Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07

bei uns veröffentlicht am22.02.2008

Tenor

Das angefochtene Urteil wird im Hinblick auf die Tat vom 08.09.2005 (Fall II 1) im Schuldspruch und im Rechtsfolgenausspruch hinsichtlich der hierfür verhängten Einsatzstrafe sowie der erkannten Gesamtstrafe aufgehoben.

Der Angeklagte wird wegen Sachbeschädigung in drei Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe von 90 Tagessätzen verurteilt. Die Höhe des Tagesatzes beträgt 10,00 EUR.

Die Kosten des Revisionsverfahrens sind von der Staatskasse zu tragen.

Gründe

I.

1

Das Amtsgericht Demmin, Zweigstelle Malchin, hat den Angeklagten mit Urteil vom 24.05.2007 - 94 Ls 3/07 - wegen versuchter Brandstiftung in drei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr unter Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung verurteilt. Die gegen diese Entscheidung gerichtete Berufung des Angeklagten hatte insoweit Erfolg, als das Landgericht Neubrandenburg den Angeklagten durch Urteil von 09.08.2007 - 7 Ns 45/07 - unter Aufhebung des amtsgerichtlichen Urteils wegen versuchter Brandstiftung in einem Fall und wegen Sachbeschädigung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten zur Bewährung verurteilt hat. Mit seiner gegen dieses Urteil gerichteten Revision, die er auf den Schuldspruch wegen versuchter Brandstiftung hinsichtlich der Tat am 08.09.2005 sowie auf den Rechtsfolgenausspruch zur Gesamtstrafe beschränkt, rügt der Angeklagte Verstöße gegen § 254 Abs. 1 und § 250 Satz 2 StPO. Mit der Sachrüge wendet der Angeklagte ein, die Voraussetzungen vorsätzlichen Handelns seien nicht hinreichend festgestellt.

II.

2

1. Die Revision ist statthaft (§ 333 Abs. 1 StPO) sowie form- und fristgerecht eingelegt (§ 341 Abs. 1 StPO) und begründet worden (§ 345 StPO). Dabei ist die Revision durch die mit der Rechtsmittelbegründung erfolgte Konkretisierung in zulässiger Weise auf den Schuldspruch wegen versuchter Brandstiftung und den daraus resultierenden Rechtsfolgenausspruch beschränkt worden.

3

2. Im Hinblick auf die erhobenen Verfahrensrügen erweist sich die Revision als unzulässig, weil sie keine der Formvorschrift des § 344 Abs. 2 StPO genügende Begründung enthält.

4

Wird die Verletzung einer Rechtsnorm über das Verfahren geltend gemacht, müssen die den Mangel enthaltenen Tatsachen so vollständig und genau angegeben werden, dass das Revisionsgericht allein aufgrund der Begründungsschrift prüfen kann, ob ein Verfahrensfehler vorliegt (BGH NStZ-RR 1994, 114; ständige Rechtsprechung des Senats, vgl. nur Beschluss vom 17.01.2005 - 1 Ss 108/05 I 54/05 -). Diesen Anforderungen genügt das Vorbringen des Angeklagten nicht.

5

a) Zur Rüge, die Kammer habe die Verurteilung wegen versuchter Brandstiftung unter Verstoß gegen § 254 Abs. 1 StPO auf das in der Hauptverhandlung verlesene Protokoll der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung gestützt, verschweigt die Revision, dass sich die Feststellungen der Kammer ausweislich der Urteilsgründe auf die in der Hauptverhandlung erfolgte Einlassung des Angeklagten gründen, welche die Kammer als Geständnis gewertet hat (UA S. 3). Ausweislich des Hauptverhandlungsprotokolls wurde dabei die Niederschrift der polizeilichen Vernehmung des Angeklagten vom 06.10.2006 zum Zwecke des Vorhalts mit Zustimmung aller Verfahrensbeteiligten auszugsweise verlesen, insbesondere auch Bl. 53 Bd. III d.A. ( Bl. 114 Bd. III d.A.; UA S. 4).

6

Aus denselben Gründen wäre diese Verfahrensrüge zudem unbegründet.

7

b) Die Rüge, das Berufungsgericht habe es versäumt, den Zeugen G. (als sachnäheres Beweismittel) in der Hauptverhandlung zu hören und stattdessen unter Verstoß gegen § 250 StPO die Niederschrift der Angaben des Zeugen im Ermittlungsverfahren verlesen, ist ebenfalls unzulässig.

8

Die Revision unterlässt bereits die insoweit erforderliche Wiedergabe der vermeintlich verlesenen Vernehmungsniederschrift (vgl. BGH, MDR 1978, 988; OLG Düsseldorf, StV 1995, 458). Zudem teilt sie nicht mit, dass und aus welchen Gründen das angefochtene Urteil auf dem gerügten Verfahrensfehler beruhen kann.

