(1) Die Oberlandesgerichte sind in Zivilsachen zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel:

1.
der Beschwerde gegen Entscheidungen der Amtsgerichte
a)
in den von den Familiengerichten entschiedenen Sachen;
b)
in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Ausnahme der Freiheitsentziehungssachen und der von den Betreuungsgerichten entschiedenen Sachen;
2.
der Berufung und der Beschwerde gegen Entscheidungen der Landgerichte.

(2) § 23b Absatz 1, 2 und 3 Satz 3 und 4 gilt entsprechend.

(3) In Zivilsachen sind Oberlandesgerichte ferner zuständig für die Verhandlung und Entscheidung von Musterfeststellungsverfahren nach Buch 6 der Zivilprozessordnung im ersten Rechtszug. Ein Land, in dem mehrere Oberlandesgerichte errichtet sind, kann durch Rechtsverordnung der Landesregierung einem Oberlandesgericht die Entscheidung und Verhandlung für die Bezirke mehrerer Oberlandesgerichte oder dem Obersten Landesgericht zuweisen, sofern die Zuweisung für eine sachdienliche Förderung oder schnellere Erledigung der Verfahren zweckmäßig ist. Die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.

ra.de-OnlineKommentar zu

OnlineKommentar schreiben

0 OnlineKommentare

Anwälte |

1 relevante Anwälte

1 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen |

Artikel schreiben

2 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .

2 Artikel zitieren .

GmbH-Gründung: Veränderungen in den Personen der Gesellschafterliste

28.08.2011

haben die Geschäftsführer den Handelsregister unverzüglich mitzuteilen-OLG Jena vom 05.07.11-Az:6 W 82/11

Wirtschaftsrecht: Eintragung eines Haftungsausschlusses im Handelsregister

16.06.2010

Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Wirtschaftsrecht

Referenzen - Gesetze |

zitiert oder wird zitiert von 2 §§.

wird zitiert von 1 §§ in anderen Gesetzen.

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG | § 33 Wertfestsetzung für die Rechtsanwaltsgebühren


(1) Berechnen sich die Gebühren in einem gerichtlichen Verfahren nicht nach dem für die Gerichtsgebühren maßgebenden Wert oder fehlt es an einem solchen Wert, setzt das Gericht des Rechtszugs den Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit auf An
zitiert 1 andere §§ aus dem .

Gerichtsverfassungsgesetz - GVG | § 23b


(1) Bei den Amtsgerichten werden Abteilungen für Familiensachen (Familiengerichte) gebildet. (2) Werden mehrere Abteilungen für Familiensachen gebildet, so sollen alle Familiensachen, die denselben Personenkreis betreffen, derselben Abteilung zug

Referenzen - Urteile |

Urteil einreichen

75 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren .

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Okt. 2011 - IV ZB 17/10

bei uns veröffentlicht am 12.10.2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IV ZB 17/10 vom 12. Oktober 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 233 D; GVG § 119 Abs. 1 1. Die aus dem Gebot des fairen Verfahrens in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip folgende Für

Bundesgerichtshof Beschluss, 22. Okt. 2009 - IX ZB 294/08

bei uns veröffentlicht am 22.10.2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 294/08 vom 22. Oktober 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 b Wird im ersten Rechtszug neben dem in der Klageschrift angegebenen ausländischen Wohnsit

Bundesgerichtshof Beschluss, 18. Jan. 2007 - V ZB 129/06

bei uns veröffentlicht am 18.01.2007

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 129/06 vom 18. Januar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c a) Eine die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts begründende Anwendung auslän

Bundesgerichtshof Beschluss, 17. Dez. 2009 - IX ZB 14/08

bei uns veröffentlicht am 17.12.2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 14/08 vom 17. Dezember 2009 in dem Rechtsstreit Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter und die Richter Prof. Dr. Kayser, Prof. Dr. Gehrlein, Dr. Fischer und Grupp am

