Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17

ECLI:ECLI:DE:VGSH:2017:1120.9C115.17.00
bei uns veröffentlicht am20.11.2017

Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird auf Kosten der Antragstellerin abgelehnt.

Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 5.000,00 € festgesetzt.

Gründe

1

Der Antrag der Antragstellerin, ihr im Wege der einstweiligen Anordnung vorläufig einen Studienplatz im Wintersemester 2017/2018 für das 1. Fachsemester Psychologie (Bachelor) zuzuteilen, bzw. sie an einem gerichtlich angeordneten Auswahl-(Los-)Verfahren für die Vergabe zusätzlicher Studienplätze zu beteiligen, ist gem. § 123 Abs. 1 VwGO zulässig, jedoch unbegründet.

2

Ein Anordnungsgrund besteht in kapazitätsrechtlichen Streitigkeiten deshalb, weil den Studienbewerbern ein Zuwarten bis zur Entscheidung im Hauptsacheverfahren, die in aller Regel erst geraume Zeit nach Abschluss des Bewerbungssemesters ergehen kann, nicht zumutbar ist.

3

Es fehlt jedoch an einem Anordnungsanspruch.

4

Die formellen Voraussetzungen des Anordnungsanspruchs sind allerdings erfüllt. Für den Studiengang Psychologie ist die Landesverordnung über die Kapazitätsermittlung, die Curricularwerte, die Festsetzung von Zulassungszahlen, die Auswahl von Studierenden und die Vergabe von Studienplätzen (Hochschulzulassungsverordnung - HZVO) vom 21.03.2011 in der Fassung der „Landesverordnung zur Änderung der Verordnung über die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung und zur Änderung der Hochschulzulassungsverordnung“ vom 22.06.2016 (NBl. HS MSGWH Schl.-H. S. 26) anwendbar. Nach deren § 23 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HZVO müssen Anträge, mit denen ein Anspruch auf Zulassung außerhalb der festgesetzten Zulassungszahl geltend gemacht wird, für das Wintersemester an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universität zu Lübeck bis zum 01. Oktober eingegangen sein (Ausschlussfrist). Antragsberechtigt sind nur Bewerberinnen und Bewerber, die sich an der Hochschule form- und fristgerecht für das entsprechende Semester um einen Studienplatz innerhalb der festgesetzten Zulassungszahlen beworben haben. Wer die Bewerbungsfristen nach Abs. 1 versäumt oder den Zulassungsantrag nicht formgerecht mit den erforderlichen Unterlagen stellt, ist vom Vergabeverfahren ausgeschlossen, § 23 Abs. 6 HZVO. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Regelung hat die Kammer nicht (vgl. VG Schleswig, B. v. 10.05.2017 - 9 C 7/17 -, juris). Die Antragstellerin hat den Antrag auf Zulassung außerhalb der Kapazität fristgerecht gestellt und sich auch innerhalb der Kapazität form- und fristgerecht bei der Antragsgegnerin beworben.

5

Es fehlt jedoch an einem (materiellen) Anordnungsanspruch, denn es ist nicht glaubhaft gemacht, dass über die festgesetzte Kapazität hinaus weitere Studienplätze zur Verfügung stehen.

6

Der Anordnungsanspruch folgt aus Art. 12 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG und dem Sozialstaatsprinzip. Gewährleistet ist damit für jeden, der die subjektiven Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, ein Anspruch auf Zulassung zum Hochschulstudium seiner Wahl. Soweit in dieses Teilhaberecht durch absolute Zulassungsbeschränkungen eingegriffen wird, ist dies nur auf einer gesetzlichen Grundlage statthaft und nur dann verfassungsgemäß, wenn dies zum Schutz eines überragend wichtigen Gemeinschaftsgutes - Funktionsfähigkeit der Universitäten in Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Forschung, Lehre und Studium - und nur in den Grenzen des unbedingt Erforderlichen unter erschöpfender Nutzung der vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln geschaffenen Ausbildungskapazitäten angeordnet wird (BVerfG, B. v. 22.10.1991 - 1 BvR 393/85, 1 BvR 610/85 -, juris).

7

Mit diesem verfassungsrechtlich begründeten Kapazitätserschöpfungsgebot ist die für das Wintersemester 2017/2018 durch § 1 Nr. 2 a) bb) ZZVO 2017/2018 vom 10.07.2017 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2017, 42) auf 90 festgesetzte Zahl (Zulassungszahl) der im Wintersemester 2017/2018 an der Universität zu Lübeck höchstens aufzunehmenden Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Psychologie (1-Fach, Bachelor) zu vereinbaren.

8

Die Festsetzung der Zulassungszahl erfolgt durch das für Hochschulen zuständige Ministerium. Die der Festsetzung zugrunde liegende Kapazitätsberechnung der Antragsgegnerin - hier für den Berechnungszeitraum Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018 - beruht auf den Bestimmungen des ersten Teils der HZVO. Die durchzuführende Berechnung der auf die jährliche Ausbildungskapazität bezogenen Zulassungszahl im Studiengang Psychologie erfolgt nach Maßgabe des § 7 HZVO i.V.m. Anlage 1 zu einem nach § 6 Abs. 1 HZVO zu wählenden Berechnungsstichtag (hier: 01.02.2017). Sie geht von der personellen Ausstattung derjenigen Lehreinheit aus, der der Studiengang zugeordnet ist (Lehrangebot, dazu 1.) und teilt diese durch die maßgebliche Lehrnachfrage, d.h. durch den Anteil am Curricularnormwert, der auf diese Lehreinheit entfällt (dazu 2.). Sodann erfolgt eine Überprüfung anhand weiterer kapazitätsbestimmender Kriterien (dazu 3.). Diese anhand von Zahlenwerten und Formeln vorzunehmende Ermittlung der Ausbildungskapazität unterliegt einschließlich ihrer Ableitung (BVerfG, B. v. 22.10.1991, a.a.O.) schon im Eilverfahren einer eingehenden verwaltungsgerichtlichen Kontrolle (vgl. BVerfG, B. v. 31.03.2004 - 1 BvR 356/04 -, juris). Diese ergibt vorliegend, dass keine weiteren Studienplätze vorhanden sind.

9

1. Lehrangebot

10

1.1. Unbereinigtes Lehrangebot

11

Bei der Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität werden gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 HZVO Lehreinheiten zugrunde gelegt, denen die Studiengänge zuzuordnen sind. Der Lehreinheit Psychologie sind die Studiengänge Psychologie Bachelor und Master zugeordnet. Für die Berechnung des Lehrangebots sind alle Stellen des wissenschaftlichen Lehrpersonals und der sonstigen Lehrpersonen nach Stellengruppen den Lehreinheiten zuzuordnen (§ 9 Abs. 1 S. 1 HZVO).

12

Ein normativer, im allgemeinen Landeshaushaltsplan ausgewiesener Stellenplan ist dazu nicht erforderlich (OVG Schleswig, B. v. 11.10.2011 - 3 NB 102/10 - m. w. N.). Die Universitäten erhalten (Global-)Budgets und bewirtschaften diese in eigener Verantwortung (§ 8 Abs. 1 Hochschulgesetz - HSG). Die jeweiligen Fachbereiche wiederum verwalten die ihnen zugewiesenen Personal- und Sachmittel (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 HSG), wobei der Dekan die konkreten Entscheidungen trifft (§ 30 Abs. 1 S. 2 HSG).

13

Auf Grundlage des von der Antragsgegnerin vorgelegten Datenerhebungsformularsatzes zum Berechnungsstichtag 01.02.2017 stehen der Lehreinheit Psychologie (Institute Psychologie I und II) für den Berechnungszeitraum Wintersemester 2017/2018, Sommersemester 2018 folgende Stellen bzw. Deputate (ausgedrückt in Lehrveranstaltungsstunden - LVS -) zur Verfügung:

14

Stellengruppen

Anzahl Planstellen

Deputat / Stelle

Deputatstd. / Stellen

Vermind.

Verfügbare Deptatstd.

W3/ W2

4       

9       

36    

3       

33    

W1    

        

5       

                          

A13/A14 aZ

        

4       

                          

A13/A14 LZ

1       

9       

9       

        

9       

E15/E14/E13aZ

4       

4       

16    

        

16    

E15/E14/E13aZ

5       

9       

45    

        

45    

E15/E14/E13aZ

1       

6,5     

6,5     

        

6,5     

E15/E14/E13LZ

1       

9       

9       

        

9       

Summe 

16    

        

121,5 

3       

118,5 

15

Nach der Gesamterklärung der Antragsgegnerin ist die Anzahl der der Lehreinheit dauerhaft zugeordneten Stellen (8) gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Hinzu kommen im Rahmen der von der Antragsgegnerin zur Abfederung des doppelten Abiturjahrgangs in Schleswig-Holstein beschlossenen und bis zum Wintersemester 2019/2020 befristeten Überlast weitere 8 Stellen und damit 1 Stelle mehr als im Vorjahr; diese Stellen sind aus Hochschulpaktmitteln finanziert.

16

Den einzelnen Stellengruppen hat die Antragsgegnerin entsprechend der Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO) vom 27. Juni 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 36) in der zum Berechnungsstichtag maßgeblichen Fassung Deputate zugeordnet.

17

Die Deputate der Professoren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter betragen nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 und 4 LVVO neun Lehrveranstaltungsstunden (LVS); für diejenigen, die befristet eingestellt worden sind und denen im Rahmen ihrer Dienstaufgabe Gelegenheit zur Promotion oder zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen gegeben wird, sind vier LVS verpflichtend (§ 4 Abs. 1 Nr. 6 LVVO). Die LVVO differenziert die Lehrverpflichtungen im Wesentlichen für Professorinnen und Professoren und für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und knüpft dabei nicht an die stellenplanmäßigen Eingruppierungen und tarifrechtliche Stellenbewertungen an. Maßgeblich für die Zuweisung von Lehrverpflichtungen ist dabei u.a., ob die im Stellenplan vorgesehene Stelle befristet oder unbefristet zu besetzen ist, d.h. ihre Widmung im Stellenplan entscheidet darüber, welches Lehrdeputat ihr zuzurechnen ist.

18

Die Kammer hat keine Bedenken hinsichtlich der Stelleneinstufung der Lehrpersonen E., F., G. und H.. Wie sich aus den vorgelegten Arbeitsverträgen ergibt, sind die vier Stellen befristete Mitarbeiterstellen mit dem Ziel des Erwerbs von zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen. Die Antragsgegnerin hat diese Stellen zu Recht mit einem Lehrdeputat von 4 LVS berücksichtigt, § 4 Abs. 1 Nr. 6 LVVO (so auch VG Schleswig, B. v. 17.11.2016 - 7 C 23/16 -; im Folgenden: Vorjahresbeschluss).

19

Anders als im Vorjahr gibt es in diesem Berechnungszeitraum eine Deputatsermäßigung.

