1 gehören Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstige Merkmale der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben.

(3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie

1.
sich für die gewöhnliche Verwendung eignet,
2.
eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung
a)
der Art der Sache und
b)
der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden,
3.
der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und
4.
mit dem Zubehör einschließlich der Verpackung, der Montage- oder Installationsanleitung sowie anderen Anleitungen übergeben wird, deren Erhalt der Käufer erwarten kann.
Zu der üblichen Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 2 gehören Menge, Qualität und sonstige Merkmale der Sache, einschließlich ihrer Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit. Der Verkäufer ist durch die in Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b genannten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie nicht kannte und auch nicht kennen konnte, wenn die Äußerung im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in derselben oder in gleichwertiger Weise berichtigt war oder wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.

(4) Soweit eine Montage durchzuführen ist, entspricht die Sache den Montageanforderungen, wenn die Montage

1.
sachgemäß durchgeführt worden ist oder
2.
zwar unsachgemäß durchgeführt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer übergebenen Anleitung beruht.

(5) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache als die vertraglich geschuldete Sache liefert.

Auch ohne Antrag einer Partei und ohne Rücksicht auf die Beweislast kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreicht, um seine Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer zu erweisenden Tatsache zu begründen, die Vernehmung einer Partei oder beider Parteien über die Tatsache anordnen.

(1) Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder Gerätschaften zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.

(2) Die gleiche Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher für den Geschäftsherrn die Besorgung eines der im Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Geschäfte durch Vertrag übernimmt.

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt entsprechend, für den Schuldner jedoch mit der Maßgabe, dass Sicherheit in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages zu leisten ist. Für den Gläubiger gilt § 710 entsprechend.