Deutsche Biofonds AG: Anleger zunehmend verunsichert
Die Nachrichten aus Hamburg sind mehr als alarmierend: Die Anleger der Deutschen Biofonds AG sind besorgt. Die Gesellschaft, die alternative Investments wie Wasserkraftwerke in der Türkei anbietet und bis zu 300 Millionen Euro eingesammelt haben soll, ist derzeit telefonisch nicht erreichbar. Die Gerüchteküche brodelt, Anlegergelder sollen danach in großem Umfang veruntreut worden sein. Auch die Staatsanwaltschaft soll sich für den Verbleib der Anlegergelder brennend interessieren. Unter anderen bot die Deutsche Biofonds AG die Fonds Hydropower VI und VII, die Immobilienangebote Kars-Center und Ziverbey Residence sowie Investitionen in eine Dolomit-Mine in der Türkei an. Diese und ähnliche Offerten finden sich auf der noch erreichbaren Internetpräsenz. „Als internationaler Projektfinanzier bietet die Deutsche Biofonds AG eine breit gefächerte Palette von Dienstleistungen an. Hierbei werden die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Privatanlegern wie auch institutionellen Investoren präzise erfasst und bedient“, offeriert Biofonds „rentable Projekte für die Kunden“, und preist die „Nachhaltigkeit der Investitionen durch innovative Lösungen“ in den Bereichen erneuerbare Energien an. Von sicheren Investitionen scheinen die Anleger derzeit weit entfernt. Die aktuellen Entwicklungen sind ein beunruhigendes Zeichen und mit der Frage verbunden, was aus den Investments geworden ist. In dieser Situation können sich Anleger und Investoren an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht erfahrenen Anwalt wenden, der ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen, erläutern und durchsetzen kann. Betroffene sollten nach rechtlicher Einschätzung der Kanzlei Kreutzer schnell handeln: Dabei können unter Umständen auch Schadensersatzansprüche in Betracht kommen. Diese können sich sowohl gegen die Unternehmensverantwortlichen der Deutsche Biofonds AG als auch gegen die Vermittler richten. So hätten die Anleger im Zuge einer ordnungsgemäßen Beratung auch umfassend über die Risiken ihrer Kapitalanlage aufgeklärt werden müssen. Erfahrungsgemäß werden die Ansprüche an eine anleger- und objektgerechte Beratung häufig nicht erfüllt. Risiken werden entweder ganz verschwiegen oder nur unzureichend dargestellt. Eine unzureichende Risikoaufklärung kann dabei nach Erfahrungen der Kanzlei Kreutzer den für die Anleger entscheidenden Anspruch auf Schadensersatz begründen.
Show what you know!

Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Anwälte der Kanzlei die zu Bank- und Kapitalmarktrecht beraten
Rechtsanwalt
Arthur R. Kreutzer

Die Kanzlei Kreutzer bietet qualitative Dienstleistungen aus einem breitgefächerten Beratungsspektrum im nationalen und internationalen Umfeld. Dabei gehören die Bereiche des Wirtschaftsrechts und des Internationalen Rechts zu unserem zentralen Kompe
Bank- und KapitalmarktrechtHandels- und GesellschaftsrechtInsolvenzrechtInternationales GesellschaftsrechtInternationales Recht: Österreichisches RechtUrheber- und Medienrecht 1 mehr anzeigen
EnglischRumänisch 1 mehr anzeigen

Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Bank- und Kapitalmarktrecht
Nordcapital Offshore Fonds 4: Anleger leiden unter niedrigem Ölpreis
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
11.09.2016
Sogar mitten in den Sommerferien fallen die Benzinpreise. Grund ist, dass der Ölpreis wieder nachgibt. Doch der sinkende Ölpreis hat auch seine Schattenseiten. Das bekommen u.a. die Anleger des Schiffsfonds Nordcapital Offshore Fonds 4 zu spüren.
CFB 161 Schiffsflottenfonds 3: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
07.04.2017
CFB
161 Schiffsflottenfonds 3: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
Anleger des CFB Fonds 161 Schiffsflottenfonds 3 dürften von der Entwicklung ihrer Geldanlage enttäuscht sein. In vielen Fällen haben die Anleger die Möglichkeit, Schade
German Pellets: Für die Anleger bleiben nur noch ein paar Krümel übrig
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
19.11.2016
German Pellets: Für die Anleger bleiben nur noch
ein paar Krümel übrig
Rund 260 Millionen Euro haben die Anleger der insolventen German Pellets GmbH über Anleihen oder Genussrechte investiert. Der größte Teil des Geldes dürfte verbrannt sein. Fü
KTG Agrar SE: Insolvenz bedroht die Gelder der Anleger
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
19.07.2016
Durch die Insolvenz der KTG Agrar SE hat sich die Lage der Anleger weiter verschlechtert. Ging es zunächst „nur“ um eine ausbleibende Zinszahlung für die KTG-Anleihe Biowertpapier II sind nun auch die Anleger der Anleihe Biowertpapier III und die
Insolvenz der German Pellets GmbH wird immer mehr zum Wirtschaftskrimi
von Rechtsanwalt Arthur R. Kreutzer, Über mich Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsrecht sowie zeitweise Philosophie Studienorte: München, Innsbruck, Heidelberg, Wien Studien- und Forschungsaufenthalte im europäischen u
14.03.2016
Insolvenz der German Pellets GmbH
wird immer mehr zum Wirtschaftskrimi
Die Insolvenz der German Pellets GmbH weitet sich immer weiter aus. Die Staatsanwaltschaft Rostock ermittelt bereits gegen Unternehmensverantwortliche wegen des Verdachts auf