Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 29. Jan. 2018 - 2 W 52/17

bei uns veröffentlicht am29.01.2018

Tenor

1. Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss der Vorsitzenden der 41. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Stuttgart vom 18. Dezember 2017 (41 O 94/17 KfH) wird

zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Antragsgegnerin.

3. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

Streitwert für das Beschwerdeverfahren: 30.000,- EUR.

Gründe

 
I.
A
Das Landgericht hat durch Beschluss vom 05. Dezember 2017 eine einstweilige Verfügung gegen die Beschwerdeführerin erlassen und dieser ein Verkaufsverbot für bestimmte Produkte auferlegt. Auf den Beschluss wird Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Durch Beschluss vom 18. Dezember 2017 hat sich das Landgericht auf den Widerspruch der Antragsgegnerin hin nach mündlicher Verhandlung - soweit hier von Bedeutung - für örtlich unzuständig erklärt und den Rechtsstreit auf Antrag der Antragstellerin C... GmbH für die Verfügungsanträge 1 a) und 1 b) an das Landgericht Hamburg verwiesen. Dem Antrag der Antragsgegnerin, den Verfügungsbeschluss vom 05. Dezember 2017 aufzuheben, soweit zugunsten der Antragstellerin C... GmbH ergangen, hat es nicht stattgegeben. Es führt hierzu unter Angabe widerstreitender Literaturmeinungen hierzu aus:
Es sehe davon ab, vor der Verweisung die einstweilige Verfügung vom 05.12.2017 aufzuheben. Die Antragsgegnerin habe in der mündlichen Verhandlung Gelegenheit gehabt, ihren Standpunkt darzustellen. Ob der Verfügungsbeschluss zurecht ergangen sei, sei nach Verweisung nicht mehr vom Landgericht Stuttgart, sondern vom aufnehmenden Gericht zu entscheiden. Die damit einhergehende Verzögerung habe die Antragsgegnerin bewusst in Kauf genommen, weil sie sich vor dem Landgericht Stuttgart, ihrem Wohnsitzgericht, nicht zur Sache habe einlassen wollen.
Das örtlich zuständige Landgericht Hamburg entscheide auch über die beantragte, aber nur ganz ausnahmsweise zu bewilligende einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (§§ 936, 924 Abs. 3 S.2, 707 Abs. 1 ZPO).
B
Hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin, welche beantragt,
den Beschluss vom 18.12.2017 (Az.: 41 0 94/17 KfH) abzuändern und die von dem unzuständigen Landgericht Stuttgart bereits am 05.12.2017 erlassene einstweilige Verfügung aufzuheben.
Hilfsweise beantragt sie:
Die Zwangsvollstreckung aus der einstweiligen Verfügung vom 05.12.2017 einstweilen einzustellen.
Sie trägt im Kern vor:
10 
Die einstweilige Verfügung des Landgerichts Stuttgart sei unter schwerer Verletzung von Verfahrensvorschriften ergangen. Es bestehe offensichtlich eine ausschließliche Zuständigkeit des Landgerichts Hamburg aufgrund der Gerichtsstandsvereinbarung (Ziffer X Nr. 2 des streitgegenständlichen Vertrages). Zudem griffen die §§ 937, 943 und 802 ZPO.
11 
Die durch das unzuständige Gericht erlassene einstweilige Verfügung hätte antragsgemäß aufgehoben werden müssen. Das fortdauernde Verkaufsverbot sei für die Beschwerdeführerin existenzbedrohend.
12 
Die Beschwerde richte sich nicht gegen den Verweisungsbeschluss nach § 281 ZPO und sei nicht durch dessen Unanfechtbarkeit gehindert. Sie beschränke sich auf die Entscheidung des Landgerichts: „Das Gericht sieht vorliegend davon ab, vor der Verweisung die einstweilige Verfügung vom 05.12.2017 aufzuheben."
13 
