Hansa Treuhand HT Twinfonds: Nach MS HS Bach

auch MS HS Bizet insolvent

Anleger des Hansa Treuhand HT Twinfonds müssen den Totalverlust ihrer Einlage befürchten. Nachdem bereits im Frühjahr über die Gesellschaft der MS HS Bach das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, ist nun auch die Gesellschaft des Schwesterschiffs MS HS Bizet pleite. Das Amtsgericht Lüneburg hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 9. November eröffnet (Az.: 47 IN 87/16).

Nachdem nun beide Fondsschiffe insolvent sind, nimmt der Totalverlust für die Anleger immer realistischere Formen an. Sie konnten sich an dem 2008 aufgelegten Schiffsfonds mit einer Mindestsumme von 20.000 Euro beteiligen. Allerdings ließen die Probleme nicht lange auf sich warten. Die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 mit sinkenden Charterraten machten sich auch beim HT Twinfonds bemerkbar. Schließlich wurden die Anleger aufgefordert, bereits erhaltene Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Inzwischen geht es für die Anleger nicht mehr „nur“ um die Ausschüttungen. Sie müssen mit erheblichen finanziellen Verlusten rechnen.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Etliche Schiffsfonds ächzten unter den Folgen der Finanzkrise. Das führte soweit, dass für zahlreiche Schiffsfonds nur noch der Gang zum Insolvenzgericht blieb und die Anleger viel Geld verloren haben. Vor diesem Schicksal stehen nun auch die Anleger des HT Twinfonds. Allerdings bestehen gerade bei Schiffsfonds gute Aussichten, Schadensersatzansprüche durchsetzen zu können.

Das liegt daran, dass die Anlageberatung vielfach nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Denn in den Beratungsgesprächen wurden Beteiligungen an Schiffsfonds häufig als renditestarke und sichere Geldanlage dargestellt. Dass mit der Beteiligung an Schiffsfonds auch zahlreiche Risiken verbunden sind, wie z.B. der Totalverlust der Einlage, wurde außen vor gelassen. Allerdings müssen die Anleger auch umfassend und verständlich über die Risiken aufgeklärt werden. Ist diese Aufklärung ausgeblieben oder nur unzureichend erfolgt, können Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung geltend gemacht werden. Forderungen können auch entstanden sein, wenn die vermittelnde Bank ihre teilweise hohen Provisionen verschwiegen hat. Nach der Rechtsprechung des BGH müssen diese sog. Kick-Backs offengelegt werden, damit der Anleger das Provisionsinteresse der Bank erkennen kann.

Show what you know!
Artikel schreiben

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Bank- und Kapitalmarktrecht beraten

Schunck, Dr. Eggersmann & Kollegen

ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtBau- und ArchitektenrechtFamilienrechtMiet- und WohnungseigentumsrechtSteuerrecht 2 mehr anzeigen
7 Anwälte
Dr. Horst Eggersmann
Rainer Schunck | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Jochen Esser | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Markus Hengelbrock | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Michael Philipps | Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Michael Wiefhoff | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Philipp Hagemann | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Wilhelm Rechtsanwälte

Transport- und SpeditionsrechtVersicherungsrecht
12 Anwälte
Dr.jur. Fabian Herdter LL.M.Eur.
Dr.jur. Mark Wilhelm | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Albrecht Birke
Cäsar Czeremuga LL.M.
Christian Becker | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christian Drave | Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Felix Schaefer
Frederic Neu
Lars Winkler
Magdalena Möhlenkamp

Schlünder Rechtsanwälte

ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtBau- und ArchitektenrechtFamilienrechtHandels- und GesellschaftsrechtMedizinrecht 2 mehr anzeigen
19 Anwälte
Dr. Achim Hering | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Alexander Fritze
Dr. Andreas Müller
Dr.jur. Harald Scholz | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Dr. Ingo Schmidt
Dr. Jürgen Micus
Dr. Ulrich Schlewing
Axel Boesenberg | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Bernhard Gurges | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Carsten Peter Kunz | Fachanwalt für Verkehrsrecht

RSW Rechtsanwälte PartG mbB

ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtBau- und ArchitektenrechtErbrechtFamilienrechtHandels- und Gesellschaftsrecht 1 mehr anzeigen
8 Anwälte
Dr. Claus Dolinski | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Dr. Johannes Glaser | Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Michael Hummel | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Philipp Eggensberger
Sebastian Haug
Silke Tasch | Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Simon Otto
Wolfgang Tobelander | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

RNS Ruscher Nölke Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB

Bank- und KapitalmarktrechtSteuerrecht
4 Anwälte
Dr. Anselm Ruscher
Alexander Ruscher B.Sc.
Maximilian Nölke | Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Dominik Große Schönepauck

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Bank- und Kapitalmarktrecht

OLG Celle: falsche Pflichtangaben - Darlehen aus 2011 widerrufbar

11.09.2016

Wenn Banken und Sparkassen gehofft hatten, das Thema Darlehenswiderruf zu den Akten legen zu können, haben sie sich getäuscht. Denn auch bei jüngeren Immobiliendarlehen ist der Widerruf möglich, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung v

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt

05.04.2016

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt Die anhaltend niedrigen Zinsen haben Bausparverträge zu einer attraktiven Geldanlage gemacht. Die vergleichsweise hoch verzinsten Altverträge werden allerdings für die Bausparkassen zum P

LG Stuttgart erklärt die Widerrufsbelehrung der Sparda-Bank für ungültig

von Rechtsanwalt Holger Bernd, BERND Rechtsanwälte
24.08.2015

Urteil des Landgerichts Stuttgart zur fehlerhaften Widerrufsbelehrung

​Gewa-Tower: Möglichkeiten der Anleger nach Baustopp und Insolvenz

02.01.2017

Gewa-Tower: Möglichkeiten der Anleger nach Baustopp und Insolvenz Der dritthöchste Wohnturm Deutschlands soll der GEWA-Tower in Fellbach bei Stuttgart werden. Das Richtfest wurde bereits gefeiert, doch dann folgten Baustopp und der Insolvenzantrag

Referenzen

(1) Zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung von Energieanlagen (Anlagen zur Fortleitung von Elektrizität, Gas und Fernwärme, einschließlich aller dazugehörigen Anlagen, die der Fortleitung unmittelbar dienen) auf Leitungstrassen, die am 3...
(1) Zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung von Energieanlagen (Anlagen zur Fortleitung von Elektrizität, Gas und Fernwärme, einschließlich aller dazugehörigen Anlagen, die der Fortleitung unmittelbar dienen) auf Leitungstrassen, die am 3...
Die Regelungen des § 9 Abs. 1 bis 7 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und der §§ 4 bis 10 dieser Verordnung über Energieanlagen gelten, soweit in dieser Verordnung nichts Abweichendes bestimmt wird, auch für die in § 9 Abs. 9 Satz 1 des Gesetzes bezeichneten...
Die Regelungen des § 9 Abs. 1 bis 7 des Grundbuchbereinigungsgesetzes und der §§ 4 bis 10 dieser Verordnung über Energieanlagen gelten, soweit in dieser Verordnung nichts Abweichendes bestimmt wird, auch für die in § 9 Abs. 9 Satz 1 des Gesetzes bezeichneten...
(1) Zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung von Energieanlagen (Anlagen zur Fortleitung von Elektrizität, Gas und Fernwärme, einschließlich aller dazugehörigen Anlagen, die der Fortleitung unmittelbar dienen) auf Leitungstrassen, die am 3...
(1) Zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung von Energieanlagen (Anlagen zur Fortleitung von Elektrizität, Gas und Fernwärme, einschließlich aller dazugehörigen Anlagen, die der Fortleitung unmittelbar dienen) auf Leitungstrassen, die am 3...
(1) Eine Bewilligung, die nach ihrem Inhalt der Berichtigung des Grundbuchs wegen eines Rechtes nach § 9 Abs. 1 des Grundbuchbereinigungsgesetzes oder nach § 1 Satz 1 dieser Verordnung dient, muß mit der Erklärung eines Notars versehen sein, daß die Bewilligung...