Verwaltungsgericht Bayreuth Urteil, 28. Okt. 2015 - B 4 K 14.21
Gericht
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Kostenentscheidung ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der Kläger begehrt die Feststellung der Nichtigkeit eines Herstellungsbeitragsbescheides des Beklagten, hilfsweise seine Aufhebung, soweit ein Beitrag von mehr als 2.342,68 EUR verlangt wird.
Das streitgegenständliche...Grundstück Flnr. ... Gemarkung T. mit einer Buchgrundstücksfläche von 22.794 qm liegt im Ortsteil H. des Beklagten und ist bebaut mit einem Sägewerk, einer Lagerhalle für Holzstapel, einem Wohngebäude (...), einem Aufenthaltshaus für die Sägewerksarbeiter mit Waschgelegenheit, Toilette und Aufenthaltsraum (...) und einem Mühlengebäude ohne Wasseranschluss. Es stand zunächst im Eigentum der „...OHG“, die am 01.01.1983 ihren Geschäftsbetrieb aufnahm. Einziger weiterer persönlich haftender Gesellschafter neben dem Kläger war Herr ..., der am 02.11.2009 verstarb. Nach seinem Ausscheiden übernahm der Kläger als Alleinerbe die Aktiven und Passiven der OHG. Die Änderung der Rechtsform in ein einzelkaufmännisch betriebenes Handelsgeschäft unter der Firma „Sägewerk ... e. K. Inhaber ...“ wurde am 29.06.2011 ins Handelsregister eingetragen. Das Grundbuch wurde am 12.07.2011 berichtigt.
Der Beklagte betrieb bis
Mit Bescheid vom
Gegen den Bescheid erhob der Prozessbevollmächtigte des Klägers zunächst ohne förmlichen Antrag namens der Firma „... OHG“ und vorsorglich auch namens des...Klägers Widerspruch. Am
Mit Widerspruchsbescheid vom
Mit Telefax seiner Prozessbevollmächtigten vom 13.01.2014 hat der Kläger Klage zum Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth erhoben und zunächst beantragt,
den Bescheid des Beklagten vom
Zur Begründung führt er aus, der Bescheid sei nichtig. Denn als der Verwaltungsakt am
Der Beklagte hat beantragt,
die Klage abzuweisen.
Zur Begründung führt er zunächst aus, der Bescheid sei nicht nichtig. Er sei zu Recht an die OHG adressiert worden, weil die OHG durch den Tod von Herrn ... nicht erloschen sei. Zudem sei zu berücksichtigen, dass dem Kläger von Beginn an und während des gesamten Schriftwechsels im Widerspruchsverfahren klar gewesen sei, dass der Bescheid ihn betreffe und angehe, so dass er sich folgerichtig selbst mit einem Rechtsbehelf gegen den Bescheid gewandt habe. Erst im Klageverfahren habe er die Adressierung des Bescheides gerügt. Der Bescheid sei auch nicht rechtswidrig. Denn die Geschoss- und die Grundstücksflächen seien rechtmäßig angesetzt und mit den richtigen Beitragssätzen multipliziert worden. In die Geschossflächenberechnung sei die Sägewerkshalle zu Recht einbezogen worden. Denn die Sägewerkshalle sei, anders als die Lagerhalle, beitragspflichtig, weil die bestimmungsgemäße Nutzung einer Sägewerkshalle den ständigen oder überwiegenden Aufenthalt einer oder mehrerer Personen während des Sägewerksbetriebs erforderlich mache und deshalb einen Anschlussbedarf auslöse. Die beitragsfähige Grundstücksfläche sei nicht lediglich in Höhe der Geschossfläche anzusetzen. Welche Beitragssätze anzuwenden seien, richte sich nicht nach dem Zeitpunkt des tatsächlichen Anschlusses des Grundstücks. Vielmehr sei auf das Entstehen der sachlichen Beitragspflicht am 01.01.2008 abzustellen. Denn erst zu diesem Zeitpunkt habe für die neuen Gemeindeteile nach vorangegangener neuer Globalkalkulation aufgrund der Erhöhung der Beizugsflächen und des weiteren Herstellungsaufwands für ihren Anschluss wirksames Satzungsrecht vorgelegen. Schließlich habe der Kläger bei seiner Berechnung eines Beitrages von 2.342,68 EUR die Mehrwertsteuer nicht berücksichtigt.
Am
In der mündlichen Verhandlung am
festzustellen, dass der Bescheid des Marktes T.