9

3. Jedoch führt die zulässig erhobene Sachrüge zur Aufhebung des angefochtenen Urteils in dem tenorierten Umfang. Die Feststellungen der Kammer tragen den Schuldspruch wegen versuchter Brandstiftung (§§ 306, 22, 23 StGB) nicht.

10

a) Ein Kellerraum in einem Wohngebäude kann Tatobjekt des § 306 StGB in der Alternative des Inbrandsetzens sein, wenn das Feuer wesentliche Gebäudeteile erfasst hat oder es sich - z. B. von der Holzlattung einer Tür oder Trennwand aus - auf Gebäudeteile ausbreiten kann, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes als Wohnhaus wesentlich sind (BGH, Urteil vom 12.09.2002 - 4 StR 165/02, BGH, Beschluss vom 10.12.2002 - 4 StR 462/02, NStZ 2003, 266). Holzwände, die einzelne Kellerteile abtrennen, oder entsprechende Holztüren stellen noch keine wesentlichen Teile eines Gebäudes dar (BGH a. a. O. und BGH, NJW 1999, 299). Ihr Inbrandsetzen erfüllt daher den äußeren Tatbestand des § 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB nur dann, wenn das Feuer auf wesentliche Teile, die zu Wohnzwecken dienen, übergreifen konnte.

11

b) Das hat das Landgericht hier zutreffend verneint. Der Brand, den der Angeklagte durch das Anzünden von Küchenpapier entfacht hat, hat nach den Feststellungen des Landgerichts lediglich einen Teil der Holzlattentür erfasst, so dass das Landgericht zutreffend davon ausgegangen ist, dass mangels vollendeten Inbrandsetzens des Wohngebäudes der objektive Tatbestand des § 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht erfüllt war.

12

c) Indes tragen die Feststellungen des angefochtenen Urteils auch nicht einen Schuldspruch wegen (nur) versuchter Brandstiftung. Sie tragen insbesondere nicht die Annahme des Berufungsgerichts, der Angeklagte habe mit zumindest bedingtem Brandstiftungsvorsatz gehandelt. Das Landgericht hat festgestellt, dass der Angeklagte das Papier mit seinem mitgenommenen Feuerzeug angesteckt und mindestens eine Minute gewartet hat, weil er sichergehen wollte, dass sich eine Flamme entwickelte. Erst nachdem dies geschehen war und die Flamme einen Teil der Holzlattentür erfasst hatte, habe sich der Angeklagte entschieden, den Keller zu verlassen (UA S. 3). Zugleich hat sich der Angeklagte dahingehend eingelassen, seine Handlungen seien auf seine damalige problematische Lebenssituation zurückzuführen. Er habe Streitigkeiten mit den Mitbewohnern, aber auch mit seinen Eltern gehabt. Auf keinen Fall habe er bei seinen Handlungen gewollt, dass jemand verletzt werde oder noch Schlimmeres passiere (UA S. 4). Aus diesen Feststellungen ergibt sich lediglich, dass der Angeklagte bewusst und gewollt die Holzlattentür bzw. einen Teil davon in Brand gesetzt hat und zudem sichergehen wollte, dass sich an dieser Holzlattentür eine Flamme entwickelte. Diese Feststellungen rechtfertigen jedoch nicht ohne weiteres die Annahme, dass der Angeklagte entgegen seiner Einlassung auch das Wohnhaus als solches oder jedenfalls wesentliche Bestandteile in Brand setzen wollte oder dies jedenfalls billigend in Kauf nehmen wollte.

13

Das Berufungsgericht hat Feststellungen, die diesen Schluss rechtfertigen könnten, nicht getroffen. Das Urteil teilt die bauliche Beschaffenheit der Kellerwände und insbesondere deren Brennbarkeit nicht mit. Offen bleibt ferner, ob sich in der Nähe der Kellertür entzündbare Gegenstände befanden, auf die das Feuer übergreifen konnte und von denen aus auch wesentliche Bestandteile des Wohngebäudes vom Feuer erfasst werden konnten. Insoweit fehlen jede Feststellungen, die auf eine Kenntnis des Angeklagten von der - objektiven - Möglichkeit, dass sich das Feuer von der Holzlattentür auf das Wohngebäude selbst ausbreiten konnte, schließen lassen (sog. Wissenselement des Vorsatzes).

