​Wöhrl AG Insolvenzverfahren: Forderungen bis 23. Dezember anmelden

published on 03.01.2017 15:07
​Wöhrl AG Insolvenzverfahren: Forderungen bis 23. Dezember anmelden
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Wöhrl AG Insolvenzverfahren: Forderungen bis 23.

Dezember anmelden

Das Schutzschirmverfahren über den insolventen Modekonzern Rudolf Wöhrl AG ist in ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung übergegangen. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. Dezember am Amtsgericht Nürnberg wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet und Eigenverwaltung angeordnet. Das Unternehmen kann nun den eigeschlagenen Sanierungskurs mit Hilfe eines Sachwalters fortsetzen. Nach Angaben der Wöhrl AG soll der Investorenprozess möglichst zeitnah abgeschlossen werden.

Für die Gläubiger bedeutet die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zunächst, dass sie ihre Forderungen zur Insolvenztabelle beim Sachwalter schriftlich anmelden können. Das AG Nürnberg hat für die Forderungsanmeldung eine Frist bis zum 23. Dezember gesetzt. Die Gläubigerversammlung wurde auf den 31. Januar 2017 terminiert.

Bei der Gläubigerversammlung wird es dann vermutlich auch nähere Informationen zum Fortgang des Insolvenzverfahrens und den geplanten Sanierungsmaßnahmen geben. Noch ist offen, ob die Anleger der Wöhrl-Anleihe mit einem Emissionsvolumen von rund 30 Millionen Euro ihren Teil zur Sanierung beitragen sollen.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: In den kommenden Wochen möchte die Rudolf Wöhrl AG nach eigenen Angaben die Investorensuche zum Abschluss bringen. Die Anleihe-Anleger müssen damit rechnen, dass der Einstieg eines Investors für sie vermutlich nicht ohne Folgen bleiben wird. Denkbar ist beispielsweise, dass die Anleihebedingungen geändert werden sollen. Dabei kann es um einen teilweisen Zinsverzicht oder längere Laufzeiten gehen. Unterm Strich kann das finanzielle Verluste für die Anleger bedeuten.

Zunächst geht es für die Anleger jetzt darum, ihre Forderungen noch vor Weihnachten beim Sachwalter anzumelden. Nur angemeldete Forderungen können im Insolvenzverfahren auch berücksichtigt werden – auch wenn noch völlig offen ist, mit welcher Insolvenzquote die Gläubiger rechnen können. Erfahrungsgemäß wird diese aber nicht ausreichen, um alle Forderungen vollständig zu bedienen. Unabhängig vom laufenden Insolvenzverfahren können auch weitere rechtliche Schritte geprüft werden. Dazu kann auch die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gehören. Diese können z.B. aus einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein. Ebenfalls geprüft werden kann, ob Ansprüche aus Prospekthaftung geltend gemacht werden können.

Show what you know!
762 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Strafrecht,

Die seit 1919 bestehende Kanzlei Winter Rechtsanwälte & Steuerberater PartG mbB in 51467 Bergisch Gladbach berät kleinere bis mittelständische Unternehmen und Privatpersonen u.a. in den Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Datensc
Languages
DE, EN
13 Lawyers
Dirk Torsten Keller
Sören Riebenstahl
Sören Riebenstahl
LL.M. David Rohmer
Dr. Karl-Christoph Bode
Christina Greuter
Jos-Henrik Sonntag
Frank-Michael Bürger
Frank Neumann
Jan-Gevert Haslob
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Sozialrecht

Als Wirtschaftskanzlei mit den Schwerpunkten Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung ist https://www.buchalik-broemmekamp.de/öä bundesweit darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen in der Krise wieder auf Erfolgskurs zu bringen. In in
Languages
DE, EN,
11 Lawyers
Philipp Wolters L.L.M. (UK)
Dr. Olaf Hiebert
Alfred Kraus
Claudia Rumma
Daniel Eckart
Jürgen Bödiger
Michael Kothes
Dr. Jasper Stahlschmiidt
Sascha Borowski
Mike Zerbst
Fachanwältin für
Bank- und Kapitalmarktrecht

 Ingo M. Dethloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Languages
EN, RU
Anwälte, die zum Thema Bank- und Kapitalmarktrecht beraten
149 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

22.05.2025 14:31

Entdecken Sie wertvolle Hinweise zur sicheren Bewertung von Finanzdienstleistern.
04.04.2025 11:38

Wer braucht ein Geschäftskonto und warum? Alle wichtigen Infos kompakt und verständlich erklärt.
11.09.2016 13:50

Wenn Banken und Sparkassen gehofft hatten, das Thema Darlehenswiderruf zu den Akten legen zu können, haben sie sich getäuscht. Denn auch bei jüngeren Immobiliendarlehen ist der Widerruf möglich, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung v
05.04.2016 19:11

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt Die anhaltend niedrigen Zinsen haben Bausparverträge zu einer attraktiven Geldanlage gemacht. Die vergleichsweise hoch verzinsten Altverträge werden allerdings für die Bausparkassen zum P
Artikel zu Bank- und Kapitalmarktrecht