Das Landgericht habe eine gebotene Gesamtabwägung unterlassen und von den beim Schutzschriftenregister am 02.11.2017 zu Reg. Nr.: ZSSR...5/2017 und am 29.11.2017 (AG 12) zu Reg. Nr.: ZSSR...4/2017 (AG 13) hinterlegten Schutzschriften vor Erlass einer einstweiligen Verfügung keine Kenntnis genommen (ferner AG 14 und AG 15). Es könne ausgeschlossen werden, dass das Landgericht in Kenntnis jener Schutzschriften die einstweilige Verfügung erlassen hätte. Dies hätte es im Weiteren nicht einfach übergehen dürfen.
14 
Es habe auch kein Verfügungsgrund bestanden. Mit dem Verbot des Verkaufs von „C... B... “ drohe der Beschwerdeführerin ein Umsatzverlust von 15%, bezogen auf den festtagsbedingten Mehrfachumsatz im Dezember. Das Verkaufsverbot sei außerdem wegen der „Promotion“ der neuen Marke 'C... G...' besonders beeinträchtigend. Schließlich drohten der Antragsgegnerin neben dem Umsatz- und Ertragsausfall mit C...-Erzeugnissen gerade in der Vorweihnachtszeit Kundenverlust und Imageschaden.
15 
Das Landgericht Stuttgart habe erkennen müssen, dass es für den Verfügungsantrag, bei welchem die Antragstellerin die fehlende Zuständigkeit genau gekannt habe, gezielt ausgenutzt worden sei.
16 
Der Hilfsantrag gründe darin, dass im Falle der Aufrechterhaltung des Verfügungsbeschlusses die Einstellung der Zwangsvollstreckung ein Korrektiv für die fortwirkende Benachteiligung der Antragsgegnerin sein könne. Das Landgericht verschließe sich seiner „Wiedergutmachungsaufgabe“.
C
17 
Die Beschwerdegegnerin tritt der Beschwerde entgegen:
18 
Die Sache sei beim Landgericht Hamburg anhängig und werde dort mittlerweile unter dem Aktenzeichen 408 HKO 1/18 geführt. Damit sei inzwischen allein das Landgericht Hamburg zuständig, über die Aufhebung der einstweiligen Verfügung oder die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung zu entscheiden.
19 
Die sofortige Beschwerde sei offensichtlich nicht statthaft.
20 
Die Antragsgegnerin sei durch die Entscheidung des Landgerichts Stuttgart nicht beschwert. Sie hätte sich rügelos einlassen und dann ggf. im Berufungsverfahren vor dem OLG Stuttgart die Aufhebung der einstweiligen Verfügung beantragen können.
21 
Vor dem Landgericht Hamburg sei zum Aktenzeichen HKO 21/17 keine Hauptsache zum hiesigen Verfügungsverfahren anhängig, sondern die Klage der Antragsgegnerin auf Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung. Das dortige Verfahren begründe keine Zuständigkeit des Landgerichts Hamburg.
22 
Die Antragstellerin habe den Vertragshändlervertrag ordentlich gekündigt und nicht außerordentlich nach Ziffer V.2.. Zuvor habe es Gespräche zwischen den Parteien gegeben.
23 
Die Antragsgegnerin hätte ihrerseits einstweiligen Rechtsschutz gegen die Kündigung suchen können. Stattdessen habe sie zum „Faustrecht“ gegriffen und die Kündigung ignoriert.
24 
Das Landgericht Stuttgart sei angegangen worden, da auch Markenverletzungen gerügt würden und hier eine Sachnähe zu den Filialen der Antragsgegnerin gegeben sei.
25 
Die Parteien hätten die Frage einer rügelosen Einlassung vor dem Landgericht Stuttgart eingehend diskutiert. Als deutlich geworden sei, dass die Erfolgsaussichten des Widerspruchs eher beschränkt wären, habe die Antragsgegnerin nochmals erklärt, auf ihrer Zuständigkeitsrüge zu beharren.
26 
Die Antragsgegnerin sei vom Verkauf von C... Produkten nicht abhängig und auch kein KMU. Sie gehöre inzwischen zur N...-Gruppe mit einem Jahresumsatz von über 300 Mio. EUR. Die N...-Gruppe trete insbesondere für die Antragsgegnerin auf (BG 2).
27 
Die angegriffene Entscheidung sei auch nicht willkürlich, sondern entspreche der herrschenden Meinung. Das Landgericht Stuttgart sei das Wohnsitzgericht und Kartellgericht.
28 