14

Darüber hinaus fehlt es an Feststellungen, die bei Bejahung eines entsprechenden Wissens des Angeklagten auf einen damit korrespondierenden Willen im Sinne des bedingten Vorsatzes (sog. Willenselement) schließen lassen. Solche Feststellungen waren vor allem deshalb unerlässlich, weil sich der Angeklagte ausdrücklich (nur) dahingehend eingelassen hat, er habe sichergehen wollen, dass sich eine Flamme am Lattenrost entwickelte. Ob er auch wollte, dass darüber hinaus ein auf die wesentlichen Gebäudeteile übergreifendes Feuer entstand, oder ob er dies jedenfalls im Sinne des bedingten Vorsatzes billigend in Kauf genommen hat, ergibt sich daraus nicht ohne weiteres und wäre deshalb durch weitere tatsächliche Feststellungen zu belegen (vgl. zu den Voraussetzungen des Vorsatzes bei Brandstiftungsdelikten BGH, NStZ-RR 2006, 100 f.). Derartige Feststellungen sind im vorliegenden Fall insbesondere deshalb unverzichtbar, weil sich der Angeklagte, wie ausgeführt, dahin eingelassen hatte, er habe bei seinen Handlungen auf keinen Fall gewollt, dass jemand verletzt werde oder noch Schlimmeres passiere.

15

4. Der Senat schließt aus, dass solche - aus den genannten Gründen unerlässliche - Feststellungen nach inzwischen mehr als zwei Jahren noch in dem gebotenen Umfang und mit der erforderlichen Zuverlässigkeit getroffen werden können. Er hat deshalb den Schuldspruch wegen der Vorfälle vom 08.09.2005 zu Gunsten des Angeklagten dahin geändert, dass der Angeklagte auch insoweit (nur) einer Sachbeschädigung schuldig ist. Diese Entscheidung wird durch die tatsächlichen Feststellungen des angefochtenen Urteils getragen.

16

5. Der Senat hat in Anwendung von § 354 Abs. 1a Satz 2 StPO auf einen entsprechenden Antrag der Generalstaatsanwaltschaft auch über die Rechtsfolgen abschließend entschieden.

17

a) Er hat für die im Revisionsverfahren zu beurteilende Tat vom 08.09.2005 (Sachbeschädigung) eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen festgesetzt, die tat- und schuldangemessen ist. Der Senat hat dabei berücksichtigt, dass der Angeklagte zuvor nicht einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getreten war und die Tat eingeräumt hat. Der Schaden hielt sich durch die frühzeitige Entdeckung - wenngleich ohne Zutun des Angeklagten - in Grenzen, war aber höher als bei den Folgetaten, was bei der Festsetzung der Einsatzgeldstrafe zu berücksichtigen war. Der Angeklagte hat die Tat - soweit ersichtlich - spontan und ohne vorherige Planung, andererseits aber lediglich aus Frust und Ärger und damit aus nichtigem Anlass begangen.

18

Unter Einbeziehung der rechtskräftig verhängten Geldstrafen von jeweils 40 Tagessätzen für die Taten vom 30.09.2005 und 17.11.2005 hat der Senat unter nochmaliger Würdigung aller strafzumessungsrelevanten Umstände auf eine Gesamtgeldstrafe von 90 Tagessätzen erkannt (§§ 53 Abs. 1, 54 Abs. 2 StGB). Er hat dabei insbesondere strafmildernd berücksichtigt, dass sämtliche Taten in einem zeitlichen, örtlichen und situativen Zusammenhang in einer persönlichen Belastungssituation des Angeklagten begangen wurden, der Angeklagte voll geständig war und das Geschehen - soweit erkennbar - ernsthaft bereut.

19

Die Höhe des Tagessatzes hat der Senat wie das Landgericht auf 10,00 € festgesetzt.

20

b) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.06.2007 (veröffentlicht u.a. in NStZ 2007, 598 ff.) steht einer Sachentscheidung des Senates auch insoweit nicht entgegen. Zum einen war Gegenstand der beiden dortigen Verfassungsbeschwerden Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und des Brandenburgischen Oberlandesgerichts nach § 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO. In beiden Fällen hatten die beteiligten Obergerichte trotz eines zugunsten des jeweiligen Angeklagten veränderten Schuldspruchs (Wegfall des Vorwurfs der Untreue neben dem Vorwurf des Betruges einerseits und Änderung des Schuldvorwurfs von bewusster Fahrlässigkeit in sog. einfache Fahrlässigkeit in einem Fall der fahrlässigen Tötung von 6 Menschen) die in der Vorinstanz verhängte Strafe für gleichwohl angemessen erachtet und deshalb die Revision durch einen Beschluss nach § 354 Abs. 1a Satz 1 StPO verworfen.

21

Im vorliegenden Fall liegen die Dinge anders. Der Senat hat - bei einem zugunsten des Angeklagten veränderten Schuldspruch - nicht auf dieselbe Strafe erkannt wie die Vorinstanz, sondern entsprechend dem Antrag der Generalstaatsanwaltschaft auf eine deutlich niedrigere Einsatzstrafe (50 Tagessätze statt 9 Monate Freiheitsstrafe) und infolgedessen auch auf eine andere und ebenfalls deutlich niedrigere Gesamtstrafe.

22

Er hat ferner nicht durch Beschluss entschieden, sondern in einer Revisionshauptverhandlung, in der die Möglichkeit einer eigenen Sachentscheidung des Senates auch zur Rechtsfolge eingehend erörtert wurde und der Verteidigung Gelegenheit gegeben war, sich hierzu zu äußern und Bedenken geltend zu machen.

23

Zudem waren die sachlichen Voraussetzungen für eine eigene Sachentscheidung des Senates erfüllt. Ihm stand mit dem angefochtenen Urteil eine ausreichende Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Dieses enthält einen lückenlosen, wahrheitsorientiert ermittelten und aktuellen Strafzumessungssachverhalt im Sinne der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

III.

24

Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 3 StPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07 zitiert 13 §§.

Strafprozeßordnung - StPO | § 473 Kosten bei zurückgenommenem oder erfolglosem Rechtsmittel; Kosten der Wiedereinsetzung


(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Ansc

Strafprozeßordnung - StPO | § 354 Eigene Entscheidung in der Sache; Zurückverweisung


(1) Erfolgt die Aufhebung des Urteils nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf die dem Urteil zugrunde liegenden Feststellungen, so hat das Revisionsgericht in der Sache selbst zu entscheiden, sofern ohne weitere tatsächliche Erört

Strafprozeßordnung - StPO | § 344 Revisionsbegründung


(1) Der Beschwerdeführer hat die Erklärung abzugeben, inwieweit er das Urteil anfechte und dessen Aufhebung beantrage (Revisionsanträge), und die Anträge zu begründen. (2) Aus der Begründung muß hervorgehen, ob das Urteil wegen Verletzung einer R

Strafgesetzbuch - StGB | § 53 Tatmehrheit


(1) Hat jemand mehrere Straftaten begangen, die gleichzeitig abgeurteilt werden, und dadurch mehrere Freiheitsstrafen oder mehrere Geldstrafen verwirkt, so wird auf eine Gesamtstrafe erkannt. (2) Trifft Freiheitsstrafe mit Geldstrafe zusammen, so wi

Strafgesetzbuch - StGB | § 23 Strafbarkeit des Versuchs


(1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. (2) Der Versuch kann milder bestraft werden als die vollendete Tat (§ 49 Abs. 1). (3) Hat der Täter aus grobem Unv

Strafgesetzbuch - StGB | § 22 Begriffsbestimmung


Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt.

Strafprozeßordnung - StPO | § 345 Revisionsbegründungsfrist


(1) Die Revisionsanträge und ihre Begründung sind spätestens binnen eines Monats nach Ablauf der Frist zur Einlegung des Rechtsmittels bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten wird, anzubringen. Die Revisionsbegründungsfrist verlängert sich, wenn d

Strafprozeßordnung - StPO | § 341 Form und Frist


(1) Die Revision muß bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten wird, binnen einer Woche nach Verkündung des Urteils zu Protokoll der Geschäftsstelle oder schriftlich eingelegt werden. (2) Hat die Verkündung des Urteils nicht in Anwesenheit des A

Strafgesetzbuch - StGB | § 306 Brandstiftung


(1) Wer fremde 1. Gebäude oder Hütten,2. Betriebsstätten oder technische Einrichtungen, namentlich Maschinen,3. Warenlager oder -vorräte,4. Kraftfahrzeuge, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge,5. Wälder, Heiden oder Moore oder6. land-, ernährungs- o

Strafprozeßordnung - StPO | § 250 Grundsatz der persönlichen Vernehmung


Beruht der Beweis einer Tatsache auf der Wahrnehmung einer Person, so ist diese in der Hauptverhandlung zu vernehmen. Die Vernehmung darf nicht durch Verlesung des über eine frühere Vernehmung aufgenommenen Protokolls oder einer Erklärung ersetzt wer

Strafprozeßordnung - StPO | § 333 Zulässigkeit


Gegen die Urteile der Strafkammern und der Schwurgerichte sowie gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Urteile der Oberlandesgerichte ist Revision zulässig.

Strafprozeßordnung - StPO | § 254 Verlesung eines richterlichen Protokolls bei Geständnis oder Widersprüchen


(1) Erklärungen des Angeklagten, die in einem richterlichen Protokoll oder in einer Bild-Ton-Aufzeichnung einer Vernehmung enthalten sind, können zum Zweck der Beweisaufnahme über ein Geständnis verlesen beziehungsweise vorgeführt werden. (2) Das

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

Oberlandesgericht Rostock Urteil, 22. Feb. 2008 - 2 Ss 347/07 I 138/07 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Dez. 2002 - 4 StR 462/02

bei uns veröffentlicht am 10.12.2002

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 462/02 vom 10. Dezember 2002 in der Strafsache gegen wegen schwerer Brandstiftung Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundes- anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 10. D

Referenzen

(1) Erklärungen des Angeklagten, die in einem richterlichen Protokoll oder in einer Bild-Ton-Aufzeichnung einer Vernehmung enthalten sind, können zum Zweck der Beweisaufnahme über ein Geständnis verlesen beziehungsweise vorgeführt werden.

(2) Dasselbe kann geschehen, wenn ein in der Vernehmung hervortretender Widerspruch mit der früheren Aussage nicht auf andere Weise ohne Unterbrechung der Hauptverhandlung festgestellt oder behoben werden kann.

Beruht der Beweis einer Tatsache auf der Wahrnehmung einer Person, so ist diese in der Hauptverhandlung zu vernehmen. Die Vernehmung darf nicht durch Verlesung des über eine frühere Vernehmung aufgenommenen Protokolls oder einer Erklärung ersetzt werden.

Gegen die Urteile der Strafkammern und der Schwurgerichte sowie gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Urteile der Oberlandesgerichte ist Revision zulässig.

(1) Die Revision muß bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten wird, binnen einer Woche nach Verkündung des Urteils zu Protokoll der Geschäftsstelle oder schriftlich eingelegt werden.

(2) Hat die Verkündung des Urteils nicht in Anwesenheit des Angeklagten stattgefunden, so beginnt für diesen die Frist mit der Zustellung, sofern nicht in den Fällen der §§ 234, 329 Absatz 2, § 387 Absatz 1, § 411 Absatz 2 und § 434 Absatz 1 Satz 1 die Verkündung in Anwesenheit des Verteidigers mit nachgewiesener Vertretungsvollmacht stattgefunden hat.

(1) Die Revisionsanträge und ihre Begründung sind spätestens binnen eines Monats nach Ablauf der Frist zur Einlegung des Rechtsmittels bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten wird, anzubringen. Die Revisionsbegründungsfrist verlängert sich, wenn das Urteil später als einundzwanzig Wochen nach der Verkündung zu den Akten gebracht worden ist, um einen Monat und, wenn es später als fünfunddreißig Wochen nach der Verkündung zu den Akten gebracht worden ist, um einen weiteren Monat. War bei Ablauf der Frist zur Einlegung des Rechtsmittels das Urteil noch nicht zugestellt, so beginnt die Frist mit der Zustellung des Urteils und in den Fällen des Satzes 2 der Mitteilung des Zeitpunktes, zu dem es zu den Akten gebracht ist.

(2) Seitens des Angeklagten kann dies nur in einer von dem Verteidiger oder einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schrift oder zu Protokoll der Geschäftsstelle geschehen.

(1) Der Beschwerdeführer hat die Erklärung abzugeben, inwieweit er das Urteil anfechte und dessen Aufhebung beantrage (Revisionsanträge), und die Anträge zu begründen.

(2) Aus der Begründung muß hervorgehen, ob das Urteil wegen Verletzung einer Rechtsnorm über das Verfahren oder wegen Verletzung einer anderen Rechtsnorm angefochten wird. Ersterenfalls müssen die den Mangel enthaltenden Tatsachen angegeben werden.

(1) Erklärungen des Angeklagten, die in einem richterlichen Protokoll oder in einer Bild-Ton-Aufzeichnung einer Vernehmung enthalten sind, können zum Zweck der Beweisaufnahme über ein Geständnis verlesen beziehungsweise vorgeführt werden.

(2) Dasselbe kann geschehen, wenn ein in der Vernehmung hervortretender Widerspruch mit der früheren Aussage nicht auf andere Weise ohne Unterbrechung der Hauptverhandlung festgestellt oder behoben werden kann.

Beruht der Beweis einer Tatsache auf der Wahrnehmung einer Person, so ist diese in der Hauptverhandlung zu vernehmen. Die Vernehmung darf nicht durch Verlesung des über eine frühere Vernehmung aufgenommenen Protokolls oder einer Erklärung ersetzt werden.

(1) Wer fremde

1.
Gebäude oder Hütten,
2.
Betriebsstätten oder technische Einrichtungen, namentlich Maschinen,
3.
Warenlager oder -vorräte,
4.
Kraftfahrzeuge, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge,
5.
Wälder, Heiden oder Moore oder
6.
land-, ernährungs- oder forstwirtschaftliche Anlagen oder Erzeugnisse
in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt.

(1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt.

(2) Der Versuch kann milder bestraft werden als die vollendete Tat (§ 49 Abs. 1).

(3) Hat der Täter aus grobem Unverstand verkannt, daß der Versuch nach der Art des Gegenstandes, an dem, oder des Mittels, mit dem die Tat begangen werden sollte, überhaupt nicht zur Vollendung führen konnte, so kann das Gericht von Strafe absehen oder die Strafe nach seinem Ermessen mildern (§ 49 Abs. 2).

(1) Wer fremde

1.
Gebäude oder Hütten,
2.
Betriebsstätten oder technische Einrichtungen, namentlich Maschinen,
3.
Warenlager oder -vorräte,
4.
Kraftfahrzeuge, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge,
5.
Wälder, Heiden oder Moore oder
6.
land-, ernährungs- oder forstwirtschaftliche Anlagen oder Erzeugnisse
in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
4 StR 462/02
vom
10. Dezember 2002
in der Strafsache
gegen
wegen schwerer Brandstiftung
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundes-
anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 10. Dezember 2002
gemäß § 349 Abs. 4 StPO beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bochum vom 22. Juli 2002 mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung , auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

Gründe:


Das Landgericht hat den Angeklagten wegen schwerer Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten - ohne Strafaussetzung zur Bewährung - verurteilt und seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Die hiergegen gerichtete Revision des Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg.
Der Generalbundesanwalt hat hierzu in seiner Antragsschrift vom 7. November 2002 ausgeführt:
"1. Die Feststellungen tragen die Verurteilung wegen schwerer Brandstiftung gemäß § 306 a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht.
Ein Kellerraum in einem Wohngebäude kann Tatobjekt des § 306 a Abs. 1 Nr. 1 StGB in der Alternative des Inbrandsetzens sein, wenn das Feuer wesentliche Gebäudeteile
erfaßt hat oder es sich - zum Beispiel von der Holzverlattung einer Tür oder Trennwand aus - auf Gebäudeteile ausbreiten kann, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes, also das Wohnen, wesentlich sind (BGH, Urteil vom 12. September 2002 - 4 StR 165/02). Holzwände, die einzelne Kellerabteile abtrennen, stellen keine wesentlichen Teile eines Wohngebäudes dar (vgl. BGH NJW 1999, 299). Ihr Inbrandsetzen erfüllt daher den äußeren Tatbestand des § 306 a Abs. 1 Nr. 1 StGB nur, wenn das Feuer auf wesentliche Gebäudeteile, die zu Wohnzwecken dienen, übergreifen konnte. Dies ist hier nicht festgestellt. Der Brand, den der Angeklagte durch das Anzünden von Hausrat entfacht hatte, hat lediglich auf 'die Holztrennwände der Kellerverschläge' (UA S. 8) übergegriffen. Damit ist ein vollendetes Inbrandsetzen des Wohngebäudes nicht belegt. Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung, wobei auch die subjektive Tatseite aufzuklären ist.
2. Ausgehend von einem vollendeten Delikt hätte es sich nach dem festgestellten Sachverhalt aufgedrängt, die Vorschrift der tätigen Reue gemäß § 306 e StGB zu prüfen [vgl. hierzu BGH, Urteil vom 12. September 2002 - 4 StR 165/02]. Denn der Angeklagte hat entweder durch einen eigenen Anruf oder zumindest durch die Warnung der Nachbarn die Alarmierung der Feuerwehr veranlaßt, die den Brand im Keller gelöscht hat (UA S. 9). Eigenhändiges Löschen ist nicht gefordert. Vielmehr darf sich ein Angeklagter der Hilfe Dritter wie zum Beispiel der Feuerwehr bedienen (BGH StV 1997, 518). Sollten sich in der neuen Verhandlung die Feststellungen insoweit nicht ändern, allerdings lediglich ein Versuch der schweren Brandstiftung vorliegen, wären die Voraussetzungen des strafbefreienden Rücktritts (§ 24 StGB) zu prüfen.
3. Rechtlichen Bedenken begegnet auch die Annahme einer negativen Sozialprognose (§ 56 Abs. 1 StGB) mit der Begründung , der Angeklagte sei ein wiederholter Bewährungsversager , der sich durch Bewährungsaufsicht nicht beeindrucken lasse. Dies steht mit den getroffenen Fest-
stellungen nicht in Einklang. Der Angeklagte ist letztmals mit Urteil des Amtsgerichts Köln vom 3. Dezember 1981, also vor zwanzig Jahren, zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Er hat diese Strafe nicht voll verbüßen müssen, weil ihm ein Strafrest nach Ablauf der Bewährungszeit erlassen worden ist (UA S. 6).
4. Eine Aussetzung der Maßregel kam, was die Revision - und auch die Strafkammer - übersieht, im Hinblick auf die versagte Strafaussetzung zur Bewährung gesetzlich nicht in Betracht (§ 67 b Abs. 1 Satz 2 StGB). Sollte allerdings der neue Tatrichter die Voraussetzungen einer Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ebenfalls bejahen und die Aussetzung der Maßnahme zur Bewährung zulässig sein, könnte eine - insbesondere schon erfolgreich laufende - Betreuung einen besonderen Umstand im Sinn des § 67 b Abs. 1 Satz 1 StGB darstellen."
Dem stimmt der Senat mit dem Hinweis zu, daß - wie die Revision zu Recht beanstandet - die bisherigen Feststellungen nicht nachprüfbar belegen, daß beim Angeklagten eine Persönlichkeitsstörung solchen Ausmaßes vorliegt, daß zur Tatzeit die Voraussetzungen des § 21 StGB sicher gegeben waren und daß die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) erforderlich ist (vgl. hierzu BGHSt 37, 397 ff.; Tröndle/Fischer StGB 51. Aufl. § 20 Rdn. 40 ff., 65 ff.; § 63 Rdn. 4, 6 ff.). Zur Prognosebeurteilung
kann es sich möglicherweise empfehlen, das nach § 154 Abs. 2 StPO vorläufig eingestellte Verfahren wieder aufzunehmen.
Tepperwien Kuckein Athing
Sost-Scheible

(1) Wer fremde

1.
Gebäude oder Hütten,
2.
Betriebsstätten oder technische Einrichtungen, namentlich Maschinen,
3.
Warenlager oder -vorräte,
4.
Kraftfahrzeuge, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge,
5.
Wälder, Heiden oder Moore oder
6.
land-, ernährungs- oder forstwirtschaftliche Anlagen oder Erzeugnisse
in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

(1) Erfolgt die Aufhebung des Urteils nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf die dem Urteil zugrunde liegenden Feststellungen, so hat das Revisionsgericht in der Sache selbst zu entscheiden, sofern ohne weitere tatsächliche Erörterungen nur auf Freisprechung oder auf Einstellung oder auf eine absolut bestimmte Strafe zu erkennen ist oder das Revisionsgericht in Übereinstimmung mit dem Antrag der Staatsanwaltschaft die gesetzlich niedrigste Strafe oder das Absehen von Strafe für angemessen erachtet.

(1a) Wegen einer Gesetzesverletzung nur bei Zumessung der Rechtsfolgen kann das Revisionsgericht von der Aufhebung des angefochtenen Urteils absehen, sofern die verhängte Rechtsfolge angemessen ist. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft kann es die Rechtsfolgen angemessen herabsetzen.

(1b) Hebt das Revisionsgericht das Urteil nur wegen Gesetzesverletzung bei Bildung einer Gesamtstrafe (§§ 53, 54, 55 des Strafgesetzbuches) auf, kann dies mit der Maßgabe geschehen, dass eine nachträgliche gerichtliche Entscheidung über die Gesamtstrafe nach den §§ 460, 462 zu treffen ist. Entscheidet das Revisionsgericht nach Absatz 1 oder Absatz 1a hinsichtlich einer Einzelstrafe selbst, gilt Satz 1 entsprechend. Die Absätze 1 und 1a bleiben im Übrigen unberührt.

(2) In anderen Fällen ist die Sache an eine andere Abteilung oder Kammer des Gerichtes, dessen Urteil aufgehoben wird, oder an ein zu demselben Land gehörendes anderes Gericht gleicher Ordnung zurückzuverweisen. In Verfahren, in denen ein Oberlandesgericht im ersten Rechtszug entschieden hat, ist die Sache an einen anderen Senat dieses Gerichts zurückzuverweisen.

(3) Die Zurückverweisung kann an ein Gericht niederer Ordnung erfolgen, wenn die noch in Frage kommende strafbare Handlung zu dessen Zuständigkeit gehört.

(1) Hat jemand mehrere Straftaten begangen, die gleichzeitig abgeurteilt werden, und dadurch mehrere Freiheitsstrafen oder mehrere Geldstrafen verwirkt, so wird auf eine Gesamtstrafe erkannt.

(2) Trifft Freiheitsstrafe mit Geldstrafe zusammen, so wird auf eine Gesamtstrafe erkannt. Jedoch kann das Gericht auf Geldstrafe auch gesondert erkennen; soll in diesen Fällen wegen mehrerer Straftaten Geldstrafe verhängt werden, so wird insoweit auf eine Gesamtgeldstrafe erkannt.

