Bewertungsgesetz - BewG | § 13 Kapitalwert von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen

(1) Der Kapitalwert von Nutzungen oder Leistungen, die auf bestimmte Zeit beschränkt sind, ist mit dem aus Anlage 9a zu entnehmenden Vielfachen des Jahreswerts anzusetzen. Ist die Dauer des Rechts außerdem durch das Leben einer oder mehrerer Personen bedingt, darf der nach § 14 zu berechnende Kapitalwert nicht überschritten werden.

(2) Immerwährende Nutzungen oder Leistungen sind mit dem 18,6fachen des Jahreswerts, Nutzungen oder Leistungen von unbestimmter Dauer vorbehaltlich des § 14 mit dem 9,3fachen des Jahreswerts zu bewerten.

(3) Ist der gemeine Wert der gesamten Nutzungen oder Leistungen nachweislich geringer oder höher, so ist der nachgewiesene gemeine Wert zugrunde zu legen. Der Ansatz eines geringeren oder höheren Werts kann jedoch nicht darauf gestützt werden, daß mit einem anderen Zinssatz als 5,5 Prozent oder mit einer anderen als mittelschüssigen Zahlungsweise zu rechnen ist.

ra.de-OnlineKommentar zu § 13 BewG

OnlineKommentar schreiben

0 OnlineKommentare

Anwälte | § 13 BewG

1 relevante Anwälte

1 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen | § 13 BewG

Artikel schreiben

2 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 13 BewG.

2 Artikel zitieren § 13 BewG.

Steuerrecht: Zur Grunderwerbsteuer bei Grundstücksschenkung

14.03.2014

§ 3 Nr. 2 GrEStG gebietet es nicht, die Auflage bei der Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer nach übereinstimmenden Maßstäben zu bewerten.
Steuerrecht

Steuerrecht: Abzinsung von Gesellschafterdarlehen und Rückstellungen

14.04.2010

Rechtsanwalt für Steuerrecht - Einkommenssteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht

Referenzen - Gesetze | § 13 BewG

§ 13 BewG zitiert oder wird zitiert von 5 §§.

§ 13 BewG wird zitiert von 2 §§ in anderen Gesetzen.

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz - ErbStG 1974 | § 17 Besonderer Versorgungsfreibetrag


(1) Neben dem Freibetrag nach § 16 wird dem überlebenden Ehegatten und dem überlebenden Lebenspartner ein besonderer Versorgungsfreibetrag von 256 000 Euro gewährt. Der Freibetrag wird bei Ehegatten oder bei Lebenspartnern, denen aus Anlass des Todes

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz - ErbStG 1974 | § 23 Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen


(1) Steuern, die von dem Kapitalwert von Renten oder anderen wiederkehrenden Nutzungen oder Leistungen zu entrichten sind, können nach Wahl des Erwerbers statt vom Kapitalwert jährlich im voraus von dem Jahreswert entrichtet werden. Die Steuer wird i
§ 13 BewG wird zitiert von 2 anderen §§ im Bewertungsgesetz.

Bewertungsgesetz - BewG | § 5 Auflösend bedingter Erwerb


(1) Wirtschaftsgüter, die unter einer auflösenden Bedingung erworben sind, werden wie unbedingt erworbene behandelt. Die Vorschriften über die Berechnung des Kapitalwerts der Nutzungen von unbestimmter Dauer (§ 13 Abs. 2 und 3, § 14, § 15 Abs. 3) ble

Bewertungsgesetz - BewG | § 7 Auflösend bedingte Lasten


(1) Lasten, deren Fortdauer auflösend bedingt ist, werden, soweit nicht ihr Kapitalwert nach § 13 Abs. 2 und 3, § 14, § 15 Abs. 3 zu berechnen ist, wie unbedingte abgezogen. (2) Tritt die Bedingung ein, so ist die Festsetzung der nicht laufend veran
§ 13 BewG zitiert 1 andere §§ aus dem Bewertungsgesetz.

Bewertungsgesetz - BewG | § 14 Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen


(1) Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln und ab dem 1.

Referenzen - Urteile | § 13 BewG

Urteil einreichen

27 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 13 BewG.

Bundesgerichtshof Beschluss, 23. Juli 2003 - XII ZB 152/01

bei uns veröffentlicht am 23.07.2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 152/01 vom 23. Juli 2003 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGB §§ 1587 a Abs. 3 Nr. 2; BarwertVO Die Ermittlung des Barwertes von Anrechten einer nicht-volldynamischen Versorgung (hier: Bayerische.