Bundesgerichtshof Beschluss, 18. Dez. 2003 - III ZB 65/03

bei uns veröffentlicht am 18.12.2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 65/03 vom 18. Dezember 2003 in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Schlick und die Richter Dr. Wurm, Streck, Dörr und Dr. Herrmann am 18. De- zember 2003

Bundesgerichtshof Beschluss, 08. Dez. 2005 - LwZA 2/05

bei uns veröffentlicht am 08.12.2005

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS LwZA 2/05 vom 8. Dezember 2005 in der Landwirtschaftssache Der Bundesgerichtshof, Senat für Landwirtschaftssachen, hat am 8. Dezember 2005 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, die Richter Dr. Lemke und Dr. Czu

Bundesgerichtshof Beschluss, 30. Juli 2019 - VI ZB 59/18

bei uns veröffentlicht am 30.07.2019

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZB 59/18 vom 30. Juli 2019 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 606 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 2, § 610 Abs. 5, §§ 263, 264 a) Bei mehreren Feststellungszielen einer.

Bundesgerichtshof Beschluss, 28. Feb. 2008 - III ZB 76/07

bei uns veröffentlicht am 28.02.2008

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 76/07 vom 28. Februar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja ZPO § 167, § 691 Abs. 2, § 696 Abs. 3 Die zeitliche Grenze für dem Antragsteller zurechenbare geringfügige Verzög

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. März 2009 - VIII ZB 105/07

bei uns veröffentlicht am 10.03.2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZB 105/07 vom 10. März 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b; ZPO § 17 Abs. 1 a) Die - mit Wirkung zum 1. September 2009 aufgehobene - Vorsch

Bundesgerichtshof Beschluss, 19. Juni 2007 - VI ZB 3/07

bei uns veröffentlicht am 19.06.2007

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZB 3/07 vom 19. Juni 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Die Anknüpfung der Rechtsmittelzuständigkeit des Oberlandesgerichts daran, dass eine Pa

Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Juni 2007 - XII ZB 114/06

bei uns veröffentlicht am 27.06.2007

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 114/06 vom 27. Juni 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. b; Brüssel I-VO Art. 60 § 119 Abs. 1 Nr. 1 b GVG ist nicht anwendbar, wenn eine Gesellscha

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Juli 2007 - VIII ZB 73/06

bei uns veröffentlicht am 10.07.2007

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZB 73/06 vom 10. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b Der aus dem Gebot der Rechtsmittelklarheit abgeleitete Grundsatz, dass der vor d

Bundesgerichtshof Beschluss, 21. Apr. 2011 - III ZB 84/10

bei uns veröffentlicht am 21.04.2011

BGHR: ja BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 84/10 vom 21. April 2011 in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. April 2011 durch den Vizepräsidenten Schlick und die Richter Dörr, Wöstmann, Hucke und Seiters beschlos

Bundesgerichtshof Beschluss, 25. Juni 2009 - III ZB 75/08

bei uns veröffentlicht am 25.06.2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 75/08 vom 25. Juni 2009 in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Juni 2009 durch den Vorsitzenden Richter Schlick sowie die Richter Dörr, Wöstmann, Seiters und Schilling beschloss

Bundesgerichtshof Urteil, 06. Dez. 2006 - XII ZR 190/06

bei uns veröffentlicht am 06.12.2006

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL XII ZR 190/06 Verkündet am: 6. Dezember 2006 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Kindschaftssache Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR:

Bundesgerichtshof Urteil, 06. Dez. 2006 - XII ZR 97/04

bei uns veröffentlicht am 06.12.2006

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL XII ZR 97/04 Verkündet am: 6. Dezember 2006 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in Sachen Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB

Bundesgerichtshof Beschluss, 08. Nov. 2001 - IX ZB 44/01

bei uns veröffentlicht am 08.11.2001

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 44/01 vom 8. November 2001 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO §§ 793, 890 Zum Rechtsmittelzug gegen die Ordnungsgeldverurteilung durch ein sachlich unzust

Bundesgerichtshof Urteil, 15. März 2010 - II ZR 27/09

bei uns veröffentlicht am 15.03.2010

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 27/09 Verkündet am: 15. März 2010 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR

Bundesgerichtshof Beschluss, 19. Feb. 2003 - IV ZB 31/02

bei uns veröffentlicht am 19.02.2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IV ZB 31/02 vom 19. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja _____________________ GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 b Die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts für Berufungen und Beschwerden

Bundesgerichtshof Beschluss, 17. Okt. 2006 - VIII ZB 94/05

bei uns veröffentlicht am 17.10.2006

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZB 94/05 vom 17. Oktober 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 2032; GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b Die Erbengemeinschaft ist weder rechtsfähig noch parteifähig. Die Grunds

Bundesgerichtshof Urteil, 13. Mai 2003 - VI ZR 430/02

bei uns veröffentlicht am 13.05.2003

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 430/02 Verkündet am: 13. Mai 2003 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja GVG

Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Nov. 2006 - XII ZR 97/04

bei uns veröffentlicht am 15.11.2006

BUNDESGERICHTSHOF HINWEISBESCHLUSS XII ZR 97/04 vom 15. November 2006 in Sachen Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. November 2006 durch den Richter Sprick, die Richterin Weber-Monecke, den Richter Prof. Dr. Wagenitz, die Richterin

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Dez. 2003 - IXa ZB 193/03

bei uns veröffentlicht am 12.12.2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IXa ZB 193/03 vom 12. Dezember 2003 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO § 576 Eine erweiternde Auslegung des § 576 Abs. 1 ZPO kommt nicht in Betracht, auch wenn bei der Anwendung von L

Bundesgerichtshof Beschluss, 27. Juli 2000 - III ZB 28/00

bei uns veröffentlicht am 27.07.2000

BGHR: ja BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 28/00 vom 27. Juli 2000 in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter Dr. Wurm, Streck, Schlick, Dr. Kapsa und Galke am 27. Juli 2000 beschlossen: Die sofortige

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Juli 2003 - III ZB 91/02

bei uns veröffentlicht am 10.07.2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS III ZB 91/02 vom 10. Juli 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja (zu II 1) BGHR: ja GVG § 17a Abs. 4 Satz 4 Seit der Neuordnung des Rechtsmittelrechts durch das Gesetz zur Reform des Zivilproze

Bundesgerichtshof Beschluss, 05. Nov. 2008 - XII ZR 103/07

bei uns veröffentlicht am 05.11.2008

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZR 103/07 vom 5. November 2008 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 545 Abs. 2, § 621 Abs. 1 Nr. 5; EGZPO § 26 Nr. 9 a) Hat das Oberlandesgericht ein Verfahren (hier: durch aus

Oberlandesgericht Bamberg Beschluss, 08. Feb. 2016 - 4 W 120/15

bei uns veröffentlicht am 08.02.2016

Gründe Oberlandesgericht Bamberg Az.: 4 W 120/15 Zum Verfahrensgang: Vorinstanz AG Forchheim, Beschluss vom 12.11.2015 - 1 UR II 383/13. Der Senatsbeschluss ist rechtskräftig. Stichworte: Beratungshilfe - Vergütun

Oberlandesgericht München Beschluss, 14. Feb. 2018 - 34 Wx 34/18

bei uns veröffentlicht am 14.02.2018

Tenor Der Antrag vom 6.2.2018 auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung des Beschlusses des Amtsgerichts München vom 20.12.2017 wird zurückgewiesen. Gründe I. Der Beschwerdeführer wendet sich mit seinem An

Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 09. Aug. 2016 - 7 WF 991/16

bei uns veröffentlicht am 09.08.2016

Tenor 1. Die Vorlageverfügung des Amtsgerichts - Familiengericht - Nürnberg vom 1.8.2016 wird abgeändert. 2. Das Beschwerdeverfahren wird dem zuständigen Landgericht Nürnberg-Fürth zur Entscheidung vorgelegt. Gründe

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. Nov. 2017 - 11 W 1162/17

bei uns veröffentlicht am 22.11.2017

Tenor Die Beschwerde wird zurückgewiesen. Gründe I. Gegenstand des Verfahrens ist die Erhebung einer Gebühr von 15,00 € nach Nr. 1401 KV-JVKostG, die mit Schlusskostenrechnung des Amtsgerichts Ingol

Verwaltungsgericht München Beschluss, 28. Jan. 2016 - M 10 K 15.5156

bei uns veröffentlicht am 28.01.2016

Tenor I. Der Verwaltungsrechtsweg ist unzulässig. II. Der Rechtsstreit wird an das Oberlandesgericht München verwiesen. III. Die Kostenentscheidung bleibt der Schlussentscheidung des Oberlandesgerichts München vo

Bundesgerichtshof Beschluss, 17. Juli 2018 - EnZB 53/17

bei uns veröffentlicht am 17.07.2018

Tenor Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluss des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 23. Juni 2017 aufgehoben.

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 23. Aug. 2016 - 11 W 79/16 (Wx)

bei uns veröffentlicht am 23.08.2016

Tenor Unter Zurückweisung des Antrags auf Herausgabe der sichergestellten Sachen als unzulässig wird festgestellt, dass der Beschluss des Amtsgerichts Bruchsal vom 22. Juni 2016 - 3 XIV 7/16 -, durch den die Durchsuchung der Wohnung des Betroffenen

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss, 30. Juni 2016 - 3 W 59/16

bei uns veröffentlicht am 30.06.2016

I. Auf die Beschwerde der Rechtsbehelfsführer wird die Kostenrechnung durch die Landesjustizkasse vom 05. August 2015 (Kassenzeichen …) aufgehoben. II. Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei; Kosten werden nicht erstattet. Gründe I.

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 24. Feb. 2016 - 15 SA 5/16

bei uns veröffentlicht am 24.02.2016

Tenor Als örtlich zuständiges Grundbuchamt wird das Grundbuchamt des Amtsgerichts J bestimmt. 1Gründe 2Als Grundbuchamt, welches zur Entscheidung über den Antrag auf Vereinigung der im vorstehenden Rubrum bezeichneten Grundstücke zu entscheiden hat

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht Beschluss, 06. Jan. 2016 - 10 UF 169/15

bei uns veröffentlicht am 06.01.2016

Tenor I. Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - L. vom 13. August 2015 (121 F 64/15) wird als unzulässig verworfen. II. Der Antrag des Antragstellers auf Wiedereinsetzung in den vorigen S

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Nov. 2015 - V ZB 36/15

bei uns veröffentlicht am 12.11.2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 36/15 vom 12. November 2015 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GVG § 72 Abs. 2 Ob die in § 72 Abs. 2 GVG für die Berufung in Wohnungseigentumssachen vorgesehene Zuständigke

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 26. Nov. 2014 - 11 Wx 83/14

bei uns veröffentlicht am 26.11.2014

Gründe   I. 1 Auf Antrag der Beteiligten zu 2 erteilte das Nachlassgericht am 9. Oktober 2013 einen gegenständlich beschränkten Gemeinschaftlichen Erbschein, wonach kraft Gesetzes die Beteiligten zu 1 und 2 jeweils zur Hälfte Erben nach

Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 17. Nov. 2014 - 1 W 53/14

bei uns veröffentlicht am 17.11.2014

Tenor 1. Auf die Beschwerde des Antragstellers vom 23.07.2014 sowie deren Ergänzung vom 10.09.2014 werden die Zwischenverfügung vom 03.06.2014 und der Beschluss vom 24.07.2014 des Amtsgerichts Stralsund - Registergericht - aufgehoben. Die Sache wi

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 17. Sept. 2014 - 8 W 333/14

bei uns veröffentlicht am 17.09.2014

Tenor 1. Auf die Beschwerde der Beteiligten Ziff. 1 wird der Beschluss des Amtsgerichts Böblingen vom 29. Juli 2014, Az. 32 UR II 60/14, aufgehoben. 2. Auf die Erinnerung der Beteiligten Ziff. 1 wird die Kostenrechnung des Notariat

Bundesgerichtshof Beschluss, 03. Juli 2014 - V ZB 26/14

bei uns veröffentlicht am 03.07.2014

Tenor Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 13. Zivilkammer des Landgerichts Essen vom 8. Januar 2014 wird auf Kosten der Beklagten zu 2 als unzulässig verworfen.

Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 05. Feb. 2014 - 13 WF 43/14

bei uns veröffentlicht am 05.02.2014

Diese Entscheidung zitiert Tenor Die Gegenvorstellung der Bezirksrevisorin bei dem Landgericht Koblenz gegen den Senatsbeschluss vom 21.01.2014 wird zurückgewiesen. 1. Die Gegenvorstellung befasst sich alleine mit der Frage der Zuständi

Landgericht Duisburg Beschluss, 27. Jan. 2014 - 5 S 113/13

bei uns veröffentlicht am 27.01.2014

Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das am 16.10.2013 verkündete Urteil des Amtsgerichts Duisburg – Az. 52 C 157/13 – wird als unzulässig verworfen.Die Kosten des Berufungsverfahrens fallen der Beklagten zur Last.Der Streitwert für das Berufungsv

Oberlandesgericht Naumburg Beschluss, 11. März 2013 - 2 Wx 51/12

bei uns veröffentlicht am 11.03.2013

Tenor Unter Aufhebung der Vorlageverfügung des Landgerichts Dessau-Roßlau vom 7. August 2012 wird die Sache zur Entscheidung im Beschwerdeverfahren an das Landgericht zurückgegeben. Gründe A. 1 Der Rechtsuchende hat beim Amtsgericht Bitter

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Beschluss, 07. Nov. 2011 - 5 W 239/11 - 106

bei uns veröffentlicht am 07.11.2011

Tenor Die Beschwerde der Beschwerdeführerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Saarlouis vom 18.8.2011 (Az. 3 VI 371/11) wird zurückgewiesen. Die Beschwerdeführerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Der Wert des Beschwer

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss, 23. Feb. 2011 - 3 W 22/11

bei uns veröffentlicht am 23.02.2011

Auf die Beschwerde wird die Zwischenverfügung der Rechtspflegerin bei dem Amtsgericht – Registergericht - Wittlich vom 5. Januar 2011 aufgehoben, soweit darin die fehlende positive Stellungnahme der IHK ... angemahnt wird. Im Übrigen, soweit d

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Beschluss, 17. Feb. 2011 - 5 W 245/10 - 91

bei uns veröffentlicht am 17.02.2011

Tenor I. Der Beschluss des Amtsgerichts – Nachlassgericht – Saarbrücken vom 25.8.2010 wird aufgehoben. II. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung an das Amtsgericht – Nachlassgericht – Saarbrücken zurückverwiesen. Gründe

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 30. Aug. 2010 - 8 W 354/10

bei uns veröffentlicht am 30.08.2010

Tenor 1. Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Notariats - Grundbuchamt - Reutlingen IX vom 5.7.2010 in Ziff. 2 abgeändert:Der Antragstellerin wird für das Verfahren RA … beigeordnet.2. Die Entscheidung ergeht geric

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 07. Juli 2010 - 8 AR 5/10

bei uns veröffentlicht am 07.07.2010

Tenor Als zuständiges Gericht für die weitere Führung der Vormundschaft wird das Amtsgericht Stuttgart - Familiengericht - bestimmt. Gründe   I. 1 Die am … 1995 geborene Beteiligte Ziff. 1, welche aus dem Irak stammt, wur

Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 10. Juni 2010 - 7 U 179/09

bei uns veröffentlicht am 10.06.2010

Tenor 1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart - 16 O 193/07 - vom 22.09.2009 wird z u r ü c k g e w i e s e n . 2. Auf die Anschlussberufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart - 16

Referenzen

(1) Bei den Amtsgerichten werden Abteilungen für Familiensachen (Familiengerichte) gebildet. (2) Werden mehrere Abteilungen für Familiensachen gebildet, so sollen alle Familiensachen, die denselben Personenkreis betreffen, derselben Abteilung zugewiesen werden...