Bundesgerichtshof Beschluss, 26. Jan. 2012 - IX ZR 69/11

published on 26.01.2012 00:00
Bundesgerichtshof Beschluss, 26. Jan. 2012 - IX ZR 69/11
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Landgericht Hagen, 4 O 227/09, 26.03.2010
Oberlandesgericht Hamm, 28 U 63/10, 31.03.2011

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX ZR 69/11
vom
26. Januar 2012
in dem Rechtsstreit
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
Prof. Dr. Kayser, die Richter Prof. Dr. Gehrlein, Dr. Fischer, Grupp und die
Richterin Möhring
am 26. Januar 2012

beschlossen:
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des 28. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 31. MĂ€rz 2011 wird auf Kosten der KlĂ€gerin zurĂŒckgewiesen.
Der Streitwert wird auf 82.783,50 € festgesetzt.

GrĂŒnde:


1
Die Beschwerde deckt keinen Zulassungsgrund auf.
2
1. Soweit die Beschwerde beanstandet, der in dem Vorprozess gestellte Antrag auf Duldung der Zwangsvollstreckung sei entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht durchgehend mit 430.000 € zu bemessen, weil die dem Antrag zugrunde liegende Forderung ausweislich der beigezogenen Akte des Vorprozesses zunĂ€chst mit 633.597,95 € beziffert worden sei, liegt eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG nicht vor.
3
Das Verfahrensgrundrecht gebietet, das Vorbringen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung in ErwĂ€gung zu ziehen. Daraus kann aber nicht die Verpflichtung der Gerichte hergeleitet werden, eine Beiakte ohne entsprechenden Tatsachenvortrag von Amts wegen darauf zu durchforsten , ob ihr fĂŒr die Partei gĂŒnstige Tatsachen zu entnehmen sind.
4
2. Eine Zulassung der Revision ist nicht veranlasst, soweit sich die Beschwerde gegen die von dem Berufungsgericht angenommene wirtschaftliche IdentitÀt der im Rahmen der Widerklage auf Zahlung und auf Duldung der Zwangsvollstreckung gerichteten AntrÀge wendet.
5
a) Auch insoweit geht die auf Erkenntnisse aus der Beiakte bezogene Beanstandung einer Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG fehl. Im Blick auf die gerĂŒgten Rechtsfehler ist den Anforderungen an die Darlegung der ZulassungsgrĂŒnde der Rechtsfortbildung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 1 ZPO) und der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 ZPO) nicht genĂŒgt. Weder wird im Blick auf den Zulassungsgrund der Rechtsfortbildung als einem Unterfall der Grundsatzbedeutung (BGH, Beschluss vom 22. Oktober 2009 - IX ZB 50/09, WM 2010, 237 Rn. 4) ein Meinungsstreit aufgezeigt (BGH, Beschluss vom 1. Oktober 2002 - XI ZR 71/02, BGHZ 152, 182, 191), noch unter dem Gesichtspunkt der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung der gebotene Obersatzvergleich vorgenommen (BGH, Beschluss vom 23. MĂ€rz 2011 - IX ZR 212/08, WM 2011, 1196 Rn. 3 ff).
6
b) Eine Divergenz zu den Entscheidungen des Oberlandesgerichts und des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs in dem Vorprozess ist ebenfalls nicht hinreichend dargetan. Hierzu ist es erforderlich, die Vorentscheidung, zu der die Divergenz geltend gemacht wird, konkret zu benennen und zu zitieren, die angeblich divergierenden entscheidungserheblichen abstrakten RechtssĂ€tze aus dieser Vorentscheidung und aus der angefochtenen Entscheidung herauszustellen sowie vorzutragen, inwiefern diese nicht ĂŒbereinstimmen (BGH, Beschluss vom 1. Oktober 2002, aaO, S. 186). Die danach gebotene Darlegung divergierender RechtssĂ€tze hat die Beschwerde versĂ€umt.
7
3. Soweit die Beschwerde die WĂŒrdigung des Berufungsgerichts beanstandet , dass zu dem Wert des Klageantrags auf RĂŒckgewĂ€hr der fĂŒnf Grundschulden der Widerklageantrag auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus den Grundschulden wertmĂ€ĂŸig nicht zu addieren ist, fehlt es aus den unter 2. genannten ErwĂ€gungen ebenfalls an der ordnungsgemĂ€ĂŸen Darlegung eines Zulassungsgrunds.
8