20

Nach § 8 Abs. 1 LVVO kann das Präsidium der Hochschule auf Antrag für die Wahrnehmung von Funktionen und Aufgaben in der Selbstverwaltung die Lehrverpflichtungen ermäßigen; das Präsidium einer Universität kann Ermäßigungen auch für Aufgaben in der Forschung gewähren. Nach § 8 Abs. 2 S. 1 LVVO kann die Gesamtsumme aller Ermäßigungen nach Abs. 1 LVVO bei Universitäten und Fachhochschulen bis zu 6,5 % der Lehrverpflichtung aller im Stellenplan der Hochschule für Professorinnen und Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgewiesenen Stellen und Planstellen betragen. Gemäß § 8 Abs. 1 S. 2 LVVO regelt das Präsidium mit Zustimmung des Senates, für welche Funktionen und Aufgaben nach § 8 Abs. 1 S. 1 LVVO und in welchem Umfange die Lehrverpflichtung ermäßigt werden kann. Dies ist mit der Gemeinsamen Ausführungsrichtlinie des Präsidiums und des Senats der Universität zu Lübeck zur Ermäßigung der Lehrverpflichtung gemäß § 8 der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) (RiLi-LVVO) vom 11. Oktober 2011 (vgl. Internetauftritt der Antragsgegnerin) geschehen. Diese Richtlinie beschreibt die Funktionen, für die Reduzierungen gewährt werden können, hinreichend genau und hält sich dabei im Rahmen der Vorgaben des § 8 Abs. 1 Satz 1 LVVO.

21

Nach der Berechnung ist die 6,5 %-Grenze des § 8 Abs. 2 S. 1 LVVO nicht nur eingehalten, sondern mit 5,86 % unterschritten. Zu Recht ist die Antragsgegnerin dabei davon ausgegangen, dass sich diese Regelung auf die Hochschule insgesamt und nicht nur auf einzelne Lehreinheiten bezieht (OVG Schleswig, B. v. 25.03.2015 - 3 NB 189/14 u.a.).

22

Allerdings ist die Ermäßigung von 3 LVS für Prof. Dr. I. nicht anzuerkennen. Vorliegend hat das Präsidium mit Beschluss vom 20.06.2016 für Herrn Prof. Dr. I. eine Lehrverpflichtungsermäßigung von 3 LVS für besondere Aufgaben in der Forschung zur Durchführung eines European Research Council (ERC) Consolidator Grants bis zum 31.12.2017 bewilligt. Dabei wird Prof. Dr. I. sowohl als federführender Wissenschaftler, der alle Mitarbeiter leiten und koordinieren muss, als auch als jener Wissenschaftler, der maßgebliche Anwendungsschritte plant und die Arbeit mit den auswärtigen Consultants organisiert, tätig sein. Nach dem Ermäßigungsantrag sind dafür ein bis zwei volle Arbeitstage pro Woche erforderlich.

23

Eine solche Deputatsreduzierung für die Wahrnehmung von Forschungsaufgaben ist nach Ziff. 2.1. RiLi-LVVO zulässig. Derzeit sind allerdings die dafür notwendigen Ermessenserwägungen nicht hinreichend dargelegt.

24

§ 8 Abs. 1 LVVO räumt dem Präsidium Ermessen hinsichtlich der Frage ein, für welche wahrgenommenen Aufgaben und Funktionen die Lehrverpflichtung ermäßigt werden kann. In diese Ermessensbetätigung müssen auch die Belange der Studienplatzbewerber Eingang finden. Die Gewichtung und Abwägung der entscheidungserheblichen Belange im Einzelnen obliegt der Hochschulverwaltung im Rahmen ihres Stellendispositionsermessens und zwar auch insoweit, als es um die Belange der Studienbewerber geht. Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle der Festsetzung von Zulassungszahlen hat allein die Einhaltung der durch das Kapazitätserschöpfungsgebot gezogenen rechtlichen Grenzen dieses Ermessens zum Gegenstand. Die Grenzen bestehen darin, dass die Hochschule tatsächlich eine planerische Abwägung vornimmt, dass sie willkürfrei auf der Grundlage eines vollständiges Sachverhalts abwägt und ferner dabei den Belangen der Studienplatzbewerber ein Gewicht beimisst, das ihren Grundrechten Geltung verschafft und nicht von vornherein dem Gewicht der grundrechtlich geschützten Rechtssphären von Hochschulen, Lehrpersonen und Studierenden untergeordnet wird (OVG Schleswig, B. v. 10.07.2013 - 3 NB 47/12 u.a. -, vgl. auch B. v. 24.01.2017 - 3 NB 18/16 -).

25

Die nähere Darlegung von Ermessenserwägungen ist dabei entbehrlich, wenn es sich um die Verlängerung bereits früher gewährter Ermäßigungen handelt (OVG Schleswig, B. v. 31.03.2015 - 3 NB 146/14 u.a. -). Das Gleiche gilt bei Funktionen, die explizit in der generellen Regelung aufgeführt sind und für die wie in Ziff. 1.1. RiLi-LVVO der Umfang der Reduzierung vorgegeben ist (vgl. OVG Schleswig, B. v. 30.04.2014 - 3 NB 93/13 -).

26

Hier handelt es sich jedoch um eine erstmalige Deputatsreduzierung für die Wahrnehmung von Forschungsaufgaben, so dass eine Abwägung insbesondere auch im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Kapazität, d. h. die Zahl der wegfallenden Studienplätze, erforderlich war. Nach dem Vortrag der Antragsgegnerin ist eine solche Abwägung erfolgt. Dies ergibt sich aus den bislang vorgelegten schriftlichen Unterlagen, insbesondere dem Präsidiumsbeschluss selbst, allerdings nicht, so dass die Kammer diese Ermäßigung - ohne dass es letztlich darauf ankäme - derzeit nicht berücksichtigt.

27

Damit ergibt sich ein unbereinigtes Lehrangebot von 121,5 SWS.

28

1.1.1 Bereinigtes Lehrangebot

29

Das unbereinigte Lehrangebot wird reduziert um den Dienstleistungsbedarf für nicht zugeordnete Studiengänge (Dienstleistungsexport). Ausgehend von den Erläuterungen der Antragsgegnerin und die in den vorgelegten Berechnungen eingestellten Zahlen, ist ein Dienstleistungsexport von 3,4814 SWS zu berücksichtigen. Die Kammer rechnet mit jeweils vier Stellen hinter dem Komma, woraus sich die Abweichung gegenüber den im Datenformularerhebungssatz angegebenen 3,48 SWS ergibt (vgl. Vorjahresbeschluss). Auf eine nähere Überprüfung wird verzichtet, da sich auch ohne Berücksichtigung des Exportes keine weiteren Studienplätze ergeben (dazu unten).

30

Hieraus folgt ein (korrigiertes) bereinigtes Lehrangebot von 118,0186 SWS (121,5 - 3,4814). Dem entspricht ein Jahreswert von 236,0372 SWS.

31

2. Lehrnachfrage

32

Nach § 14 Abs. 2 S. 1 HZVO werden bei der Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität für Bachelor- und Masterstudiengänge nach Anlage 3 festgesetzte Curricularwerte (Curricularnormwerte) oder Curricularwerte verwendet, die im Rahmen der vorgegebenen Bandbreiten nach Anlage 3 von der Hochschule durch Satzung festzusetzen sind. Bei der Festsetzung der Curricularwerte dürfen für Bachelorstudiengänge die in Anlage 3 Spalte 2 aufgeführten Bandbreiten weder unter- noch überschritten werden (Satz 2). Gemäß der Anlage 3 Spalte 2 (Fächergruppe sonstige Studiengänge) beträgt die Bandbreite für den Bachelorstudiengang Psychologie 1-Fach 3,00 bis 3,40, die Bandbreite für den Masterstudiengang 1,50 - 1,70. Die Curricularwerte für den Studiengang Psychologie liegen nach der Satzung der Universität zu Lübeck zur Festsetzung von Curricularwerten für den Bachelor-Studiengang bei 3,1073 (Vorjahr 3,1496) und für den Master-Studiengang bei 1,6749 (Vorjahr 1,6983). Sie liegen damit innerhalb der zulässigen zum Wintersemester 2017/2018 festgesetzten Bandbreiten.

33

Der Curriculareigenanteil, d.h. der auf die Lehreinheit Psychologie entfallende Lehraufwand, beträgt nach der detaillierten auf der Studiengangsordnung beruhenden Berechnung der Antragsgegnerin für den Bachelorstudiengang 2,3761 und für den Masterstudiengang 1,1971. Bedenken dagegen sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich.

34

Die Festlegung der Anteilquoten von 67 % für den Bachelor und 33 % für den Master-Studiengang beruht auf § 13 Abs. 1 HZVO und ist nicht zu beanstanden (vgl. Vorjahresbeschluss).

35

Entsprechend ergibt sich ein nicht gewichteter Curricularanteil (CAp) am CNW der Lehreinheit Psychologie von 1,9870. Dieser Wert ergibt sich aus Seite 3 der Kapazitätsberechnung für das Studienjahr 2017/18. Dabei wird der jeweilige Anteil an der jährlichen Aufnahmekapazität der der Lehreinheit Psychologie zugeordneten Studiengänge (Anteilsquote Zp) multipliziert mit dem jeweiligen Anteil am Curricularnormwert des zugeordneten Studienganges (Curricular(eigen)anteil CAp). Die sich insoweit ergebenden anteiligen Curriculareigenanteile werden anschließend addiert. Die Summe aller der Lehreinheit zugeordneten gewichteten Curriculareigenanteile ist somit die Lehrnachfrage.

36

Bei der Division des bereinigten Lehrangebotes durch den Curriculareigenanteil ergibt sich für das Studienjahr eine Zulassungszahl von insgesamt (236,0372 : 1,9870 =) 118,7907. Entsprechend der Anteilquote für Psychologie Bachelor und Master von 67 % bzw. 33 % ergibt sich eine Anfängerkapazität (Ap) von 79,5897 für den Bachelor- und 39,2009 für den Master-Studiengang.

37

3. Überprüfung des Berechnungsergebnisses

38

Durch die Überprüfung des vorstehenden Berechnungsergebnisses anhand der Vorschriften des dritten Abschnitts des ersten Teils der HZVO (§§ 15, 17 HZVO) erhöht sich die Ausbildungskapazität aufgrund des Schwundausgleiches um weitere Studienplätze. Die Antragsgegnerin hat eine Schwundquotenberechnung vorgelegt. Sie hat entsprechend der Rechenweise des „Hamburger Modells“ (Zulassung und Kapazitäten II, Pressestelle der Universität Hamburg, April 1975, S. 20 - 22) eine Schwundquote q von 0,9090 (entspricht einem Schwundausgleichsfaktor SF = 1/q von 1,100) und errechnet. Bedenken gegen die zugrunde gelegten Zahlen und das Rechenwerk sind nicht vorgetragen und nicht ersichtlich.

39

Dividiert man die oben ermittelte Zulassungszahl von 79,5897 für den Bachelor-Studiengang durch die Schwundquote 0,909, ergibt sich eine um den Schwundausgleich korrigierte Zulassungszahl von 87,5487, aufgerundet 88 Studienplätze. Diese liegt unter der für den Berechnungszeitraum festgesetzten Zahl der Studienplätze von 90.

40

Die Kammer hat auf Vorlage weiterer Erläuterungen und Unterlagen verzichtet, denn aufgrund von Überbuchungen haben sich nach der von der Antragsgegnerin mit Schriftsatz vom 18.10.2017 vorgelegten Belegungsliste 115 Studierende immatrikuliert. Selbst wenn man sämtliche Deputatsreduzierungen und Dienstleistungsexporte außer Acht ließe, so würden sich nur 91 Studienplätze im Bachelor-Studiengang ergeben.

41

Die vorliegende Überbuchung ist als kapazitätsdeckend anzuerkennen. Wird die festgesetzte Zulassungszahl durch Überbuchung überschritten, ist dies grundsätzlich kapazitätsverbrauchend zu berücksichtigen (vgl. OVG Schleswig, B. v. 23.04.2014 - 3 NB 87/13 - und Zimmerling/Brehm, a.a.O., Rn. 384). Nach § 25 Abs. 4 HZVO wird dem Vergabeverfahren die in der jeweils geltenden Zulassungszahlenverordnung festgesetzte Zulassungszahl, erweitert um einen Überbuchungsfaktor, zugrunde gelegt. Dieser wird von der Hochschule entsprechend der voraussichtlichen Quote nicht angenommener Studienplätze bestimmt. Dieser Überbuchungsfaktor soll die aus der Vergangenheit bestehenden Erfahrungen berücksichtigen, in wie vielen Fällen angebotene Studienplätze nicht angenommen werden, um diese schnell an nachfolgende Bewerber zu verteilen. Durch die Festsetzung des Überbuchungsfaktors soll gerade nicht eine höhere Zahl von Studienplätzen vergeben, sondern die festgesetzte Kapazität voll ausgeschöpft werden. Da es sich dabei um eine Prognoseentscheidung handelt und sich Annahmen naturgemäß nur annähernd bestätigen, ist eine bestimmte Fehlerquote hinzunehmen, wenn jedenfalls die Prognose nicht willkürlich ist (vgl. z.B. OVG Lüneburg vom 20.02.2013 - 2 NB 386/12 - juris).

42

Vorliegend ist nach Auffassung der Kammer die Prognose nicht willkürlich getroffen worden, sondern beruht auf nachvollziehbaren und sachgerechten Erwägungen. Aus den Erläuterungen vom 07./08.11.2017 der Antragsgegnerin ergibt sich, dass die Schwierigkeiten wohl insbesondere auf der Anwendung des Dialogorientieren Serviceverfahrens beruhen. Dabei sei es politisches Ziel, alle Plätze über das zentrale Bewerbungsverfahren zu vergeben, sodass so wenige Plätze wie möglich im Nachrückverfahren vergeben werden. Für das Gericht ist nachvollziehbar, dass die Antragsgegnerin aufgrund dessen mit diversen Problemen konfrontiert ist, die die Einschätzung über das Annahmeverhalten der Studierenden schwierig machen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Anlage 3 zu dem Schriftsatz der Antragsgegnerin vom 08.11.2017 Bezug genommen. Die Antragsgegnerin hat dabei insbesondere das nicht vorhersehbare Annahmeverhalten geschildert. So haben sich in den Vorjahren nur etwa 40 % derjenigen, die eine Zulassung erhalten haben, eingeschrieben, in diesem Jahr jedoch 70 %.

43

Diese Erklärung ist plausibel und lässt ein willkürliches Verhalten unter vorsätzlicher Missachtung der vorgeschriebenen Zulassungszahl nicht erkennen.

44

Weitere Studienplätze sind daher nicht vorhanden.

45

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

46

Die Streitwertfestsetzung beruht auf den §§ 63 Abs. 2, 53 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. 52 Abs. 2 GKG. Die Kammer legt bei NC-Verfahren auch im Eilverfahren den ungekürzten Auffangwert in Höhe von 5.000 € zugrunde (so auch OVG Schleswig, z. B. B. v. 20.07.2012 - 3 NB 18/10 -).


ra.de-Urteilsbesprechung zu Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17

Referenzen - Gesetze

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17 zitiert 5 §§.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 3


(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Ni

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 123


(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Ant

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 12


(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17 zitiert oder wird zitiert von 2 Urteil(en).

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 20. Nov. 2017 - 9 C 115/17 zitiert 2 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 10. Mai 2017 - 9 C 7/17

bei uns veröffentlicht am 10.05.2017

Tenor Der Antrag wird abgelehnt. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. Der Streitwert wird auf 5.000 € festgesetzt. Gründe 1 Der auf vorläufige Zuweisung eines Studienplatzes im Studiengang Humanmedizin im 4. Fachsemest

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Beschluss, 17. Nov. 2016 - 7 C 23/16

bei uns veröffentlicht am 17.11.2016

Tenor Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. Die Antragstellerin/der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. Der Streitwert wird auf 5.000,00 € festgesetzt. Gründe 1 Der Antrag der Antragstellerin/d

Referenzen

(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint.

(2) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. Dies ist das Gericht des ersten Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren anhängig ist, das Berufungsgericht. § 80 Abs. 8 ist entsprechend anzuwenden.

(3) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen gelten §§ 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozeßordnung entsprechend.

(4) Das Gericht entscheidet durch Beschluß.

(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Fälle der §§ 80 und 80a.

Tenor

Der Antrag wird abgelehnt.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Der Streitwert wird auf 5.000 € festgesetzt.

Gründe

1

Der auf vorläufige Zuweisung eines Studienplatzes im Studiengang Humanmedizin im 4. Fachsemester, hilfsweise für den vorklinischen Studienabschnitt, zum Sommersemester 2017 bei der Antragsgegnerin gerichtete Antrag ist gemäß § 123 Abs. 1 VwGO zulässig, aber unbegründet.

2

Es fehlt an einem Anordnungsanspruch.

3

Die Antragstellerin begehrt die vorläufige Zulassung auf einen „verschwiegenen“ Studienplatz und damit die Zulassung außerhalb der festgesetzten Kapazität. Ein solcher Anspruch besteht schon deshalb nicht, weil die Antragstellerin die Zulassung außerhalb der Kapazität nicht entsprechend den Vorgaben des § 23 Abs. 1 Satz 3 Hochschulzulassungsverordnung in der Fassung der „Landesverordnung zur Änderung der Verordnung über die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung und zur Änderung der Hochschulzulassungsverordnung“ vom 22.06.2016 (NBl. HS MSGWG S. 26 - HZVO -) beantragt hat und damit vom Vergabeverfahren hinsichtlich solcher Plätze ausgeschlossen ist.

4

Nach dieser erstmals zum Sommersemester 2017 geltenden Vorschrift müssen Anträge, mit denen ein Anspruch auf Zulassung außerhalb der festgesetzten Zulassungszahl geltend gemacht wird, für das Sommersemester an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck bis zum 1. April eingegangen sein (Ausschlussfrist). Antragsberechtigt sind nur Bewerberinnen und Bewerber, die sich an der Hochschule form- und fristgerecht für das entsprechende Semester um einen Studienplatz desselben Studiengangs innerhalb der festgesetzten Zulassungszahlen beworben haben. Wer die Bewerbungsfristen nach Absatz 1 versäumt oder den Zulassungsantrag nicht formgerecht mit den erforderlichen Unterlagen stellt, ist vom Vergabeverfahren ausgeschlossen (§ 23 Abs. 6 HZVO).

5

Die Vorschrift ist für höhere Fachsemester des Studiengangs Humanmedizin anwendbar. Nach § 1 Abs. 2 Satz 2 HZVO finden die Vorschriften des zweiten Teils der Verordnung (dazu gehört § 23) Anwendung auf die Auswahl von Studienbewerbern in zulassungsbeschränkten Studiengängen für das 1. Fachsemester und für höhere Semester an den staatlichen Hochschulen, soweit diese Studiengänge nicht in den Anwendungsbereich der Vergabeverordnung Stiftung einbezogen sind. Die Vergabeverordnung Stiftung in der Fassung der o.g. Landesverordnung vom 22.06.2016 regelt nach ihrem § 1 die Vergabe der Studienplätze des 1. Fachsemesters der in das zentrale Vergabeverfahren einbezogenen Studiengänge, zu denen der Studiengang Humanmedizin gehört. Damit ist die Vergabe der Studienplätze in den höheren Fachsemestern dieser Studiengänge nicht in den Anwendungsbereich dieser Verordnung einbezogen, so dass insoweit die Hochschulzulassungsverordnung Anwendung findet. Im Übrigen enthält auch § 23 VergabeVO Stiftung eine entsprechende Fristenregelung für außerkapazitäre Anträge.

6

Die Antragstellerin hat zwar mit Schreiben vom 27.02.2017 einen Antrag auf Zulassung außerhalb der Kapazität bei der Antragsgegnerin gestellt; sie war jedoch nicht antragsberechtigt, da sie sich nicht im regulären Vergabeverfahren form- und fristgerecht für das 4. Fachsemester bei der Antragsgegnerin beworben hat.

7

Entgegen der Ansicht der Antragstellerin bestehen an der Wirksamkeit der Vorschrift keine Zweifel.

8

Ermächtigungsgrundlage für § 23 HZVO ist § 14 Abs. 1 Hochschulzulassungsgesetz in der Fassung vom 05.02.2016 (GVOBl. S. 75), zuletzt geändert am 10.06.2016 (GVOBl. S. 342 - HZG -). Danach wird das Ministerium ermächtigt, durch Rechtsverordnungen die Einzelheiten des Kapazitätsermittlungs-, Auswahl- und Vergabeverfahrens zu regeln, insbesondere den Ablauf des Bewerbungsverfahrens einschließlich der Fristen (Nr. 2) und den Ablauf des Vergabeverfahrens sowie die Vergabe nicht in Anspruch genommener oder aus anderen Gründen frei gebliebener Plätze (Nr. 3). Soweit die Kammer in früheren Entscheidungen zur Fristenregelung in der außer Kraft getretenen Auswahlverordnung 1993 (z.B. B. v. 16.12.2010 - 9 C 106/10 -) die Auffassung vertreten hat, dass sich sämtliche die Zulassung zum Studium betreffenden Gesetze nur auf die Zulassung innerhalb der festgesetzten Kapazität beziehen würden und daher keine Ermächtigungsgrundlage für Regelungen zur Vergabe außerkapazitärer Plätze darstellten, hält sie daran im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und die Änderung des Hochschulzulassungsgesetzes nicht mehr fest. In seinem Urteil vom 23.03.2011 (- 6 CN 3.10 -, juris) hat das Bundesverwaltungsgericht den Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen als hinreichende Ermächtigungsgrundlage für entsprechende Fristenregelungen in der baden-württembergischen Vergabeverordnung angesehen. Nach Art. 15 I Nr. 6 des Staatsvertrages 2006 (wörtlich übereinstimmend mit Art. 12 I Nr. 4 Staatsvertrag 2008) bestimmen die Länder durch Rechtsverordnung Einzelheiten des Verfahrens und der dabei anzuwendenden inhaltlichen Kriterien insbesondere auch für die Vergabe nicht in Anspruch genommener oder aus anderen Gründen freigebliebener Plätze. Der VGH Baden-Württemberg hatte diese Regelung in seinem Urteil vom 29.10.2009 (- 9 S 1611/09 -, juris) dahingehend ausgelegt, dass unter die letzte Alternative auch solche Studienplätze fielen, die bei der Festsetzung der Zulassungszahlen keine Berücksichtigung gefunden hätten. Eine Beschränkung auf den Erlass von Regelungen für Plätze innerhalb der festgesetzten Kapazität sei weder mit dem Wortlaut der Ermächtigung noch mit der Systematik und dem Zweck des staatsvertraglichen Regelwerkes insgesamt vereinbar. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht auch unter rechtsstaatlichen Erwägungen nicht beanstandet. In Anlehnung an diese Formulierung im Staatsvertrag hat der schleswig-holsteinische Gesetzgeber in der Neufassung des Hochschulzulassungsgesetzes vom 05.02.2016 die Formulierung in § 14 Abs. 1 Nr. 3 dahingehend geändert, dass nunmehr die „aus anderen Gründen“ frei gebliebenen Plätze erfasst werden. Dies erfolgte ausdrücklich, um im Hinblick auf die Rechtsprechung der Kammer klarzustellen, dass diese Ermächtigungsgrundlage auch für Verordnungsregelungen über die Vergabe außerkapazitärer Studienplätze gelten solle (LT Drs. 18/3156, S. 76). Damit ist nunmehr von einer hinreichenden Ermächtigungsgrundlage für Regelungen auch zum außerkapazitären Vergabeverfahren auszugehen.

