Insolvenzordnung - InsO | § 10 Anhörung des Schuldners

Insolvenzordnung - InsO | § 10 Anhörung des Schuldners
ra.de-OnlineKommentar zu {{shorttitle}}
Referenzen - Veröffentlichungen | {{shorttitle}}
Referenzen - Urteile | {{shorttitle}}

Insolvenzordnung Inhaltsverzeichnis

(1) Soweit in diesem Gesetz eine Anhörung des Schuldners vorgeschrieben ist, kann sie unterbleiben, wenn sich der Schuldner im Ausland aufhält und die Anhörung das Verfahren übermäßig verzögern würde oder wenn der Aufenthalt des Schuldners unbekannt ist. In diesem Fall soll ein Vertreter oder Angehöriger des Schuldners gehört werden.

(2) Ist der Schuldner keine natürliche Person, so gilt Absatz 1 entsprechend für die Anhörung von Personen, die zur Vertretung des Schuldners berechtigt oder an ihm beteiligt sind. Ist der Schuldner eine juristische Person und hat diese keinen organschaftlichen Vertreter (Führungslosigkeit), so können die an ihm beteiligten Personen gehört werden; Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend.

ra.de-OnlineKommentar zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} OnlineKommentare

1 Referenzen - Veröffentlichungen | {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren {{shorttitle}}.

27/09/2023 14:14

Das Insolvenzverfahren regelt die Abwicklung finanzieller Schwierigkeiten eines Schuldners und zielt darauf ab, die Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Anwälte im Insolvenzrecht müssen mit verschiedenen Fragestellungen und möglichen Rechtsmitteln vertraut sein, darunter die Beschwerde gegen Beschlüsse des Insolvenzgerichts gemäß der Insolvenzordnung und der Zivilprozessordnung. Dabei müssen sie die Fristen und Voraussetzungen für die Einlegung der Beschwerde und anderer Rechtsmittel beachten, um den Interessen ihrer Mandanten gerecht zu werden
{{count_recursive}} Artikel zitieren {{shorttitle}}.
6 Referenzen - Urteile | {{shorttitle}}

moreResultsText

published on 13/04/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 118/04 vom 13. April 2006 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja InsO § 5 Abs. 1, §§ 14, 26 Abs. 1 Satz 1 Zu den Anforderungen an die Amtsermittlungspflicht des.
published on 18/11/2015 00:00

Tenor werden die Kosten des Verfahrens der antragstellenden Gläubigerin auferlegt. 1G r ü n d e : 2I. 3Mit Antrag vom 24.08.2015, eingegangen am 27.08.2015, hat die Antragstellerin unter Glaubhaftmachung von Forderung und Zahlungsunfähigkeit der Sc
published on 24/11/2014 00:00

Gründe I. 1 Der Antragsteller und Beschwerdeführer ist Zahnarzt. Er war vom 23.01.1986 bis zu deren Tod am 14.07.2013 mit der Erblasserin verheiratet, die als Zahnarzthelferin in einer anderen Praxis beschäftigt war. Die Eheleute lebten im
published on 30/09/2014 00:00

Gründe 1 Der Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens ist unzulässig. Der Antragsteller hat seine Antragsberechtigung als Erbe nach § 317 Abs. 1 InsO nicht durch die Vorlage eines Erbscheins nachgewiesen. Das Gericht hat mit seiner Ver
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{shorttitle}}.