Finanzgericht München Gerichtsbescheid, 25. Feb. 2016 - 4 K 1984/14

bei uns veröffentlicht am 25.02.2016

Gründe Finanzgericht München 4 K 1984/14 Im Namen des Volkes Gerichtsbescheid Stichwort: Gewährung zinsloser Darlehen als freigebige Zuwendung In der Streitsache ... Kläger

Bundesfinanzhof Beschluss, 29. Aug. 2018 - II B 9/18

bei uns veröffentlicht am 29.08.2018

Tenor Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 11. Dezember 2017 12 K 12033/17 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 16. Mai 2018 - 2 K 3880/16

bei uns veröffentlicht am 16.05.2018

Tenor 1. Der Bescheid vom 12. August 2015 über die einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für das Jahr 2010 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 24. November 2016 wird abgeändert und ein Gewinn der Klägerin aus Gewe

Bundesfinanzhof Urteil, 06. Dez. 2017 - II R 55/15

bei uns veröffentlicht am 06.12.2017

Tenor Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Finanzgerichts des Saarlandes vom 14. Oktober 2015  2 K 1271/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Finanzgericht Münster Urteil, 07. Nov. 2016 - 7 K 3044/14 E

bei uns veröffentlicht am 07.11.2016

Tenor Die Einkommensteueränderungsbescheide 2009 vom 28.03.2014 und vom 15.05.2014 sowie die Einspruchsentscheidung vom 25.08.2014 werden aufgehoben. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig voll

Finanzgericht Münster Urteil, 10. Sept. 2015 - 3 K 1870/13 Erb

bei uns veröffentlicht am 10.09.2015

Tenor Der Erbschaftsteuerbescheid vom 17.02.2012 in der Fassung der Einspruchsentscheidung vom 28.05.2013 wird nach Maßgabe der Entscheidungsgründe geändert. Die Berechnung der Steuer wird dem Beklagten übertragen. Die Kosten des Verfahrens trägt de

Finanzgericht Hamburg Urteil, 25. Aug. 2015 - 3 K 200/15

bei uns veröffentlicht am 25.08.2015

Tatbestand 1 A. Die Klage betrifft die Schenkungsteuer für die Grundstücksschenkung vom 5. Juli 1994 durch die Schenkerin ... (W) an den Kläger (Steuernummern .../.../... und .../.../...) sowie die der Schenkungsteuer zugrunde liegende Einheitsbewe

Finanzgericht Köln Urteil, 25. März 2015 - 3 K 1265/12

bei uns veröffentlicht am 25.03.2015

Tenor Der Einkommensteuerbescheid 2005 vom 1.9.2011 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 5.4.2012 wird geändert. Dem Beklagten wird aufgegeben, die geänderte Steuerfestsetzung nach Maßgabe der Entscheidungsgründe zu berechnen und den Bescheid m

Bundesfinanzhof Urteil, 04. März 2015 - II R 19/13

bei uns veröffentlicht am 04.03.2015

Tenor Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 20. März 2013  4 K 3143/12 Erb im Hinblick auf die Kostenentscheidung und darüber hinaus insoweit aufgehoben, al

Bundesfinanzhof Urteil, 22. Okt. 2014 - II R 4/14

bei uns veröffentlicht am 22.10.2014

Tatbestand 1 I. Die im Jahr 1936 geborene Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) erhielt aufgrund eines Vermächtnisses ihres 1980 verstorbenen Lebensgefährten (L) ein

Finanzgericht Münster Urteil, 10. Apr. 2014 - 8 K 3046/11 GrE

bei uns veröffentlicht am 10.04.2014

Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. Die Revision wird zugelassen. 1T a t b e s t a n d: 2Die Klägerin erwarb mit notariellem Vertrag vom 04.12.2007 (UR-Nr. xxx/2007-DE des Notars N1 in F-Stadt) ein Erbbaur

Bundesfinanzhof Urteil, 27. Nov. 2013 - II R 25/12

bei uns veröffentlicht am 27.11.2013

Tatbestand 1 I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) erhielt im Mai 2002 von ihrem damaligen Lebensgefährten (L) ein Darlehen in Höhe von … €, das sie absprache

Bundesfinanzhof Urteil, 20. Nov. 2013 - II R 38/12

bei uns veröffentlicht am 20.11.2013

Tatbestand 1 I. Die 1944 geborene Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) übertrug mit notariell beurkundetem Vertrag vom 11. Januar 2011 ein in ihrem Alleineigentum s