9

Auch materiell sind die in § 23 HZVO enthaltenen Regelungen für außerkapazitäre Anträge nicht zu beanstanden. Das Teilhaberecht der Studienplatzbewerber aus Art. 12 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG wird dadurch nicht unzumutbar erschwert. Es begegnet zunächst keinen Bedenken, dass überhaupt eine Frist für solche Anträge festgesetzt wird; solche Fristen bestehen soweit ersichtlich in allen Bundesländern und sollen gewährleisten, dass jedenfalls zu Semesterbeginn ein Überblick über die Zahl der außerkapazitären Bewerber besteht und auch die gerichtlichen Verfahren auf Zulassung außerhalb der Kapazität so rechtzeitig entschieden werden können, dass noch eine Aufnahme des Studiums zum beantragten Semester möglich ist. Die in § 23 Abs. 1 HZVO jetzt gewählten Fristen jeweils zu Beginn des entsprechenden Semesters (bei den Universitäten Kiel und Lübeck jeweils zum 01.04. und zum 01.10.) sind ebenfalls nicht zu beanstanden. Sie ermöglichen die Antragstellung zu einem Zeitpunkt, in dem die Zulassungszahlenverordnung bereits längere Zeit veröffentlicht ist und für die Antragsteller für Kapazitätsprüfungen und Überlegungen hinreichend Zeit besteht (vgl. VGH Mannheim, U. v. 22.06.2006 - 9 S 1840/05 -, juris Rn. 40).

10

Soweit die Antragstellerin anführt, nach der Rechtsprechung z.B. des VGH München (B. v. 29.04.2005 - 7 CE 05.10114 -, juris) sei die Antragstellung bis zum Ende des Semesters möglich, betrifft dies - wie auch entsprechende Entscheidungen des OVG Schleswig (z.B. B. v. 02.02.2009 - 3 NB 1/09 -) die Antragstellung im gerichtlichen Verfahren nach § 123 Abs. 1 VwGO, nicht aber verordnungsrechtlich geregelte Fristen für die Stellung außerkapazitärer Anträge bei der Hochschule.

11

Entgegen der Ansicht der Antragstellerin ist die Ausschlussregelung auch nicht deshalb verfassungswidrig, weil für den Antrag auf Zulassung außerhalb der Kapazität ein form- und fristgerechter Antrag auf Zulassung innerhalb der Kapazität für den entsprechenden Studiengang erforderlich ist. Die Antragstellerin hält diese Einschränkung für unverhältnismäßig, zumal ein innerkapazitärer Antrag offensichtlich nicht erfolgversprechend gewesen wäre; es handele sich um eine „reine Förmelei und Schikane“. Es ist jedoch weder vorgetragen noch sonst ersichtlich, warum das Erfordernis eines solchen Antrages die Möglichkeit einer Bewerbung auf einen außerkapazitären Studienplatz nennenswert erschweren sollte und deshalb Art. 12 Abs. 1 GG verletzt sein könnte. Es ist den Bewerbern zuzumuten, alles ihnen Mögliche zu tun, um den begehrten Studienplatz zu erhalten, dazu gehört auch die innerkapazitäre Bewerbung. Dies gilt auch dann, wenn absehbar ist, dass diese voraussichtlich keinen Erfolg haben wird. Die Verknüpfung des regulären Vergabeverfahrens mit dem außerkapazitären Verfahren ist der Sache nach gerechtfertigt. Es handelt sich zwar um verschiedene Streitgegenstände, so dass die Kammer bislang - ohne eine entsprechende normative Vorgabe - eine innerkapazitäre Antragstellung nicht für erforderlich gehalten hat. Dies ändert aber nichts daran, dass beide Anträge letztlich auf das gleiche Ziel, nämlich die Zulassung zu einem bestimmten Studiengang bei einer bestimmten Hochschule, gerichtet sind. Beide Verfahrenswege stehen in einem rechtlichen Zusammenhang, denn Restkapazitäten sind ausschließlich denkbar, wenn die Aufnahmekapazität in der Zulassungszahlenverordnung für die bestimmte Hochschule unzutreffend berechnet worden ist. Der Verordnungsgeber ist deshalb nicht gehindert, den Antrag auf Zuweisung eines zusätzlichen Studienplatzes von der vorherigen regulären Bewerbung auf den entsprechenden Studienplatz abhängig zu machen und damit zu gewährleisten, dass sich die Hochschulen nicht mehr mit Kapazitätsrügen solcher Antragsteller beschäftigen müssen, die bei ihnen zunächst gar keinen Studienplatz angestrebt haben. Dies liegt im Rahmen seines Gestaltungsspielraumes bei der Ausgestaltung der Vergabeverfahren (vgl. zu alledem VGH Mannheim, U. v. 29.10.2009 - 9 S 1611/09 -, juris Rn. 60 ff.; OVG Hamburg, B. v. 23.01.2012 - 3 Bs 224/11 -, juris Rn. 35; auch VGH Kassel U v. 16.09.2014 - 10 C 1528/13.N - und OVG Münster B. v. 24.02.2017 - 13 C 6/17 -; a.A. offenbar OVG Saarlouis, B. v. 12.06.2015 - 1 B 105/15.NC -, alle juris).

12

Da damit die Vergabe eines zusätzlichen Studienplatzes über die festgesetzte Kapazität hinaus an die Antragstellerin schon nach § 23 Abs. 6 HZVO ausscheidet, kann offen bleiben, ob die Antragsgegnerin die Kapazität für das 4. Fachsemester zutreffend berechnet hat.

13

Der Antrag ist mit der Kostenfolge des § 154 Abs. 1 VwGO abzulehnen.

14

Die Streitwertfestsetzung beruht auf den §§ 63 Abs. 2, 53 Abs. 2 Nr. 1 und 52 Abs. 2 GKG.


(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

(2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

(3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Die Antragstellerin/der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

Der Streitwert wird auf 5.000,00 € festgesetzt.

Gründe

1

Der Antrag der Antragstellerin/des Antragstellers, ihr/ihm im Wege der einstweiligen Anordnung vorläufig einen Studienplatz im Wintersemester 2016/17 für das 1. Fachsemester im Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Bachelor zuzuteilen bzw. sie/ihn an einem gerichtlich angeordneten Auswahl-(Los-)verfahren für die Studienplätze zu beteiligen, hat keinen Erfolg.

2

Soweit es um Zulassung innerhalb der festgesetzten Kapazität geht, sind nach den Angaben der Antragsgegnerin (Belegungsliste vom 24. Oktober 2016) alle Studienplätze besetzt, so dass insoweit eine Zulassung nicht möglich ist. Es sind bei einer zur Verfügung stehenden Kapazität von 90 insgesamt 91 Studierende im 1. Fachsemester zum Studium der Psychologie/Bachelor zugelassen worden.

3

Ein Anordnungsgrund ergibt sich in kapazitätsrechtlichen Streitigkeiten aus der Erwägung, dass den Studienbewerbern ein Zuwarten bis zur Entscheidung im Hauptsacheverfahren, welche in aller Regel erst geraume Zeit nach Abschluss des Bewerbungssemesters ergehen kann, nicht zumutbar ist.

4

Die Antragstellerin/der Antragsteller hat einen sich aus ihrem/seinem Teilhaberecht gemäß Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG ergebenden Anordnungsanspruch nicht glaubhaft gemacht.

5

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein hat in § 1 Nr. 2 a) bb) der Landesverordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2016/2017 (ZZVO Wintersemester 2016/2017 vom 8. Juli 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 47), die zuletzt durch § 1 der Landesverordnung vom 14. Juli 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 64) geändert worden ist, die Zahl der im Wintersemester 2016/2017 an der Universität zu Lübeck höchstens aufzunehmenden Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Psychologie Bachelor auf 90 und für den Studiengang Psychologie Master auf 40 festgesetzt (Zulassungszahl). Diese Festlegung beruht auf einer Kapazitätsberechnung der Antragsgegnerin für den Berechnungszeitraum Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017.

6

Die Festsetzung von 90 Studierenden im Bachelor-Studiengang und 40 Studierenden im Master-Studiengang, die auf den Bestimmungen der Landesverordnung über die Kapazitätsermittlung, die Curricularwerte, die Festsetzung von Zulassungszahlen, die Auswahl von Studierenden und die Vergabe von Studienplätzen (Hochschulzulassungsverordnung - HZVO - vom 21. März 2011 (NBl. MWV Schl.-H. S. 11), die zuletzt durch Art. 2 der Landesverordnung vom 22. Juni 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 26) geändert worden ist, beruht, ist bei summarischer Prüfung rechtsfehlerfrei erfolgt.

7

1. Lehrangebot

8

Bei der Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität werden gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 HZVO Lehreinheiten zugrunde gelegt, denen die Studiengänge zuzuordnen sind. Der Lehreinheit Psychologie sind die Studiengänge Psychologie Bachelor und Master zugeordnet.

9

Für die Berechnung des Lehrangebots sind alle Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Lehrpersonals und der sonstigen Lehrpersonen nach Stellengruppen den Lehreinheiten zuzuordnen (§ 9 Abs. 1 Satz 1 HZVO).

10

Soweit gerügt wird, dass kein normativer Stellenplan vorliege, ist es zutreffend, dass die Stellen nicht mehr im allgemeinen Landeshaushalt ausgewiesen werden. Die Universitäten erhalten (Global-)Budgets und bewirtschaften diese in eigener Verantwortung (§ 8 Abs. 1 und 2 i.V.m. § 6 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) vom 5. Februar 2016 (GVOBl. S. 39). Die jeweiligen Fachbereiche verwalten die ihnen zugewiesenen Personal- und Sachmittel (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 HSG), wobei der Dekan die konkreten Entscheidungen trifft (§ 30 Abs. 1 Satz 2 HSG). Eine solche Stellenfestlegung ist erfolgt, so dass dem Gebot des § 9 Abs. 1 HZVO Genüge getan ist und eine Festlegung durch einen Normativakt nicht erforderlich ist (so Schl.-H. OVG, Beschl. v. 26.10.2010 - 3 NB 139/09 u. a. -).

11

a. Stellensituation

12

Bezüglich der Lehreinheit Psychologie hat die Antragsgegnerin mitgeteilt, dass die Anzahl der der Lehreinheit (dauerhaft) zugeordneten Stellen in den sich immer noch im Aufbau befindlichen Instituten Psychologie I und Psychologie II mit acht Stellen gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben ist. Hinzu kommen im Rahmen der von der Antragsgegnerin zur Abfederung des doppelten Abiturjahrgangs in Schleswig-Holstein beschlossenen und bis zum Wintersemester 2019/20 befristeten Überlast weitere sieben Stellen.