Hilfsweise hat er auf seinen Antrag in der Klageschrift vom
Für die weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichts- und die Behördenakten verwiesen. Wegen des Ablaufs der mündlichen Verhandlung wird auf die Sitzungsniederschrift Bezug genommen.
Gründe
Die Klage ist sowohl im Haupt- als auch im Hilfsantrag abzuweisen.
1. Die angegriffenen Verwaltungsakte sind nicht wegen einer fehlerhaften Adressierung inhaltlich unbestimmt und deshalb nichtig (Art. 13 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b) KAG i. V. m. § 119 Abs. 1, § 125 Abs. 1 AO).
Gemäß Art. 13 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a) KAG i. V. m. § 119 Abs. 1 AO muss ein Bescheid hinreichend bestimmt sein. Dieses Erfordernis ist bei einem Bescheid, der einen Beitrag festsetzt, nur gewahrt, wenn angegeben ist, wer den Beitrag schuldet (Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b) aa) KAG i. V. m. § 157 Abs. 1 Satz 2 AO). Verwechslungen müssen ausgeschlossen sein.
Auch wenn der Bescheid der Beklagten vom
a) Zum Zeitpunkt des Zugangs des Bescheides vom
b) Jenseits des Wortlauts der Adressierung sind in einem zweiten Schritt aber auch alle Umstände im Auslegungswege einzubeziehen, die einen Schluss auf den Sinngehalt einer Regelung zulassen. Selbst ein klarer Wortlaut einer Regelung stellt keine Grenze für die Auslegung anhand der Gesamtumstände dar (BVerwG, U. v. 27.06.2012 - 9 C 7/11 - BVerwGE 143, 222/228 = NVwZ 2012, 1413/1415 jew. Rn. 17). Unter Berücksichtigung aller Umstände konnte der Kläger zum Zeitpunkt des Zugangs des Bescheides entsprechend seinem objektiven Verständnishorizont auf der Grundlage der für ihn ohne weiteres erkennbaren Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben den Bescheid nur so verstehen, dass er als aktueller Eigentümer des Grundstücks zum Beitrag herangezogen werden sollte.
Denn im Nachgang zu einem Ortstermin mit der Beklagten am
Unbeachtlich ist, dass der Sachbearbeiter des Beklagten auf der Grundlage des Allgemeinen Liegenschaftsbuches, in dem die OHG bei Erlass des Bescheides noch als Eigentümerin eingetragen war, den Bescheid an die OHG adressierte. Abzustellen ist allein darauf, wie der Kläger den Bescheid verstehen musste, so dass es nicht darauf ankommt, ob der zuständige Sachbearbeiter der Behörde den Bescheid bewusst und gewollt an einen anderen Adressaten gerichtet hat (BVerwG, BVerwGE 143, 222/229f. = NVwZ 2012, 1413/1416 jew.Rn.18).
c) Obwohl die Widerspruchsbehörde trotz Änderung des Handelsregisters am
Damit ist die Klage auf Feststellung der Nichtigkeit der beiden Bescheide abzuweisen.
2. Die Klage hat auch im Hilfsantrag keinen Erfolg. Der Bescheid vom
Gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 1 KAG können die Gemeinden zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung ihrer öffentlichen Einrichtungen Beiträge von den Grundstückseigentümern erheben, denen die Möglichkeit der Inanspruchnahme dieser Einrichtungen besondere Vorteile bietet. Zu diesen Einrichtungen zählt auch die vom Beklagten öffentlich betriebene Wasserversorgungseinrichtung.
a) Von dieser Möglichkeit hat der Beklagte durch den Erlass der BGS-WAS vom
b) Das Grundstück ist gemäß § 2 Satz 1 BGS-WAS dem Grunde nach beitragspflichtig, denn es ist bebaut, gewerblich genutzt und durch die Einrichtung erschlossen.