4. Im Blick auf den von der Beschwerde beanstandeten RĂŒckgriff des Berufungsgerichts auf die Einwendung aus § 242 BGB wird der fĂŒr die ordnungsgemĂ€ĂŸe Darlegung des geltend gemachten Zulassungsgrundes der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 ZPO) gebotene Obersatzvergleich (vgl. BGH, Beschluss vom 23. MĂ€rz 2011, aaO) nicht vorgenommen. Davon abgesehen fehlt es an der Darlegung der Entscheidungserheblichkeit der unterbreiteten Rechtsfrage, weil der Mandant jedenfalls berechtigt ist, mit einer Schadensersatzforderung gegen damit nicht in Zusammenhang stehende begrĂŒndete GebĂŒhrenansprĂŒche des Rechtsanwalts aufzurechnen (BGH, Urteil vom 31. Oktober 1985 - IX ZR 175/84, NJWRR 1986, 1281, 1282 f; Vill in: Zugehör/G. Fischer/Vill/D. Fischer/Rinkler/Chab, Handbuch der Anwaltshaftung, 3. Aufl., Rn. 723; D. Fischer, ebendort, Rn. 894).
9
5. Ebenso fehlt es - wie bereits unter 2 a) dargelegt - unter den Gesichtspunkten der Rechtsfortbildung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Fall 1 ZPO) und der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Fall 2 ZPO) an einer ordnungsgemĂ€ĂŸen RĂŒge, soweit sich die Beschwerde gegen die WĂŒrdigung des Berufungsgerichts wendet, die von der Beklagten geltend gemachten SchadensersatzansprĂŒche seien nicht verjĂ€hrt.
10
a) Überdies dĂŒrfte VerjĂ€hrung nach dem eigenen Vorbringen der Beschwerde ausscheiden, die den Beratungsfehler der KlĂ€gerin in dem VersĂ€umnis erblickt, gegen die Streitwertfestsetzung durch das Landgericht vom 10. Mai 2005 nicht vorgegangen zu sein. Die VerjĂ€hrung setzt nach dem hier anwendbaren § 199 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BGB Kenntnis des GlĂ€ubigers von dem entstandenen Anspruch und den diesen Anspruch begrĂŒnden UmstĂ€nden voraus. Verwirklicht sich der Anwaltsfehler nach Erlass einer gerichtlichen Entscheidung und wird ihm die VersĂ€umung der Einlegung eines Rechtsbehelfs vorgeworfen, entsteht der Schaden erst mit Ablauf der Rechtsbehelfsfrist (BGH, Urteil vom 21. September 1995 - IX ZR 228/94, NJW 1996, 48, 50; vom 23. September 2004 - IX ZR 137/03, NJW-RR 2005, 494, 497 mwN; vom 3. Februar 2011 - IX ZR 183/08, WM 2011, 795 Rn. 8). Eine Streitwertbeschwerde kann gemĂ€ĂŸ § 63 Abs. 3 Satz 2, § 68 Abs. 1 Satz 3 GVG binnen einer Frist von sechs Monaten nach Rechtskraft der Entscheidung in der Hauptsache ohne besondere An- forderungen an die PostulationsfĂ€higkeit (§ 63 Abs. 5 Satz 1, § 68 Abs. 1 Satz 5 GVG) eingelegt werden. Geht man von einer sofortigen Zustellung des die Nichtzulassungsbeschwerde zurĂŒckweisenden Beschlusses des XI. Zivilsenats vom 10. Juli 2007 aus, lief die Frist von sechs Monaten erst nach Beginn des Jahres 2008 ab. Mithin konnte - ungeachtet der Frage der außerdem notwendigen Kenntnis der Beklagten - die VerjĂ€hrung frĂŒhestens mit Ende dieses Jahres beginnen und wĂ€re daher erst mit Ende des Jahres 2011 lange nach Zustellung vorliegender Klage abgelaufen.
11
b) Die Anwendung des § 215 BGB durch das Berufungsgericht stellt eine HilfsbegrĂŒndung dar, auf welcher die angefochtene Entscheidung nicht beruht. Mithin scheitern die von der Beschwerde geltend gemachten RĂŒgen an der fehlenden Entscheidungserheblichkeit.
12
6. Soweit die KlĂ€gerin eine Verantwortlichkeit in Abrede stellt, weil in dem Vorprozess auch ĂŒbergeordnete Gerichte einer fehlerhaften Streitwertfestsetzung erlegen seien, wird der Zulassungsgrund der Rechtsfortbildung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 1 ZPO) - wie unter 2. a) dargelegt - nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ ausgefĂŒhrt. Im Übrigen hat der Anwalt die Interessen seines Mandanten auch gegenĂŒber höherrangigen Gerichten uneingeschrĂ€nkt zu wahren.
13
7. Von einer weiteren BegrĂŒndung wird gemĂ€ĂŸ § 544 Abs. 4 Satz 2 ZPO abgesehen. Kayser Gehrlein Fischer Grupp Möhring
Vorinstanzen:
LG Hagen, Entscheidung vom 26.03.2010 - 4 O 227/09 -
OLG Hamm, Entscheidung vom 31.03.2011 - I-28 U 63/10 -
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

