Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG | § 61 Übergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes

(1) Die Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 368-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 12. März 2004 (BGBl. I S. 390), und Verweisungen hierauf sind weiter anzuwenden, wenn der unbedingte Auftrag zur Erledigung derselben Angelegenheit im Sinne des § 15 vor dem 1. Juli 2004 erteilt oder der Rechtsanwalt vor diesem Zeitpunkt gerichtlich bestellt oder beigeordnet worden ist. Ist der Rechtsanwalt am 1. Juli 2004 in derselben Angelegenheit und, wenn ein gerichtliches Verfahren anhängig ist, in demselben Rechtszug bereits tätig, gilt für das Verfahren über ein Rechtsmittel, das nach diesem Zeitpunkt eingelegt worden ist, dieses Gesetz. § 60 Absatz 2 ist entsprechend anzuwenden.

(2) Auf die Vereinbarung der Vergütung sind die Vorschriften dieses Gesetzes auch dann anzuwenden, wenn nach Absatz 1 die Vorschriften der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte weiterhin anzuwenden und die Willenserklärungen beider Parteien nach dem 1. Juli 2004 abgegeben worden sind.

ra.de-OnlineKommentar zu § 61 RVG

OnlineKommentar schreiben

0 OnlineKommentare

Anwälte | § 61 RVG

1 relevante Anwälte

1 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen | § 61 RVG

Artikel schreiben

1 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 61 RVG.

1 Artikel zitieren § 61 RVG.

Gesellschaftsrecht: Zur Beziehung zwischen Komplementär-GmbH und ihrem Geschäftsführer

23.09.2013

Besteht die Aufgabe einer Komplementär-GmbH in der Führung der Geschäfte der KG, so kann sich eine Haftung § 43 II GmbHG ergeben.

Referenzen - Gesetze | § 61 RVG

§ 61 RVG zitiert oder wird zitiert von 2 §§.

§ 61 RVG zitiert 2 andere §§ aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG | § 15 Abgeltungsbereich der Gebühren


(1) Die Gebühren entgelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die gesamte Tätigkeit des Rechtsanwalts vom Auftrag bis zur Erledigung der Angelegenheit. (2) Der Rechtsanwalt kann die Gebühren in derselben Angelegenheit nur einmal fordern.

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG | § 60 Übergangsvorschrift


(1) Für die Vergütung ist das bisherige Recht anzuwenden, wenn der unbedingte Auftrag zur Erledigung derselben Angelegenheit vor dem Inkrafttreten einer Gesetzesänderung erteilt worden ist. Dies gilt auch für einen Vergütungsanspruch gegen die Staats

Referenzen - Urteile | § 61 RVG

Urteil einreichen

51 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 61 RVG.

Bundesgerichtshof Urteil, 18. Juni 2013 - II ZR 86/11

bei uns veröffentlicht am 18.06.2013

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 86/11 Verkündet am: 18. Juni 2013 Stoll Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja

Bundesgerichtshof Beschluss, 11. Jan. 2007 - 4 StR 319/03

bei uns veröffentlicht am 11.01.2007

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 319/03 vom 11. Januar 2007 in der Strafsache gegen wegen Totschlags hier: Bewilligung einer Pauschvergütung Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11. Januar 2007 beschlossen : Der der Nebenklägerin Anne

Bundesgerichtshof Urteil, 03. Nov. 2011 - IX ZR 47/11

bei uns veröffentlicht am 03.11.2011

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 47/11 Verkündet am: 3. November 2011 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja RVG § 3a Abs. 1 Sa

Bundesgerichtshof Beschluss, 26. Apr. 2005 - X ZB 19/04

bei uns veröffentlicht am 26.04.2005

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X ZB 19/04 vom 26. April 2005 in dem Kostenfestsetzungsverfahren Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Melullis, den Richter Scharen, die Richterin Mühlens und die Richter Prof. D

Bundesgerichtshof Beschluss, 26. Apr. 2005 - X ZB 17/04

bei uns veröffentlicht am 26.04.2005

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X ZB 17/04 vom 26. April 2005 in dem Kostenfestsetzungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GG Art. 101 Abs. 1 Satz 2; ZPO § 579 Abs. 1 Nr. 1 Eine fehlerhafte Auswahl der richterlichen Mitglied

Bundesgerichtshof Urteil, 10. Nov. 2010 - IV ZR 188/08

bei uns veröffentlicht am 10.11.2010

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 188/08 Verkündetam: 10.November2010 Heinekamp Justizhauptsekretär alsUrkundsbeamter derGeschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja

Bundesgerichtshof Beschluss, 30. Apr. 2014 - 1 StR 245/09

bei uns veröffentlicht am 30.04.2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 S t R 2 4 5 / 0 9 vom 30. April 2014 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. 4. wegen zu 1. und 4.: versuchten Betruges u.a. zu 2. und 3.: Steuerhinterziehung u.a. Nebenbeteiligte (Verfallsbeteiligte): 1.

Bundesgerichtshof Urteil, 04. Dez. 2007 - VI ZR 277/06

bei uns veröffentlicht am 04.12.2007

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 277/06 Verkündet am: 4. Dezember 2007 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Sept. 2019 - IX ZB 2/19

bei uns veröffentlicht am 12.09.2019

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 2/19 vom 12. September 2019 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 568 Satz 2 Um die gerichtliche Zuständigkeit der Kammer zu begründen, genügt es, wenn der Einze

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Dez. 2014 - IV ZR 214/14

bei uns veröffentlicht am 10.12.2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IVZR 214/14 vom 10. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch die Vorsitzende Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch, Lehmann und die Richterin Dr. Brockmöller am 10. Deze

Bundesgerichtshof Beschluss, 20. Dez. 2005 - VI ZR 332/04

bei uns veröffentlicht am 20.12.2005

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 332/04 vom 20. Dezember 2005 in dem Rechtsstreit Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 20. Dezember 2005 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller und die Richter Dr. Greiner, Wellner, Pauge und Stöhr beschlo

Bundesgerichtshof Beschluss, 29. Juli 2004 - III ZB 71/03

bei uns veröffentlicht am 29.07.2004

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 71/03 vom 29. Juli 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BRAGO § 34 Abs. 2 Eine Verwertung beigezogener Akten oder Urkunden als Beweis setzt deren Würdigung in einer

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Aug. 2004 - I ZB 6/04

bei uns veröffentlicht am 12.08.2004

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS I ZB 6/04 vom 12. August 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Mitwirkender Patentanwalt MarkenG (Fassung bis zum 1.7.2004) § 140 Abs. 3; BRAGO § 11 Abs. 1 Satz 4 und 5 Di

Bundesgerichtshof Beschluss, 07. Dez. 2006 - 4 StR 319/03

bei uns veröffentlicht am 07.12.2006

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 319/03 vom 7. Dezember 2006 in der Strafsache gegen wegen Totschlags hier: Bewilligung einer Pauschvergütung Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. Dezember 2006 beschlossen : Dem der Nebenklägerin Sa

Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Apr. 2008 - X ZB 12/06

bei uns veröffentlicht am 15.04.2008

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X ZB 12/06 vom 15. April 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BRAGO § 6 Abs. 1 Satz 1 Bei einem inhaltsgleichen gegen mehrere Beklagte gerichteten Unterlassungsbegehren handelt es s

Bundesgerichtshof Urteil, 24. Apr. 2008 - IX ZR 53/07

bei uns veröffentlicht am 24.04.2008

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 53/07 Verkündet am: 24. April 2008 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BRAO § 49b Abs. 4 Satz

Bundesgerichtshof Beschluss, 14. Dez. 2006 - 5 StR 119/05

bei uns veröffentlicht am 14.12.2006

5 StR 119/05 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS vom 14. Dezember 2006 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. - Verfallsbeteiligte: wegen Untreue u. a. hier: Antrag des Vertreters der Verfallsbeteiligten Rechtsanwalt auf Festsetzung des Gegenstandswer

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Aug. 2006 - I ZB 99/05

bei uns veröffentlicht am 10.08.2006

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS I ZB 99/05 vom 10. August 2006 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja BRAGO §§ 57, 58; ZPO § 887 Abs. 1 und 2 Jeder gegen einen von mehreren Schuldnern gerichtete Antrag nach

Bundesgerichtshof Beschluss, 19. Okt. 2006 - V ZB 91/06

bei uns veröffentlicht am 19.10.2006

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 91/06 vom 19. Oktober 2006 in dem Kostenfestsetzungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BRAGO § 6; RVG §§ 7, 61 Abs. 1 Satz 1; RVG-VV Nr. 1008 a) Bei einem Parteiwechsel erhält der Rech

Bundesgerichtshof Beschluss, 25. Sept. 2008 - VII ZB 99/07

bei uns veröffentlicht am 25.09.2008

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VII ZB 99/07 vom 25. September 2008 in dem Rechtsanwaltsvergütungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BRAGO §§ 7, 8, 9 Zur Bestimmung des Gegenstandswerts der anwaltlichen Tätigkeit wird der Wert e

Verwaltungsgericht München Beschluss, 22. Okt. 2014 - 24 M 13.859

bei uns veröffentlicht am 22.10.2014

Tenor I. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung (Kostenerinnerung) ist begründet. Die Ausführung der erforderlichen Anordnung wird der Urkundsbeamtin des Gerichts übertragen. II. Die Klagepartei (Erinnerungsgegnerin) h

Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 30. Dez. 2014 - 2 AR 36/14

bei uns veröffentlicht am 30.12.2014

Tenor Herrn Rechtsanwalt M … wird für seine Tätigkeit als Pflichtverteidiger des Angeklagten H … im Hauptverfahren vor dem Landgericht Amberg (Az.: 11 KLs 106 Js 11453/11) eine Pauschgebühr in Höhe von 9.700 € bewilligt

Oberlandesgericht Düsseldorf Beschluss, 02. Nov. 2015 - I-26 W 7/15 [AktE]

bei uns veröffentlicht am 02.11.2015

Tenor Auf die Beschwerde der Antragsgegnerin vom 8.07.2015 und unter Zurückweisung der Anschlussbeschwerde des Verfahrensbevollmächtigten der Antragstellerin zu 17) vom 28.10.2014/15.12.2014 wird der Beschluss der 20. Zivilkammer – VI. Kammer für Ha

Landgericht Düsseldorf Beschluss, 17. Juli 2014 - 4 Kls 14/13

bei uns veröffentlicht am 17.07.2014

Tenor Auf die Erinnerung des Erinnerungsführers vom 01.04.2014 gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Düsseldorf vom 25.03.2014 wird der Beschluss abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die dem Rechtsanwalt zu erstattenden Gebühren un

Bundesgerichtshof Beschluss, 30. Apr. 2014 - 1 StR 53/13

bei uns veröffentlicht am 30.04.2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 S t R 5 3 / 1 3 vom 30. April 2014 in der Strafsache gegen wegen versuchten Betruges u.a. Nebenbeteiligte (Verfahrensbeteiligte): 1. , 2. , hier: Antrag der Verfallsbeteiligten F. , Rech

Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 03. Apr. 2014 - 2 U 62/13 (Lw)

bei uns veröffentlicht am 03.04.2014

Tenor I. Auf die Berufung des Beklagten wird das am 12.03.2013 verkündete Urteil des Amtsgerichts - Landwirtschaftsgericht - Dessau-Roßlau teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des

Amtsgericht Kempen Beschluss, 14. Feb. 2014 - 3 OWi-13 Js 489/13-72/13

bei uns veröffentlicht am 14.02.2014

Tenor Auf die Erinnerung des Betroffenen vom 00.00.00 wird der Kostenfestsetzungsbeschluss vom 00.00.00 dahingehend abgeändert, dass die der Betroffenen aus der Landeskasse zu erstattenden notwendigen Auslagen auf 765,76 Euro (siebenhundertfünfundse

Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 08. Nov. 2010 - I Ws 260/10

bei uns veröffentlicht am 08.11.2010

Tenor 1. Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben, soweit es die Höhe der von dem Verurteilten zu erstattenden Kosten der Pflichtverteidigung (Nr. 9007 KVGKG) betrifft. 2. Die von dem Beschwerdeführer der Staatskasse zu erstattenden Zahlungen

Finanzgericht Baden-Württemberg Beschluss, 23. Aug. 2010 - 13 KO 1170/10

bei uns veröffentlicht am 23.08.2010

Tenor 1. Die Erinnerung wird zurückgewiesen.2. Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.3. Die gerichtlichen Auslagen trägt die Erinnerungsführerin. Tatbestand   1  I. Die Erinnerungsführerin

Landgericht Kiel Urteil, 06. Aug. 2010 - 2 O 105/06

bei uns veröffentlicht am 06.08.2010

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreites trägt der Kläger. 3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund dieses Urteils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. 4.

Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss, 01. Juli 2010 - 2 O 154/09

bei uns veröffentlicht am 01.07.2010

Gründe I. 1 Mit Urteil vom 08.08.2003 wies das Verwaltungsgericht die am 12.09.2002 erhobene Klage gegen einen Bescheid des Beklagten ab, mit dem dieser den Beigeladenen von der Trinkwasserversorgungspflicht einer „Bungalowsiedlung“ befreite. A

Bundessozialgericht Urteil, 05. Mai 2010 - B 11 AL 14/09 R

bei uns veröffentlicht am 05.05.2010

Tenor Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 5. Mai 2009 geändert.

Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss, 29. März 2010 - 4 KO 255/10

bei uns veröffentlicht am 29.03.2010

Tatbestand 1 I. Die Erinnerungsführerin erhob am 11. September 2002 zusammen mit ihrem Ehemann Klage gegen mehrere Verwaltungsakte. Über die Klage hat der Senat mit rechtskräftig gewordenem Gerichtsbescheid vom 10. April 2008 (Aktenzeichen: ...) e

Landgericht Karlsruhe Beschluss, 22. Juli 2009 - 6 T 10/09

bei uns veröffentlicht am 22.07.2009

Tenor 1. Die Beschwerde des Prozessbevollmächtigten der Klägerin wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Streitwert auf bis zu 3.000,00 EUR festgesetzt wird. 2. Das Beschwerdeverfahren ist gerichtsgebührenfrei.

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht Beschluss, 20. Aug. 2008 - 5 KO 15/08

bei uns veröffentlicht am 20.08.2008

Gründe Die gemäß § 149 Abs. 2 Satz 1 und 2 Finanzgerichtsordnung (FGO) zulässige Erinnerung der Erinnerungsführerin ist unbegründet. Zu Recht ist im Kostenfestsetzungsbeschluss der Urkundsbeamtin des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 05. Feb. 2008 - 11 S 213/08

bei uns veröffentlicht am 05.02.2008

Tenor Die Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 27. Dezember 2007 - 2 K 838/05 - wird zurückgewiesen. Der Beklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Gründ

Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 04. Sept. 2007 - 11 WF 166/07

bei uns veröffentlicht am 04.09.2007

Tenor Auf die Beschwerde des Verfahrensbevollmächtigten der Antragstellerin werden der Beschluss des Amtsgerichts Greifswald vom 24.07.2007 sowie die Festsetzung der Vergütung des Rechtsanwalts aus der Staatskasse vom 18.10.2006 in Verbindung mit

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 04. Juli 2007 - 5 S 1320/07

bei uns veröffentlicht am 04.07.2007

Tenor Auf die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten der Klägerin wird der Streitwertbeschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 10. März 2000 - 13 K 5401/97 - geändert. Der Streitwert des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens wird auf 3

Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht Urteil, 22. Mai 2007 - L 4 KA 1/07

bei uns veröffentlicht am 22.05.2007

Tenor Auf die Berufung des Beklagten wird der Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Kiel vom 29. Dezember 2006 aufgehoben. Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des gesamten Verfahrens. Die Revision wird nicht zugelass

Amtsgericht Freiburg im Breisgau Urteil, 13. Sept. 2006 - 2 C 1281/06

bei uns veröffentlicht am 13.09.2006

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 08. Sept. 2006 - 8 W 359/06

bei uns veröffentlicht am 08.09.2006

Tenor 1. Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss der Rechtspflegerin beim Landgericht Ravensburg vom 11.7.2006 wird zurückgewiesen . 2. Die Beschwerdeführerin hat die Gerichtskosten des B

Sozialgericht Ulm Beschluss, 06. Sept. 2006 - S 11 SB 3004/06 KO-A

bei uns veröffentlicht am 06.09.2006

Tatbestand   1  Der Kläger begehrte im Klageverfahren (S 11 SB 901/05) unter Abänderung des angefochtenen Bescheides vom 16.09.2004 in der Fassung des Bescheides vom 10.03.2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 30.03.2005

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Beschluss, 17. Aug. 2006 - 1 Verg 2/06

bei uns veröffentlicht am 17.08.2006

Tenor I. Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird – unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels – der Kostenfestsetzungsbeschluss der 1. Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft und Arbeit vom 28. Apr

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 25. Jan. 2006 - 13 W 67/05

bei uns veröffentlicht am 25.01.2006

Tenor 1. Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Freiburg vom 10.05.2005 wird zurückgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen. 3. Der Streitwe

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 29. Juli 2005 - 15 W 26/05

bei uns veröffentlicht am 29.07.2005

Tenor 1. Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Mannheim vom 29.04.2005 - 9 O 58/03 - wie folgt abgeändert: Aufgrund des vollstreckbaren Beschlusses des Landgerichts Mannheim vom 28.02.2005

Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 29. März 2005 - 12 U 106/04

bei uns veröffentlicht am 29.03.2005

Tenor 1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der Einzelrichterin der 12. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart vom 28.05.2004 – 12 O 175/04 – wird mit folgenden Maßgaben zurückgewiesen : (1) Der Hauptsach

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 21. Jan. 2005 - 8 W 488/04

bei uns veröffentlicht am 21.01.2005

Tenor 1. Auf die sofortige weitere Beschwerde des Beteiligten 1 wird der Beschluss der 5. Zivilkammer des Landgerichts Tübingen vom 10.12.2004 wird folgt abgeändert:

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 19. Jan. 2005 - 15 W 48/04

bei uns veröffentlicht am 19.01.2005

Tenor I. Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Heidelberg vom 17. November 2004 - 11 O 193/03 KfH - wie folgt abgeändert: 1. Aufgrund des Beschlusses des Oberlandesgerichts Karlsruh

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 29. Nov. 2004 - NC 9 S 411/04

bei uns veröffentlicht am 29.11.2004

Tenor Die Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 16. September 2004 - NC 6 K 2505/03 - wird zurückgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Der Streitwert des Beschwerdeverfah

Verwaltungsgericht Stuttgart Beschluss, 24. Nov. 2004 - 6 K 4778/03

bei uns veröffentlicht am 24.11.2004

Tenor Auf die Erinnerung der Beigeladenen (Erinnerungsführerin) wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Urkundsbeamten vom 29. Juli 2004 aufgehoben, soweit darin keine volle Verhandlungsgebühr nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO berücksichtigt wird. Die F

Referenzen

(1) Die Gebühren entgelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die gesamte Tätigkeit des Rechtsanwalts vom Auftrag bis zur Erledigung der Angelegenheit. (2) Der Rechtsanwalt kann die Gebühren in derselben Angelegenheit nur einmal fordern. (3) Sind für...
(1) Für die Vergütung ist das bisherige Recht anzuwenden, wenn der unbedingte Auftrag zur Erledigung derselben Angelegenheit vor dem Inkrafttreten einer Gesetzesänderung erteilt worden ist. Dies gilt auch für einen Vergütungsanspruch gegen die Staatskasse (§ 45...