c) Der im Bescheid vom
aa) Bei der Berechnung der Geschossfläche hat der Beklagte zu Recht die Geschossfläche der Sägewerkshalle von 1.417 qm mit einbezogen. Zwar werden gemäß § 5 Abs. 2 Satz 4 BGS-WAS Gebäude oder selbstständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die Wasserversorgung auslösen, nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsächlich einen Wasseranschluss haben. Die bestimmungsgemäße Nutzung einer Sägewerkshalle löst aber einen Bedarf nach Wasserversorgung aus, wenn sie den ständigen oder überwiegenden Aufenthalt einer oder mehrere Personen während des Sägewerksbetriebs erforderlich macht (BayVGH, U. v. 23.05. 2004 - 23 B 03.2416 - BeckRS 2004, 34110). Denn nach § 6 Abs. 2 der Verordnung über Arbeitsstätten vom 12.08.2004 sind in einem Gebäude, das typisierend dafür bestimmt ist, dass in ihm ständig oder überwiegend Personen arbeiten, unter anderem Waschräume oder zumindest Waschgelegenheiten sowie Toilettenräume erforderlich. Dass diese Räume nicht in demselben Gebäude oder Gebäudeteil vorgehalten werden müssen, ändert am Anschlussbedarf nichts (BayVGH, U. v. 01.12.2005 - 23 ZB 05.2083 - BeckRS 2005, 39652). Der Kläger hat im Erörterungstermin erklärt, dass sich während des Betriebes in der Sägewerkshalle Arbeiter regelmäßig aufhalten. Deshalb löst die Sägewerkshalle Anschlussbedarf aus, auch wenn sie selbst keinen Wasseranschluss hat.
bb) Bei der Berechnung der beitragspflichtigen Grundstücksfläche hat der Beklagte unter der Prämisse, eine Teilfläche von 10.274 qm des streitgegenständlichen Grundstücks liege im Innenbereich, die Regelung des § 5 Abs. 1 Satz 2 BGS-WAS für übergroße Grundstücke angewandt und nur das Dreifache der beitragspflichtigen Geschossfläche, d. h. 3 x 2.565,37 qm = 7.896,11 qm, als Grundstücksfläche angesetzt. Das Grundstück ist jedoch in vollem Umfang dem Außenbereich zuzurechnen. Eine umfassende Wertung und Bewertung des Einzelfalls ergibt, dass das Grundstück insgesamt nicht innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils im Sinne des § 34 BauGB liegt. Wie der dem Bescheid beigefügte Lageplan und das vom Beklagten vorgelegte Orthofoto verdeutlichen, trennt die in den Außenbereich führende Straße Flnr. ... die südlich von ihr gelegene Bebauung, die auf dem Grundstück Flnr. ... endet, von dem nördlich davon gelegenen klägerischen Grundstück Flnr. ... ab. Es ist deshalb insgesamt und nicht nur teilweise dem Außenbereich zuzuordnen.
Bei Außenbereichsgrundstücken ist die Flächenbegrenzungsregelung für übergroße Grundstücke nicht anwendbar, weil der Umgriff zur vorhandenen Bebauung bereits die zutreffende Fläche angibt, mit der ein Grundstück herangezogen wird (BayVGH, B. v. 13.11.2009 - 20 ZB 09.1786 - BayVBl 2007, 601/601; st. Rspr.). Die Umgriffsbildung ergibt vorliegend eine beitragspflichtige Grundstücksfläche von 10.240 qm. Die Beitragsfestsetzung für eine Grundstücksfläche von nur 7.896,11 EUR verletzt daher den Kläger jedenfalls nicht in seinen Rechten. Damit ist auch der auf Aufhebung gerichtete Hilfsantrag unbegründet und die Klage insgesamt abzuweisen.
3. Als unterliegender Teil trägt der Kläger gemäß § 154 Abs. 1 VwGO die Kosten des Verfahrens. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit richtet sich nach § 167 VwGO, § 709 ZPO.
moreResultsText
Annotations
(1) Ein Verwaltungsakt muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein.
(2) Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, elektronisch, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Ein mündlicher Verwaltungsakt ist schriftlich zu bestätigen, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht und die betroffene Person dies unverzüglich verlangt.
(3) Ein schriftlich oder elektronisch erlassener Verwaltungsakt muss die erlassende Behörde erkennen lassen. Ferner muss er die Unterschrift oder die Namenswiedergabe des Behördenleiters, seines Vertreters oder seines Beauftragten enthalten; dies gilt nicht für einen Verwaltungsakt, der formularmäßig oder mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen wird. Ist für einen Verwaltungsakt durch Gesetz eine Schriftform angeordnet, so muss bei einem elektronischen Verwaltungsakt auch das der Signatur zugrunde liegende qualifizierte Zertifikat oder ein zugehöriges qualifiziertes Attributzertifikat die erlassende Behörde erkennen lassen. Im Falle des § 87a Absatz 4 Satz 3 muss die Bestätigung nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes die erlassende Finanzbehörde als Nutzer des De-Mail-Kontos erkennen lassen.
(1) Ein Verwaltungsakt ist nichtig, soweit er an einem besonders schwerwiegenden Fehler leidet und dies bei verständiger Würdigung aller in Betracht kommenden Umstände offenkundig ist.
(2) Ohne Rücksicht auf das Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 1 ist ein Verwaltungsakt nichtig,
- 1.
der schriftlich oder elektronisch erlassen worden ist, die erlassende Finanzbehörde aber nicht erkennen lässt, - 2.
den aus tatsächlichen Gründen niemand befolgen kann, - 3.
der die Begehung einer rechtswidrigen Tat verlangt, die einen Straf- oder Bußgeldtatbestand verwirklicht, - 4.
der gegen die guten Sitten verstößt.
(3) Ein Verwaltungsakt ist nicht schon deshalb nichtig, weil
- 1.
Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit nicht eingehalten worden sind, - 2.
eine nach § 82 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 6 und Satz 2 ausgeschlossene Person mitgewirkt hat, - 3.
ein durch Rechtsvorschrift zur Mitwirkung berufener Ausschuss den für den Erlass des Verwaltungsakts vorgeschriebenen Beschluss nicht gefasst hat oder nicht beschlussfähig war, - 4.
die nach einer Rechtsvorschrift erforderliche Mitwirkung einer anderen Behörde unterblieben ist.
(4) Betrifft die Nichtigkeit nur einen Teil des Verwaltungsakts, so ist er im Ganzen nichtig, wenn der nichtige Teil so wesentlich ist, dass die Finanzbehörde den Verwaltungsakt ohne den nichtigen Teil nicht erlassen hätte.
(5) Die Finanzbehörde kann die Nichtigkeit jederzeit von Amts wegen feststellen; auf Antrag ist sie festzustellen, wenn der Antragsteller hieran ein berechtigtes Interesse hat.
(1) Ein Verwaltungsakt muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein.
(2) Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, elektronisch, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Ein mündlicher Verwaltungsakt ist schriftlich zu bestätigen, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht und die betroffene Person dies unverzüglich verlangt.
(3) Ein schriftlich oder elektronisch erlassener Verwaltungsakt muss die erlassende Behörde erkennen lassen. Ferner muss er die Unterschrift oder die Namenswiedergabe des Behördenleiters, seines Vertreters oder seines Beauftragten enthalten; dies gilt nicht für einen Verwaltungsakt, der formularmäßig oder mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen wird. Ist für einen Verwaltungsakt durch Gesetz eine Schriftform angeordnet, so muss bei einem elektronischen Verwaltungsakt auch das der Signatur zugrunde liegende qualifizierte Zertifikat oder ein zugehöriges qualifiziertes Attributzertifikat die erlassende Behörde erkennen lassen. Im Falle des § 87a Absatz 4 Satz 3 muss die Bestätigung nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes die erlassende Finanzbehörde als Nutzer des De-Mail-Kontos erkennen lassen.
(1) Steuerbescheide sind schriftlich oder elektronisch zu erteilen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie müssen die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag bezeichnen und angeben, wer die Steuer schuldet. Ihnen ist außerdem eine Belehrung darüber beizufügen, welcher Rechtsbehelf zulässig ist und binnen welcher Frist und bei welcher Behörde er einzulegen ist.
(2) Die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen bildet einen mit Rechtsbehelfen nicht selbständig anfechtbaren Teil des Steuerbescheids, soweit die Besteuerungsgrundlagen nicht gesondert festgestellt werden.
(1) Die offene Handelsgesellschaft wird aufgelöst:
- 1.
durch den Ablauf der Zeit, für welche sie eingegangen ist; - 2.
durch Beschluß der Gesellschafter; - 3.
durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft; - 4.
durch gerichtliche Entscheidung.
(2) Eine offene Handelsgesellschaft, bei der kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, wird ferner aufgelöst:
- 1.
mit der Rechtskraft des Beschlusses, durch den die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist; - 2.
durch die Löschung wegen Vermögenslosigkeit nach § 394 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
(3) Folgende Gründe führen mangels abweichender vertraglicher Bestimmung zum Ausscheiden eines Gesellschafters:
Der Gesellschafter scheidet mit dem Eintritt des ihn betreffenden Ereignisses aus, im Falle der Kündigung aber nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist.(1) Die Auflösung der Gesellschaft ist von sämtlichen Gesellschaftern zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Dies gilt nicht in den Fällen der Eröffnung oder der Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft (§ 131 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 1). In diesen Fällen hat das Gericht die Auflösung und ihren Grund von Amts wegen einzutragen. Im Falle der Löschung der Gesellschaft (§ 131 Abs. 2 Nr. 2) entfällt die Eintragung der Auflösung.
