Tatlohn auf Abwegen: BGH weitet Einziehungsdruck aus

originally published: 29.09.2025 10:32, updated: 29.09.2025 10:42
Tatlohn auf Abwegen: BGH weitet Einziehungsdruck aus
Gesetze
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary by Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Mit Pressemitteilung Nr. 125/2025 vom 8. Juli 2025 hat der 1. Strafsenat des BGH (Az. 1 StR 58/24) die Einziehung von rund 1,1 Mio. € gegen einen Einziehungsbeteiligten bestätigt. Das Geld war Tatlohn aus Cum‑Ex‑Taten, den der bereits rechtskräftig verurteilte Täter an einen Dritten weitergeleitet hatte; dessen Revision blieb ohne Erfolg. Vorinstanz war das LG Wiesbaden (Urt. v. 30. 05. 2023). Damit ist das Verfahren rechtskräftig abgeschlossen.

Kernaussage und dogmatische Einordnung

  • Tatlohn = „für“ die Tat erlangt. Vergütung für die Tatbestandsverwirklichung ist „für“ die Tat i.S.d. § 73 Abs. 1 Alt. 2 StGB und unterliegt damit der Einziehung von Taterträgen – unabhängig davon, ob der Zufluss beim Täter oder einem Dritten erfolgt. Der Senat knüpft damit an die gefestigte Linie zur Abgrenzung „durch“ vs. „für“ an (u. a. BGH, 1 StR 204/23; 1 StR 197/24). 

  • Weiterleitung an Dritte: § 73b StGB erlaubt die Einziehung bei anderen (Nichttätern), wenn das Erlangte unentgeltlich/ohne Rechtsgrund übertragen wurde oder der Dritte erkannte bzw. erkennen musste, dass es aus einer rechtswidrigen Tat herrührt. Die BGH‑Bestätigung zeigt die praktische Reichweite dieser Norm auch bei nachgelagerter Vermögensverschiebung

  • Kein Sperr‑Tatbestand ersichtlich: § 73e StGB schließt Einziehung u. a. aus, soweit der zivilrechtliche Rückgewähr‑/Ersatzanspruch des Verletzten erloschen ist (nicht: Verjährung). Dass ein solcher Ausschluss hier griff, war weder vorgetragen noch ersichtlich.

  • Kontext Cum‑Ex‑Abschöpfung: Bereits 2024/2025 hat der BGH die Leitlinien zur Einziehung in Kapitalmarkt‑/Cum‑Ex‑Konstellationen präzisiert: Vorkasse‑Vorteile fallen (nur) unter Alt. 2; maßgeblich bleibt der tatsächliche Zahlungsfluss; Einziehung beim Gesellschafter ist möglich, wenn ihm der Vermögenswert zufließt.

Bedeutung für Praxis und Verteidigung

  1. Einziehungsrisiko für „Empfänger im Umfeld“. Wer von (mutmaßlichen) Cum‑Ex‑Tätern Zahlungen erhält, kann adressiert werden, ohne selbst Täter/Teilnehmer zu sein. KYC/Origin‑Checks zu Geldzuflüssen aus Tatnähe werden zur Compliance‑Pflicht – nicht nur im Finanzsektor. 

  2. Transaktionen strukturieren. Rechtsanwälte sollten bei Berater‑, Erfolgs‑, und Vermittlungshonoraren mit exponierten Verfahren Transparenz‑ und Dokumentationsstandards setzen (Leistungsnachweise, Gegenleistung, Fremdgeld‑/Treuhandabwicklung), um § 73b StGB‑Risiken zu minimieren. 

  3. Prozessstrategie Einziehungsbeteiligter. Verteidigungspunkte sind insbesondere Rechtsgrund‑/Gegenleistungsnachweise, Gutgläubigkeit (erkennbare Tatnähe?) sowie Anrechnung/Ausschlussnach § 73e StGB (erfüllte zivilrechtliche Ansprüche). 

Take‑away: Tatlohn „klebt“ am Geldfluss – auch wenn er weitergereicht wird. Mit § 73b StGB bleibt der Abschöpfungsdruck hoch, die Sanktionsarchitektur der Cum‑Ex‑Aufarbeitung wird weiter ausgebaut.

Show what you know!
3 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Die Anordnung der Einziehung nach den §§ 73 und 73a richtet sich gegen einen anderen, der nicht Täter oder Teilnehmer ist, wenn 1. er durch die Tat etwas erlangt hat und der Täter oder Teilnehmer für ihn gehandelt hat,2. ihm das Erlangte a) unent

(1) Die Einziehung nach den §§ 73 bis 73c ist ausgeschlossen, soweit der Anspruch, der dem Verletzten aus der Tat auf Rückgewähr des Erlangten oder auf Ersatz des Wertes des Erlangten erwachsen ist, erloschen ist. Dies gilt nicht für Ansprüche, die d
5 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

09.01.2025 09:17

Die Abgrenzung zwischen transitorischem Besitz und faktischer Verfügungsgewalt im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung nach § 73 Abs. 1 StGB ist eine Kernfrage der jüngeren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Insbesondere zwei Entscheidungen – das Urteil des 1. Strafsenats vom 1. Juni 2022 (1 StR 421/21) und der Beschluss des 3. Strafsenats vom 10. Januar 2023 (3 StR 343/22) – beleuchten die Thematik im Zusammenhang mit Betrugstaten nach dem Modus Operandi des „falschen Polizeibeamten“.
18.12.2024 15:50

Dieser Artikel richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Compliance-Officer sowie politisch und rechtlich interessierte Fachleute, die sich mit den EU-Sanktionen gegen Russland und deren weitreichenden Auswirkungen befassen müssen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, typische Problemkreise und Anwendungsbereiche zu analysieren und Lösungsansätze sowie divergierende rechtliche Meinungen darzustellen.
17.02.2025 11:53

I. Einleitung Die staatlichen Corona-Hilfen stellten während der Pandemie eine zentrale finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige dar. Jedoch gerieten zahlreiche Fälle in den Fokus strafrechtlicher Ermittlungen, in denen Antrag
17.07.2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
Artikel zu Einziehung von Taterträgen

Annotations

(1) Die Anordnung der Einziehung nach den §§ 73 und 73a richtet sich gegen einen anderen, der nicht Täter oder Teilnehmer ist, wenn

1.
er durch die Tat etwas erlangt hat und der Täter oder Teilnehmer für ihn gehandelt hat,
2.
ihm das Erlangte
a)
unentgeltlich oder ohne rechtlichen Grund übertragen wurde oder
b)
übertragen wurde und er erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, oder
3.
das Erlangte auf ihn
a)
als Erbe übergegangen ist oder
b)
als Pflichtteilsberechtigter oder Vermächtnisnehmer übertragen worden ist.
Satz 1 Nummer 2 und 3 findet keine Anwendung, wenn das Erlangte zuvor einem Dritten, der nicht erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, entgeltlich und mit rechtlichem Grund übertragen wurde.

(2) Erlangt der andere unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 einen Gegenstand, der dem Wert des Erlangten entspricht, oder gezogene Nutzungen, so ordnet das Gericht auch deren Einziehung an.

(3) Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 kann das Gericht auch die Einziehung dessen anordnen, was erworben wurde

1.
durch Veräußerung des erlangten Gegenstandes oder als Ersatz für dessen Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung oder
2.
auf Grund eines erlangten Rechts.

(1) Die Einziehung nach den §§ 73 bis 73c ist ausgeschlossen, soweit der Anspruch, der dem Verletzten aus der Tat auf Rückgewähr des Erlangten oder auf Ersatz des Wertes des Erlangten erwachsen ist, erloschen ist. Dies gilt nicht für Ansprüche, die durch Verjährung erloschen sind.