Der Vortrag der Beschwerdeführerin, sie habe vor Beschlusserlass kein rechtliches Gehör erhalten, treffe angesichts der vorgerichtlichen Gespräche und Kontakte so nicht zu (vgl. AS 2, AS 8, AS 10, AS 11, AS 19, AS 28, AS 29, AS 30, AS 31, AS 32, AS 33). Eine weitere Abmahnung sei entbehrlich gewesen.
D
29 
Das Landgericht hat der Beschwerde durch Beschluss vom 03. Januar 2018 nicht abgeholfen und die Sache dem Oberlandesgericht Stuttgart zur Entscheidung vorgelegt. Es führt aus:
30 
Die sofortige Beschwerde gegen den Verweisungsbeschluss dürfte bereits unstatthaft sein. Gem. § 281 Abs. 2 S. 2 ZPO sei der Verweisungsbeschluss unanfechtbar. Die Entscheidung, den Verfügungsbeschluss nicht aufzuheben, sei im Rahmen des nicht anfechtbaren Verweisungsbeschlusses ergangen und Bestandteil hiervon.
31 
Eine gesetzliche Regelung zur Aufhebung eines Verfügungsbeschlusses bei Verweisung im Widerspruchsverfahren bestehe nicht. Bei dem „Antrag“, die einstweilige Verfügung bei Verweisung an das örtlich zuständige Gericht aufzuheben, dürfte es sich nur um eine „Anregung“ an das Gericht und damit um keinen förmlichen Antrag handeln. Daher dürfte eine Beschwerde nach § 567 Abs. 1 Nr. 2 ZPO nicht statthaft sein.
32 
Die Antragsgegnerin habe ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme und damit rechtliches Gehör gehabt. Aus der Schutzschrift (GA 75 ff.) ergebe sich kein Hinweis auf die unter X. des Vertrags vereinbarte ausschließliche Zuständigkeit des Landgerichts Hamburg für Streitigkeiten zwischen den Parteien aus diesem Vertrag; sie befasse sich mit Ansprüchen aus dem GWB (K 13, S. 12). Der dort unter 3. angekündigte Leistungsantrag bleibe hinter dem hiesigen Verfügungsantrag zurück.
33 
Die Antragsgegnerin habe kein berechtigtes Interesse daran, dass ein Verbot erst nach mündlicher Verhandlung ausgesprochen werde. Sie habe kein berechtigtes Interesse daran, auf Zeit zu spielen, wie sie es offensichtlich versuche. Sie sei über § 945 ZPO hinreichend geschützt, sofern die Antragstellerin die Vollziehung betreiben sollte. Die durch die Verweisung entstandenen Verzögerungen habe sie sich selbst zuzuschreiben.
34 
Die Unzuständigkeit führe nach der herrschenden Meinung in der Literatur wie auch nach OLG Stuttgart, MDR 1958, 171 (zitiert in der Entscheidung LG Arnsberg, AG 17) nicht zur Aufhebung des Verfügungsbeschlusses.
35 
Einen schwerwiegenden, nicht zu kompensierenden weiteren Nachteil habe die Antragsgegnerin nicht dargelegt.
36 
Die Antragstellerin Ziff. 1 habe ein überwiegendes Interesse daran, dass der Antragsgegnerin vorläufig bis zur Entscheidung über einen eventuellen Belieferungsanspruch zu unveränderten Bedingungen ein weiterer Abverkauf derzeit infolge der ordentlichen Kündigung untersagt werde. Der Empfänger einer ordentlichen Kündigung dürfe sich nicht einfach auf den Standpunkt stellen, er brauche sie nicht zu beachten (LG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2017 - 41 O 94/17 KfH, dort S. 8). Bei summarischer Prüfung dürfte die Kündigung, wie in der mündlichen Verhandlung erörtert, durchgreifen.
E
37 
Replizierend vertieft die Beschwerdeführerin ihr Vorbringen gegenüber dem Senat und trägt auch zum Nichtabhilfebeschluss vom 03. Januar 2018 weiter vor:
38 
Das Rechtsmittel wende sich dagegen, dass dem Antrag nicht stattgegeben worden sei, die als unzulässig erkannte einstweilige Verfügung vor Verweisung des Rechtsstreits über den Verfügungsantrag an das ausschließlich zuständige Landgericht Hamburg aufzuheben. Dies sei selbstständig beschwerdefähig. Die Ablehnung sei insbesondere nicht Bestandteil des Verweisungsbeschlusses und der Vorschrift des § 281 Abs. 2 ZPO nicht unterworfen. Dies habe ausweislich seiner Formulierung im Beschluss vom 18. Dezember 2017 auch das Landgericht offenbar so gesehen (s. S. 6, Ziffer 3). Auch wenn dies im Beschlusstenor nicht zum Ausdruck komme, liege darin eine eigenständige Beschwer.