(2) Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend für das Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft.
(3) Ist anzunehmen, daß der Tod eines Gesellschafters die Auflösung oder das Ausscheiden zur Folge gehabt hat, so kann, auch ohne daß die Erben bei der Anmeldung mitwirken, die Eintragung erfolgen, soweit einer solchen Mitwirkung besondere Hindernisse entgegenstehen.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten ausreichende und angemessene Informationen anhand der Gefährdungsbeurteilung in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung zu stellen über
- 1.
das bestimmungsgemäße Betreiben der Arbeitsstätte, - 2.
alle gesundheits- und sicherheitsrelevanten Fragen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit, - 3.
Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten durchgeführt werden müssen, und - 4.
arbeitsplatzspezifische Maßnahmen, insbesondere bei Tätigkeiten auf Baustellen oder an Bildschirmgeräten,
(2) Die Unterweisung nach Absatz 1 muss sich auf Maßnahmen im Gefahrenfall erstrecken, insbesondere auf
- 1.
die Bedienung von Sicherheits- und Warneinrichtungen, - 2.
die Erste Hilfe und die dazu vorgehaltenen Mittel und Einrichtungen und - 3.
den innerbetrieblichen Verkehr.
(3) Die Unterweisung nach Absatz 1 muss sich auf Maßnahmen der Brandverhütung und Verhaltensmaßnahmen im Brandfall erstrecken, insbesondere auf die Nutzung der Fluchtwege und Notausgänge. Diejenigen Beschäftigten, die Aufgaben der Brandbekämpfung übernehmen, hat der Arbeitgeber in der Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen zu unterweisen.
(4) Die Unterweisungen müssen vor Aufnahme der Tätigkeit stattfinden. Danach sind sie mindestens jährlich zu wiederholen. Sie haben in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zu erfolgen. Unterweisungen sind unverzüglich zu wiederholen, wenn sich die Tätigkeiten der Beschäftigten, die Arbeitsorganisation, die Arbeits- und Fertigungsverfahren oder die Einrichtungen und Betriebsweisen in der Arbeitsstätte wesentlich verändern und die Veränderung mit zusätzlichen Gefährdungen verbunden ist.
(1) Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden.
(2) Entspricht die Eigenart der näheren Umgebung einem der Baugebiete, die in der auf Grund des § 9a erlassenen Verordnung bezeichnet sind, beurteilt sich die Zulässigkeit des Vorhabens nach seiner Art allein danach, ob es nach der Verordnung in dem Baugebiet allgemein zulässig wäre; auf die nach der Verordnung ausnahmsweise zulässigen Vorhaben ist § 31 Absatz 1, im Übrigen ist § 31 Absatz 2 entsprechend anzuwenden.
(3) Von Vorhaben nach Absatz 1 oder 2 dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden zu erwarten sein.
(3a) Vom Erfordernis des Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung nach Absatz 1 Satz 1 kann im Einzelfall abgewichen werden, wenn die Abweichung
- 1.
einem der nachfolgend genannten Vorhaben dient: - a)
der Erweiterung, Änderung, Nutzungsänderung oder Erneuerung eines zulässigerweise errichteten Gewerbe- oder Handwerksbetriebs, - b)
der Erweiterung, Änderung oder Erneuerung eines zulässigerweise errichteten, Wohnzwecken dienenden Gebäudes oder - c)
der Nutzungsänderung einer zulässigerweise errichteten baulichen Anlage zu Wohnzwecken, einschließlich einer erforderlichen Änderung oder Erneuerung,
- 2.
städtebaulich vertretbar ist und - 3.
auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.
(4) Die Gemeinde kann durch Satzung
- 1.
die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, - 2.
bebaute Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind, - 3.
einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend geprägt sind.
(5) Voraussetzung für die Aufstellung von Satzungen nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 und 3 ist, dass
- 1.
sie mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar sind, - 2.
die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, nicht begründet wird und - 3.
keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter oder dafür bestehen, dass bei der Planung Pflichten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen nach § 50 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu beachten sind.
(6) Bei der Aufstellung der Satzungen nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 und 3 sind die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 und 3 sowie Satz 2 entsprechend anzuwenden. Auf die Satzungen nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 bis 3 ist § 10 Absatz 3 entsprechend anzuwenden.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.