13

Die Stellen verteilen sich auf die einzelnen Institute wie folgt:

14

Psychologie I:

        

        

W 3     

        

1 Stelle

W 2     

        

2 Stellen

E 13 auf Zeit (aZ)

        

4 Stellen

                 

7 Stellen

                          

zzgl. (wg. der befristeten Überlast):

                 

W 2     

        

1 Stelle

E 13-15 Lebenszeit (LZ)

        

1 Stelle

E 13-15 aZ

        

4 Stellen

                 

6 Stellen

                          

insgesamt

        

13 Stellen

                          
                          

Psychologie II

                 

E 13 aZ

        

1 Stelle

                          

zzgl. (wg. der befristeten Überlast):

                 

E 13 aZ

        

1 Stelle

                          

insgesamt

        

2 Stellen

15

Den einzelnen Stellengruppen hat die Antragsgegnerin entsprechend der Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO) vom 27. Juni 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 36) in der zum Berechnungsstichtag maßgeblichen Fassung Deputate zugeordnet.

16

Die Deputate der Professoren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter betragen nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 und 4 LVVO neun Lehrveranstaltungsstunden (LVS); für diejenigen, die befristet eingestellt worden sind und denen im Rahmen ihrer Dienstaufgabe Gelegenheit zur Promotion oder zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen gegeben wird, sind vier LVS verpflichtend (§ 4 Abs. 1 Nr. 6 LVVO). Die LVVO differenziert die Lehrverpflichtungen im Wesentlichen für Professorinnen und Professoren und für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und knüpft dabei nicht an die stellenplanmäßigen Eingruppierungen und tarifrechtliche Stellenbewertungen an. Maßgeblich für die Zuweisung von Lehrverpflichtungen ist dabei u.a., ob die im Stellenplan vorgesehene Stelle befristet oder unbefristet zu besetzen ist, d.h. ihre Widmung im Stellenplan entscheidet darüber, welches Lehrdeputat ihr zuzurechnen ist.

17

Aufgrund der Widmung der Stellen als befristete Mitarbeiterstellen ist es grundsätzlich auch unmaßgeblich, dass in drei Verträgen fehlerhaft eine Lehrverpflichtung von 9 SWS genannt wird (xx, im Vertrag Wiechert lediglich Hinweis auf § 4 LVVO). Der Kammer ist aus den Verfahren zum Wintersemester 2015/16 bekannt, dass dies auf einem Versehen beruht, tatsächlich aber lediglich eine Lehrverpflichtung von 4 SWS besteht und gelebt wird (siehe Beschl. der Kammer v. 18.12.2015 - 7 C 114/15 -, bestätigt durch Schl.-H. OVG, Beschl. v. 04.05.2016 - 3 NB 4/16 -). Soweit die Antragsgegnerin für Dr. x einen Vertrag zur Änderung des Arbeitsvertrags vom 26. März 2015 hinsichtlich der Reduzierung der ursprünglich angegebenen Lehrverpflichtung von „derzeit 6,5 SWS“ auf 4 SWS vorgelegt hat, ist festzustellen, dass sie ausweislich der Übersicht zur Stellenausstattung für das Institut Psychologie II gleichwohl kapazitätsgünstig ein Lehrdeputat von 6,5 SWS zugrunde gelegt hat.

18

Sämtliche geschlossenen befristeten Arbeitsverträge mit wissenschaftlichen Mitarbeitern sind hinsichtlich der Befristung nicht zu beanstanden. Die Verträge der auf den vorgesehenen Stellen befristet beschäftigen Mitarbeiter wurden dem Gericht vorgelegt. Als Rechtsgrundlage für die Befristung wird auf die Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes abgestellt und den befristet Beschäftigten wird die Gelegenheit zur Promotion bzw. zu zusätzlicher wissenschaftlicher Leistung eingeräumt.

19

Eine Untersuchung der Wirksamkeit der bestehenden Befristungsabreden ist nicht angezeigt. Dies hat seinen wesentlichen Grund darin, dass die Befristung als solche kein Grund für die Zubilligung einer - im Vergleich zu unbefristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeitern - geringeren Lehrverpflichtung ist, sondern der Umstand, dass es für befristete wissenschaftliche Beschäftigungsverhältnisse typisch und kennzeichnend ist, dass sie zum Erwerb zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikation durch eigenständige wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung bestimmt sind. Dieser gleichsam „materielle“ Aspekt kann auch bei der kapazitätsrechtlichen Betrachtung möglicher Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Unwirksamkeit von Befristungsabreden nicht außer Betracht bleiben. Es lässt sich nämlich nicht von der Hand weisen, dass die Begründung eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses zumindest typischerweise der wohlverstandenen Interessenlage beider Beteiligten des Beschäftigungsverhältnisses entspricht: Die Antragsgegnerin bietet im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses die Gelegenheit zur eigenständigen wissenschaftlichen Betätigung und zum Erwerb wissenschaftlicher Qualifikation und stellt über die Befristung eine der Sicherung der Innovations- und Funktionsfähigkeit der Hochschule und dem Austausch von Ideen förderliche und gewünschte Fluktuation sicher. Der wissenschaftliche Mitarbeiter, der am Erwerb zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikation interessiert ist, erhält eine Beschäftigung, die ihn vor allem wegen der mit einem solchen Dienstverhältnis verbundenen relativ geringen Lehrverpflichtung Zeit für eigenständige wissenschaftliche Betätigung einräumt und es ihm ermöglicht, seine wissenschaftlichen Karriereziele eher zu erreichen, als in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit entsprechend höherer Lehrverpflichtung. Bei einer solchen Interessenlage besteht für keinen der Beteiligten des Beschäftigungsverhältnisses Veranlassung dazu, die Befristung der Tätigkeit in Frage zu stellen. Im Übrigen würde eine ins Einzelne gehende Überprüfung der in vielen Fällen schon verlängerten Arbeitsverträge zur Klärung der arbeitsrechtlichen (Vor-)Frage, ob die Befristungsabrede im Einzelfall wirksam ist, auch den Rahmen der in Fällen der vorliegenden Art gebotenen vertieften Prüfung der erhobenen Zulassungsansprüche überschreiten (vgl. OVG Saarland, Beschl. v. 17.07.2006 - 3 X 3/06 -, in juris). Diese Rechtsprechung der Kammer ist vom Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht bestätigt worden (Schl.-H. OVG, Beschl. v. 09.11.2011 - 3 NB 92/11 -) und an dieser Rechtsprechung wird weiterhin festgehalten.

20

Ebenfalls besteht grundsätzlich keine Veranlassung, vor dem Hintergrund der Regelung des § 4 Abs. 1 Nr. 6 LVVO für jeden einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter zu überprüfen, ob diesem im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit tatsächlich Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität gegeben wird (vgl. Schl.-H. OVG, Beschl. v. 21.11.2011 - 3 NB 4/11 - sowie zuletzt Beschl. v. 30.04.2014 - 3 NB 93/13 u.a. -).

21

Schließlich ergibt sich aus den vorgelegten Arbeitsverträgen, dass bei allen befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeitern der Institute Befristungsabreden bestehen. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz allein eine arbeitsrechtliche Bedeutung zukommt, es keine Lehrverpflichtung begründet und keine kapazitätsrechtliche Bedeutung hat (so OVG NRW, Beschl. v. 31.07.2012 - 13 C 28/12 -, in juris), sodass nicht zu prüfen ist, ob die zeitlichen Voraussetzungen für eine weitere Befristung noch erfüllt sind. Insofern ist weder das Alter der Beschäftigten noch die Stelleneingruppierung noch die tatsächliche Finanzierung dieser Stellen in dem hier maßgeblichen Zusammenhang relevant.

22

Die Antragsgegnerin hat ein Lehrdeputat aus den der Lehreinheit dauerhaft zugeordneten Stellen von - wie im Vorjahr - 52 Semesterwochenstunden (SWS) mitgeteilt. Hinzu kommen 60,5 SWS im Rahmen der von der Antragsgegnerin zur Abfederung der bis zum Wintersemester 2019/20 befristeten Überlast, so dass insgesamt von 112,5 SWS auszugehen ist. Das Lehrdeputat verteilt sich nach den Angaben der Antragsgegnerin wie folgt auf die einzelnen Institute:

23

Psychologie I

        

43 SWS

Physiologie II

        

 9 SWS

                          

zzgl. (wg. der befristeten Überlast)

                 

Psychologie I

        

54 SWS

Psychologie II

        

6,5 SWS

                          

insgesamt

        

112,5 SWS

24

Deputatsreduzierungen liegen nach Mitteilung der Antragsgegnerin nicht vor.

25

Danach ergibt sich ein Angebot an Deputatsstunden in der Lehreinheit Psychologie von insgesamt 112,5 SWS (Vorjahr 52 SWS). Das gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöhte Lehrdeputat geht - wie bereits ausgeführt - ausschließlich auf die von der Antragsgegnerin zur Abfederung des doppelten Abiturjahrgangs in Schleswig-Holstein beschlossenen und bis zum Wintersemester 2019/20 befristeten Überlast zurück.

26

Die Auswirkungen des sogenannten Hochschulpaktes sind nicht zu berücksichtigen. Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt 2020 vom 5. September 2007 enthält Absprachen im Hinblick auf die Hochschulfinanzierung zwischen dem Bund und den Ländern. Unmittelbare kapazitätsrechtliche Konsequenzen für einzelne Studienfächer oder Universitäten ergeben sich daraus nicht. Im Hinblick auf den subjektiv-rechtlichen Hochschulzulassungsanspruch der einzelnen Bewerber sind nach wie vor die normativen Regelungen der HZVO (früher KapVO) maßgeblich, die durch bloße politische Willenserklärung und Planung nicht außer Kraft gesetzt werden können (vgl. Schl.-H. OVG, Beschl. v. 10.10.2011 - 3 NB 23/11 -; Schl.-H. OVG, Beschl. v. 28.02.2008 - 3 NB 102/07 -; Schl.-H. VG, Beschl. v. 25.11.2014 - 9 C 130/14 u.a. - m.w.N.).

27

Nach der Mitteilung der Antragsgegnerin ist in der Psychologie Titellehre nicht relevant. Unbeschadet dessen geht die Kammer entsprechend den Ausführungen des Bundesverwaltungsgerichts in seinem Urteil vom 23. Juli 1987 (- 7 C 10.86 -, in juris) davon aus, dass von außerplanmäßigen (apl.) Professorinnen und Professoren gegebene Titellehre auch nicht als kapazitätswirksames Lehrangebot in die Berechnung einzubeziehen wäre. Dem Kapazitätsnormengeber steht es grundsätzlich frei, wie er sein Regelungsermessen in der Frage betätigt, ob und inwieweit im Pflichtlehrbereich erbrachte Titellehre in die Lehrangebotsberechnung eingehen soll. Da der Verordnungsgeber in normativer Hinsicht keine Vorgaben für die Unterrichtsverpflichtung von Titelträgern getroffen hat, ist es nach Auffassung der Kammer nicht zu beanstanden, dass die Antragsgegnerin - sofern überhaupt Titellehre vorhanden ist - diese nicht als kapazitätswirksames Lehrangebot in ihre Berechnung eingestellt hat.

28

Die Kammer sieht schließlich keinen Anlass, weitere Unterlagen (wie z. B. Vorlesungspläne, Landesbericht zum Hochschulpakt) anzufordern. Auch soweit von Antragstellerseite gerügt sein mag, dass die von der Antragsgegnerin in ihrer Kapazitätsberechnung zugrunde gelegte Stellenzahl nicht mit denen auf ihrer Internetseite veröffentlichten Zahlen übereinstimme, ist darauf hinzuweisen, dass Rückschlüsse aus Erkenntnissen aus dem Internet auf die in der Kapazitätsberechnung eingestellten Zahlen nicht möglich sind. Auf der entsprechenden Web-Seite und im Vorlesungsverzeichnis sind nämlich auch Personen aufgeführt, die - wie etwa Emeriti, Gastwissenschaftler, Stipendiaten und Mitarbeiter, die im Rahmen von Forschungsprojekten aus Mitteln Dritter finanziert werden - keine Lehrverpflichtung haben und nicht dem Lehrpersonal zugerechnet werden können (vgl. bereits Beschl. der Kammer v. 07.12.2007 - 137/07 u.a. -).

29

b. Dienstleistungsexport

30

Insgesamt ergibt sich ein unbereinigtes Lehrangebot von 112,5 SWS. Dieses unbereinigte Lehrangebot ist um diejenigen Dienstleistungen zu verringern, die die Antragsgegnerin aus der Lehreinheit Psychologie für andere - nicht zugeordnete - Studiengänge zu erbringen hat („Export“, vgl. § 12 HZVO).

31

Im Ergebnis ist ein Dienstleistungsexport von 2,4283 SWS zu berücksichtigen. Die Kammer rechnet mit jeweils vier Stellen hinter dem Komma, woraus sich die Abweichung gegenüber den im Datenformularerhebungssatz angegebenen 2,43 SWS ergibt. Um eine Verfälschung des Endergebnisses durch Rundungen bei den Zwischenergebnissen zu minimieren, werden bei allen vorangegangenen Rechenschritten die rechnerischen Werte bis zur vierten Stelle einschließlich hinter dem Komma ermittelt und bei der weiterführenden Berechnung zugrunde gelegt. Eine andere Berechnungsmethode wäre fehlerbehaftet, weil es durch Rundungen innerhalb der einzelnen Rechenoperationen zu Verschiebungen innerhalb des noch nicht abgeschlossenen Rechenvorganges kommen kann.

32

Im Übrigen ist der zu berücksichtigende Dienstleistungsexport, wie von der Antragsgegnerin dargetan, nicht zu beanstanden.

33

Grundsätzlich ist - wie die Kammer auch in den Vorjahren entschieden hat - die Lehrverpflichtung mindernder Dienstleistungsexport (in einen anderen Studiengang) aus einem dem Numerus clausus (NC) unterliegenden Studiengang nur dann anzuerkennen, wenn die Verpflichtung zum Dienstleistungsexport normativ verbindlich festgesetzt ist. Maßgeblich für die Berechnungen waren nach § 12 Abs. 1 HZVO die Lehrveranstaltungsstunden, die der Dienstleistungsstudiengang „zu erbringen hat“, mithin eine Dienstleistungspflicht, also in der Regel eine rechtlich verbindliche Regelung, um feststellen zu können, welche Lehrveranstaltungsstunden als Dienstleistungen für einen nicht zugeordneten Studiengang zu erbringen sind (vgl. OVG NRW, Beschl. v. 08.05.2008 - 13 C 75/08 -, m.w.N.).

34

Weitergehende Anforderungen an die Berücksichtigungsfähigkeit des Dienstleistungsexports stellt § 12 HZVO nicht. Export ist nicht nur in zulassungsbeschränkte Studiengänge, für die ein Curricularnormwert (CN-Wert) festgesetzt ist, sondern auch in nichtzulassungsbeschränkte Studiengänge zulässig. Maßgeblich für die Berechnungen sind nach § 12 Abs. 1 HZVO die Lehrveranstaltungsstunden, die der Dienstleistungsstudiengang „zu erbringen hat“, mithin eine Dienstleistungspflicht, also in der Regel eine rechtlich verbindliche Regelung, um feststellen zu können, welche Lehrveranstaltungsstunden als Dienstleistungen für einen nicht zugeordneten Studiengang zu erbringen sind. Entscheidend ist die Existenz eines tatsächlich notwendigen Exports der Lehreinheit Psychologie, damit der Dienstleistungsexport als das Lehrangebot der Psychologie mindernd anerkannt werden kann (Schl.-H. OVG, Beschl. v. 10.09.2013 - 3 NB 68/12 u. a. -).

35

Gemessen daran begegnet der von der Antragsgegnerin berücksichtigte Dienstleistungsexport für die der Lehreinheit Psychologie nicht zugeordneten Studiengänge Medieninformatik (Bachelor und Master) und Medizinische Ernährungswissenschaft (Bachelor) keinen Bedenken.

36

Für sämtliche importierenden Studiengänge sind Studienordnungen erlassen worden, aus denen sich ergibt, dass die im Einzelnen in der Exportberechnung der Antragsgegnerin aufgeführten Vorlesungen und Praktika für den erfolgreichen Abschluss des Studiums in den importierenden Studiengängen notwendig sind.

37

Die Einrichtung der Studiengänge liegt im Rahmen der Profilbildung im Gestaltungsspielraum der Universität und wird vom Gericht nicht in Frage gestellt. Weder das Kapazitätserschöpfungsgebot noch das Teilhaberecht des Studienbewerbers vermitteln dem einzelnen Studienbewerber einen Anspruch darauf, dass das Lehrpotential den „harten“ Studiengängen zugutekommt. Die als Dienstleistung exportierte Lehre geht nicht verloren, sondern schafft Ausbildungskapazität in einem anderen Studiengang (OVG NRW, Beschl. v. 25.07.2014 - 13 C 13/14 u.a. -, zitiert nach juris).

38

Die u.a. aufgrund § 14 Abs. 1 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG) vom 5. Februar 2016 (GVOBl. S. 75), das zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes vom 10. Juni 2016 (GVOBl. S. 342) geändert worden ist, (§ 11 Abs. 1 HZG a.F.) erlassene HZVO bestimmt für jeden der betreffenden Studiengänge in der Anlage 3 Bandbreiten, auf deren Grundlage durch Satzung der Hochschule Curricularwerte festgesetzt wurden (siehe Satzung der Universität zu Lübeck zur Festsetzung von Curricularwerten vom 7. Juli 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 58)).

39

Aufgrund der Tatsache, dass bei nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen der Gestaltungsspielraum bei der Festlegung des CN-Wertes größer ist als bei der Festlegung eines Wertes der in ein zentrales Vergabeverfahren einbezogenen Studiengänge und es insoweit Regeln für das Verfahren der Festsetzung nicht gibt (vgl. Bahro/Berlin: Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., 2003, § 13 KapVO, Rn. 14 m.w.N.), hält die Kammer die Verfahrensweise der Antragsgegnerin im Übrigen für ordnungsgemäß. Diese Auffassung ist auch vom Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht bestätigt worden (vgl. Schl.-H. OVG, Beschl. v. 26.10.2010 - 3 NB 139/09 u.a. -).

40

Die Kammer weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass eine Überprüfung der festgesetzten CN-Werte der nicht zugeordneten Studiengänge nicht angezeigt ist und sich insoweit auch weitere Aufklärungsmaßnahmen erübrigen. Ansonsten müssten im Rahmen der Kapazitätsprüfung für den Studiengang Psychologie inzident auch die nachfragenden Studiengänge einer Prüfung unterzogen werden, was den Rahmen der hier maßgeblichen Kapazitätsberechnung im Studiengang Psychologie bei Weitem sprengen würde (so auch Schl.-H. OVG, Beschl. v. 05.10.2012 - 3 NB 233/11 -) und daher grundsätzlich nicht geboten ist (OVG NRW, Beschl. v. 25.07.2014, a.a.O.).

41

Es begegnet weiter keinen Bedenken, dass die Antragsgegnerin mit den Modulen „Entwicklungspsychologie“ (PY1100) und „Grundlagen der Statistik 2“ (PY2300) des Master-Studiengangs Medieninformatik im Rahmen des Dienstleistungsexports auch Wahlpflichtfächer berücksichtigt hat. Dieser Dienstleistungsbedarf wird auch den von einigen vertretenen strengen Anforderungen an den Export in Wahlpflichtfächer gerecht. Danach soll der Dienstleistungsexport in Wahlpflichtfächer dann nicht anerkannt werden, wenn den Studierenden des importierenden Studiengangs eine große Anzahl von anderen Wahlpflichtfächern zur Verfügung steht und damit der Abschluss des Studiengangs auch ohne den betreffenden Dienstleistungsexport nicht nennenswert erschwert werde (vgl. nur Zimmerling/Brehm, Hochschulkapazitätsrecht, Bd. 2, 2013, Rn. 494 m.w.N.). Selbst hiervon ausgehend ist der für den Master-Studiengang Medieninformatik angesetzte Dienstleistungsbedarf nicht zu beanstanden. Nach § 2 Abs. 1 der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss „Master of Science“ vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 19), die zuletzt durch Satzung vom 20. November 2014 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 77) geändert worden ist, bereitet das Masterstudium die Absolventen auf informatorische Tätigkeiten insbesondere im Bereich multimedialer und multimodaler Mensch-Computer-Systeme und interaktiver Medien in forschungs-, lehr-, entwicklungs- und anwendungsbezogenen Berufsfeldern vor. Den forschungsorientierten Anwendungsfeldern Medizin, Medizintechnik, Neuro-, Lebens- und Kulturwissenschaften sollen dabei im Sinne einer guten Vernetzung mit den anderen Schwerpunkten der Universität besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die von der Antragsgegnerin als Dienstleistungsbedarf dieses Studienganges berücksichtigten Wahlpflichtmodule dienen im Sinne seines interdisziplinären Ansatzes der Vertiefung der schon im Pflichtbereich Psychologie angelegten Vernetzung mit dem Schwerpunkt Psychologie (vgl. § 4 Abs. 1 der Studiengangsordnung). Neben diesen beiden aus der Lehreinheit Psychologie importierten Wahlpflichtmodulen werden gemäß § 4 Abs. 3 der Studiengangsordnung i.V.m. Ziff. 5 des Anhangs zur Studiengangsordnung im Übrigen nur sechs weitere Module im allgemeinen Wahlpflichtbereich angeboten, in dem die Studierenden acht Kreditpunkte (KP) erreichen müssen. Davon betrifft nur das weitere Modul „Emotionsregulation“ (PY2905) die Psychologie, wobei für dieses Modul lediglich vier KP vergeben werden. Der Verzicht auf die von der Antragsgegnerin als Dienstleistungsexport berücksichtigten Wahlpflichtmodule würde den Abschluss des Master-Studiengangs Medieninformatik und die Erreichung des in § 2 der Studiengangsordnung umschriebenen Studienziels damit erheblich erschweren. Der Dienstleistungsbedarf des Studiengangs erscheint im Hinblick auf die damit für die Lehreinheit Psychologie sehr geringe Kapazitätsverknappung im Umfang von insgesamt 0,303 SWS auch nicht unverhältnismäßig.

42

Soweit von Antragstellerinnen/Antragstellern geltend gemacht wird, dass der Dienstleistungsbedarf - da die betreffenden Veranstaltungen jeweils entweder nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden - nur in halber Höhe in Ansatz gebracht werden dürfe, so kann dem nicht gefolgt werden. Die Berechnung des Dienstleistungsbedarfs der der Lehreinheit nicht zugeordneten Studiengänge (E:) erfolgt gemäß der in Anlage 1 zur HZVO unter Ziff. I Nr. 2 angegebenen Formel und ergibt sich folglich aus dem Produkt des Curricularanteils des nicht zugeordneten Studiengangs (CAq) und der jährlichen Studienanfängerzahl dieses Studiengangs (Aq). Diese Formel berücksichtigt nicht, ob die betreffenden Lehrveranstaltungen nur jeweils im Winter- oder Sommersemester oder in jedem Semester angeboten werden. Ausgehend von den in der Kapazitätsberechnung der Antragsgegnerin angegebenen Zahlen begegnet der von ihr berechnete Dienstleistungsexport keinen Bedenken. Es bedarf auch keiner weiteren Aufklärung dahingehend, ob die Curricularanteile ihrerseits gemäß § 14 Abs. 6 HZVO auf richtigen Annahmen beruhen. Jedenfalls hinsichtlich der Dienstleistungsbedarfe des Bachelor-Studiengangs Medieninformatik und des Studiengangs Medizinische Ernährungswissenschaft sowie der Vorlesung (V) „Grundlagen der Statistik 2“ des Master-Studiengangs Medieninformatik kann mit hinreichender Plausibilität davon ausgegangen werden. Denn insoweit wurden die in den jeweiligen Studiengangsordnungen für diese Veranstaltungen festgelegten SWS halbiert.

43

Im Übrigen ist jedoch darauf hinzuweisen, dass es nach dem Ergebnis der weiteren Berechnung der Zulassungszahl auf den Dienstleistungsexport nicht entscheidungserheblich ankommt. Selbst wenn der Dienstleistungsexport mit Null angesetzt und im Weiteren ein ungekürztes Lehrdeputat von 112,5 SWS zugrunde gelegt würde, ergäbe sich aus der nachfolgenden Berechnung keine die festgesetzte Zulassungszahl von 90 Studienplätzen übersteigende Zulassungszahl.

44

Nach alledem legt die Kammer ihrer Berechnung den berichtigten Wert für den Dienstleistungsexport von 2,4283 SWS zugrunde.

45

Eine Schwundquote der nachfragenden Studiengänge findet im Rahmen des Dienstleistungsexports keine Berücksichtigung. Dagegen sprachen bisher Wortlaut und Zweck des § 11 Abs. 2 KapVO, der nunmehr durch § 12 HZVO ersetzt worden ist. Nach § 17 HZVO ist die Studienanfängerzahl zu erhöhen, wenn zu erwarten ist, dass wegen Aufgabe des Studiums oder Fachwechsels oder Hochschulwechsels die Zahl der Abgänge an Studierenden in höheren Fachsemestern größer ist als die Zahl der Zugänge (Schwundquote). Auch unter Geltung des § 12 HZVO sind die - unbereinigten Studienanfängerzahlen - d. h. ohne Berücksichtigung eines Schwundes - in den nicht zugeordneten Studiengängen zugrunde zu legen. Der Sinn der Vorschrift liegt in der Pauschalierung bei der Berechnung des Dienstleistungsexports. Die Pauschalierung soll einer unangemessenen Erschwerung der Kapazitätsberechnung entgegenwirken. Der Ansatz eines rechnerischen Schwundes würde den tatsächlichen Teilnehmerzahlen der betreffenden Lehrveranstaltungen ebenfalls nicht exakt wiedergeben. Dass diese Pauschalierung gerade in Richtung auf die Studienanfängerzahlen vorgenommen wird und nicht etwa in Richtung auf deren Bereinigung durch die Schwundquote des jeweiligen Studienganges lässt sich dadurch rechtfertigen, dass Gegenstand des Exports zumindest vielfach Grundlagenfächer des fremden Studienganges sind, so dass die Dienstleistungen vorwiegend von Studenten der unteren Fachsemester des fremden Studienganges in Anspruch genommen werden (st. Rspr. der Kammer, bestätigt durch das Schl.-H. OVG, zuletzt mit Beschl. v. 18.04.2016 - 3 NB 1/16 -, siehe auch Beschl. v. 16.09.2013 - 3 NB 1/13 -).

46

Aus denselben Gründen sind auch Beurlaubungen beim Dienstleistungsexport nicht zu berücksichtigen.

47

Nach alledem errechnet sich ein bereinigtes Lehrangebot von 110,0717 SWS (112,5 - 2,4283 SWS).

48

2. Lehrnachfrage

49

Der Curricularanteil (CAq) für den Studiengang Psychologie liegt nach der Satzung der Universität zu Lübeck zur Festsetzung von Curricularwerten für den Bachelor-Studiengang bei 3,1496 (Vorjahr 3,2315) und für den Master-Studiengang bei 1,6749 (Vorjahr 1,6983). Er liegt damit innerhalb der zulässigen zum Wintersemester 2016/2017 festgesetzten Bandbreiten nach Anlage 3 zur HZVO - Curricularnormwerte (§ 14 HZVO) -, in der für Psychologie (Ba) eine zulässige Bandbreite von 3,00 bis 3,40 und für Psychologie (Ma) eine zulässige Bandbreite von 1,50 bis 1,70 festgesetzt worden ist. Nach § 14 Abs. 1 HZVO bestimmen Curricular- und Curricularnormwerte den in Deputatsstunden gemessenen Aufwand aller beteiligten Lehreinheiten, der für die ordnungsgemäße Ausbildung einer oder eines Studierenden in dem jeweiligen Studiengang erforderlich ist. Bei der Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität sind gemäß § 14 Abs. 3 HZVO die in der Anlage 3 aufgeführten Curricularnormwerte anzuwenden. Dieser normativen Vorgabe der HZVO ist mit der Festsetzung der oben genannten Bandbreiten entsprochen worden.

50

Die Festsetzung der Anteilquoten beruht auf § 13 Abs. 1 HZVO. Danach ist die Anteilquote das Verhältnis der jährlichen Aufnahmekapazität eines der Lehreinheit zugeordneten Studiengangs zur Summe der jährlichen Aufnahmekapazitäten aller der Lehreinheit zugeordneten Studiengänge. Sind einer Lehreinheit folglich mehrere Studiengänge zugeordnet, so sind für jeden Studiengang Anteilquoten zu bilden, die in ihrer Summe die jährliche Gesamt-Aufnahmekapazität der Lehreinheit wiedergeben. Durch Multiplikation der Anteilquoten mit den Curriculareigenanteilwerten der der Lehreinheit zugeordneten Studiengänge wird ein gewichteter Curricularanteil gemäß der Formel (4) der Anlage 1 zur HZVO ermittelt. Der Hochschule steht daher bei der Festlegung der Anteilquoten, also der Frage, im welchem Verhältnis sie ihre Ausbildungsressourcen auf Studienanfänger verteilen will, wenn der Lehreinheit mehr als ein Studiengang zugeordnet ist, ein weites Ermessen zu, da es sich hierbei um eine im Wesentlichen kapazitätsneutrale Widmungsbefugnis handelt (vgl. Zimmerling/Brehm, Hochschulkapazitätsrecht, Bd. 2, Rn. 525 f.).

51

Die Festlegung der Anteilquoten durch die Antragsgegnerin für die Lehreinheit Psychologie auf 67 % für den Bachelor- und 33 % für den Master-Studiengang ist nicht zu beanstanden. Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr (jeweils 50 %) wird von der Antragsgegnerin unter Hinweis auf die befristete Überlast, die zunächst nur den Bachelor-Studiengang betrifft, nachvollziehbar erläutert. Die Anteilsquoten erscheinen vor diesem Hintergrund nicht willkürlich und kapazitätsvernichtend. Beide Studiengänge nutzen die Ausbildungskapazität erschöpfend. Es gibt im Übrigen keine Rechtsvorschrift, die nähere materiell-rechtliche Vorgaben zur Bestimmung der Anteilsquote regelt (vgl. HambOVG, Beschl. v. 27.02.2014 - 3 Nc 115/13 -, in juris).

52

Entsprechend ergibt sich ein nicht zu beanstandender gewichteter Curricularanteil (CAp) am CNW der Lehreinheit Psychologie von 2,0319. Dieser Wert ergibt sich aus Seite 3 der Kapazitätsberechnung für das Studienjahr 2016/17. Dabei wird der jeweilige Anteil an der jährlichen Aufnahmekapazität der der Lehreinheit Psychologie zugeordneten Studiengänge (Anteilsquote Zp) multipliziert mit dem jeweiligen Anteil am Curricularnormwert des zugeordneten Studienganges (Curricular(eigen)anteil CAp). Die sich insoweit ergebenden anteiligen Curriculareigenanteile werden anschließend addiert. Die Summe aller der Lehreinheit zugeordneten gewichteten Curriculareigenanteile ist somit die Lehrnachfrage. Nach Auskunft der Hochschule spiegeln die Veränderungen der Curricularanteile vor allem den personellen Umbau mit der Etablierung der beiden Institute in der Psychologie wider.

53

Die von der Antragsgegnerin in die Berechnung eingeflossenen Gruppengrößen halten sich im Rahmen des Curricularnormwertes für die jeweiligen Studiengänge und somit im Rahmen des Normsetzungsspielraums des HZVO-Verordnungsgebers; sie ist mit dem Kapazitätserschöpfungsgebot vereinbar und überschreitet nicht die Willkürgrenze. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei den Studiengängen Psychologie Bachelor und Master um seit 2013/2014 neu eingerichtete Studiengänge handelt und die Zuordnung von Lehrveranstaltungen und Lehrpersonal damit noch naturgemäß vorläufiger Natur ist und in der Aufbauphase Schwankungen unterworfen sein kann.

54

Soweit im Eigenanteil aus der Lehreinheit Psychologie ein Anteil (CAq) von 0,2 für ein Blockpraktikum im Rahmen der Bachelorarbeit eingerechnet wurde, ist dies nicht zu beanstanden. Dieser Curricularanteil deckt allein den im Rahmen eines Blockpraktikums zu erbringenden experimentellen Teil der Bachelorarbeit ab. Für das Verfassen der Bachelorarbeit und der Masterarbeit selbst sind keine Curricularanteile berücksichtigt worden.

55

Unter Ansatz des gewichteten Curricular(eigen)anteils am CNW von 2,0319 errechnet sich eine Anfängerkapazität (Ap) von 108,3436 für alle der Lehreinheit Psychologie zugehörigen Studiengänge. Dieser Wert errechnet sich, indem das Zweifache des bereinigten Lehrangebotes (110,0717 x 2 = 220,1434 SWS) durch den gewichtigen Curricular(eigen)anteil von 2,0319 dividiert wird.

56

Entsprechend der Anteilquote für Psychologie Bachelor und Master von 67 bzw. 33 % ergibt sich eine Anfängerkapazität (Ap) von 72,5902 für den Bachelor- und 35,7534 für den Master-Studiengang.

57

3. Schwundausgleich

58

Die weitere Überprüfung des Berechnungsergebnisses ist grundsätzlich anhand der Vorschriften des 3. Abschnittes der HZVO (§§ 15 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 3 und § 17 HZVO) durchzuführen. Eine Schwundquotenberechnung nach diesen Vorschriften und die Berechnung der Schwundquote nach dem „Hamburger Modell“ (Zulassung und Kapazität II, Pressestelle der Universität Hamburg, April 1975, S. 20 - 22) ist aber für den erst seit 2013/2014 neu eingerichteten Studiengang Psychologie (Bachelor und Master) noch nicht möglich, da dieser Studiengang noch nicht lange genug etabliert ist und entsprechend nicht mindestens vier Semesterübergänge der Schwundberechnung zugrundegelegt werden können. Für einen neu eingerichteten und in der Anfangsphase seiner Erprobung befindlichen Studiengang lässt sich daher nicht prognostizieren, wie sich die Studierendenzahlen künftig entwickeln werden, weil zum Studierverhalten aus der Vergangenheit noch keine Erfahrungswerte existieren (Vgl. Zimmerling/Brehm, Hochschulkapazitätsrecht, Bd. 2, 2013, Rn. 720 ff.).

