​Bonitätsanleihen und CFDs im Visier der BaFin

published on 02.01.2017 12:48
​Bonitätsanleihen und CFDs im Visier der BaFin
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Bonitätsanleihen und CFDs (Contracts for Difference) mit Nachschusspflicht sind ins Visier der Finanzaufsicht BaFin gerückt. Das Verbot für Bonitätsanleihen für private Anleger ist zwar vorerst vom Tisch, kann aber in einem halben Jahr auch wieder aktuell werden.

Vor einigen Wochen hatte die BaFin noch ein Verbot für Bonitätsanleihen für Privatanleger erwogen. Die Begründung: Für private Anleger seien diese Finanzprodukte zu komplex, zu intransparent und zu riskant. Das hat die Zertifikatebranche offenbar aufgeschreckt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und der Deutsche Derivate Verband (DDV) haben der BaFin eine Selbstverpflichtung für die Emission und den Vertrieb von bonitätsabhängigen Schuldverschreibungen vorgelegt.

Darin verpflichten sie sich u.a., dass bonitätsabhängige Schuldverschreibungen nur noch mit einer Mindeststückelung von 10.000 Euro emittiert und nur an Anleger ab der Risikobereitschaftsstufe 3 vermittelt werden dürfen. Anlegern mit nur geringer oder gar keiner Risikobereitschaft dürfen sie demnach nicht mehr empfohlen werden. Damit soll gewährleistet werden, dass Bonitätsanleihen kein typisches Finanzprodukt für Kleinanleger mehr sind. Die BaFin hat dem Konzept zugestimmt, sich aber vorbehalten, es nach sechs Monaten erneut zu überprüfen.

Dafür schwebt allerdings ein Verbot für CFDs mit Nachschusspflicht in der Luft. Mit diesen finanziellen Differenzgeschäften können Anleger schon mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand große Gewinne erzielen. Ebenso sind aber auch hohe Verluste möglich. Die Verluste können aufgrund der Nachschusspflicht sogar den Einsatz übersteigen. Für private Anleger sei das Verlustrisiko nicht kalkulierbar. Daher erwägt die BaFin eine Beschränkung des Handels für CFDs mit Nachschusspflicht. Privatkunden sollen sie nicht mehr angeboten werden dürfen.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Unabhängig davon, ob es zu einem Verbot der CFDs mit Nachschusspflicht für Privatanleger kommt oder ob Bonitätsanleihen weiter vertrieben werden dürfen, zeigen die Überlegungen der BaFin, dass es sich um riskante Finanzprodukte handelt. Daher müssen die Anleger in den Beratungsgesprächen auch entsprechend über Funktionsweise und Risiken aufgeklärt werden. Ist diese Aufklärung ausgeblieben, können Privatanleger, die mit CFDs oder Bonitätsanleihen Geld verloren haben, ihre Schadensersatzansprüche wegen einer fehlerhaften Anlageberatung prüfen lassen.

Show what you know!
762 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Strafrecht,

Die seit 1919 bestehende Kanzlei Winter Rechtsanwälte & Steuerberater PartG mbB in 51467 Bergisch Gladbach berät kleinere bis mittelständische Unternehmen und Privatpersonen u.a. in den Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Datensc
Languages
DE, EN
13 Lawyers
Dirk Torsten Keller
Sören Riebenstahl
Sören Riebenstahl
LL.M. David Rohmer
Dr. Karl-Christoph Bode
Christina Greuter
Jos-Henrik Sonntag
Frank-Michael Bürger
Frank Neumann
Jan-Gevert Haslob
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Sozialrecht

Als Wirtschaftskanzlei mit den Schwerpunkten Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung ist https://www.buchalik-broemmekamp.de/öä bundesweit darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen in der Krise wieder auf Erfolgskurs zu bringen. In in
Languages
DE, EN,
11 Lawyers
Philipp Wolters L.L.M. (UK)
Dr. Olaf Hiebert
Alfred Kraus
Claudia Rumma
Daniel Eckart
Jürgen Bödiger
Michael Kothes
Dr. Jasper Stahlschmiidt
Sascha Borowski
Mike Zerbst
Fachanwältin für
Bank- und Kapitalmarktrecht

 Ingo M. Dethloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Languages
EN, RU
Anwälte, die zum Thema Bank- und Kapitalmarktrecht beraten
149 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

22.05.2025 14:31

Entdecken Sie wertvolle Hinweise zur sicheren Bewertung von Finanzdienstleistern.
04.04.2025 11:38

Wer braucht ein Geschäftskonto und warum? Alle wichtigen Infos kompakt und verständlich erklärt.
11.09.2016 13:50

Wenn Banken und Sparkassen gehofft hatten, das Thema Darlehenswiderruf zu den Akten legen zu können, haben sie sich getäuscht. Denn auch bei jüngeren Immobiliendarlehen ist der Widerruf möglich, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung v
05.04.2016 19:11

OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrags unberechtigt Die anhaltend niedrigen Zinsen haben Bausparverträge zu einer attraktiven Geldanlage gemacht. Die vergleichsweise hoch verzinsten Altverträge werden allerdings für die Bausparkassen zum P
Artikel zu Bank- und Kapitalmarktrecht