7 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsÀtzliche Bedeutung hat

Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit RĂŒcksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

(1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. (2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. (3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafge
5 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 22.10.2009 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 50/09 vom 22. Oktober 2009 In dem Insolvenzverfahren ĂŒber das Vermögen des Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 575 Abs. 2 Satz 1, § 574 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 Zur Darlegung des Zulassungsgrundes
published on 23.03.2011 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZR 212/08 vom 23. MĂ€rz 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, § 544 Abs. 2 Satz 3 RĂŒgt die Nichtzulassungsbeschwerde, das Berufungsgericht habe d
published on 01.10.2002 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XI ZR 71/02 vom 1. Oktober 2002 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja _____________________ ZPO § 543 Abs. 2 Satz 1, § 544 Abs. 2 Satz 3 a) Zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz
published on 03.02.2011 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 183/08 VerkĂŒndet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der GeschĂ€ftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja StBerG § 68 a.F. LĂ€ss
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 28.04.2015 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES Urteil XI ZR 378/13 VerkĂŒndet am: 28. April 2015 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der GeschĂ€ftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB §§ 311, 320
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör.

(2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.

(3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsÀtzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.

Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit RĂŒcksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsÀtzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.

(1) Die regelmĂ€ĂŸige VerjĂ€hrungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer VerjĂ€hrungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem

1.
der Anspruch entstanden ist und
2.
der GlĂ€ubiger von den den Anspruch begrĂŒndenden UmstĂ€nden und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe FahrlĂ€ssigkeit erlangen mĂŒsste.

(2) SchadensersatzansprĂŒche, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen, verjĂ€hren ohne RĂŒcksicht auf ihre Entstehung und die Kenntnis oder grob fahrlĂ€ssige Unkenntnis in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an.

(3) Sonstige SchadensersatzansprĂŒche verjĂ€hren

1.
ohne RĂŒcksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlĂ€ssige Unkenntnis in zehn Jahren von ihrer Entstehung an und
2.
ohne RĂŒcksicht auf ihre Entstehung und die Kenntnis oder grob fahrlĂ€ssige Unkenntnis in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an.
Maßgeblich ist die frĂŒher endende Frist.