Bundesfinanzhof Beschluss, 22. Juli 2013 - I B 183/12

bei uns veröffentlicht am 22.07.2013

Tatbestand 1 I. Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin), eine KG, ist Rechtsnachfolgerin der E-GmbH, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer E war. E

Bundesfinanzhof Urteil, 17. Juli 2013 - X R 40/10

bei uns veröffentlicht am 17.07.2013

Tatbestand 1 I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war bis zum 1. Januar 2001 alleiniger Gesellschafter einer GmbH, die eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatung

Bundesfinanzhof Urteil, 27. Sept. 2012 - II R 45/10

bei uns veröffentlicht am 27.09.2012

Tatbestand 1 I. Streitig ist die schenkungsteuerliche Behandlung von Ausschüttungen eines US-amerikanischen Trusts.

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 19. Jan. 2011 - 2 K 2697/08

bei uns veröffentlicht am 19.01.2011

Tatbestand   1  Streitig ist, ob bei der Verlängerung eines Erbbaurechts für die Berechnung der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer (GrESt) der Kapitalwert des Erbbaurechts von dem Zeitpunkt des Zahlungsbeginns (hier: 1.

Bundesfinanzhof Beschluss, 05. Jan. 2011 - I B 118/10

bei uns veröffentlicht am 05.01.2011

Gründe 1 Die Beschwerde ist unbegründet. 2 1. Der Rechtssac

Bundesfinanzhof Urteil, 15. Dez. 2010 - II R 41/08

bei uns veröffentlicht am 15.12.2010

Tatbestand 1 I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) und ihre beiden Geschwister erhielten von ihrer Mutter aufgrund notarieller Urkunde vom 28. Dezember 2002 z

Bundesfinanzhof Urteil, 27. Okt. 2010 - II R 37/09

bei uns veröffentlicht am 27.10.2010

Tatbestand 1 I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) erhielt von ihrem späteren Ehemann --E-- (Eheschließung am 6. Januar 1997) durch Vertrag vom 2. März 1996 e

Bundesfinanzhof Urteil, 09. Sept. 2010 - IV R 2/10

bei uns veröffentlicht am 09.09.2010

Tatbestand 1 I. Das Verfahren befindet sich im dritten Rechtsgang. 2

Bundesfinanzhof Urteil, 25. Aug. 2010 - I R 102/09

bei uns veröffentlicht am 25.08.2010

Tatbestand 1 I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin), eine GmbH, wies in ihrer Bilanz zum 31. Dezember 1998 vier Darlehen ihrer beiden Gesellschafter aus. Diese

Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 29. Juli 2010 - 11 UF 243/09

bei uns veröffentlicht am 29.07.2010

Tenor I. Auf die Erstberufung des Antragstellers und die Zweitanschlussberufung der Antragsgegnerin wird das Urteil des Amtsgerichts Böblingen - Familiengericht - vom 30.10.2009 (16 F 1390/06) in Ziff. 3 (nachehelicher Unterhalt) a b g e ä n

Bundesverfassungsgericht Beschluss, 21. Juli 2010 - 1 BvR 611/07, 1 BvR 2464/07

bei uns veröffentlicht am 21.07.2010

Tenor 1. § 16 Absatz 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 1997 (Bundesgesetzblatt I Seite 378) ist vom Inkrafttreten des Gesetz

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 15. Juli 2010 - 7 K 206/06

bei uns veröffentlicht am 15.07.2010

Tenor 1. Der Erbschaftsteuerbescheid vom 30. September 2005 und die dazu ergangene Einspruchsentscheidung vom 27. September 2006 werden dahin geändert, dass die Erbschaftsteuer auf 8.070,18 EUR herabgesetzt wird.2. Der Beklagte trägt die Kosten des

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 15. Juli 2010 - 7 K 37/07

bei uns veröffentlicht am 15.07.2010

Tenor 1. Der Schenkungsteuerbescheid vom 2. Juni 2006 für den Erwerb vom 2. Dezember 1999 und die dazu ergangene Einspruchsentscheidung vom 19. Februar 2007 werden aufgehoben.Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.2. Die Kosten des Verfahrens tragen d

Referenzen

(1) Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln und ab dem 1. Januar des...
(1) Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln und ab dem 1. Januar des...
(1) Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln und ab dem 1. Januar des...
(1) Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln und ab dem 1. Januar des...