39 
Da das Landgericht - zulässigerweise - durch Beschluss gegen die Antragsgegnerin entschieden habe, stehe dieser die Beschwerde offen.
40 
Weitere Ausführungen zur Sache oder zu Motiven der Beschwerdeführerin stünden dem unzuständigen Gericht nicht zu. Eine Heilung des Gehörsverstoßes sei nicht eingetreten. Sie erfolge erst wenn die beschwerende Entscheidung aufgehoben werde.
41 
Die Beschwerdeführerin wäre, entgegen den Ausführungen des Landgerichts, nicht gehalten gewesen, sich rügelos vor dem Landgericht Stuttgart einzulassen. Sie habe den Verzögerungsschaden daher nicht selbst verschuldet. Sie auf den Weg der rügelosen Einlassung zu verweisen, damit sie so schneller zu einem Berufungsurteil gelange, sei unstatthaft.
42 
Die Antragstellerin habe bewusst den Weg zum unzuständigen Gericht in Stuttgart gesucht, da - wie gerichtsbekannt sei - das Hamburger Gericht in derartigen Verfügungssachen Bearbeitungszeiten von bis zu sechs Monaten habe.
43 
Die Verweisung helfe der Rüge der Antragsgegnerin nicht ab, noch heile sie den dem Verfügungsbeschluss zugrunde liegenden Verfahrensfehler.
F
44 
Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivortrages nimmt der Senat Bezug auf die von den Parteien eingereichten Schriftsätze.
II.
45 
Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss der Vorsitzenden der 41. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Stuttgart vom 18. Dezember 2017 ist zulässig, aber unbegründet.
A
46 
Die form- und fristgerecht eingelegte sofortige Beschwerde ist statthaft und auch im Übrigen zulässig.
1.
47 
Die Beschwerde ist nach § 567 Abs. 1 Nr. 2 ZPO statthaft. Anders als vom Landgericht in seinem Nichtabhilfebeschluss angetönt, stellt der Beschluss vom 18. Dezember 2017, soweit er dem Antrag der Antragsgegnerin, die einstweilige Verfügung aufzuheben, nicht stattgegeben hat, eine Entscheidung über ein das Verfahren betreffendes Gesuch dar.
a)
48 
Der Antrag der Antragstellerin, die Beschlussverfügung vom 05. Dezember 2017 aufzuheben, stellt weder nach seiner Form, noch nach seinem Inhalt lediglich eine Anregung dar, sondern ist als förmlicher Antrag formuliert und auf eine Sachentscheidung gerichtet. Mit der Aufhebung der Beschlussverfügung wäre das Verfügungsverfahren zwar noch nicht beendet, aber doch in den Stand vor Erlass des Verfügungsbeschlusses zurückversetzt; ein Vollstreckungstitel würde irreversibel beseitigt, und das Gericht hätte dann zu entscheiden, ob es eine neue einstweilige Verfügung erlasse oder den Antrag zurückweise.
b)
49 
Das Landgericht hat den Antrag der Antragsgegnerin auf Aufhebung der Beschlussverfügung vom 05. Dezember 2017 in seinem Beschluss vom 18. Dezember 2017 abschlägig verbeschieden und damit eine beschwerdefähige Entscheidung getroffen. Zwar ergibt sich dies nicht aus dem Tenor der angegriffenen Entscheidung, aber das Landgericht hat in den Gründen des Beschlusses ausgeführt, dass es dem ausdrücklichen Aufhebungsantrag der Antragsgegnerin nicht stattgebe. Damit hat es abschließend über ihn entschieden.
2.
50 
Die Verweisung der Sache an das Landgericht Hamburg steht der Zulässigkeit der Beschwerde nicht entgegen.
a)
51 
Die Sperrwirkung des § 281 Abs. 2 Satz 2 ZPO greift hier nicht. Denn die Beschwerde richtet sich nicht gegen die Verweisung der Sache an das Landgericht Hamburg, sondern gegen die Weigerung des Landgerichts Stuttgart, vorgängig seine Beschlussverfügung aufzuheben.
b)
52 
Auch entfällt durch die Verweisung nicht das Rechtsschutzbedürfnis für das Rechtsmittel. Das Interesse der Antragsgegnerin, ihr Rechtsschutzziel, die Aufhebung der Beschlussverfügung, zu erlangen, bleibt durch die Verweisung der Sache unberührt.
B
53 
Die Beschwerde ist aber unbegründet. Die Parteien haben zum Streitstand in der Literatur und zur Rechtsprechung vorgetragen. Der Senat sieht von einer referierenden Wiedergabe ab. Tragend für die Entscheidung ist, was folgt:
1.
54 
Es kann dahinstehen, ob die Aufhebung einer Beschlussverfügung ohne gleichzeitige abschließende Sachentscheidung überhaupt in Betracht kommt und ob das Landgericht bejahendenfalls gehalten gewesen wäre, sie auszusprechen.
2.
55 
Denn der Senat ist nicht mehr zur Entscheidung berufen. Durch den - nicht angegriffenen und nach § 281 Abs. 2 Satz 2 ZPO unanfechtbaren - Verweisungsbeschluss des Landgerichts Stuttgart vom 18. Dezember 2017 ist die Entscheidungskompetenz vollständig auf das aufnehmende Gericht übergegangen. Nur dieses ist, wie in anderem Zusammenhang auch die Beschwerdeführerin ausführt, noch befugt, Sachentscheidungen zu treffen. Eine gespaltene Zuständigkeit kann der Zivilprozessordnung nicht entnommen werden. Sie wäre auch nicht sachgerecht, da sie die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen mit sich brächte.
3.
56 
Die daraus resultierende Entscheidungssperre kann auch nicht unter Verweis auf die von der Beschwerde in den Vordergrund gerückte allgemeine Gerechtigkeitsüberlegung, dass ein rechtswidriger Zustand auch nicht vorübergehend aufrecht erhalten werden dürfe, überwunden werden.
57 
Zwar ist der Antragsgegnerin zuzugeben, dass im Ausgangspunkt die Antragstellerin das unzuständige Gericht angerufen hat, weshalb die daraus resultierenden Folgen grundsätzlich in ihre Sphäre fallen. Gleichwohl können allgemeine Gerechtigkeitsüberlegungen nicht dazu herangezogen werden, die den Gerichten im Rahmen der Gewaltenteilung vorgegebenen gesetzlichen Zuständigkeitsgrenzen außer Kraft zu setzen. Sofern eine Partei infolge dessen eine fehlerhaft ergangene einstweilige Verfügung gegen sich stehen hat, verwirklicht sich darin lediglich das allgemeine Prozessrisiko. Dieses trifft grundsätzlich jeden Verfügungsbeklagten, ebenso wie den Verfügungskläger das Risiko einer zu Unrecht erfolgten Zurückweisung seines Verfügungsantrages. Der vermögensrechtliche Schutz des Antragsgegners (Verfügungsbeklagten) erfolgt in Fällen des Verfügungsverfahrens, wie vom Landgericht erkannt, über und nur nach Maßgabe des § 945 ZPO.
4.
58 
Aus einer Eilbedürftigkeit aus der Sicht des Antragsgegners kann kein abweichendes Ergebnis hergeleitet werden. Dem Antragsgegner ist es unbenommen, darauf zielende Anträge nunmehr beim aufnehmenden Gericht zu stellen.
5.
59 
Darauf ob der Beschwerdeführerin entgegenzuhalten ist, sich nicht rügelos vor einem unzuständigen Gericht zur Sache eingelassen zu haben, kommt es von daher nicht an.
III.
60 
Aus denselben Gründen kommt auch die - hilfsweise beantragte - einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nicht in Betracht, so dass es nicht darauf ankommt, ob der allgemein gehaltene, auf das Weihnachtsgeschäft 2017 zugeschnittene Vortrag der Beschwerdeführerin eine Grundlage für eine im Verfügungsverfahren nur ganz ausnahmsweise zu gewährende Vollstreckungseinstellung bieten könnte.
IV.
61 
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO, die Streitwertfestsetzung auf § 53 GKG i.V.m. §§ 3 ff. ZPO.
62 
Die Rechtsbeschwerde zuzulassen, kommt nach dem Rechtsgedanken des § 542 Abs. 2 ZPO nicht in Betracht. Dieser Beschluss ist unanfechtbar.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 29. Jan. 2018 - 2 W 52/17

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 29. Jan. 2018 - 2 W 52/17

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 29. Jan. 2018 - 2 W 52/17 zitiert 14 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 97 Rechtsmittelkosten


(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

Gerichtskostengesetz - GKG 2004 | § 53 Einstweiliger Rechtsschutz und Verfahren nach § 148 Absatz 1 und 2 des Aktiengesetzes


(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung: 1. über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlas

Zivilprozessordnung - ZPO | § 567 Sofortige Beschwerde; Anschlussbeschwerde


(1) Die sofortige Beschwerde findet statt gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Entscheidungen der Amtsgerichte und Landgerichte, wenn1.dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder2.es sich um solche eine mündliche Verhandlung nicht erfordernde E

Zivilprozessordnung - ZPO | § 281 Verweisung bei Unzuständigkeit


(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers

Zivilprozessordnung - ZPO | § 542 Statthaftigkeit der Revision


(1) Die Revision findet gegen die in der Berufungsinstanz erlassenen Endurteile nach Maßgabe der folgenden Vorschriften statt. (2) Gegen Urteile, durch die über die Anordnung, Abänderung oder Aufhebung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verf

Zivilprozessordnung - ZPO | § 936 Anwendung der Arrestvorschriften


Auf die Anordnung einstweiliger Verfügungen und das weitere Verfahren sind die Vorschriften über die Anordnung von Arresten und über das Arrestverfahren entsprechend anzuwenden, soweit nicht die nachfolgenden Paragraphen abweichende Vorschriften enth

Zivilprozessordnung - ZPO | § 945 Schadensersatzpflicht


Erweist sich die Anordnung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung als von Anfang an ungerechtfertigt oder wird die angeordnete Maßregel auf Grund des § 926 Abs. 2 oder des § 942 Abs. 3 aufgehoben, so ist die Partei, welche die Anordnung er

Zivilprozessordnung - ZPO | § 937 Zuständiges Gericht


(1) Für den Erlass einstweiliger Verfügungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. (2) Die Entscheidung kann in dringenden Fällen sowie dann, wenn der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückzuweisen ist, ohne mündliche Verhandl

Zivilprozessordnung - ZPO | § 924 Widerspruch


(1) Gegen den Beschluss, durch den ein Arrest angeordnet wird, findet Widerspruch statt. (2) Die widersprechende Partei hat in dem Widerspruch die Gründe darzulegen, die sie für die Aufhebung des Arrestes geltend machen will. Das Gericht hat Term

Zivilprozessordnung - ZPO | § 802 Ausschließlichkeit der Gerichtsstände


Die in diesem Buch angeordneten Gerichtsstände sind ausschließliche.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 943 Gericht der Hauptsache


(1) Als Gericht der Hauptsache im Sinne der Vorschriften dieses Abschnitts ist das Gericht des ersten Rechtszuges und, wenn die Hauptsache in der Berufungsinstanz anhängig ist, das Berufungsgericht anzusehen. (2) Das Gericht der Hauptsache ist fü

Referenzen

Auf die Anordnung einstweiliger Verfügungen und das weitere Verfahren sind die Vorschriften über die Anordnung von Arresten und über das Arrestverfahren entsprechend anzuwenden, soweit nicht die nachfolgenden Paragraphen abweichende Vorschriften enthalten.

(1) Gegen den Beschluss, durch den ein Arrest angeordnet wird, findet Widerspruch statt.

(2) Die widersprechende Partei hat in dem Widerspruch die Gründe darzulegen, die sie für die Aufhebung des Arrestes geltend machen will. Das Gericht hat Termin zur mündlichen Verhandlung von Amts wegen zu bestimmen. Ist das Arrestgericht ein Amtsgericht, so ist der Widerspruch unter Angabe der Gründe, die für die Aufhebung des Arrestes geltend gemacht werden sollen, schriftlich oder zum Protokoll der Geschäftsstelle zu erheben.

(3) Durch Erhebung des Widerspruchs wird die Vollziehung des Arrestes nicht gehemmt. Das Gericht kann aber eine einstweilige Anordnung nach § 707 treffen; § 707 Abs. 1 Satz 2 ist nicht anzuwenden.

(1) Für den Erlass einstweiliger Verfügungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig.

(2) Die Entscheidung kann in dringenden Fällen sowie dann, wenn der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückzuweisen ist, ohne mündliche Verhandlung ergehen.

(1) Als Gericht der Hauptsache im Sinne der Vorschriften dieses Abschnitts ist das Gericht des ersten Rechtszuges und, wenn die Hauptsache in der Berufungsinstanz anhängig ist, das Berufungsgericht anzusehen.

(2) Das Gericht der Hauptsache ist für die nach § 109 zu treffenden Anordnungen ausschließlich zuständig, wenn die Hauptsache anhängig ist oder anhängig gewesen ist.

Die in diesem Buch angeordneten Gerichtsstände sind ausschließliche.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.

(1) Die sofortige Beschwerde findet statt gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Entscheidungen der Amtsgerichte und Landgerichte, wenn

1.
dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder
2.
es sich um solche eine mündliche Verhandlung nicht erfordernde Entscheidungen handelt, durch die ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurückgewiesen worden ist.

(2) Gegen Entscheidungen über Kosten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200 Euro übersteigt.

(3) Der Beschwerdegegner kann sich der Beschwerde anschließen, selbst wenn er auf die Beschwerde verzichtet hat oder die Beschwerdefrist verstrichen ist. Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Beschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.

Erweist sich die Anordnung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung als von Anfang an ungerechtfertigt oder wird die angeordnete Maßregel auf Grund des § 926 Abs. 2 oder des § 942 Abs. 3 aufgehoben, so ist die Partei, welche die Anordnung erwirkt hat, verpflichtet, dem Gegner den Schaden zu ersetzen, der ihm aus der Vollziehung der angeordneten Maßregel oder dadurch entsteht, dass er Sicherheit leistet, um die Vollziehung abzuwenden oder die Aufhebung der Maßregel zu erwirken.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.

(1) Die sofortige Beschwerde findet statt gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Entscheidungen der Amtsgerichte und Landgerichte, wenn

1.
dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder
2.
es sich um solche eine mündliche Verhandlung nicht erfordernde Entscheidungen handelt, durch die ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurückgewiesen worden ist.

(2) Gegen Entscheidungen über Kosten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200 Euro übersteigt.

(3) Der Beschwerdegegner kann sich der Beschwerde anschließen, selbst wenn er auf die Beschwerde verzichtet hat oder die Beschwerdefrist verstrichen ist. Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Beschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.

Erweist sich die Anordnung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung als von Anfang an ungerechtfertigt oder wird die angeordnete Maßregel auf Grund des § 926 Abs. 2 oder des § 942 Abs. 3 aufgehoben, so ist die Partei, welche die Anordnung erwirkt hat, verpflichtet, dem Gegner den Schaden zu ersetzen, der ihm aus der Vollziehung der angeordneten Maßregel oder dadurch entsteht, dass er Sicherheit leistet, um die Vollziehung abzuwenden oder die Aufhebung der Maßregel zu erwirken.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung:

1.
über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlass einer einstweiligen Verfügung sowie im Verfahren über die Aufhebung, den Widerruf oder die Abänderung der genannten Entscheidungen,
2.
über den Antrag auf Zulassung der Vollziehung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme des Schiedsgerichts,
3.
auf Aufhebung oder Abänderung einer Entscheidung auf Zulassung der Vollziehung (§ 1041 der Zivilprozessordnung),
4.
nach § 47 Absatz 5 des Energiewirtschaftsgesetzes über gerügte Rechtsverletzungen, der Wert beträgt höchstens 100 000 Euro, und
5.
nach § 148 Absatz 1 und 2 des Aktiengesetzes; er darf jedoch ein Zehntel des Grundkapitals oder Stammkapitals des übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers oder, falls der übertragende oder formwechselnde Rechtsträger ein Grundkapital oder Stammkapital nicht hat, ein Zehntel des Vermögens dieses Rechtsträgers, höchstens jedoch 500 000 Euro, nur insoweit übersteigen, als die Bedeutung der Sache für die Parteien höher zu bewerten ist.

(2) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 52 Absatz 1 und 2:

1.
über einen Antrag auf Erlass, Abänderung oder Aufhebung einer einstweiligen Anordnung nach § 123 der Verwaltungsgerichtsordnung oder § 114 der Finanzgerichtsordnung,
2.
nach § 47 Absatz 6, § 80 Absatz 5 bis 8, § 80a Absatz 3 oder § 80b Absatz 2 und 3 der Verwaltungsgerichtsordnung,
3.
nach § 69 Absatz 3, 5 der Finanzgerichtsordnung,
4.
nach § 86b des Sozialgerichtsgesetzes und
5.
nach § 50 Absatz 3 bis 5 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes.

(1) Die Revision findet gegen die in der Berufungsinstanz erlassenen Endurteile nach Maßgabe der folgenden Vorschriften statt.

(2) Gegen Urteile, durch die über die Anordnung, Abänderung oder Aufhebung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung entschieden worden ist, findet die Revision nicht statt. Dasselbe gilt für Urteile über die vorzeitige Besitzeinweisung im Enteignungsverfahren oder im Umlegungsverfahren.