(3a) AnsprĂŒche, die auf einem Erbfall beruhen oder deren Geltendmachung die Kenntnis einer VerfĂŒgung von Todes wegen voraussetzt, verjĂ€hren ohne RĂŒcksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlĂ€ssige Unkenntnis in 30 Jahren von der Entstehung des Anspruchs an.

(4) Andere AnsprĂŒche als die nach den AbsĂ€tzen 2 bis 3a verjĂ€hren ohne RĂŒcksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlĂ€ssige Unkenntnis in zehn Jahren von ihrer Entstehung an.

(5) Geht der Anspruch auf ein Unterlassen, so tritt an die Stelle der Entstehung die Zuwiderhandlung.

Die VerjĂ€hrung schließt die Aufrechnung und die Geltendmachung eines ZurĂŒckbehaltungsrechts nicht aus, wenn der Anspruch in dem Zeitpunkt noch nicht verjĂ€hrt war, in dem erstmals aufgerechnet oder die Leistung verweigert werden konnte.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsÀtzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.

(1) Die Nichtzulassung der Revision durch das Berufungsgericht unterliegt der Beschwerde (Nichtzulassungsbeschwerde).

(2) Die Nichtzulassungsbeschwerde ist nur zulÀssig, wenn

1.
der Wert der mit der Revision geltend zu machenden Beschwer 20 000 Euro ĂŒbersteigt oder
2.
das Berufungsgericht die Berufung als unzulÀssig verworfen hat.

(3) Die Nichtzulassungsbeschwerde ist innerhalb einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung des in vollstĂ€ndiger Form abgefassten Urteils, spĂ€testens aber bis zum Ablauf von sechs Monaten nach der VerkĂŒndung des Urteils bei dem Revisionsgericht einzulegen. Mit der Beschwerdeschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des Urteils, gegen das die Revision eingelegt werden soll, vorgelegt werden.

(4) Die Beschwerde ist innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des in vollstĂ€ndiger Form abgefassten Urteils, spĂ€testens aber bis zum Ablauf von sieben Monaten nach der VerkĂŒndung des Urteils zu begrĂŒnden. § 551 Abs. 2 Satz 5 und 6 gilt entsprechend. In der BegrĂŒndung mĂŒssen die ZulassungsgrĂŒnde (§ 543 Abs. 2) dargelegt werden.

(5) Das Revisionsgericht gibt dem Gegner des BeschwerdefĂŒhrers Gelegenheit zur Stellungnahme.

(6) Das Revisionsgericht entscheidet ĂŒber die Beschwerde durch Beschluss. Der Beschluss soll kurz begrĂŒndet werden; von einer BegrĂŒndung kann abgesehen werden, wenn sie nicht geeignet wĂ€re, zur KlĂ€rung der Voraussetzungen beizutragen, unter denen eine Revision zuzulassen ist, oder wenn der Beschwerde stattgegeben wird. Die Entscheidung ĂŒber die Beschwerde ist den Parteien zuzustellen.

(7) Die Einlegung der Beschwerde hemmt die Rechtskraft des Urteils. § 719 Abs. 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden. Mit der Ablehnung der Beschwerde durch das Revisionsgericht wird das Urteil rechtskrÀftig.

(8) Wird der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision stattgegeben, so wird das Beschwerdeverfahren als Revisionsverfahren fortgesetzt. In diesem Fall gilt die form- und fristgerechte Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde als Einlegung der Revision. Mit der Zustellung der Entscheidung beginnt die RevisionsbegrĂŒndungsfrist.

(9) Hat das Berufungsgericht den Anspruch des BeschwerdefĂŒhrers auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt, so kann das Revisionsgericht abweichend von Absatz 8 in dem der Beschwerde stattgebenden Beschluss das angefochtene Urteil aufheben und den Rechtsstreit zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurĂŒckverweisen.