Insolvenzordnung - InsO | § 38 Begriff der Insolvenzgläubiger
Die Insolvenzmasse dient zur Befriedigung der persönlichen Gläubiger, die einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner haben (Insolvenzgläubiger).

Anwälte | § 38 InsO
2 relevante Anwälte
2 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Arthur R. Kreutzer

Die Kanzlei Kreutzer bietet qualitative Dienstleistungen aus einem breitgefächerten Beratungsspektrum im nationalen und internationalen Umfeld. Dabei gehören die Bereiche des Wirtschaftsrechts und des Internationalen Rechts zu unserem zentralen Kompe
EnglischRumänisch 1 mehr anzeigen

Referenzen - Veröffentlichungen | § 38 InsO
Artikel schreiben28 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 38 InsO.
28 Artikel zitieren § 38 InsO.
Insolvenzanfechtungsrecht
31.07.2021
Die Insolvenzgläubiger sind zwar ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch die Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzschuldners geschützt. Jedoch kann dieser noch vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens sein Vermögen verschenkt, ve
Insolvenzrecht: Insolvenz aus Gläubigersicht

30.07.2021
Für Außenstehende ist es teilweise schwer einschätzbar, ob sich der Vertragspartner am Rande der Insolvenz bewegt. Um kein Risiko einzugehen, sollten Sie auf verschiedene Anzeichen achten und vor Vertragsschluss gegebenenfalls weitere Anforschungen anstellen.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über mögliche Krisensignale, den Ablauf des Insolvenzverfahrens, mögliche Risiken für Gläubiger und gibt Empfehlungen zur Verhaltensweise gegenüber dem Insolvenzverwaltung und zur Anfechtung von Forderungen nach dem Anfechtungsgesetz.
Durchsetzung von Gläubigerforderungen trotz Insolvenz des Schuldners
22.07.2021
Die Insolvenzordnung (InsO) beinhaltet zahlreiche Alternativen für den Gläubiger, an dem Insolvenzverfahren seines Schuldners Teil- und Einfluss zu nehmen. Bei der richtigen und frühzeitigen Vorgehensweise ermöglicht die InsO sogar Forderungen über d
Insolvenzrecht: Gläubigeranfechtung nach Restschuldbefreiung
14.05.2018
Eine Restschuldbefreiung steht der Gläubigeranfechtung auch dann nicht entgegen, wenn der Gläubiger die Anfechtungsklage, die Rechtshandlungen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betrifft, erst nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens erhebt – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Insolvenzrecht Berlin
Gesellschaftsrecht: Rechtliche Einordnung einer als Darlehen „getarnten“ Einlage einer KG
07.02.2018
Behält sich eine Kommanditgesellschaft die erneute Einforderung der an einen Kommanditisten zurückgezahlten Einlage vor, so stellt sich die spätere Rückzahlung des vermeintlichen Darlehens als erneute Einzahlung der Einlage dar – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin
Insolvenzrecht: Anfechtung von im Schutzschirmverfahren geleisteten Zahlungen
14.07.2016
Hat das Insolvenzgericht im Schutzschirmverfahren nach § 270b Abs. 3 InsO allgemein angeordnet, dass der Schuldner Masseverbindlichkeiten begründet, so hat dieser kein Wahlrecht.
Insolvenzrecht: Zur Zulässigkeit eines Vergleichs über die Haftungshöhe
18.02.2016
Der Insolvenzverwalter ist berechtigt, sich mit einem Gesellschafter über die Höhe seiner Haftung zu vergleichen.
Insolvenz des CSA Beteiligungsfonds 4 und 5 und der Deltoton GmbH
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
23.08.2015
Das Amtsgericht Würzburg hat am 01. Juli 2015 über das Vermögen der der CSA Beteiligungsfonds 4 GmbH & Co. KG (Az.: IN 55/15) und der CSA Beteiligungsfonds 5 GmbH & Co. KG (Az.: IN 56/15) wegen Zahlungsunfähigkeit das Insolvenzverfahren eröffnet.
Be
Insolvenzrecht: Zur Wirksamkeit einer im Insolvenzplan vereinbarten Ausschlussfrist
08.01.2015
Sie erfasst auch Schadensersatzforderungen von Arbeitnehmern, die wegen der Anwendung der verkürzten Kündigungsfrist des § 113 InsO entstanden sind.
EU-Insolvenz: Die Eröffnung einer Insolvenz in England über eine Gesellschaft verstößt gegen den ordre public, sofern die administrators nicht neutral sind.
03.11.2014
Ebenso liegt ein Ordre Public Verstoß in der wahrheitswidirgen Behauptung eines COMI

Referenzen - Gesetze | § 38 InsO
§ 38 InsO zitiert oder wird zitiert von 2 §§.
§ 38 InsO wird zitiert von 2 §§ in anderen Gesetzen.
Kreditwesengesetz - KredWG | § 46f Unterrichtung der Gläubiger im Insolvenzverfahren und Insolvenzrangfolge
(1) Mit dem Eröffnungsbeschluss ist den Gläubigern von der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts ein Formblatt zu übersenden, das in sämtlichen Amtssprachen der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums mit den Worten "Aufforderung zur Anmeldung und
Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG 2015 | § 34 Rückgriffsanspruch der Gemeinsamen Stelle
(1) Sofern in einer bestimmten Geräteart die Registrierung des letzten registrierten Herstellers oder im Fall der Bevollmächtigung nach § 8 dessen Bevollmächtigten, der die Berechnung seiner Verpflichtung gemäß § 31 Absatz 5 Satz 3 Nummer 2 gewählt h

366 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 38 InsO.
Bundesgerichtshof Urteil, 28. Jan. 2020 - II ZR 10/19
bei uns veröffentlicht am 28.01.2020
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 10/19 Verkündet am: 28. Januar 2020 Stoll Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR
Bundesgerichtshof Beschluss, 13. Feb. 2020 - IX ZB 55/18
bei uns veröffentlicht am 13.02.2020
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 55/18 vom 13. Februar 2020 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja InsO § 297a Abs. 1 Den Antrag, die Restschuldbefreiung zu versagen, wenn sich nach dem Schluss
Bundesgerichtshof Beschluss, 21. Juni 2018 - V ZR 61/18
bei uns veröffentlicht am 21.06.2018
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 61/18 vom 21. Juni 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:210618BVZR61.18.0 Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. Juni 2018 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die Richterinne
Bundesgerichtshof Urteil, 21. März 2013 - III ZR 260/11
bei uns veröffentlicht am 21.03.2013
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 260/11 Verkündet am: 21. März 2013 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB §§ 328, 335,