Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 30. Jan. 2017 - 8 A 31/16
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Die außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen sind erstattungsfähig.
Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Dem jeweiligen Vollstreckungsschuldner wird nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des Vollstreckungsbetrages abzuwenden, wenn nicht der jeweilige Vollstreckungsgläubiger vorher in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrages Sicherheit leistet.
Tatbestand
- 1
Die Klägerin wendet sich gegen die Erteilung einer Baugenehmigung an die Beigeladene zur Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft.
- 2
Die Klägerin ist Eigentümerin eines gewerblich genutzten Grundstücks in A-Stadt (A-Straße). Dieses Grundstück liegt im Bereich des Bebauungsplans Nr. ... „Gewerbegebiet S...“ der Beklagten. Dieser sieht in der Fassung der dritten Änderung vor, dass Anlagen für soziale Zwecke zulässig sind (Text Teil B Nr. 1.1). Unter dem 23.11.2015 erteilte die Beklagte der Beigeladenen die Baugenehmigung für das Vorhaben „Errichtung Asylbewerberunterkünfte für einen Zeitraum von 10 Jahren“. Das Baugrundstück liegt nordöstlich vom Grundstück der Klägerin (auf der anderen Seite der B-Straße). Genehmigt ist die Errichtung von 8 Gebäuden mit jeweils 4 Wohnungen. Jede Wohnung enthält 4 Räume für je 2 Personen sowie einen Abstellraum, eine Küche, ein WC sowie Duschbad. Außerdem werden 2 Betreuungscontainer errichtet. Die Beklagte verfolgt damit das Ziel, Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen, die auf eine Entscheidung ihres Aufenthaltsantrags warten, gerechnet wird mit einer Unterkunftsdauer von 6 Wochen bis zu 6 Monaten. Die Baugenehmigung enthält eine „Ausnahme“, wonach gemäß § 31 Abs. 1 BauGB die beantragte Anlage für soziale Zwecke ausnahmsweise zugelassen wird.
- 3
Die Klägerin hatte sich schon vor Erteilung der Baugenehmigung an die Beklagte gewandt und geltend gemacht, sie werde durch die geplante Anlage in der gewerblichen Nutzung ihres Grundstücks erheblich eingeschränkt. Die Straße sei in dem betroffenem Bereich eine Sackgasse, dort seien über 30 Firmen tätig, allein auf ihrer Immobile 26 Firmen, es gebe noch Leerstände. Darunter seien auch Speditionen und Versandhäuser. Schon der dadurch ausgelöste Kraftfahrzeugverkehr führe bei kleinsten Irritationen im Wendehammer zum Verkehrsinfarkt. Diese Situation werde noch verschärft, wenn ca. 400 Personen, die fußläufig unterwegs seien, bei einem 1,5 m breiten Fußweg und einem verschlammten Wirtschaftsweg die Flüchtlingsunterkunft aufsuchten oder verließen. Flüchtlingsunterkünfte in Gewerbegebieten seien nach wie vor verboten und nur ausnahmsweise zulässig. Ein in der Nähe gelegener und besser geeigneter alternativer Standort sei nicht ernsthaft geprüft worden. Zur Begründung ihres (mit Schreiben vom 15.12.2015) erhobenen Widerspruchs gegen die Baugenehmigung machte die Klägerin weiterhin geltend, die Erteilung einer Ausnahme nach § 31 Abs. 1 BauGB sei nicht erforderlich gewesen, vielmehr hätten gemäß § 246 Abs. 10 BauGB die nachbarlichen Interessen gewürdigt werden müssen. Das sei nicht erfolgt. Insofern hätte geprüft werden müssen, ob durch die wohnähnliche Nutzung Einschränkungen für gewerbliche und sonstige Nutzung im Gewerbegebiet entstehen. Die Baugenehmigung sehe lediglich 3 Stellplätze vor. Das sei völlig unzureichend. Der Standort sei für die beabsichtigte Nutzung ungeeignet.
- 4
Dem Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtschutzes gab die Kammer mit Beschluss vom 27.01.2016 (8 B 36/15) statt. Die dagegen eingelegte Beschwerde war erfolgreich (OVG Schleswig, Beschluss vom 01.03.2016 – 4 MB 5/16 - ). In diesem Beschluss führte das Oberverwaltungsgericht aus, der Gebietserhaltungsanspruch stehe dem Vorhaben nicht entgegen. Die genehmigten Flüchtlingshäuser seien an dem vorgesehenen Standort im Gewerbegebiet S... ihrer Art nach nicht schlechthin unzulässig. Zwar sei zweifelhaft, ob die als Anlage für soziale Zwecke gewertete Flüchtlingsunterkunft mit der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets vereinbar sei. Das sei in der bisherigen Rechtsprechung verneint worden. Ob die hier vorgesehene Nutzung ebenso zu beurteilen sei, bedürfe keiner Entscheidung, denn der Gebietserhaltungsanspruch sei jedenfalls deshalb zu verneinen, weil das Vorhaben im Wege eine Befreiung zugelassen werden könne, wenn eine allgemeine Zulassung im Gewerbegebiet nicht erfolgen dürfte. Dabei sei unerheblich, ob die Befreiung tatsächlich erteilt worden sei, entscheidend sei, dass die Voraussetzungen für eine Befreiung vorlägen. Gemäß § 246 Abs. 10 BauGB könne in Gewerbegebieten u. a. für Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen eines Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden könnten oder allgemein zulässig seien und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbart sei. Diese Voraussetzungen lägen vor. Die Antragsgegnerin habe im Widerspruchsbescheid vom 16.02.2016 zutreffend erläutert, dass die Erteilung einer Befreiung mit den Belangen der Antragstellerin vereinbart sei. Soweit die Antragstellerin die Beeinträchtigung ihres Gewerbebetriebs geltend mache, sei darauf hinzuweisen, dass ihr Grundstück im Bereich „GE 2“ des Bebauungsplans liege und bereits durch emissionsrechtliche Festsetzungen durch die dritte Änderung des Bebauungsplans derart eingeschränkt sei, dass ein Konflikt der nach dem Bebauungsplan zulässigen Nutzungen auf ihrem Grundstück mit dem Vorhaben der Beigeladenen ausgeschlossen sei.
- 5
In dem Widerspruchsbescheid vom 16.02.2016 hatte die Beklagte die Baugenehmigung vom 23.11.2015 zu dem Punkt „Ausnahme“ dahingehend geändert, dass sie die „ausnahmsweise Zulassung der beantragten Anlage für soziale Zwecke gemäß § 31 Abs. 1 BauGB“ aufhob. Im Übrigen wies sie den Widerspruch zurück. Zur Begründung führte sie aus, der Bebauungsplan in der Fassung seiner dritten Änderung erkläre gemäß der textlichen Festsetzung unter Nr. B 1.1 Anlagen für soziale Zwecke für zulässig. Daher sei das Vorhaben zulässig. Die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets als Gewerbegebiet bleibe gewahrt. Auch die Voraussetzungen von § 246 Abs. 10 BauGB seien erfüllt.
- 6
Mit Bescheid vom 22.04.2016 erteilte die Beklagte der Beigeladenen einen Befreiungsbescheid nach § 31 BauGB hinsichtlich „der Art der Nutzung Gewerbegebiet zugunsten der Asylbewerberunterkunft“. Die Asylbewerberunterkunft hindere die sonstige Nutzung im Gewerbegebiet S... nicht. Das Vorhaben sei gebietsverträglich und widerspreche nicht dem Gebietserhaltungsanspruch. Grundzüge der Planung seien nicht berührt. Die Abweichung sei auch städtebaulich vertretbar, da das Vorhaben mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar sei. Die Befreiung sei unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse seien gegeben. Die zulässigen Nutzungen in dem Gewerbegebiet seien mit der beantragten Nutzung verträglich. Im Hinblick auf Emissionen und verkehrliche Auswirkungen werde weder die wohnähnliche Nutzung der Flüchtlingsunterkünfte gestört, noch komme es zu Einschränkungen für die gewerblichen und sonstigen Nutzungen des Gebiets. Konflikte aufgrund von Lärm- und Geruchsemissionen seien nicht zu erwarten. Da auch die nachbarschützenden Festsetzungen der LBO, wie Abstandsflächen und Brandschutz, eingehalten seien, gebe es auch hier keine Bedenken gegen die beantragte Befreiung.
- 7
Die Klägerin macht zur Begründung ihrer am 17.3.2016 bei Gericht eingegangenen Klage geltend, sie sei Eigentümerin eines Bürokomplexes, der in zahlreiche Mieteinheiten untergliedert sei. Diese Einheiten vermiete sie gewerblich. Darunter seien auch Speditionen, auch seien größere Lagerflächen vorhanden. Der Standort sei verkehrsgünstig gelegen, eine nennenswerte Anzahl von Mietern lege Wert auf eine gute Erreichbarkeit mit Lkw. Ihr Grundstück erstrecke sich über ungefähr 75 % der Länge der Sackgasse bis zur nächsten Kreuzung. Die zur Straße hin gelegene Grundstückseite sei nicht eingefriedet und weise zwei ca. 10 m breite Zufahrten auf. Die B-Straße sei über die Länge ihres Grundstücks bis zum Wendeplatz ca. 5,75 m breit. An der Straßenseite, an der ihr Grundstück liege, befinde sich ein Seitenstreife mit einer maximalen Breite von 1,50 m, der jedoch zum Parken von Pkw genutzt werden dürfe und auch genutzt werde. Eine sichere Möglichkeit, fußläufig das Sackgassenende zu erreichen, sei nicht gegeben, wenn auf dem Seitenstreifen geparkt werde.
- 8
Zur Begründung der dritten Änderung des Bebauungsplans, mit der im Sommer 2014 Anlage für soziale Zwecke für zulässig erklärt worden seien, habe die Beklagte ausgeführt, im Rahmen der Ansiedlung von Motorola habe es dort einen in städtischer Regie betriebenen Betriebskindergarten gegeben. Nach Aufgabe des Betriebsstandorts sei die Kindertagesstätte in die B-Straße verlagert worden, um den im Gewerbegebiet Beschäftigten eine Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder zu bieten. Durch die im Bebauungsplan zugelassene Ausnahme könne eine unbefristete Genehmigung für die Kindertagesstätte erteilt werden, durch die auch der gewerbliche Standort unterstützt werde. Daraus ergebe sich, dass es der Beklagten lediglich um die rechtliche Absicherung des damaligen status quo gegangen sei, die allgemeine Zulässigkeit von Anlagen für soziale Zwecke sei nicht erforderlich und auch nicht beabsichtigt gewesen, daher sei die dritte Änderung des Bebauungsplans insoweit rechtswidrig. Daher greife wieder der Ausschluss von Anlagen für soziale Zwecke gemäß der zweiten Änderung des Bebauungsplans. Eine Befreiung gemäß § 31 Abs. 2 BauGB sei nicht möglich, weil insoweit die Grundzüge der Planung berührt seien.
- 9
Daher sei schon ihr Gebietserhaltungsanspruch verletzt. Selbst wenn die dritte Änderung des Bebauungsplans wirksam sein sollte, sei das genehmigte Vorhaben jedenfalls nicht gebietsverträglich. Insofern sei zu prüfen, welche Anforderungen das Vorhaben an das Gebiet stelle, welche Auswirkungen es auf ein Gebiet habe und ob es den spezifischen Gebietsbedarf erfülle. In diesem Zusammenhang sei der Umfang der genehmigten Nutzung, also insbesondere die Anzahl der Belegplätze sowie die Organisation der jeweiligen Einrichtung zu prüfen. Nach diesen Maßgaben sei das konkret genehmigte Vorhaben gebietsunverträglich. Die – vorübergehende – Unterbringung von 256 Menschen am konkreten Standort gefährde den Gebietscharakter eines Gewerbegebiets. Solches sei nicht für den dauerhaften oder auch nur vorübergehenden Aufenthalt einer größeren Anzahl von Menschen vorgesehen. Die Ausnahme von § 8 Abs. 3 BauNVO zielten fast ausschließlich auf einen nur stundenweise, jedenfalls vorübergehenden, Aufenthalt von Menschen im Gewerbegebiet. Hier handele es sich jedoch um eine zumindest wohnähnliche Nutzung. Im Übrigen sei es fraglich, ob tatsächlich nur die im Widerspruchsbescheid errechneten 256 Belegplätze geschaffen worden seien. In Presseinformationen der Beklagten sei von zumindest 320 Belegplätzen die Rede gewesen. Der durch eine derart große Anzahl von Personen (256 bzw. 320) ausgelöste Verkehr müsse zwangsläufig zu Problemen führen. Ein derartig großer Fußgänger- und Radfahrerverkehr sei für ein Gewerbegebiet untypisch, weil dort typischerweise Kraftfahrzeuge genutzt würden. Das ergebe sich schon aus der geringen Straßenbreite ohne „echten“ Gehweg. Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass aufgrund der typischerweise bestehenden räumlichen Enge in den Unterkünften die Bewohner sich nicht nur in den Räumen aufhalten würden, sondern auch in größerer Anzahl im Freien vor der Unterkunft und mangels ausreichender Freiflächen auf dem Grundstück auch auf der Straße und auf den Wegen. Die Ziel- und Quellverkehre würden auch noch durch das Stellplatzproblem verstärkt. Die vorgesehenen und genehmigten Stellplätze seien bei Weitem nicht ausreichend. Das habe anscheinend auch die Beklagte erkannt, da spätestens seit Ende Dezember 2015 das Parken auf dem Gehweg vor ihrem Grundstück zulässig sei.
- 10
Dadurch seien ihre Rechte verletzt. Sie müsse nämlich nur gebietsverträgliche Vorhaben innerhalb des Gewerbegebiets hinnehmen. Insofern greife der Beschluss des OVG zu kurz, der die mangelnde Erschließung lediglich als objektiv-rechtliches Problem bewerte. Weiter sei zu berücksichtigen, dass es zu Einschränkungen der Vermietbarkeit der Immobile und damit zu einem Eingriff in den Gewerbebetrieb komme. Wenn der Fußgänger- und Radfahrerverkehr – wie zu erwarten – über ihr Grundstück laufe, werde es zu Schwierigkeiten mit dem Lkw-Lieferverkehr kommen. Die vorhandenen Mieter zögerten die Verlängerung ihrer Mietverträge aufgrund der neuen Situation hinaus. Außerdem müsse sie – die Klägerin – feststellen, dass die Anfragen von Mietinteressenten zurückgegangen seien.
- 11
Ihre Befürchtungen hätten sich durch die Nutzung der bereits fertig gestellten Anlage bestätigt. Die Straße werde als Spielplatz verwendet, Kinder seien mit Fahrrädern unterwegs oder übten noch das Fahrradfahren. Erwachsene verbrächten dort ihre Freizeit, außerdem seien die bereitgestellten Stellplätze nicht ausreichend. Der Wendehammer werde durch in der Unterkunft tätige Personen, Handwerker oder Besucher zugeparkt, sodass Lkw auf der öffentlichen Straße nicht mehr wenden könnten und dazu das Grundstück der Klägerin benutzen. Dort angelegte Grünflächen seien bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Gleiches gelte für die gepflasterten Bereiche des Grundstücks. Die in dem Vorhaben lebenden Menschen benutzten entweder zu Fuß die Straße oder gingen bei zu viel Verkehr über das Betriebsgelände. Absperrungen hielten diese nicht ab. Kinder spielten auf dem Betriebsgrundstück der Klägerin, zum Teil zwischen parkenden Lkw. Sie habe zwischenzeitlich einen „lebenden Zaun“ errichten lassen und dafür knapp 8.000 € aufgewendet. Auch dadurch sei keine Besserung eingetreten.
- 12
Die Klägerin beantragt,
- 13
die Baugenehmigung vom 23.11.2015 in der Fassung des Widerspruchsbescheids vom 16.02.2016 aufzuheben.
- 14
Die Beklagte beantragt,
- 15
die Klage abzuweisen.
- 16
Sie macht geltend, die Einwände der Klägerin seien nicht begründet. Die textliche Festsetzung der ausnahmsweisen Zulässigkeit sozialer Anlagen beruhe auf § 1 Abs. 6 BauNVO. Daraus werde deutlich, dass eine Formulierung in der Begründung für den Bebauungsplan, die auf eine ausnahmsweise Zulässigkeit abstelle, nicht tragend sei. Hierbei sei zu berücksichtigen, dass gemäß Ziffer 9 der textlichen Festsetzung der dritten Änderung des Bebauungsplans innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Ausschluss der im Gewerbegebiet ausnahmsweise zulässigen Nutzung aufgehoben sei. Auch in der Begründung komme zum Ausdruck, dass Anlagen für soziale Zwecke nicht mehr ausgeschlossen seien sollten.
- 17
Die Einwände der Klägerin gegen die Gebietsverträglichkeit seien ebenfalls unbegründet. Nutzungskonflikte zwischen dem streitigen Vorhaben und den gewerblichen Aktivitäten der Klägerin seien schon dadurch ausgeschlossen, dass diese nur eingeschränkt emittieren dürfe. Bei der Anlage handele es sich nicht um ein „Wohnen“ im bauplanrechtlichen Sinne, weil sie auf die kurzfristige Unterbringung von Personen angelegt sei, ohne dass diese dort einen häuslichen Wirkungskreis begründen könnten. Das ergebe sich aus dem Zuschnitt der Räume sowie der fehlenden Freiwilligkeit des Aufenthalts. Außerdem bemühe sie sich durchgängig, die Dauer der für die Unterbringung maßgeblichen Verwaltungsverfahren kurz zu halten und für anerkannte Asylbewerber Wohnraum außerhalb der Flüchtlingsunterkünfte zu beschaffen.
- 18
Ihr seien bislang keine Umstände bekannt geworden, aus denen sich die konkrete Gebietsunverträglichkeit der Anlage ergäbe. Die von der Klägerin behauptete Erschwerung der Vermietung sei bislang nicht belegt. Auch die städtebauliche Relevanz der von der Klägerin beschriebenen Verhaltensweise der Bewohner der Anlage sei nicht erkennbar.
- 19
Die Beigeladene beantragt ebenfalls,
- 20
die Klage abzuweisen
- 21
und macht geltend, die dritte Änderung des B-Plans Nr. ... sei nicht unwirksam. Eine eventuelle Diskrepanz zwischen einer Festsetzung und der Begründung eines B-Plans führe nicht zu dessen Nichtigkeit. Maßgeblich seien allein die Festsetzungen, auf Begründungen könne (nur) zurückgegriffen werden, wenn diese als Auslegungshilfe erforderlich seien.
- 22
Bei der streitigen Anlage handele es sich nicht um „Wohnen“ im planungsrechtlichen Sinne. Die Größe und Ausstattung der Räumlichkeiten erlaube keinen eigenständig gestalteten Lebensbereich. Die Unterbringung der Flüchtlinge sei auch nicht freiwillig.
- 23
Die Anlage sei nicht gebietsunverträglich. Es lägen bislang keine Erkenntnisse dafür vor, dass die Verkehrssituation oder der Geschäftsbetrieb der Klägerin beeinträchtigt werde.
- 24
Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 246 Abs. 10 BauGB seien erfüllt. Es handele sich um eine „Anlage für soziale Zwecke“. Die Unterbringung der Flüchtlinge führe auch nicht zu unzumutbaren Beeinträchtigungen der gewerblichen Nutzungen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Das sei schon deswegen nicht der Fall, weil eine vorübergehende Unterbringung kraft behördlicher Anordnung eine geringere Schutzbedürftigkeit auslöse und deswegen keine größeren unzumutbaren Rücksichtnahmepflichten der Gewerbebetriebe ausgelöst würden. Hier komme hinzu, dass der Bereich, in dem das Grundstück der Klägerin liege, hinsichtlich der Schallemissionen die Orientierungswerte für ein allgemeines Wohngebiet anzuhalten habe (tags 55 dB(A), nachts 40 dB(A)). Falls eine solche Festsetzung mit der Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets für unvereinbar gehalten werde und die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung als Gewerbegebiet in „GE 2“ daher unwirksam sei, gelte im Ergebnis nichts anderes. In dem Baugebiet, in dem sich das klägerische Grundstück befinde, seien ausschließlich Gewerbebetriebe tätig, die auch in einem Mischgebiet zulässig wären. In einem faktischem Mischgebiet seien jedoch Anlagen für soziale Zwecke uneingeschränkt zulässig (§ 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO). Anhaltspunkte dafür, dass die gewerblichen Nutzer durch Emissionen der Nutzer der streitigen Anlage auf dem Grundstück der Beigeladenen beeinträchtigt würden, seien nicht erkennbar.
- 25
Ein Ermessensfehler der Beklagten liege nicht vor. Der Gebietserhaltungsanspruch sei schon dann ausgeschlossen, wenn das streitige Vorhaben im Ausnahme- oder Befreiungswege zugelassen werden könne und zwar auch dann, wenn das der Bauaufsichtsbehörde insoweit eingeräumte Ermessen nicht ordnungsgemäß ausgeübt worden sei. Außerdem gebe es für eine ablehnende Ermessensentscheidung dann keinen Raum, wenn es keine städtebaulichen Gründe gebe, die gegen die Zulassung eines Vorhabens im Wege einer Ausnahme sprechen könnten. Davon sei hier auszugehen. Dafür spreche auch das hohe öffentliche Interesse an einer zügigen Schaffung von winterfesten Quartieren für eine Vielzahl von erst kürzlich in das Bundesgebiet eingereisten Asylbewerbern. Hilfsweise werde darauf hingewiesen, dass die zuständige Bauaufsichtsbehörde zwischenzeitlich ihr Ermessen fehlerfrei ausgeübt habe.
- 26
Die Kammer hat den Rechtstreit dem Berichterstatter als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des gegenseitigen Vorbringens wird auf den Akteninhalt und dem Verwaltungsvorgang der Beklagten Bezug genommen.
- 27
Die mündliche Verhandlung hat auf dem Grundstück der Beigeladenen stattgefunden, bei der Gelegenheit wurde die Örtlichkeit in Augenschein genommen.
Entscheidungsgründe
- 28
Die Entscheidung konnte ohne erneute Durchführung einer mündlichen Verhandlung ergehen, da sich weder in der noch nach der mündlichen Verhandlung neue Gesichtspunkte ergeben haben, die entscheidungsrelevant sind und in der mündlichen Verhandlung nicht erörtert werden konnten. Der dem Vertreter der Klägerin in der mündlichen Verhandlung überreichte Verwaltungsvorgang, der den Befreiungsantrag der Beigeladenen zum Gegenstand hat, enthält weder neue Tatsachen noch neue rechtliche Gesichtspunkte, die nicht bereits im durchgeführten Verfahren erörtert worden sind.
- 29
Die zulässige Klage ist nicht begründet. Die angefochtene Baugenehmigung ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten.
- 30
Ein Nachbar hat nur dann einen Anspruch auf die Aufhebung einer Baugenehmigung, wenn das in der Nachbarschaft genehmigte Vorhaben ihn in geschützten Rechten verletzt. Nachbarschutz lösen nur Vorschriften des öffentlichen Baurechts aus, die gerade das nachbarliche Austauschverhältnis betreffen. Insoweit kommen – da es sich um eine Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren handelt – nur Vorschriften des Bauplanungsrechts in Betracht, also der im Verfahren ausführlich erörterte Gebietserhaltungsanspruch sowie das aus § 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO abgeleitete Rücksichtnahmegebot.
- 31
Wie das Oberverwaltungsgericht Schleswig in seinem - den Beteiligten bekannten - Beschluss vom 01.03.2016 (4 MB 5/16) ausgeführt hat, wird der Gebietserhaltungsanspruch bei Vorhaben verletzt, die der Art nach weder allgemein noch ausnahmsweise oder im Wege der Befreiung in einem Baugebiet zulässig sind. Diese Voraussetzungen sind hier nicht gegeben. Bei der genehmigten Flüchtlingsunterkunft handelt es sich um eine „Anlage für soziale Zwecke“ im Sinne von § 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO. Eine derartige Unterkunft dient nicht dem „Wohnen“ (im bauplanungsrechtlichem Sinne), wenn die Flüchtlinge nach dem genehmigten Nutzungskonzept dort nur vorübergehend, nämlich bis zum Abschluss des Verfahrens, das ihren Aufenthaltsstatus klärt, verbleiben sollen und angesichts der Größe, Lage und Ausstattung der Räumlichkeiten eine eigenständige Lebensführung nicht möglich ist und die Unterbringung für einen auf Dauer eingelegten Lebensmittelpunkt weder gedacht noch geeignet ist (BVerwG, Beschluss vom 17.12.2007 – 4 B 54/07 – juris Rdnr. 3; Bayerischer VGH, Beschluss vom 05.03.2015 – 1 ZB 14.2373 – juris Rdnr. 3). Außerdem ist der Aufenthalt von Personen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, in den ihnen bereitgestellten Unterkünften nicht freiwillig, sondern beruht auf einer Zuweisungsentscheidung der zuständigen Behörde. Die von der Klägerin angeführte Rechtsprechung (VGH Kassel, Beschluss vom 03.03.2016 – 4 B 403/16 – NVwZ 2016, 1101), geht auch von diesen Grundsätzen aus, kommt jedoch im Fall der Unterbringung von insgesamt 15 Flüchtlingen in einer Doppelhaushälfte zu der Annahme, dass es sich unter den dort gegebenen Verhältnissen „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ um eine Wohnnutzung handele. Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor, so dass es an der schon im einstweiligen Rechtschutzverfahren geäußerten Auffassung der Kammer (Beschluss vom 27.01.2016 – 8 B 36/15 -) verbleibt, dass das hier streitige Vorhaben als eine „Anlage für soziale Zwecke“ im Sinne von § 8 Abs. 3 Nr. BauNVO zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang kann offen bleiben, ob die Festsetzung von - für ein allgemeines Wohngebiet geltenden - Schallemissionswerten für den Bereich, in dem das Grundstück der Klägerin liegt, zur Unwirksamkeit der Festsetzung als Gewerbegebiet führt. Selbst wenn das der Fall sein sollte, handelte es sich – worauf der Vertreter der Beigeladenen in seinem Schriftsatz vom 19.07.2016 zurecht hinweist - um ein faktisches Mischgebiet, in dem gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO Anlagen für soziale Zwecke uneingeschränkt – also nicht nur ausnahmsweise – zulässig sind.
- 32
Da die Belegung einer Einrichtung mit ca. 250 Personen (nach der Baugenehmigung ist die Belegung mit 256 Personen vorgesehen) normalerweise mit der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets nicht vereinbar ist, käme die Verletzung des Gebietserhaltungsanspruchs in Betracht, wenn nicht das Vorhaben – wie hier – im Wege der Befreiung zugelassen werden könnte. Dies hat das Oberverwaltungsgericht in seinem o. g. Beschluss ausgeführt. Hierauf wird zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen. Die Verletzung des Gebietserhaltungsanspruchs kommt also deswegen nicht in Betracht, weil die Voraussetzungen für eine Befreiung vorliegen. Gemäß § 246 Abs. 10 BauGB kann in Gewerbegebieten u. a. für Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen eines Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sind und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen und öffentlichen Belangen vereinbar ist. Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Nach der dritten Änderung des Bebauungsplans Nr. ... sind Anlagen für soziale Zwecke allgemein zulässig. Die Zweifel der Klägerin an der Wirksamkeit dieser Festsetzung sind nicht begründet. Maßgeblich für die Auslegung der Regelungen eines Bebauungsplans sind die Aussagen der Satzung. Die Begründung ist lediglich dann als Auslegungshilfe heranzuziehen, wenn die Festsetzungen auslegungsbedürftig sind. Wenn das nicht der Fall ist, sind eventuelle Differenzen zwischen dem Wortlaut der Festsetzung und der Begründung rechtlich unerheblich (OVG Münster, Urteil vom 13.09.2012 – 2 D 38/11.NE juris Rdnr. 81 ff, 83). Im Übrigen wäre eine Verletzung der Verfahrensvorschrift des § 9 Abs. 8 BauGB gemäß § 214 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeachtlich, da sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung des B-Plans (im Sommer 2014) gegenüber der Beklagten geltend gemacht worden ist.
- 33
Die Beklagte hat in ihrem Widerspruchsbescheid vom 16.02.2016 und – ergänzend (im Sinne vom § 114 Satz 2 VwGO) in der Klagerwiderung vom 11.01.2017 die erforderliche Abwägung der Belange der Klägerin gegen die mit der Erteilung der Baugenehmigung verfolgten öffentlichen Interessen vorgenommen. Auch der Befreiungsbescheid vom 22.04.2016 enthält hierzu ergänzende Ausführungen. Bei der gerichtlichen Überprüfung einer derartigen Ermessensentscheidung ist zu berücksichtigen, dass das Gericht gemäß § 114 S. 1 VwGO auf die Überprüfung auf Ermessensfehler beschränkt ist. Solche lassen sich hier nicht feststellen.
- 34
Hinsichtlich der von der Klägerin in erster Linie geltend gemachten Befürchtung, sie werde durch die große Anzahl der auf dem Grundstück der Beigeladenen untergebrachten Personen in der gewerblichen Nutzung ihres Grundstücks eingeschränkt, ist zu berücksichtigen, dass ihr Grundstück im Bereich „GE 2“ liegt und schon durch die emissionsrechtlichen Festsetzungen so eingeschränkt ist, dass sie sich nur in einem Maße betätigen darf, der auch in einem allgemeinen Wohngebiet zulässig wäre. Wenn diese Einschränkung der gewerblichen Tätigkeit rechtswidrig sein sollte, handelte es sich um ein faktisches Mischgebiet, in dem nur „das Wohnen nicht wesentlich störende“ Gewerbebetriebe zulässig sind. Aus alledem ergibt sich, dass ein Konfliktpotenzial, das die Klägerin in unzumutbarer Weise einschränkt, nicht zu erkennen ist.
- 35
Die Forderung der ausreichenden Erschließung bebaubarer Grundstücke dient dem Schutz und der Leichtigkeit des öffentlichen Verkehrs und ist nicht nachbarschützend. Die durch die Bebauung auf einem Nachbargrundstück ausgelösten Fahrzeug- und Fußgängerverkehre sind erst dann nachbarschutzrelevant, wenn die Nutzung des eigenen Grundstücks unzumutbar beeinträchtigt wird. Das ist bislang nicht erkennbar. Ein Fußgänger- und Fahrradverkehr in einem solchen Ausmaß ist nicht zu erwarten. Ähnliches gilt für Transporte von und zu dem Grundstück der Beigeladenen. Zur Zeit der mündlichen Verhandlung (an einem Vormittag) war von derartigen Verkehrsproblemen oder überhaupt von Fußgängern oder Autoverkehr nichts zu sehen. Zwar ist ein solcher punktueller Ausschnitt nicht repräsentativ, die Mitarbeiter der Betreuungseinrichtung haben jedoch erklärt, dass viele der dort untergebrachten Flüchtlinge vormittags entweder zur Arbeit oder zu den Sprach- bzw. und Integrationskursen gehen und nachmittags wiederkommen, Kinder gehen zur Schule und kommen zu den entsprechenden Zeiten zurück, außerdem gäbe es gelegentliche Anlieferungen. In diesem Zusammenhang ist auch der Hinweis des Oberverwaltungsgerichts in dem o. g. Beschluss zu berücksichtigen, dass die Klägerin keinen Anspruch darauf hat, dass die ihr Grundstück aufsuchenden Lkw-Fahrer ihre Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum parken können.
- 36
Insgesamt lässt sich nicht feststellen, dass die Genehmigung des streitigen Vorhabens Beeinträchtigungen der Klägerin von bodenrechtlicher Relevanz auslöst.
- 37
Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit aus § 167 Abs. 1 VwGO in Verbindung mit den §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.
ra.de-Urteilsbesprechung zu Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 30. Jan. 2017 - 8 A 31/16
Urteilsbesprechung schreiben0 Urteilsbesprechungen zu Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 30. Jan. 2017 - 8 A 31/16
Referenzen - Gesetze
Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154
Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung
Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 167
Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 114
Baugesetzbuch - BBauG | § 31 Ausnahmen und Befreiungen
Baunutzungsverordnung - BauNVO | § 15 Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Anlagen
Baugesetzbuch - BBauG | § 9 Inhalt des Bebauungsplans
Baunutzungsverordnung - BauNVO | § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete
Baunutzungsverordnung - BauNVO | § 6 Mischgebiete
Baunutzungsverordnung - BauNVO | § 8 Gewerbegebiete
Baugesetzbuch - BBauG | § 215 Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften
Baugesetzbuch - BBauG | § 246 Sonderregelungen für einzelne Länder; Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte
Referenzen - Urteile
Urteil einreichenSchleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 30. Jan. 2017 - 8 A 31/16 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 05. März 2015 - 1 ZB 14.2373
(1) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans können solche Ausnahmen zugelassen werden, die in dem Bebauungsplan nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen sind.
(2) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans kann befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und
- 1.
Gründe des Wohls der Allgemeinheit, einschließlich der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung und des Bedarfs zur Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden, die Befreiung erfordern oder - 2.
die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder - 3.
die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde
(3) In einem Gebiet mit einem angespannten Wohnungsmarkt, das nach § 201a bestimmt ist, kann mit Zustimmung der Gemeinde im Einzelfall von den Festsetzungen des Bebauungsplans zugunsten des Wohnungsbaus befreit werden, wenn die Befreiung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Von Satz 1 kann nur bis zum Ende der Geltungsdauer der Rechtsverordnung nach § 201a Gebrauch gemacht werden. Die Befristung in Satz 2 bezieht sich nicht auf die Geltungsdauer einer Genehmigung, sondern auf den Zeitraum, bis zu dessen Ende im bauaufsichtlichen Verfahren von der Vorschrift Gebrauch gemacht werden kann. Für die Zustimmung der Gemeinde nach Satz 1 gilt § 36 Absatz 2 Satz 2 entsprechend.
(1) In den Ländern Berlin und Hamburg entfallen die in § 6 Absatz 1, § 10 Absatz 2 und § 190 Absatz 1 vorgesehenen Genehmigungen oder Zustimmungen; das Land Bremen kann bestimmen, dass diese Genehmigungen oder Zustimmungen entfallen.
(1a) Die Länder können bestimmen, dass Bebauungspläne, die nicht der Genehmigung bedürfen, und Satzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1, § 35 Absatz 6 und § 165 Absatz 6 vor ihrem Inkrafttreten der höheren Verwaltungsbehörde anzuzeigen sind; dies gilt nicht für Bebauungspläne nach § 13. Die höhere Verwaltungsbehörde hat die Verletzung von Rechtsvorschriften, die eine Versagung der Genehmigung nach § 6 Absatz 2 rechtfertigen würde, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige geltend zu machen. Der Bebauungsplan und die Satzungen dürfen nur in Kraft gesetzt werden, wenn die höhere Verwaltungsbehörde die Verletzung von Rechtsvorschriften nicht innerhalb der in Satz 2 bezeichneten Frist geltend gemacht hat.
(2) Die Länder Berlin und Hamburg bestimmen, welche Form der Rechtsetzung an die Stelle der in diesem Gesetzbuch vorgesehenen Satzungen tritt. Das Land Bremen kann eine solche Bestimmung treffen. Die Länder Berlin, Bremen und Hamburg können eine von § 10 Absatz 3, § 16 Absatz 2, § 22 Absatz 2, § 143 Absatz 1, § 162 Absatz 2 Satz 2 bis 4 und § 165 Absatz 8 abweichende Regelung treffen.
(3) § 171f ist auch auf Rechtsvorschriften der Länder anzuwenden, die vor dem 1. Januar 2007 in Kraft getreten sind.
(4) Die Senate der Länder Berlin, Bremen und Hamburg werden ermächtigt, die Vorschriften dieses Gesetzbuchs über die Zuständigkeit von Behörden dem besonderen Verwaltungsaufbau ihrer Länder anzupassen.
(5) Das Land Hamburg gilt für die Anwendung dieses Gesetzbuchs auch als Gemeinde.
(6) § 9 Absatz 2d gilt entsprechend für Pläne, die gemäß § 173 Absatz 3 Satz 1 des Bundesbaugesetzes in Verbindung mit § 233 Absatz 3 als Bebauungspläne fortgelten.
(7) Die Länder können bestimmen, dass § 34 Absatz 1 Satz 1 bis zum 31. Dezember 2004 nicht für Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige großflächige Handelsbetriebe im Sinne des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung anzuwenden ist. Wird durch eine Regelung nach Satz 1 die bis dahin zulässige Nutzung eines Grundstücks aufgehoben oder wesentlich geändert, ist § 238 entsprechend anzuwenden.
(8) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt § 34 Absatz 3a Satz 1 entsprechend für die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in bauliche Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, und für deren Erweiterung, Änderung oder Erneuerung.
(9) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 für Vorhaben entsprechend, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, wenn das Vorhaben im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit nach § 30 Absatz 1 oder § 34 zu beurteilenden bebauten Flächen innerhalb des Siedlungsbereichs erfolgen soll.
(10) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann in Gewerbegebieten (§ 8 der Baunutzungsverordnung, auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sind und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar ist. § 36 gilt entsprechend.
(11) Soweit in den Baugebieten nach den §§ 2 bis 7 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können, gilt § 31 Absatz 1 mit der Maßgabe, dass dort bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende in der Regel zugelassen werden sollen. Satz 1 gilt entsprechend für in übergeleiteten Plänen festgesetzte Baugebiete, die den in Satz 1 genannten Baugebieten vergleichbar sind.
(12) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann für die auf längstens drei Jahre zu befristende
- 1.
Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten nach den §§ 8 bis 11 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende
(13) Im Außenbereich (§ 35) gilt unbeschadet des Absatzes 9 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 entsprechend für
- 1.
die auf längstens drei Jahre zu befristende Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen, auch wenn deren bisherige Nutzung aufgegeben wurde, in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, einschließlich einer erforderlichen Erneuerung oder Erweiterung.
(13a) Von den Absätzen 8 bis 13 darf nur Gebrauch gemacht werden, soweit dringend benötigte Unterkünfte im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können.
(14) Soweit auch bei Anwendung der Absätze 8 bis 13 dringend benötigte Unterkunftsmöglichkeiten im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können, kann bei Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder sonstigen Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 von den Vorschriften dieses Gesetzbuchs oder den aufgrund dieses Gesetzbuchs erlassenen Vorschriften in erforderlichem Umfang abgewichen werden. Zuständig ist die höhere Verwaltungsbehörde. Die Gemeinde ist anzuhören; diese Anhörung tritt auch an die Stelle des in § 14 Absatz 2 Satz 2 vorgesehenen Einvernehmens. Satz 3 findet keine Anwendung, wenn Vorhabenträger die Gemeinde oder in deren Auftrag ein Dritter ist. Für Vorhaben nach Satz 1 gilt § 35 Absatz 5 Satz 2 erster Halbsatz und Satz 3 entsprechend. Absatz 13 Satz 5 gilt entsprechend. Die Rückbauverpflichtung nach Satz 5 entfällt, wenn eine nach Satz 6 zulässige Nutzung aufgenommen wird oder wenn sich die Zulässigkeit der nachfolgenden Nutzung aus § 30 Absatz 1, 2 oder § 33 ergibt. Die Sicherstellung der Rückbauverpflichtung nach Satz 5 in entsprechender Anwendung des § 35 Absatz 5 Satz 3 ist nicht erforderlich, wenn Vorhabenträger ein Land oder eine Gemeinde ist. Wenn Vorhabenträger ein Land oder in dessen Auftrag ein Dritter ist, gilt § 37 Absatz 3 entsprechend; im Übrigen findet § 37 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 auf Vorhaben nach Satz 1 keine Anwendung.
(15) In Verfahren zur Genehmigung von baulichen Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, gilt bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 das Einvernehmen abweichend von § 36 Absatz 2 Satz 2 (auch in Verbindung mit Absatz 10 Satz 2 und Absatz 12 Satz 2) als erteilt, wenn es nicht innerhalb eines Monats verweigert wird.
(16) Bei Vorhaben nach den Absätzen 9 und 13 sowie bei Vorhaben nach Absatz 14 im Außenbereich gilt § 18 Absatz 3 Satz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 entsprechend.
(17) Die Befristung bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 in den Absätzen 8 bis 13 sowie 14 bis 16 bezieht sich nicht auf die Geltungsdauer einer Genehmigung, sondern auf den Zeitraum, bis zu dessen Ende im bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren von den Vorschriften Gebrauch gemacht werden kann.
(1) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans können solche Ausnahmen zugelassen werden, die in dem Bebauungsplan nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen sind.
(2) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans kann befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und
- 1.
Gründe des Wohls der Allgemeinheit, einschließlich der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung und des Bedarfs zur Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden, die Befreiung erfordern oder - 2.
die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder - 3.
die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde
(3) In einem Gebiet mit einem angespannten Wohnungsmarkt, das nach § 201a bestimmt ist, kann mit Zustimmung der Gemeinde im Einzelfall von den Festsetzungen des Bebauungsplans zugunsten des Wohnungsbaus befreit werden, wenn die Befreiung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Von Satz 1 kann nur bis zum Ende der Geltungsdauer der Rechtsverordnung nach § 201a Gebrauch gemacht werden. Die Befristung in Satz 2 bezieht sich nicht auf die Geltungsdauer einer Genehmigung, sondern auf den Zeitraum, bis zu dessen Ende im bauaufsichtlichen Verfahren von der Vorschrift Gebrauch gemacht werden kann. Für die Zustimmung der Gemeinde nach Satz 1 gilt § 36 Absatz 2 Satz 2 entsprechend.
(1) Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben.
(2) Zulässig sind
- 1.
Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe, - 2.
Geschäfts- , Büro- und Verwaltungsgebäude, - 3.
Tankstellen, - 4.
Anlagen für sportliche Zwecke.
(3) Ausnahmsweise können zugelassen werden
(1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung (Bauflächen) dargestellt werden als
1. | Wohnbauflächen | (W) |
2. | gemischte Bauflächen | (M) |
3. | gewerbliche Bauflächen | (G) |
4. | Sonderbauflächen | (S). |
(2) Die für die Bebauung vorgesehenen Flächen können nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung (Baugebiete) dargestellt werden als
1. | Kleinsiedlungsgebiete | (WS) |
2. | reine Wohngebiete | (WR) |
3. | allgemeine Wohngebiete | (WA) |
4. | besondere Wohngebiete | (WB) |
5. | Dorfgebiete | (MD) |
6. | dörfliche Wohngebiete | (MDW) |
7. | Mischgebiete | (MI) |
8. | urbane Gebiete | (MU) |
9. | Kerngebiete | (MK) |
10. | Gewerbegebiete | (GE) |
11. | Industriegebiete | (GI) |
12. | Sondergebiete | (SO). |
(3) Im Bebauungsplan können die in Absatz 2 bezeichneten Baugebiete festgesetzt werden. Durch die Festsetzung werden die Vorschriften der §§ 2 bis 14 Bestandteil des Bebauungsplans, soweit nicht auf Grund der Absätze 4 bis 10 etwas anderes bestimmt wird. Bei Festsetzung von Sondergebieten finden die Vorschriften über besondere Festsetzungen nach den Absätzen 4 bis 10 keine Anwendung; besondere Festsetzungen über die Art der Nutzung können nach den §§ 10 und 11 getroffen werden.
(4) Für die in den §§ 4 bis 9 bezeichneten Baugebiete können im Bebauungsplan für das jeweilige Baugebiet Festsetzungen getroffen werden, die das Baugebiet
- 1.
nach der Art der zulässigen Nutzung, - 2.
nach der Art der Betriebe und Anlagen und deren besonderen Bedürfnissen und Eigenschaften
(5) Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass bestimmte Arten von Nutzungen, die nach den §§ 2 bis 9 sowie 13 und 13a allgemein zulässig sind, nicht zulässig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden können, sofern die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets gewahrt bleibt.
(6) Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass alle oder einzelne Ausnahmen, die in den Baugebieten nach den §§ 2 bis 9 vorgesehen sind,
- 1.
nicht Bestandteil des Bebauungsplans werden oder - 2.
in dem Baugebiet allgemein zulässig sind, sofern die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets gewahrt bleibt.
(7) In Bebauungsplänen für Baugebiete nach den §§ 4 bis 9 kann, wenn besondere städtebauliche Gründe dies rechtfertigen (§ 9 Absatz 3 des Baugesetzbuchs), festgesetzt werden, dass in bestimmten Geschossen, Ebenen oder sonstigen Teilen baulicher Anlagen
- 1.
nur einzelne oder mehrere der in dem Baugebiet allgemein zulässigen Nutzungen zulässig sind, - 2.
einzelne oder mehrere der in dem Baugebiet allgemein zulässigen Nutzungen unzulässig sind oder als Ausnahme zugelassen werden können oder - 3.
alle oder einzelne Ausnahmen, die in den Baugebieten nach den §§ 4 bis 9 vorgesehen sind, nicht zulässig oder, sofern die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets gewahrt bleibt, allgemein zulässig sind.
(8) Die Festsetzungen nach den Absätzen 4 bis 7 können sich auch auf Teile des Baugebiets beschränken.
(9) Wenn besondere städtebauliche Gründe dies rechtfertigen, kann im Bebauungsplan bei Anwendung der Absätze 5 bis 8 festgesetzt werden, dass nur bestimmte Arten der in den Baugebieten allgemein oder ausnahmsweise zulässigen baulichen oder sonstigen Anlagen zulässig oder nicht zulässig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden können.
(10) Wären bei Festsetzung eines Baugebiets nach den §§ 2 bis 9 in überwiegend bebauten Gebieten bestimmte vorhandene bauliche und sonstige Anlagen unzulässig, kann im Bebauungsplan festgesetzt werden, dass Erweiterungen, Änderungen, Nutzungsänderungen und Erneuerungen dieser Anlagen allgemein zulässig sind oder ausnahmsweise zugelassen werden können. Im Bebauungsplan können nähere Bestimmungen über die Zulässigkeit getroffen werden. Die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets muss in seinen übrigen Teilen gewahrt bleiben. Die Sätze 1 bis 3 gelten auch für die Änderung und Ergänzung von Bebauungsplänen.
(1) In den Ländern Berlin und Hamburg entfallen die in § 6 Absatz 1, § 10 Absatz 2 und § 190 Absatz 1 vorgesehenen Genehmigungen oder Zustimmungen; das Land Bremen kann bestimmen, dass diese Genehmigungen oder Zustimmungen entfallen.
(1a) Die Länder können bestimmen, dass Bebauungspläne, die nicht der Genehmigung bedürfen, und Satzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1, § 35 Absatz 6 und § 165 Absatz 6 vor ihrem Inkrafttreten der höheren Verwaltungsbehörde anzuzeigen sind; dies gilt nicht für Bebauungspläne nach § 13. Die höhere Verwaltungsbehörde hat die Verletzung von Rechtsvorschriften, die eine Versagung der Genehmigung nach § 6 Absatz 2 rechtfertigen würde, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige geltend zu machen. Der Bebauungsplan und die Satzungen dürfen nur in Kraft gesetzt werden, wenn die höhere Verwaltungsbehörde die Verletzung von Rechtsvorschriften nicht innerhalb der in Satz 2 bezeichneten Frist geltend gemacht hat.
(2) Die Länder Berlin und Hamburg bestimmen, welche Form der Rechtsetzung an die Stelle der in diesem Gesetzbuch vorgesehenen Satzungen tritt. Das Land Bremen kann eine solche Bestimmung treffen. Die Länder Berlin, Bremen und Hamburg können eine von § 10 Absatz 3, § 16 Absatz 2, § 22 Absatz 2, § 143 Absatz 1, § 162 Absatz 2 Satz 2 bis 4 und § 165 Absatz 8 abweichende Regelung treffen.
(3) § 171f ist auch auf Rechtsvorschriften der Länder anzuwenden, die vor dem 1. Januar 2007 in Kraft getreten sind.
(4) Die Senate der Länder Berlin, Bremen und Hamburg werden ermächtigt, die Vorschriften dieses Gesetzbuchs über die Zuständigkeit von Behörden dem besonderen Verwaltungsaufbau ihrer Länder anzupassen.
(5) Das Land Hamburg gilt für die Anwendung dieses Gesetzbuchs auch als Gemeinde.
(6) § 9 Absatz 2d gilt entsprechend für Pläne, die gemäß § 173 Absatz 3 Satz 1 des Bundesbaugesetzes in Verbindung mit § 233 Absatz 3 als Bebauungspläne fortgelten.
(7) Die Länder können bestimmen, dass § 34 Absatz 1 Satz 1 bis zum 31. Dezember 2004 nicht für Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige großflächige Handelsbetriebe im Sinne des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung anzuwenden ist. Wird durch eine Regelung nach Satz 1 die bis dahin zulässige Nutzung eines Grundstücks aufgehoben oder wesentlich geändert, ist § 238 entsprechend anzuwenden.
(8) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt § 34 Absatz 3a Satz 1 entsprechend für die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in bauliche Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, und für deren Erweiterung, Änderung oder Erneuerung.
(9) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 für Vorhaben entsprechend, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, wenn das Vorhaben im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit nach § 30 Absatz 1 oder § 34 zu beurteilenden bebauten Flächen innerhalb des Siedlungsbereichs erfolgen soll.
(10) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann in Gewerbegebieten (§ 8 der Baunutzungsverordnung, auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sind und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar ist. § 36 gilt entsprechend.
(11) Soweit in den Baugebieten nach den §§ 2 bis 7 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können, gilt § 31 Absatz 1 mit der Maßgabe, dass dort bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende in der Regel zugelassen werden sollen. Satz 1 gilt entsprechend für in übergeleiteten Plänen festgesetzte Baugebiete, die den in Satz 1 genannten Baugebieten vergleichbar sind.
(12) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann für die auf längstens drei Jahre zu befristende
- 1.
Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten nach den §§ 8 bis 11 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende
(13) Im Außenbereich (§ 35) gilt unbeschadet des Absatzes 9 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 entsprechend für
- 1.
die auf längstens drei Jahre zu befristende Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen, auch wenn deren bisherige Nutzung aufgegeben wurde, in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, einschließlich einer erforderlichen Erneuerung oder Erweiterung.
(13a) Von den Absätzen 8 bis 13 darf nur Gebrauch gemacht werden, soweit dringend benötigte Unterkünfte im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können.
(14) Soweit auch bei Anwendung der Absätze 8 bis 13 dringend benötigte Unterkunftsmöglichkeiten im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können, kann bei Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder sonstigen Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 von den Vorschriften dieses Gesetzbuchs oder den aufgrund dieses Gesetzbuchs erlassenen Vorschriften in erforderlichem Umfang abgewichen werden. Zuständig ist die höhere Verwaltungsbehörde. Die Gemeinde ist anzuhören; diese Anhörung tritt auch an die Stelle des in § 14 Absatz 2 Satz 2 vorgesehenen Einvernehmens. Satz 3 findet keine Anwendung, wenn Vorhabenträger die Gemeinde oder in deren Auftrag ein Dritter ist. Für Vorhaben nach Satz 1 gilt § 35 Absatz 5 Satz 2 erster Halbsatz und Satz 3 entsprechend. Absatz 13 Satz 5 gilt entsprechend. Die Rückbauverpflichtung nach Satz 5 entfällt, wenn eine nach Satz 6 zulässige Nutzung aufgenommen wird oder wenn sich die Zulässigkeit der nachfolgenden Nutzung aus § 30 Absatz 1, 2 oder § 33 ergibt. Die Sicherstellung der Rückbauverpflichtung nach Satz 5 in entsprechender Anwendung des § 35 Absatz 5 Satz 3 ist nicht erforderlich, wenn Vorhabenträger ein Land oder eine Gemeinde ist. Wenn Vorhabenträger ein Land oder in dessen Auftrag ein Dritter ist, gilt § 37 Absatz 3 entsprechend; im Übrigen findet § 37 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 auf Vorhaben nach Satz 1 keine Anwendung.
(15) In Verfahren zur Genehmigung von baulichen Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, gilt bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 das Einvernehmen abweichend von § 36 Absatz 2 Satz 2 (auch in Verbindung mit Absatz 10 Satz 2 und Absatz 12 Satz 2) als erteilt, wenn es nicht innerhalb eines Monats verweigert wird.
(16) Bei Vorhaben nach den Absätzen 9 und 13 sowie bei Vorhaben nach Absatz 14 im Außenbereich gilt § 18 Absatz 3 Satz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 entsprechend.
(17) Die Befristung bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 in den Absätzen 8 bis 13 sowie 14 bis 16 bezieht sich nicht auf die Geltungsdauer einer Genehmigung, sondern auf den Zeitraum, bis zu dessen Ende im bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren von den Vorschriften Gebrauch gemacht werden kann.
(1) Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören.
(2) Zulässig sind
- 1.
Wohngebäude, - 2.
Geschäfts- und Bürogebäude, - 3.
Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, - 4.
sonstige Gewerbebetriebe, - 5.
Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke, - 6.
Gartenbaubetriebe, - 7.
Tankstellen, - 8.
Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Absatz 3 Nummer 2 in den Teilen des Gebiets, die überwiegend durch gewerbliche Nutzungen geprägt sind.
(3) Ausnahmsweise können Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Absatz 3 Nummer 2 außerhalb der in Absatz 2 Nummer 8 bezeichneten Teile des Gebiets zugelassen werden.
(1) Die in den §§ 2 bis 14 aufgeführten baulichen und sonstigen Anlagen sind im Einzelfall unzulässig, wenn sie nach Anzahl, Lage, Umfang oder Zweckbestimmung der Eigenart des Baugebiets widersprechen. Sie sind auch unzulässig, wenn von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets im Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind, oder wenn sie solchen Belästigungen oder Störungen ausgesetzt werden.
(2) Die Anwendung des Absatzes 1 hat nach den städtebaulichen Zielen und Grundsätzen des § 1 Absatz 5 des Baugesetzbuchs zu erfolgen.
(3) Die Zulässigkeit der Anlagen in den Baugebieten ist nicht allein nach den verfahrensrechtlichen Einordnungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Verordnungen zu beurteilen.
(1) Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben.
(2) Zulässig sind
- 1.
Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe, - 2.
Geschäfts- , Büro- und Verwaltungsgebäude, - 3.
Tankstellen, - 4.
Anlagen für sportliche Zwecke.
(3) Ausnahmsweise können zugelassen werden
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Der Beklagte trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. Die Beigeladenen tragen ihre außergerichtlichen Kosten jeweils selbst.
III.
Der Streitwert wird für das Zulassungsverfahren auf 7.500 Euro festgesetzt.
Gründe
(1) Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben.
(2) Zulässig sind
- 1.
Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe, - 2.
Geschäfts- , Büro- und Verwaltungsgebäude, - 3.
Tankstellen, - 4.
Anlagen für sportliche Zwecke.
(3) Ausnahmsweise können zugelassen werden
(1) Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören.
(2) Zulässig sind
- 1.
Wohngebäude, - 2.
Geschäfts- und Bürogebäude, - 3.
Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, - 4.
sonstige Gewerbebetriebe, - 5.
Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke, - 6.
Gartenbaubetriebe, - 7.
Tankstellen, - 8.
Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Absatz 3 Nummer 2 in den Teilen des Gebiets, die überwiegend durch gewerbliche Nutzungen geprägt sind.
(3) Ausnahmsweise können Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Absatz 3 Nummer 2 außerhalb der in Absatz 2 Nummer 8 bezeichneten Teile des Gebiets zugelassen werden.
(1) In den Ländern Berlin und Hamburg entfallen die in § 6 Absatz 1, § 10 Absatz 2 und § 190 Absatz 1 vorgesehenen Genehmigungen oder Zustimmungen; das Land Bremen kann bestimmen, dass diese Genehmigungen oder Zustimmungen entfallen.
(1a) Die Länder können bestimmen, dass Bebauungspläne, die nicht der Genehmigung bedürfen, und Satzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1, § 35 Absatz 6 und § 165 Absatz 6 vor ihrem Inkrafttreten der höheren Verwaltungsbehörde anzuzeigen sind; dies gilt nicht für Bebauungspläne nach § 13. Die höhere Verwaltungsbehörde hat die Verletzung von Rechtsvorschriften, die eine Versagung der Genehmigung nach § 6 Absatz 2 rechtfertigen würde, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige geltend zu machen. Der Bebauungsplan und die Satzungen dürfen nur in Kraft gesetzt werden, wenn die höhere Verwaltungsbehörde die Verletzung von Rechtsvorschriften nicht innerhalb der in Satz 2 bezeichneten Frist geltend gemacht hat.
(2) Die Länder Berlin und Hamburg bestimmen, welche Form der Rechtsetzung an die Stelle der in diesem Gesetzbuch vorgesehenen Satzungen tritt. Das Land Bremen kann eine solche Bestimmung treffen. Die Länder Berlin, Bremen und Hamburg können eine von § 10 Absatz 3, § 16 Absatz 2, § 22 Absatz 2, § 143 Absatz 1, § 162 Absatz 2 Satz 2 bis 4 und § 165 Absatz 8 abweichende Regelung treffen.
(3) § 171f ist auch auf Rechtsvorschriften der Länder anzuwenden, die vor dem 1. Januar 2007 in Kraft getreten sind.
(4) Die Senate der Länder Berlin, Bremen und Hamburg werden ermächtigt, die Vorschriften dieses Gesetzbuchs über die Zuständigkeit von Behörden dem besonderen Verwaltungsaufbau ihrer Länder anzupassen.
(5) Das Land Hamburg gilt für die Anwendung dieses Gesetzbuchs auch als Gemeinde.
(6) § 9 Absatz 2d gilt entsprechend für Pläne, die gemäß § 173 Absatz 3 Satz 1 des Bundesbaugesetzes in Verbindung mit § 233 Absatz 3 als Bebauungspläne fortgelten.
(7) Die Länder können bestimmen, dass § 34 Absatz 1 Satz 1 bis zum 31. Dezember 2004 nicht für Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige großflächige Handelsbetriebe im Sinne des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung anzuwenden ist. Wird durch eine Regelung nach Satz 1 die bis dahin zulässige Nutzung eines Grundstücks aufgehoben oder wesentlich geändert, ist § 238 entsprechend anzuwenden.
(8) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt § 34 Absatz 3a Satz 1 entsprechend für die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in bauliche Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, und für deren Erweiterung, Änderung oder Erneuerung.
(9) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 gilt die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 für Vorhaben entsprechend, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, wenn das Vorhaben im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit nach § 30 Absatz 1 oder § 34 zu beurteilenden bebauten Flächen innerhalb des Siedlungsbereichs erfolgen soll.
(10) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann in Gewerbegebieten (§ 8 der Baunutzungsverordnung, auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sind und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar ist. § 36 gilt entsprechend.
(11) Soweit in den Baugebieten nach den §§ 2 bis 7 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können, gilt § 31 Absatz 1 mit der Maßgabe, dass dort bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende in der Regel zugelassen werden sollen. Satz 1 gilt entsprechend für in übergeleiteten Plänen festgesetzte Baugebiete, die den in Satz 1 genannten Baugebieten vergleichbar sind.
(12) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 kann für die auf längstens drei Jahre zu befristende
- 1.
Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten nach den §§ 8 bis 11 der Baunutzungsverordnung (auch in Verbindung mit § 34 Absatz 2) in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende
(13) Im Außenbereich (§ 35) gilt unbeschadet des Absatzes 9 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 die Rechtsfolge des § 35 Absatz 4 Satz 1 entsprechend für
- 1.
die auf längstens drei Jahre zu befristende Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, - 2.
die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen, auch wenn deren bisherige Nutzung aufgegeben wurde, in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, einschließlich einer erforderlichen Erneuerung oder Erweiterung.
(13a) Von den Absätzen 8 bis 13 darf nur Gebrauch gemacht werden, soweit dringend benötigte Unterkünfte im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können.
(14) Soweit auch bei Anwendung der Absätze 8 bis 13 dringend benötigte Unterkunftsmöglichkeiten im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können, kann bei Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder sonstigen Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 von den Vorschriften dieses Gesetzbuchs oder den aufgrund dieses Gesetzbuchs erlassenen Vorschriften in erforderlichem Umfang abgewichen werden. Zuständig ist die höhere Verwaltungsbehörde. Die Gemeinde ist anzuhören; diese Anhörung tritt auch an die Stelle des in § 14 Absatz 2 Satz 2 vorgesehenen Einvernehmens. Satz 3 findet keine Anwendung, wenn Vorhabenträger die Gemeinde oder in deren Auftrag ein Dritter ist. Für Vorhaben nach Satz 1 gilt § 35 Absatz 5 Satz 2 erster Halbsatz und Satz 3 entsprechend. Absatz 13 Satz 5 gilt entsprechend. Die Rückbauverpflichtung nach Satz 5 entfällt, wenn eine nach Satz 6 zulässige Nutzung aufgenommen wird oder wenn sich die Zulässigkeit der nachfolgenden Nutzung aus § 30 Absatz 1, 2 oder § 33 ergibt. Die Sicherstellung der Rückbauverpflichtung nach Satz 5 in entsprechender Anwendung des § 35 Absatz 5 Satz 3 ist nicht erforderlich, wenn Vorhabenträger ein Land oder eine Gemeinde ist. Wenn Vorhabenträger ein Land oder in dessen Auftrag ein Dritter ist, gilt § 37 Absatz 3 entsprechend; im Übrigen findet § 37 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 auf Vorhaben nach Satz 1 keine Anwendung.
(15) In Verfahren zur Genehmigung von baulichen Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, gilt bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 das Einvernehmen abweichend von § 36 Absatz 2 Satz 2 (auch in Verbindung mit Absatz 10 Satz 2 und Absatz 12 Satz 2) als erteilt, wenn es nicht innerhalb eines Monats verweigert wird.
(16) Bei Vorhaben nach den Absätzen 9 und 13 sowie bei Vorhaben nach Absatz 14 im Außenbereich gilt § 18 Absatz 3 Satz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 entsprechend.
(17) Die Befristung bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 in den Absätzen 8 bis 13 sowie 14 bis 16 bezieht sich nicht auf die Geltungsdauer einer Genehmigung, sondern auf den Zeitraum, bis zu dessen Ende im bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren von den Vorschriften Gebrauch gemacht werden kann.
(1) Im Bebauungsplan können aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden:
- 1.
die Art und das Maß der baulichen Nutzung; - 2.
die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen; - 2a.
vom Bauordnungsrecht abweichende Maße der Tiefe der Abstandsflächen; - 3.
für die Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke Mindestmaße und aus Gründen des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden für Wohnbaugrundstücke auch Höchstmaße; - 4.
die Flächen für Nebenanlagen, die auf Grund anderer Vorschriften für die Nutzung von Grundstücken erforderlich sind, wie Spiel-, Freizeit- und Erholungsflächen sowie die Flächen für Stellplätze und Garagen mit ihren Einfahrten; - 5.
die Flächen für den Gemeinbedarf sowie für Sport- und Spielanlagen; - 6.
die höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden; - 7.
die Flächen, auf denen ganz oder teilweise nur Wohngebäude, die mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung gefördert werden könnten, errichtet werden dürfen; - 8.
einzelne Flächen, auf denen ganz oder teilweise nur Wohngebäude errichtet werden dürfen, die für Personengruppen mit besonderem Wohnbedarf bestimmt sind; - 9.
der besondere Nutzungszweck von Flächen; - 10.
die Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind, und ihre Nutzung; - 11.
die Verkehrsflächen sowie Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung, wie Fußgängerbereiche, Flächen für das Parken von Fahrzeugen, Flächen für Ladeinfrastruktur elektrisch betriebener Fahrzeuge, Flächen für das Abstellen von Fahrrädern sowie den Anschluss anderer Flächen an die Verkehrsflächen; die Flächen können auch als öffentliche oder private Flächen festgesetzt werden; - 12.
die Versorgungsflächen, einschließlich der Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung; - 13.
die Führung von oberirdischen oder unterirdischen Versorgungsanlagen und -leitungen; - 14.
die Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, einschließlich der Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser, sowie für Ablagerungen; - 15.
die öffentlichen und privaten Grünflächen, wie Parkanlagen, Naturerfahrungsräume, Dauerkleingärten, Sport-, Spiel-, Zelt- und Badeplätze, Friedhöfe; - 16.
- a)
die Wasserflächen und die Flächen für die Wasserwirtschaft, - b)
die Flächen für Hochwasserschutzanlagen und für die Regelung des Wasserabflusses, - c)
Gebiete, in denen bei der Errichtung baulicher Anlagen bestimmte bauliche oder technische Maßnahmen getroffen werden müssen, die der Vermeidung oder Verringerung von Hochwasserschäden einschließlich Schäden durch Starkregen dienen, sowie die Art dieser Maßnahmen, - d)
die Flächen, die auf einem Baugrundstück für die natürliche Versickerung von Wasser aus Niederschlägen freigehalten werden müssen, um insbesondere Hochwasserschäden, einschließlich Schäden durch Starkregen, vorzubeugen;
- 17.
die Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Steinen, Erden und anderen Bodenschätzen; - 18.
- a)
die Flächen für die Landwirtschaft und - b)
Wald;
- 19.
die Flächen für die Errichtung von Anlagen für die Kleintierhaltung wie Ausstellungs- und Zuchtanlagen, Zwinger, Koppeln und dergleichen; - 20.
die Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft; - 21.
die mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zugunsten der Allgemeinheit, eines Erschließungsträgers oder eines beschränkten Personenkreises zu belastenden Flächen; - 22.
die Flächen für Gemeinschaftsanlagen für bestimmte räumliche Bereiche wie Kinderspielplätze, Freizeiteinrichtungen, Stellplätze und Garagen; - 23.
Gebiete, in denen - a)
zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bestimmte Luft verunreinigende Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen, - b)
bei der Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bestimmte bauliche und sonstige technische Maßnahmen für die Erzeugung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung getroffen werden müssen, - c)
bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von nach Art, Maß oder Nutzungsintensität zu bestimmenden Gebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen in der Nachbarschaft von Betriebsbereichen nach § 3 Absatz 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bestimmte bauliche und sonstige technische Maßnahmen, die der Vermeidung oder Minderung der Folgen von Störfällen dienen, getroffen werden müssen;
- 24.
die von der Bebauung freizuhaltenden Schutzflächen und ihre Nutzung, die Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie die zum Schutz vor solchen Einwirkungen oder zur Vermeidung oder Minderung solcher Einwirkungen zu treffenden baulichen und sonstigen technischen Vorkehrungen, einschließlich von Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche, wobei die Vorgaben des Immissionsschutzrechts unberührt bleiben; - 25.
für einzelne Flächen oder für ein Bebauungsplangebiet oder Teile davon sowie für Teile baulicher Anlagen mit Ausnahme der für landwirtschaftliche Nutzungen oder Wald festgesetzten Flächen - a)
das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen, - b)
Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern;
- 26.
die Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern, soweit sie zur Herstellung des Straßenkörpers erforderlich sind.
(1a) Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich im Sinne des § 1a Absatz 3 können auf den Grundstücken, auf denen Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten sind, oder an anderer Stelle sowohl im sonstigen Geltungsbereich des Bebauungsplans als auch in einem anderen Bebauungsplan festgesetzt werden. Die Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich an anderer Stelle können den Grundstücken, auf denen Eingriffe zu erwarten sind, ganz oder teilweise zugeordnet werden; dies gilt auch für Maßnahmen auf von der Gemeinde bereitgestellten Flächen.
(2) Im Bebauungsplan kann in besonderen Fällen festgesetzt werden, dass bestimmte der in ihm festgesetzten baulichen und sonstigen Nutzungen und Anlagen nur
- 1.
für einen bestimmten Zeitraum zulässig oder - 2.
bis zum Eintritt bestimmter Umstände zulässig oder unzulässig
(2a) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile (§ 34) kann zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche, auch im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und der Innenentwicklung der Gemeinden, in einem Bebauungsplan festgesetzt werden, dass nur bestimmte Arten der nach § 34 Abs. 1 und 2 zulässigen baulichen Nutzungen zulässig oder nicht zulässig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden können; die Festsetzungen können für Teile des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans unterschiedlich getroffen werden. Dabei ist insbesondere ein hierauf bezogenes städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 zu berücksichtigen, das Aussagen über die zu erhaltenden oder zu entwickelnden zentralen Versorgungsbereiche der Gemeinde oder eines Gemeindeteils enthält. In den zu erhaltenden oder zu entwickelnden zentralen Versorgungsbereichen sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für Vorhaben, die diesen Versorgungsbereichen dienen, nach § 30 oder § 34 vorhanden oder durch einen Bebauungsplan, dessen Aufstellung förmlich eingeleitet ist, vorgesehen sein.
(2b) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile (§ 34) kann in einem Bebauungsplan, auch für Teile des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans, festgesetzt werden, dass Vergnügungsstätten oder bestimmte Arten von Vergnügungsstätten zulässig oder nicht zulässig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden können, um
- 1.
eine Beeinträchtigung von Wohnnutzungen oder anderen schutzbedürftigen Anlagen wie Kirchen, Schulen und Kindertagesstätten oder - 2.
eine Beeinträchtigung der sich aus der vorhandenen Nutzung ergebenden städtebaulichen Funktion des Gebiets, insbesondere durch eine städtebaulich nachteilige Häufung von Vergnügungsstätten,
(2c) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile nach § 34 und für Gebiete nach § 30 in der Nachbarschaft von Betriebsbereichen nach § 3 Absatz 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes kann zur Vermeidung oder Verringerung der Folgen von Störfällen für bestimmte Nutzungen, Arten von Nutzungen oder für nach Art, Maß oder Nutzungsintensität zu bestimmende Gebäude oder sonstige bauliche Anlagen in einem Bebauungsplan festgesetzt werden, dass diese zulässig, nicht zulässig oder nur ausnahmsweise zulässig sind; die Festsetzungen können für Teile des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans unterschiedlich getroffen werden.
(2d) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile (§ 34) können in einem Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung eine oder mehrere der folgenden Festsetzungen getroffen werden:
- 1.
Flächen, auf denen Wohngebäude errichtet werden dürfen; - 2.
Flächen, auf denen nur Gebäude errichtet werden dürfen, bei denen einzelne oder alle Wohnungen die baulichen Voraussetzungen für eine Förderung mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung erfüllen, oder - 3.
Flächen, auf denen nur Gebäude errichtet werden dürfen, bei denen sich ein Vorhabenträger hinsichtlich einzelner oder aller Wohnungen dazu verpflichtet, die zum Zeitpunkt der Verpflichtung geltenden Förderbedingungen der sozialen Wohnraumförderung, insbesondere die Miet- und Belegungsbindung, einzuhalten und die Einhaltung dieser Verpflichtung in geeigneter Weise sichergestellt wird.
- 1.
das Maß der baulichen Nutzung; - 2.
die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen; - 3.
vom Bauordnungsrecht abweichende Maße der Tiefe der Abstandsflächen; - 4.
Mindestmaße für die Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke; - 5.
Höchstmaße für die Größe, Breite und Tiefe der Wohnbaugrundstücke, aus Gründen des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden.
(3) Bei Festsetzungen nach Absatz 1 kann auch die Höhenlage festgesetzt werden. Festsetzungen nach Absatz 1 für übereinanderliegende Geschosse und Ebenen und sonstige Teile baulicher Anlagen können gesondert getroffen werden; dies gilt auch, soweit Geschosse, Ebenen und sonstige Teile baulicher Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche vorgesehen sind.
(4) Die Länder können durch Rechtsvorschriften bestimmen, dass auf Landesrecht beruhende Regelungen in den Bebauungsplan als Festsetzungen aufgenommen werden können und inwieweit auf diese Festsetzungen die Vorschriften dieses Gesetzbuchs Anwendung finden.
(5) Im Bebauungsplan sollen gekennzeichnet werden:
- 1.
Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind; - 2.
Flächen, unter denen der Bergbau umgeht oder die für den Abbau von Mineralien bestimmt sind; - 3.
Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind.
(6) Nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffene Festsetzungen, gemeindliche Regelungen zum Anschluss- und Benutzungszwang sowie Denkmäler nach Landesrecht sollen in den Bebauungsplan nachrichtlich übernommen werden, soweit sie zu seinem Verständnis oder für die städtebauliche Beurteilung von Baugesuchen notwendig oder zweckmäßig sind.
(6a) Festgesetzte Überschwemmungsgebiete im Sinne des § 76 Absatz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes, Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten im Sinne des § 78b Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes sowie Hochwasserentstehungsgebiete im Sinne des § 78d Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes sollen nachrichtlich übernommen werden. Noch nicht festgesetzte Überschwemmungsgebiete im Sinne des § 76 Absatz 3 des Wasserhaushaltsgesetzes sowie als Risikogebiete im Sinne des § 73 Absatz 1 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes bestimmte Gebiete sollen im Bebauungsplan vermerkt werden.
(7) Der Bebauungsplan setzt die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs fest.
(8) Dem Bebauungsplan ist eine Begründung mit den Angaben nach § 2a beizufügen.
(1) Unbeachtlich werden
- 1.
eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - 2.
eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und - 3.
nach § 214 Absatz 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,
(2) Bei Inkraftsetzung des Flächennutzungsplans oder der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften sowie auf die Rechtsfolgen hinzuweisen.
Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Verwaltungsbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes auch noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ergänzen.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:
- 1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen; - 2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a; - 3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird; - 4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden; - 5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären; - 6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden; - 7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen; - 8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht; - 9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung; - 10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist; - 11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.