Arbeitsgerichtsgesetz - ArbGG | § 69 Urteil
(1) Das Urteil nebst Tatbestand und Entscheidungsgründen ist von sämtlichen Mitgliedern der Kammer zu unterschreiben. § 60 Abs. 1 bis 3 und Abs. 4 Satz 2 bis 4 ist entsprechend mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Frist nach Absatz 4 Satz 3 vier Wochen beträgt und im Falle des Absatzes 4 Satz 4 Tatbestand und Entscheidungsgründe von sämtlichen Mitgliedern der Kammer zu unterschreiben sind.
(2) Im Urteil kann von der Darstellung des Tatbestandes und, soweit das Berufungsgericht den Gründen der angefochtenen Entscheidung folgt und dies in seinem Urteil feststellt, auch von der Darstellung der Entscheidungsgründe abgesehen werden.
(3) Ist gegen das Urteil die Revision statthaft, so soll der Tatbestand eine gedrängte Darstellung des Sach- und Streitstandes auf der Grundlage der mündlichen Vorträge der Parteien enthalten. Eine Bezugnahme auf das angefochtene Urteil sowie auf Schriftsätze, Protokolle und andere Unterlagen ist zulässig, soweit hierdurch die Beurteilung des Parteivorbringens durch das Revisionsgericht nicht wesentlich erschwert wird.
(4) § 540 Abs. 1 der Zivilprozessordnung findet keine Anwendung. § 313a Abs. 1 Satz 2 der Zivilprozessordnung findet mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass es keiner Entscheidungsgründe bedarf, wenn die Parteien auf sie verzichtet haben; im Übrigen sind die §§ 313a und 313b der Zivilprozessordnung entsprechend anwendbar.

Anwälte | § 69 ArbGG
2 relevante Anwälte
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt
Lür Waldmann


Referenzen - Veröffentlichungen | § 69 ArbGG
Artikel schreiben65 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 69 ArbGG.
Arbeitsrecht: Kopftuchverbot als mittelbare Diskriminierung
Arbeitsrecht: Kein Anspruch auf ungeknicktes Zeugnis
Arbeitsrecht: Schadensersatz für Zweitwohnung und Pendeln nach rechtswidriger Versetzung
Arbeitsrecht: Bei mehrjähriger Haftstrafe kann dem Arbeitnehmer gekündigt werden
Arbeitsrecht: Langjährige Tätigkeit ist bei fristloser Kündigung zu berücksichtigen
Arbeitsrecht: fristlose Kündigung bei Beleidigung eines Kollegen
Arbeitsrecht: Charakterliche Eignung für die Einstellung als Lehrer
Urlaubsrecht: In Gehaltsabrechnung enthaltene Urlaubstage sind nicht verfallen
Arbeitsrecht: Offenkundige Schwerbehinderteneigenschaft muss nicht nachgewiesen werden
Arbeitsrecht: Arbeitnehmer kann nicht immer Weiterbeschäftigung am bisherigen Arbeitsplatz verlangen

Referenzen - Gesetze | § 69 ArbGG
§ 69 ArbGG zitiert oder wird zitiert von 6 §§.
Arbeitsgerichtsgesetz - ArbGG | § 91 Entscheidung
Zivilprozessordnung - ZPO | § 313a Weglassen von Tatbestand und Entscheidungsgründen
Zivilprozessordnung - ZPO | § 313b Versäumnis-, Anerkenntnis- und Verzichtsurteil
Zivilprozessordnung - ZPO | § 540 Inhalt des Berufungsurteils
Arbeitsgerichtsgesetz - ArbGG | § 60 Verkündung des Urteils

Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 20. Feb. 2019 - 2 Sa 402/18
Landesarbeitsgericht Nürnberg Beschluss, 18. Aug. 2016 - 1 TaBV 2/16
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 24. Aug. 2016 - 2 Sa 201/16
Landesarbeitsgericht München Urteil, 27. Okt. 2016 - 3 Sa 318/16
Landesarbeitsgericht München Urteil, 17. Apr. 2018 - 7 Sa 752/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 05. Dez. 2016 - 3 Sa 619/16
Landesarbeitsgericht Nürnberg Beschluss, 21. Juli 2016 - 5 TaBV 54/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 11. Jan. 2019 - 4 Sa 131/16
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 21. Dez. 2015 - 3 Sa 249/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 06. Nov. 2014 - 5 Sa 105/13
Landesarbeitsgericht München Urteil, 29. Jan. 2015 - 4 Sa 557/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 05. Nov. 2015 - 5 Sa 58/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 24. Jan. 2017 - 6 Sa 518/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 11. Aug. 2017 - 6 Sa 76/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 16. Jan. 2018 - 6 Sa 359/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 05. Aug. 2015 - 2 Sa 132/15
Landesarbeitsgericht München Urteil, 28. März 2018 - 11 Sa 871/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 11. Feb. 2015 - 5 Sa 804/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 11. Feb. 2015 - 4 Sa 638/13
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 13. Nov. 2014 - 4 Sa 574/13
Landesarbeitsgericht München Urteil, 24. Feb. 2015 - 6 Sa 407/14
Landesarbeitsgericht München Urteil, 14. Nov. 2014 - 6 Sa 640/13
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 27. März 2018 - 7 Sa 304/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 09. Dez. 2014 - 6 Sa 550/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 01. Okt. 2014 - 4 Sa 273/14
Landesarbeitsgericht München Urteil, 11. Apr. 2018 - 10 Sa 820/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 19. Apr. 2018 - 3 Sa 690/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 29. Nov. 2016 - 42 Ca 11466/14
Landesarbeitsgericht München Urteil, 13. Dez. 2018 - 4 Sa 514/18
Landesarbeitsgericht München Urteil, 23. Nov. 2015 - 3 Sa 416/15
Landesarbeitsgericht München Urteil, 29. Okt. 2015 - 4 Sa 527/15
Landesarbeitsgericht München Urteil, 19. Jan. 2017 - 3 Sa 668/16
Landesarbeitsgericht München Urteil, 24. Sept. 2015 - 4 Sa 473/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 12. Okt. 2018 - 8 Sa 250/18
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 18. Sept. 2018 - 7 Sa 244/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 27. Okt. 2015 - 7 Sa 1000/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 19. Dez. 2018 - 2 Sa 341/18
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 13. Dez. 2016 - 3 Ca 532/16
Landesarbeitsgericht München Urteil, 24. März 2015 - 7 Sa 806/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 15. Feb. 2017 - 4 Sa 352/16
Landesarbeitsgericht München Urteil, 22. Juli 2015 - 11 Sa 86/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 21. Aug. 2018 - 7 Sa 422/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 07. Juni 2017 - 2 Sa 57/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 06. Aug. 2015 - 3 Sa 254/15
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 28. Jan. 2015 - 2 Sa 519/14
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 03. Nov. 2017 - 2 Sa 124/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 28. Sept. 2017 - 5 Sa 133/17
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 11. Juli 2017 - 6 Sa 35/17
Landesarbeitsgericht München Urteil, 14. Dez. 2016 - 8 Sa 1065/15
Landesarbeitsgericht München Urteil, 14. Dez. 2016 - 8 Sa 1066/15
(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil
- 1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen, - 2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.