(2) In den Fällen des § 73b, auch in Verbindung mit § 73c, ist die Einziehung darüber hinaus ausgeschlossen, soweit der Wert des Erlangten zur Zeit der Anordnung nicht mehr im Vermögen des Betroffenen vorhanden ist, es sei denn, dem Betroffenen waren die Umstände, welche die Anordnung der Einziehung gegen den Täter oder Teilnehmer ansonsten zugelassen hätten, zum Zeitpunkt des Wegfalls der Bereicherung bekannt oder infolge von Leichtfertigkeit unbekannt.

(1) Die Anordnung der Einziehung nach den §§ 73 und 73a richtet sich gegen einen anderen, der nicht Täter oder Teilnehmer ist, wenn

1.
er durch die Tat etwas erlangt hat und der Täter oder Teilnehmer für ihn gehandelt hat,
2.
ihm das Erlangte
a)
unentgeltlich oder ohne rechtlichen Grund übertragen wurde oder
b)
übertragen wurde und er erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, oder
3.
das Erlangte auf ihn
a)
als Erbe übergegangen ist oder
b)
als Pflichtteilsberechtigter oder Vermächtnisnehmer übertragen worden ist.
Satz 1 Nummer 2 und 3 findet keine Anwendung, wenn das Erlangte zuvor einem Dritten, der nicht erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, entgeltlich und mit rechtlichem Grund übertragen wurde.

(2) Erlangt der andere unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 einen Gegenstand, der dem Wert des Erlangten entspricht, oder gezogene Nutzungen, so ordnet das Gericht auch deren Einziehung an.

(3) Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 kann das Gericht auch die Einziehung dessen anordnen, was erworben wurde

1.
durch Veräußerung des erlangten Gegenstandes oder als Ersatz für dessen Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung oder
2.
auf Grund eines erlangten Rechts.

(1) Die Einziehung nach den §§ 73 bis 73c ist ausgeschlossen, soweit der Anspruch, der dem Verletzten aus der Tat auf Rückgewähr des Erlangten oder auf Ersatz des Wertes des Erlangten erwachsen ist, erloschen ist. Dies gilt nicht für Ansprüche, die durch Verjährung erloschen sind.

(2) In den Fällen des § 73b, auch in Verbindung mit § 73c, ist die Einziehung darüber hinaus ausgeschlossen, soweit der Wert des Erlangten zur Zeit der Anordnung nicht mehr im Vermögen des Betroffenen vorhanden ist, es sei denn, dem Betroffenen waren die Umstände, welche die Anordnung der Einziehung gegen den Täter oder Teilnehmer ansonsten zugelassen hätten, zum Zeitpunkt des Wegfalls der Bereicherung bekannt oder infolge von Leichtfertigkeit unbekannt.

(1) Die Anordnung der Einziehung nach den §§ 73 und 73a richtet sich gegen einen anderen, der nicht Täter oder Teilnehmer ist, wenn

1.
er durch die Tat etwas erlangt hat und der Täter oder Teilnehmer für ihn gehandelt hat,
2.
ihm das Erlangte
a)
unentgeltlich oder ohne rechtlichen Grund übertragen wurde oder
b)
übertragen wurde und er erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, oder
3.
das Erlangte auf ihn
a)
als Erbe übergegangen ist oder
b)
als Pflichtteilsberechtigter oder Vermächtnisnehmer übertragen worden ist.
Satz 1 Nummer 2 und 3 findet keine Anwendung, wenn das Erlangte zuvor einem Dritten, der nicht erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, entgeltlich und mit rechtlichem Grund übertragen wurde.

(2) Erlangt der andere unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 einen Gegenstand, der dem Wert des Erlangten entspricht, oder gezogene Nutzungen, so ordnet das Gericht auch deren Einziehung an.

(3) Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 kann das Gericht auch die Einziehung dessen anordnen, was erworben wurde

1.
durch Veräußerung des erlangten Gegenstandes oder als Ersatz für dessen Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung oder
2.
auf Grund eines erlangten Rechts.