59

Der Schwundfaktor kann daher mit 1 angesetzt werden.

60

Damit ergibt sich keine um den Schwundausgleich korrigierte Zulassungszahl, sodass diese bei 72,5902 - aufgerundet 73 - für den Berechnungszeitraum verbleibt.

61

Die tatsächlich erfolgte Festsetzung auf insgesamt 90 Studienplätze für den Bachelor-Studiengang Psychologie ist nicht zu beanstanden und vermittelt insbesondere keinen Anspruch auf eine darüber hinausgehende Zulassung von weiteren Studienbewerbern. Die - kapazitätsgünstige - freiwillige Übernahme einer Überlast durch die Antragsgegnerin ist kapazitätsrechtlich nicht zu beanstanden. Eine Hochschule kann im Rahmen ihres durch die Lehrfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) eingeräumten Gestaltungs- und Beurteilungsspielraums die mit der Überbelegung ihrer Lehrveranstaltungen verbundene gewisse Qualitätsminderung der Ausbildung in Kauf nehmen, solange sie damit nicht gegen das aus dem Grundrecht der zugelassenen Studierenden aus Art. 12 Abs. 1 GG resultierende Verbot einer kapazitätsrechtlich „unzulässigen Niveauunterschreitung“ verstößt. Ein Anspruch auf eine weitere Überlastübernahme - etwa aufgrund einer Selbstbindung - kann daraus der Antragstellerin/dem Antragsteller indessen nicht erwachsen, da es hier um eine freiwillige Überlast geht und dem Kapazitätsrecht ein Kapazitätsverschaffungsanspruch fremd ist (siehe VG D-Stadt, Beschl. v. 03.11.2015 - NC 6 K 2262/15 - m.w.N., in juris; vgl. auch SächsOVG, Beschl. v. 20.06.2013 - NC 2 B 505/12 -, in juris).

62

Nach Mitteilung der Antragsgegnerin vom 24. Oktober 2016 sind 91 Studierende im 1. Fachsemester Psychologie Bachelor kapazitätswirksam eingeschrieben. Dies hat die Antragsgegnerin durch eine Liste mit den Namen der Studierenden und den entsprechenden Matrikelnummern belegt.

63

Alle aufgrund des Auswahlverfahrens der Antragsgegnerin vergebenen Studienplätze sind kapazitätsdeckend zu berücksichtigen.

64

Dies gilt auch für die im Nachrückverfahren vergebenen Studienplätze, selbst wenn die Zulassung über die festgesetzte Zulassungszahl (90) hinaus erfolgte (vgl. Zimmerling/Brehm, Hochschulkapazitätsrecht, Bd. 2, 2013, Rn. 795; HessVGH, Beschl. v. 18.01.2001 - 8 GM 3131/00.SO.T. - in juris; Schl.-H. OVG, Beschl. v. 28.01.2015 - 3 NB 130/14 -; Beschl. der Kammer v. 07.12.2007 - 7 C 19/07 -).

65

An diesem Ergebnis änderte sich auch dann nichts, wenn das Gericht im Rahmen einer Alternativberechnung eine auf der Grundlage der bereits vorliegenden Zahlen berechnete Schwundquote berücksichtigte, da die errechnete Zulassungszahl hinter der festgesetzten Zulassungszahl in jedem Fall zurückbleibt.

66

Die von der Antragsgegnerin hierzu mitgeteilten Zahlen sind grundsätzlich nicht zu beanstanden, wobei das Gericht – anders als die Antragsgegnerin – auch das Wintersemester 2013/14 in die Berechnung einbezieht. Aufgrund der Berechnungsweise der Kammer ergeben sich im Übrigen lediglich nicht ergebnisrelevante geringfügige Abweichungen bei der Ermittlung der Schwundquote.

67

Die Zahl der Studenten im n-ten Fachsemester:

68

Zeile 

Semester

1.    

2.    

3.    

4.    

1       

WS 13/14

45    

0       

0       

0       

2       

SoSe 14

0       

45    

0       

0       

3       

WS 14/15

47    

0       

41    

0       

4       

SoSe 15

0       

42    

0       

40    

5       

WS 15/16

44    

0       

39    

0       

                                                     

6       

Summe 1.-4.   

92    

87    

41    

40    

7       

Summe 2.-5.

----   

87    

80    

40    

69

semesterliche Schwundquote   

0,9457   

0,9195   

0,9756   

70

Nach dem „Hamburger Modell“ (Zulassung und Kapazität II, Pressestelle der Universität Hamburg, April 1975, S. 20 - 22) wird die Schwundstudienzeit nach folgender Formel ermittelt:

71

tq = 1 + q1 {1 + q2 x [1 + q3 x (1 + ... qn)]}.

72

Dabei bedeuten die Werte q1 bis qn die Quotienten der Summen in der Zeile 7 der in einem Semester immatrikulierten Studenten durch die Summen in der Zeile 6 der im jeweiligen Vorsemester immatrikuliert gewesenen Studenten; so wird q1 gebildet durch die Errechnung 87: 92 (Zeile 7 Spalte 2. Sem. : Zeile 6 Spalte 1. Sem. der vorstehenden Übersicht). Sie ergibt den Wert von 0,9457. Die Werte für q3 und qn sind gleichfalls genannt. Nach der obigen Formel ergibt sich für tq der Wert von 3,6637. Dies folgt aus folgender Berechnung:

73

0,9756 + 1 = 1,9756

74

1,9756 x 0,9195 + 1 = 2,8166

75

2,8166 x 0,9457 + 1 = 3,6637

76

Die Schwundstudienzeit (tq) ist sodann durch eine Studienzeit (hier: 4 Semester) zu dividieren. Dabei entspricht es der ständigen Rechtsprechung der Kammer, bei der Schwundberechnung mindestens vier Semesterübergänge zugrunde zu legen (da der Studiengang erst seit dem Wintersemester 2013/14 besteht, konnte hier jedoch lediglich eine Berechnung mit drei Semesterübergängen - WS 2013/14 bis SoSe 15 - durchgeführt werden). Diese Verfahrensweise ist vom Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht ausdrücklich gebilligt worden (vgl. Schl.-H. OVG, Beschl. v. 26.10.2010 - 3 NB 139/09 u.a. -), da sich das Studienabbruchverhalten kurzfristig ändern kann, gerade wenn Anstrengungen unternommen werden, die Studierenden besser zu betreuen und damit zum Verbleib im Studium zu bewegen. Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts mag eine weiter zurückreichende Datenbasis zwar zufällige Schwankungen besser aufzufangen, wofür sich die Universität aber entscheidet ist nicht maßgeblich, es dürfe nur nicht so sein, dass sie sich, je nachdem, wo sich ein geringerer Schwund ergebe, mal die eine und mal die andere Berechnungsart wählt.

77

Daraus ergibt sich eine Schwundquote von 0,9159 (3,6637 : 4 Semester).

78

Der von Antragstellerseite geäußerte Einwand, aufgrund der befristeten Erhöhung der Zulassungszahl von 40 auf 90 Studienplätze ab dem Wintersemester 2016/17 sei ein höherer Schwund anzunehmen, dringt nicht durch. Es ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass der voraussichtliche Schwund nach dem „Hamburger Modell“ im Wege einer Prognose aus dem tatsächlichen Schwund in dem betreffenden Studiengang der Hochschule in einem zurückliegenden Zeitraum ermittelt wird. Maßgeblich sind insoweit die Bestandszahlen der Vergangenheit. Die bloße Erhöhung der Zulassungszahl für die Zukunft stellt keine atypische Entwicklung dar, der im Wege einer Korrektur der Schwundquote Rechnung zu tragen wäre (vgl. hierzu Zimmerling/Brehm, Hochschulzulassungsrecht, Bd. 2, 2013, Rn. 732 m.w.N.). Sie wirkt sich auf das Studienverhalten des Einzelnen nicht aus. Es besteht daher kein Anlass für die Annahme, dass sich der Bestand der jetzt beginnenden Studierendenkohorte von Semester- zu Semesterübergang in relativen Zahlen anders als in den Vorjahren entwickeln werde.

79

Wird die nach dem vorstehenden Abschnitt errechnete Zulassungszahl von 72,5898 durch die hier errechnete Schwundquote von 0,9159 dividiert, so beträgt die um den Schwundausgleich korrigierte Zulassungszahl 79,2552, aufgerundet 80. Sie bleibt damit hinter der festgesetzten Zulassungszahl (90) zurück. Gleiches gilt für die Schwundberechnung der Antragsgegnerin, die ausgehend von einer Schwundquote von 0,884 - gerundet - 83 Studienplätze errechnet hat.

80

Da - wie bereits ausgeführt - nach Mitteilung der Antragsgegnerin vom 24. Oktober 2016 insgesamt 91 Studierende im 1. Fachsemester kapazitätswirksam eingeschrieben sind, ergibt sich damit kein Anspruch auf Zulassung zugunsten der Antragstellerin/des Antragstellers.

81

Ein außerkapazitärer Zulassungsanspruch ergibt sich auch nicht aus etwaigen Beurlaubungen der eingeschriebenen Studierenden. Ausweislich der vorgelegten Belegungsliste und des dort angegebenen Status der Studierenden liegen keine Beurlaubungen vor. Nach § 17 Abs. 4 Nr. 1 der Immatrikulationsordnung (Satzung) der Universität zu Lübeck vom 13. September 1999 (NBl. MBWFK Schl.-H. S. 550), die zuletzt durch Satzung vom 22. Juni 2016 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 58) geändert worden ist, sind bei Aufnahme des Studiums Beurlaubungen grundsätzlich auch gar nicht möglich.

82

Die Antragstellerin/der Antragsteller kann aus dem Umstand, dass die Antragsgegnerin eine über die von ihr errechnete Kapazität hinausgehende Zulassungszahl gemäß § 5 Abs. 1 HZVO vorgeschlagen und der Verordnungsgeber diesen Vorschlag in der ZZVO Wintersemester 2016/2017 übernommen hat, für sich nichts herleiten. Ein Verstoß gegen das aus Art. 12 Abs. 1 GG abgeleitete Gebot der Kapazitätserschöpfung kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil die Auferlegung einer zusätzlichen Ausbildungsleistung die Rechte von Zulassungsbewerbern unter keinem denkbaren Gesichtspunkt verletzen kann (vgl. auch SächsOVG, Beschl. v. 20.06.2013 - NC 2 B 505/12 -, in juris Rn. 15). Im Übrigen ist die hier vorgenommene Festsetzung einer über die errechnete Kapazität maßvoll hinausgehenden Zulassungszahl durch den Umstand sachlich gerechtfertigt, dass die Antragsgegnerin hiermit einen Beitrag zur Abfederung des durch den doppelten Abiturjahrgang in Schleswig-Holstein ausgelösten höheren Bedarfs an Studienplätzen leistet.

83

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Der Wert des Streitgegenstandes ist gemäß §§ 63 Abs. 2, 53 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. 52 Abs. 2 GKG festgesetzt worden (ständige Rechtsprechung der erkennenden Kammer sowie des Schl.-H. OVG, vgl. etwa Beschl. v. 26.10.2010 - 3 NB 139/09 u.a. -; Beschl. v. 11.06.2015 - 3 NB 98/14 -).


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.