Strafprozeßordnung - StPO | § 146 Verbot der Mehrfachverteidigung
Ein Verteidiger kann nicht gleichzeitig mehrere derselben Tat Beschuldigte verteidigen. In einem Verfahren kann er auch nicht gleichzeitig mehrere verschiedener Taten Beschuldigte verteidigen.
Anwälte | § 146 StPO
2 relevante Anwälte
2 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt
Film-, Medien- und Urheberrecht
Die Kanzlei "Streifler & Kollegen" vertritt Sie auch in Angelegenheiten des Film-, Medien- und Urheberrechts.
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Referenzen - Veröffentlichungen | § 146 StPO
Artikel schreiben1 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 146 StPO.
1 Artikel zitieren § 146 StPO.
Strafprozessrecht: Zur Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Film-, Medien- und Urheberrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
24.05.2018
Die Bestellung zum Verteidiger kann schon wegen der Absehbarkeit eines Interessenkonfliktes abgelehnt werden, ohne dass es konkreterer Hinweise auf das Bestehen dieses Konflikts bedarf – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Strafrecht Berlin
Referenzen - Gesetze | § 146 StPO
§ 146 StPO zitiert oder wird zitiert von 3 §§.
§ 146 StPO wird zitiert von 3 anderen §§ im Strafprozeßordnung.
Strafprozeßordnung - StPO | § 100a Telekommunikationsüberwachung
(1) Auch ohne Wissen der Betroffenen darf die Telekommunikation überwacht und aufgezeichnet werden, wenn 1. bestimmte Tatsachen den Verdacht begründen, dass jemand als Täter oder Teilnehmer eine in Absatz 2 bezeichnete schwere Straftat begangen, in F
Strafprozeßordnung - StPO | § 100b Online-Durchsuchung
(1) Auch ohne Wissen des Betroffenen darf mit technischen Mitteln in ein von dem Betroffenen genutztes informationstechnisches System eingegriffen und dürfen Daten daraus erhoben werden (Online-Durchsuchung), wenn 1. bestimmte Tatsachen den Verdacht
Strafprozeßordnung - StPO | § 146a Zurückweisung eines Wahlverteidigers
(1) Ist jemand als Verteidiger gewählt worden, obwohl die Voraussetzungen des § 137 Abs. 1 Satz 2 oder des § 146 vorliegen, so ist er als Verteidiger zurückzuweisen, sobald dies erkennbar wird; gleiches gilt, wenn die Voraussetzungen des § 146 nach d
13 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 146 StPO.
Bundesgerichtshof Beschluss, 26. Feb. 2020 - StB 4/20
bei uns veröffentlicht am 26.02.2020
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS StB 4/20 vom 26. Februar 2020 in dem Strafverfahren gegen wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung u.a. hier: sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen die Ablehnung eines Verteidigerwe
Bundesgerichtshof Urteil, 10. Jan. 2019 - IX ZR 89/18
bei uns veröffentlicht am 10.01.2019
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 89/18 Verkündet am: 10. Januar 2019 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja VVG § 150 Abs. 1
Bundesgerichtshof Beschluss, 21. Jan. 2009 - 1 StR 727/08
bei uns veröffentlicht am 21.01.2009
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 727/08 vom 21. Januar 2009 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen gewerbs- und bandenmäßiger Geldfälschung u.a. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. Januar 2009 beschlossen : 1. Auf die Revisionen d
Bundesgerichtshof Beschluss, 22. Aug. 2001 - 1 StR 354/01
bei uns veröffentlicht am 22.08.2001
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 354/01 vom 22. August 2001 in der Strafsache 1. 2. wegen gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern u.a. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 22. August 2001 beschlossen : Der Beschluß des Landgerich
Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Jan. 2003 - 5 StR 251/02
bei uns veröffentlicht am 15.01.2003
Nachschlagewerk: ja BGHSt : ja Veröffentlichung : ja StPO § 142 Abs. 1 Gebotene Ablehnung der Bestellung eines vom Beschuldigten bezeichneten Rechtsanwalts zum Pflichtverteidiger bei konkreter Gefahr einer Interessenkollision in einem Fall sukzessi
Bundesgerichtshof Beschluss, 16. Feb. 2000 - 1 StR 5/00
bei uns veröffentlicht am 16.02.2000
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 5/00 vom 16. Februar 2000 in der Strafsache gegen wegen ausbeuterischer und dirigierender Zuhälterei u.a. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 16. Februar 2000 gemäß § 349 Abs. 4 StPO beschlossen: Au
Bundesgerichtshof Beschluss, 04. Juli 2012 - 4 StR 141/12
bei uns veröffentlicht am 04.07.2012
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 141/12 vom 4. Juli 2012 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: erpresserischen Menschenraubes u.a. zu 2.: schwerer räuberischer Erpressung u.a. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Gene
Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Okt. 2016 - 1 BGs 107/16
bei uns veröffentlicht am 27.10.2016
Tenor
Der Antrag des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof, gemäß §§ 99, 100 Abs. 1, § 162 Abs. 1 Satz 1, § 169 Abs. 1 Satz 2 StPO dem Paketzustelldienst ... aufzugeben, für die Zeit ab ... A
Bundesverfassungsgericht Nichtannahmebeschluss, 25. Feb. 2016 - 1 BvR 1042/15
bei uns veröffentlicht am 25.02.2016
Gründe
I.
1
Der Beschwerdeführer ist Rechtsanwalt und wendet sich
Bundesverwaltungsgericht Beschluss, 23. Jan. 2015 - 2 WDB 2/14
bei uns veröffentlicht am 23.01.2015
Tatbestand
1
Gegen den Soldaten war mit Verfügung des Inspekteurs der Streitkräftebasis vom 15. April 2014, dem Soldaten ausgehändigt am 23. April 2014, ein gerichtliche
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Juni 2014 - 2 StR 489/13
bei uns veröffentlicht am 11.06.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 S t R 4 8 9 / 1 3 vom 11. Juni 2014 in der Strafsache gegen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 11.
Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 19. Jan. 2012 - 1 Ss 730/11
bei uns veröffentlicht am 19.01.2012
Tenor
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts Balingen vom 18. Juli 2011 im Ausspruch über den Verfall gegen die Nebenbeteiligte F. GmbH mit den zugehörigen Feststellungen
a u f g e h o b e n .
Die
Bundesverfassungsgericht Nichtannahmebeschluss, 16. Mai 2011 - 2 BvR 1230/10
bei uns veröffentlicht am 16.05.2011
Gründe
1
Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen eine Verurteilung wegen Parteiverrats.
A.