CFB 168 Twins 2: Anleger müssen mit hohen

Verlusten rechnen

Beide Schiffe aus dem Schiffsfonds CFB 168 Twins 2 sind verkauft. Nach der Liquidation der Fondsgesellschaft wird für die Anleger wahrscheinlich ein hoher Verlust von bis zu 75 Prozent zu Buche stehen.

Die gute Nachricht zuerst: Nach dem Verkauf der beiden Fondsschiffe MS Maersk Nottingham (ehemals MS Regina Star) und MS Nedlloyd Marita (ehemals MS Marita Star) reicht der Erlös nicht nur aus, um alle Bankverbindlichkeiten zu tilgen, sondern auch eine Abschlagzahlung für die Anleger ist noch drin, berichtet das „fondstelegramm“. Die schlechte Nachricht: Die Beteiligung an dem 2008 aufgelegten Schiffsfonds bringt den Anlegern ein dickes Minus ein. Nach der Auflösung der Fondsgesellschaft können Verluste von bis zu 75 Prozent stehen.

Das liegt auch daran, dass die prospektierten Erwartungen nie erfüllt werden konnten. Denn schon zum Zeitpunkt der Emission des CFB 168 Twins 2 zeichnete sich die Krise der Handelsschifffahrt ab und zeigte Wirkung. Dadurch verlief die Beteiligung für die Anleger enttäuschend. Die erhofften Ausschüttungen konnten nicht erreicht werden. Nun scheint aber auch ein Großteil des eingesetzten Kapitals verloren zu sein. Allerdings können die Anleger auch Schadensersatzansprüche geltend machen, um ihre Verluste zu minimieren.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Sicher und renditestark. Das waren häufig die Verkaufsargumente der Banken, um Beteiligungen an Schiffsfonds zu vermitteln. Doch im Jahr 2008 zeichnete sich im Zuge der Finanzkrise bereits ab, dass die Boomjahre vorbei sind. Aufgebaute Überkapazitäten führten zu sinkenden Charterraten und stürzten einen Schiffsfonds nach den anderen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Am Ende stand häufig genug die Insolvenz der Fondsgesellschaft. Die Anleger hätten in den Beratungsgesprächen allerdings auch ausführlich über die Risiken ihrer Geldanlage und insbesondere über das Totalverlust-Risiko aufgeklärt werden müssen. Ebenso hätten die Banken ihre Provisionen (Kick-Backs) offenlegen müssen. Wurden Risiken oder Rückvergütungen für die Vermittlung verschwiegen, kann das zu Schadensersatzansprüchen führen.

Beim CFB 168 Twins 2 kann sich auch ein Blick auf den Emissionsprospekt lohnen. Besonders die Angaben zu einem marktgerechten bis günstigen Einkaufspreis für die beiden Schiffe sind kritisch zu sehen. Lassen sich Prospektfehler nachweisen, können ebenfalls Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Show what you know!
Artikel schreiben

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Bank- und Kapitalmarktrecht beraten

Dethloff Rechtsanwalt

Bank- und Kapitalmarktrecht

 Ingo M. Dethloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
EnglischRussisch

Dr. Schackow & Partner PartG mbB

ArbeitsrechtBau- und ArchitektenrechtHandels- und GesellschaftsrechtTransport- und SpeditionsrechtVergaberecht

Dr. Schackow & Partner PartG mbB, in 20354 Hamburg, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Reiserecht Steuerrecht Arbeitsrecht Immobilienrecht Zollrecht Rechtsanwältin Dr. Andre
25 Anwälte
Dr. Alexandra Freifrau von Kottwitz
Dr. Andrea Bästlein LL.M. | Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht
Dr. Detlev G. Gross LL.M. | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
Dr. Gerhard Liening
Dr. Julius Drumm
Dr. Kai Busch LL.M. | Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Dr. Klaus Rentsch
Dr. jur. Matthias Dumke | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Tammo Vitens | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht
Dr. Thomas Brinkmann | Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht

Wirtschaftsrecht - Steuerrecht - Erbrecht - Familienrecht
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen
3 Anwälte

Schunck, Dr. Eggersmann & Kollegen

ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtBau- und ArchitektenrechtFamilienrechtMiet- und WohnungseigentumsrechtSteuerrecht 2 mehr anzeigen
7 Anwälte
Dr. Horst Eggersmann
Rainer Schunck | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Jochen Esser | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Markus Hengelbrock | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Michael Philipps | Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Michael Wiefhoff | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Philipp Hagemann | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Wilhelm Rechtsanwälte

Transport- und SpeditionsrechtVersicherungsrecht
12 Anwälte
Dr.jur. Fabian Herdter LL.M.Eur.
Dr.jur. Mark Wilhelm | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Albrecht Birke
Cäsar Czeremuga LL.M.
Christian Becker | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christian Drave | Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Felix Schaefer
Frederic Neu
Lars Winkler
Magdalena Möhlenkamp

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Bank- und Kapitalmarktrecht

OLG Celle: falsche Pflichtangaben - Darlehen aus 2011 widerrufbar

11.09.2016

Wenn Banken und Sparkassen gehofft hatten, das Thema Darlehenswiderruf zu den Akten legen zu können, haben sie sich getäuscht. Denn auch bei jüngeren Immobiliendarlehen ist der Widerruf möglich, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung v

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt

05.04.2016

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt Die anhaltend niedrigen Zinsen haben Bausparverträge zu einer attraktiven Geldanlage gemacht. Die vergleichsweise hoch verzinsten Altverträge werden allerdings für die Bausparkassen zum P

LG Stuttgart erklärt die Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank für ungültig

von Rechtsanwalt Holger Bernd, BERND Rechtsanwälte
24.08.2015

Urteil des Landgerichts Stuttgart zur fehlerhaften Widerrufsbelehrung

​Gewa-Tower: Möglichkeiten der Anleger nach Baustopp und Insolvenz

02.01.2017

Gewa-Tower: Möglichkeiten der Anleger nach Baustopp und Insolvenz Der dritthöchste Wohnturm Deutschlands soll der GEWA-Tower in Fellbach bei Stuttgart werden. Das Richtfest wurde bereits gefeiert, doch dann folgten Baustopp und der Insolvenzantrag