Wunschkündigung: Kündigung auf Wunsch des Arbeitnehmers

originally published: 08/02/2022 01:16, updated: 19/10/2022 17:16
Wunschkündigung: Kündigung auf Wunsch des Arbeitnehmers
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary

Was tun, wenn Arbeitnehmer auf eigenen Wunsch eine Kündigung erhalten möchten? Will ein Arbeitnehmer aus dem Betrieb des Arbeitgebers ausscheiden, hat dies durchaus weitreichende Konsequenzen. 

So hat der Arbeitnehmer nach Ausspruch der Kündigung für einen Zeitraum von insgesamt zwölf Wochen keinen Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld I. Die sogenannte Sperrzeit tritt ein. Im Falle der Kündigung durch den Arbeitgeber würde die Bundesagentur für Arbeit dagegen ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit das Arbeitslosengeld I zahlen. Bittet der Arbeitnehmer zur Umgehung der Sperrzeit seinen Arbeitgeber, die Kündigung auszusprechen, was dieser sodann tut, spricht man von einer sogenannten Wunschkündigung. Welche juristischen Konsequenzen gehen mit dieser Art der Kündigung einher?

EINE KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE NACH EINER WUNSCHKÜNDIGUNG IST NICHT TREUWIDRIG

Der Arbeitnehmer hat nach dem Ausspruch einer Wunschkündigung durch den Arbeitgeber prinzipiell die Möglichkeit, eine Kündigungsschutzklage erheben, um auf diesem Wege eine Abfindung zu erzielen. Dabei wird nicht beachtet, dass der Arbeitnehmer selbst zuvor um die Kündigung gebeten hat: Das LAG Hessen hat mit Urteil vom 09.12.2019 ausdrücklich klargestellt, dass eine Kündigungsschutzklage nach einer Wunschkündigung nicht treuwidrig ist (Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 09. Dezember 2019 – 16 Sa 839/19 –, juris). Dieses Urteil lautet (auszugsweise) wörtlich wie folgt:

„Die Rüge der Beklagten, es sei rechtsmissbräuchlich (§ 242 BGB), wenn der Kläger sich auf die Sozialwidrigkeit der Kündigung berufe, da er selbst den Ausspruch der Kündigung gegenüber dem Zeugen B gewünscht habe, trifft nicht zu. Zum einen käme es einem -unwirksamen- Vorausverzicht auf die Erhebung der Kündigungsschutzklage gleich, würde man den Arbeitnehmer an seinem Kündigungsverlangen festhalten und ihm die Möglichkeit der Kündigungsschutzklage abschneiden. Hinzu tritt seit Inkrafttreten des § 623 BGB, dass es einen Wertungswiderspruch darstellen würde, würde man den Wunsch, gekündigt zu werden, als Klagehindernis akzeptieren. Der Arbeitnehmer wäre bei einem mündlich geäußerten Wunsch nach einer Kündigung dann weniger geschützt als bei einer von ihm selbst ausgesprochenen Kündigung (Löw AuR 2006, 44, 45). Dieser Literaturmeinung folgt die Berufungskammer.“

In so einem Fall wird das Kündigungsschutzverfahren durch einen gerichtlichen Vergleich, voraussichtlich inklusive der Zahlung einer Abfindung oder durch ein Gerichtsurteil beendet werden. Weist das Urteil die Klage ab und befindet die Kündigung für wirksam, endet das Arbeitsverhältnis - gerade die Hürden zur sozialen Rechtfertigung einer ordentlichen Kündigung sind dabei jedoch sehr hoch. Wird der Klage dagegen stattgegeben, besteht das Arbeitsverhältnis ununterbrochen fort: Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer erneut im Betrieb des Arbeitgebers arbeiten muss. Alle bis dahin ausstehenden Leistungen wie Löhne oder Gehälter müssen in diesem Fall nachgezahlt werden. 


PFLICHT DES ARBEITGEBERS ZUR ERSTATTUNG VON ALG I NACH EINER WUNSCHKÜNDIGUNG

Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer tritt eine Sperrzeit in Hinblick auf das Arbeitslosengeld I in Kraft. Das hat zur Folge, das Arbeitnehmer für insgesamt zwölf Wochen kein Arbeitslosengeld I erhalten. Durch eine Wunschkündigung wird diese Sperrzeit jedoch umgangen: Die Bundesagentur für Arbeit muss ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit das Arbeitslosengeld I zahlen. Weil diese Zahlung beim "normalen Lauf der Dinge" - also bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer -  jedoch nicht notwendig gewesen wäre, gilt folgende Regelung: Da der Arbeitgeber mit dem Ausspruch der Wunschkündigung die Bundesagentur für Arbeit schädigt, ist dieser auch verpflichtet, das dem Arbeitnehmer zustehende Arbeitslosengeld I für den Zeitraum von zwölf Wochen an die Bundesagentur für Arbeit zu zahlen, vgl. BSG Urteil v. 11.5.1999 – B 11 AL 73/98 R = EWiR 1999, 1089.

 

DIE WUNSCHKÜNDIGUNG: FINANZIELLES RISIKO FÜR ARBEITGEBER

Eine Wunschkündigung kann für Arbeitgeber sehr schnell sehr teuer werden: Anders als ein Arbeitnehmer, der mit einer Wunschkündigung nur „gewinnen“ kann (keine Sperrzeit, evtl. Abfindung), kommt dem Arbeitgeber eine Wunschkündigung teuer zu stehen. Im schlimmsten Falle muss der Arbeitgeber eine hohe Abfindung an den Arbeitnehmer sowie das dem Arbeitnehmer zustehende Arbeitslosengeld I für einen Zeitraum von zwölf Wochen an die Bundesagentur für Arbeit zahlen.

Show what you know!
17 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Ihr Anwalt für ARBETISRECHT I HANDELSRECHT I GESELLSCHAFTSRECHT  in Augsburg, Schwaben und Bayern 1. Im Bereich des Handelsrechts biete ich mittelständischen Unternehmen professionelle und maßgeschneiderte Unterstützung in nahezu allen Bereichen
Fachanwältin für
Verkehrsrecht

Modern, volldigital, mit allen Wassern gewaschen
Languages
DE, EN,
3 Lawyers
Adrian Neureither
Florian Keller
Emanuel Kauf
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht - Gesellschaftsrecht - Handelsrecht - Steuerrecht
Languages
DE, EN
Anwälte, die zum Thema Außerordentliche - meist - fristlose Kündigung beraten
137 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

19/06/2020 10:13

In dem Urteil vom 13.08.2019 hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorprommern Grundsätze aufgezeigt, die ein Arbeitgeber bei einer krankheitsbedingten Kündigung beachten muss.  Streifler & Kollegen - Rechtsanwälte - Anwalt für Arbeitsrecht
16/08/2019 07:50

Fingiert der Arbeitgeber Kündigungsgründe, um unliebsame Betriebsratsmitglieder aus dem Betrieb zu entfernen, muss er den Betroffenen Entschädigung leisten – BSP Rechtsanwälte – Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
30/01/2018 11:54

Beleidigt ein Arbeitnehmer einen Kollegen in einer erheblich ehrverletzenden Art und Weise, verstößt er damit gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Dies kann eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtfertigen – BSP Rechtsanwälte – Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
18/01/2018 16:54

Einem Arbeitnehmer, der zu einem Personalgespräch mit Vorgesetzen und Betriebsrat eingeladen wird und dieses heimlich aufnimmt, kann wirksam fristlos gekündigt werden – BSP Rechtsanwälte – Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Artikel zu Außerordentliche - meist - fristlose Kündigung