(3) § 52 Abs. 3 und 4 gilt sinngemäß.

(1) Erfolgt die Aufhebung des Urteils nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf die dem Urteil zugrunde liegenden Feststellungen, so hat das Revisionsgericht in der Sache selbst zu entscheiden, sofern ohne weitere tatsächliche Erörterungen nur auf Freisprechung oder auf Einstellung oder auf eine absolut bestimmte Strafe zu erkennen ist oder das Revisionsgericht in Übereinstimmung mit dem Antrag der Staatsanwaltschaft die gesetzlich niedrigste Strafe oder das Absehen von Strafe für angemessen erachtet.

(1a) Wegen einer Gesetzesverletzung nur bei Zumessung der Rechtsfolgen kann das Revisionsgericht von der Aufhebung des angefochtenen Urteils absehen, sofern die verhängte Rechtsfolge angemessen ist. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft kann es die Rechtsfolgen angemessen herabsetzen.

(1b) Hebt das Revisionsgericht das Urteil nur wegen Gesetzesverletzung bei Bildung einer Gesamtstrafe (§§ 53, 54, 55 des Strafgesetzbuches) auf, kann dies mit der Maßgabe geschehen, dass eine nachträgliche gerichtliche Entscheidung über die Gesamtstrafe nach den §§ 460, 462 zu treffen ist. Entscheidet das Revisionsgericht nach Absatz 1 oder Absatz 1a hinsichtlich einer Einzelstrafe selbst, gilt Satz 1 entsprechend. Die Absätze 1 und 1a bleiben im Übrigen unberührt.

(2) In anderen Fällen ist die Sache an eine andere Abteilung oder Kammer des Gerichtes, dessen Urteil aufgehoben wird, oder an ein zu demselben Land gehörendes anderes Gericht gleicher Ordnung zurückzuverweisen. In Verfahren, in denen ein Oberlandesgericht im ersten Rechtszug entschieden hat, ist die Sache an einen anderen Senat dieses Gerichts zurückzuverweisen.

(3) Die Zurückverweisung kann an ein Gericht niederer Ordnung erfolgen, wenn die noch in Frage kommende strafbare Handlung zu dessen Zuständigkeit gehört.

(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Anschluß als Nebenkläger Berechtigten in Wahrnehmung seiner Befugnisse nach § 406h erwachsenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen. Hat im Falle des Satzes 1 allein der Nebenkläger ein Rechtsmittel eingelegt oder durchgeführt, so sind ihm die dadurch erwachsenen notwendigen Auslagen des Beschuldigten aufzuerlegen. Für die Kosten des Rechtsmittels und die notwendigen Auslagen der Beteiligten gilt § 472a Abs. 2 entsprechend, wenn eine zulässig erhobene sofortige Beschwerde nach § 406a Abs. 1 Satz 1 durch eine den Rechtszug abschließende Entscheidung unzulässig geworden ist.

(2) Hat im Falle des Absatzes 1 die Staatsanwaltschaft das Rechtsmittel zuungunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten (§ 424 Absatz 1, §§ 439, 444 Abs. 1 Satz 1) eingelegt, so sind die ihm erwachsenen notwendigen Auslagen der Staatskasse aufzuerlegen. Dasselbe gilt, wenn das von der Staatsanwaltschaft zugunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten eingelegte Rechtsmittel Erfolg hat.

(3) Hat der Beschuldigte oder ein anderer Beteiligter das Rechtsmittel auf bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt und hat ein solches Rechtsmittel Erfolg, so sind die notwendigen Auslagen des Beteiligten der Staatskasse aufzuerlegen.

(4) Hat das Rechtsmittel teilweise Erfolg, so hat das Gericht die Gebühr zu ermäßigen und die entstandenen Auslagen teilweise oder auch ganz der Staatskasse aufzuerlegen, soweit es unbillig wäre, die Beteiligten damit zu belasten. Dies gilt entsprechend für die notwendigen Auslagen der Beteiligten.

(5) Ein Rechtsmittel gilt als erfolglos, soweit eine Anordnung nach § 69 Abs. 1 oder § 69b Abs. 1 des Strafgesetzbuches nur deshalb nicht aufrechterhalten wird, weil ihre Voraussetzungen wegen der Dauer einer vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a Abs. 1) oder einer Verwahrung, Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins (§ 69a Abs. 6 des Strafgesetzbuches) nicht mehr vorliegen.

(6) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die Kosten und die notwendigen Auslagen, die durch einen Antrag

1.
auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens oder
2.
auf ein Nachverfahren (§ 433)
verursacht worden sind.

(7) Die Kosten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fallen dem Antragsteller zur Last, soweit sie nicht durch einen unbegründeten Widerspruch des Gegners entstanden sind.