Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 08. Sept. 2009 - 4 U 564/08 - 174

08.09.2009

Tenor

1. Die Klage wird als unzulässig verworfen.

2. Der Kläger trägt die Kosten des Restitutionsverfahrens.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Dem Kläger wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung des Beklagten durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 120% des beizutreibenden Betrages abzuwenden, wenn nicht der Kläger vor der Zwangsvollstreckung in Höhe von 120% des beizutreibenden Betrages Sicherheit leistet.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

I.

Mit der vorliegenden Restitutionsklage begehrt der Kläger die Abänderung des im Verfahren 4 O 83/06-24- vor dem erkennenden Senat ergangenen Berufungsurteils vom 20.3.2007 (BA Bl. 431 ff.). Diesem Verfahren lag folgender Sachverhalt zu Grunde:

Der Kläger war einer der beiden Geschäftsführer der Verlagsgesellschaft, über deren Vermögen der Beklagte als Insolvenzverwalter eingesetzt ist. Im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag vereinbarten die Vertragsparteien eine Vertragslaufzeit bis Ende 2000 mit einer Verlängerung um jeweils ein Jahr, wenn der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf gekündigt werde. Für eine Kündigung verabredeten die Parteien die Schriftform durch Einschreiben mit Rückschein. Der Anstellungsvertrag enthielt weiter eine zweistufige Ausschlussfrist, wonach fällige Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis zunächst innerhalb von drei Monaten gegenüber dem anderen Vertragspartner und gegebenenfalls binnen weiterer drei Monate bei Gericht geltend zu machen waren. Unter der Datumsangabe 1.8.1997 unterzeichneten die Parteien eine Gehalts- und Vergütungsvereinbarung, welche die dem Kläger zustehende Vergütung auf jährlich 177.775 DM, zahlbar in 12 gleichen Raten zum jeweiligen Monatsende, regelte.

Der Kläger erhielt sein monatliches Gehalt bis Ende des Jahres 2004 und wurde zum 31.12.2004 unter Löschung der Handelsregistereintragung als Geschäftsführer abberufen. Ab Januar 2005 stellte die Verlagsgesellschaft die Gehaltszahlungen ein und kündigte mit Schreiben vom 27.6.2005 den Anstellungsvertrag „höchstvorsorglich erneut und fristgerecht zum 31.12.2005". Das Kündigungsschreiben wurde mittels eines Einwurfeinschreibens zugestellt. Der Kläger widersprach der Kündigung mit Schreiben vom 12.7.2005 und bot seine weitere Arbeitskraft an.

Der Kläger hat vorgetragen, er habe von der Kündigung erst am 2.7.2005 Kenntnis erlangt und mit seiner Klage über zuletzt insgesamt 187.691,94 EUR die vereinbarte Geschäftsführervergütung für die Jahre 2005 und 2006 verlangt. Der Senat hat im Urteil vom 20.3.2007 die Gehaltsansprüche des Klägers für die Monate April bis Dezember 2005 zugesprochen und hierbei die Auffassung vertreten, dass das Dienstverhältnis zwischen den Parteien unter Einhaltung der maßgeblichen 6-Monatsfrist mit der Kündigung der dortigen Beklagten vom 27.6.2005 zum 31.12.2005 geendet habe. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme stehe fest, dass das Kündigungsschreiben am 28.6.2005 in den Hausbriefkasten des Klägers eingelegt worden sei, so dass spätestens mit der zu erwartenden Leerung am 29.6.2005 die Kündigung zum 31.12.2005 zugegangen sei.

Mit der vorliegenden Restitutionsklage erstrebt der Kläger eine Titulierung seiner Geschäftsführervergütung für das Jahr 2006.

Er stützt sein Restitutionsbegehren auf die Behauptung, der vom Zusteller, dem im Vorprozess vernommenen Zeugen H., gefertigte Einlieferungsbeleg vom 28.6.2005 sei fälschlich ausgestellt worden. Die tatsächliche Zustellung der Kündigung sei vielmehr erst am 2.7.2005 erfolgt. Im Einzelnen trägt der Kläger folgendes vor:

Am 3.11.2008 sei dem Kläger von der Postzustellerin S. B. mit Postzustellungsurkunde ein Bußgeldbescheid förmlich zugestellt worden. Nach einer am 12.11.2008 eingeholten Akteneinsicht in das korrespondierende Bußgeldverfahren habe der Kläger festgestellt, dass die in der Akte befindliche Zustellungsurkunde vom 3.11.2008 als Zusteller nicht die Zustellerin B., sondern den Zusteller P. J. benannt habe. Darüber hinaus habe die Zustellungsurkunde beurkundet, dass die Zustellung nicht durch Übergabe an den Kläger persönlich, sondern durch Niederlegung in den zur Wohnung des Klägers gehörenden Briefkasten zugestellt worden sei. Persönlich vom Kläger zur Rede gestellt, habe die Zustellerin B. am 13.11.2008 bestätigt, dass der Zusteller J. entgegen dem Vermerk auf der Zustellungsurkunde die Zustellung nicht vollzogen habe und die Postzustellungsurkunde vorschriftswidrig ausgefüllt worden sei. Derartige Verstöße gegen die postinternen Zustellungsvorschriften seien kein Einzelfall. Ferner habe die Zustellerin angegeben, dass der Zeuge H. seit Jahren – und zwar schon vor dem 28.6.2005 – psychisch krank gewesen sei, sich über längere Zeiten in stationärer psychiatrischer Behandlung befunden habe, aufgrund seiner Krankheit lange Zeit dienstunfähig sei und infolgedessen nicht mehr im Zustellungsdienst eingesetzt werde. Infolge dieser Krankheiten sei es bei dem Zeugen H. permanent zu Fehlern und Unregelmäßigkeiten bei der Zustellung gekommen. Auf weitere Nachfrage bei der D. P. AG, Niederlassung , habe der Zeuge L. zugestanden, dass es bei dem Zeugen H. wiederholt zu erheblichen Problemen bei Zustellungen gekommen sei.

Weiterhin stützt der Kläger sein Restitutionsbegehren auf den Restitutionsgrund des § 580 Abs. 1 Nr. 3 ZPO und behauptet, der Zeuge H. habe bei seiner Vernehmung am 5.12.2006 nicht die Wahrheit gesagt. Er habe verschwiegen, dass er psychisch erkrankt sei und dass es bei ihm krankheitsbedingt zu erheblichen Unregelmäßigkeiten bei der Ausführung seiner Tätigkeit als Briefzusteller gekommen sei. Er habe wahrheitswidrig angegeben, dass er das Einschreiben stets am Tage des auf dem Einlieferungsbeleg eingedruckten Datums zustelle und stets in die richtigen Briefkästen einwerfe.

Schließlich erfüllten – so die Rechtsauffassung des Klägers – die mit der Klageschrift und mit dem weiteren Schriftsatz vom 15.8.2008 vorgelegten Urkunden die Voraussetzungen des § 580 Nr. 7b ZPO.

Der Kläger beantragt (zuletzt),

die Forderung des Klägers in Höhe 105.207,84 EUR nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem EZB-Basiszinssatz zur Insolvenztabelle festzustellen.

Der Beklagte beantragt,

die Restitutionsklage abzuweisen.

Nach Auffassung des Beklagten sind die Voraussetzungen der § 580 Nr. 2, 3, 7b ZPO nicht erfüllt. Der Beklagte bestreitet den Sachvortrag des Klägers zu den Umständen seiner eigenen Ordnungswidrigkeit mit Nichtwissen. Bei den vorgelegten Urkunden handele sich um Urkunden in einem Parallelverfahren, die auf den vorliegenden Sachverhalt gerade nicht zutreffen beziehungsweise im vorliegenden Sachverhalt keine andere Entscheidung zulassen würden.

Bezüglich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt im Verfahren gewechselten Schriftsätze, insbesondere auf die Schriftsätze des Klägers vom 15.8.2009 (GA 118 ff.) und 18.8.2009 (GA Bl. 153 ff. und die Sitzungsniederschrift vom 18.8.2009 (GA Bl. 150 bis 152) Bezug genommen.

II.

A.

Die Restitutionsklage ist nicht zulässig, da der Kläger sein Restitutionsbegehren nicht auf einen in § 580 ZPO normierten Zulassungsgrund stützt.

Die Prozessvoraussetzungen, die Rechtskraft des angegriffenen Urteils und die Beschwer des Restitutionsklägers stehen außer Streit. Der Senat legt den Antrag im Lichte des § 588 I Nr. 3 ZPO dahingehend aus, dass der Kläger unter teilweiser Beseitigung des Urteils des Saarländischen Oberlandesgerichts vom 20.3.2007 – 4 O 83/06-24- seine in diesem Urteil abgewiesene Geschäftsführervergütung für das Jahr 2006 weiterverfolgt. Daneben setzt die Zulässigkeitsprüfung nach § 589 ZPO voraus, dass der Kläger das Vorliegen eines Restitutionsgrundes schlüssig vorgetragen hat (vgl. BGHZ 57, 213). Daran fehlt es:

1. Im vorliegenden Rechtsstreit leitet der Kläger die Statthaftigkeit der Restitutionsklage zunächst aus § 580 Nr. 2 ZPO her. Nach dieser Vorschrift findet eine Restitutionsklage statt, wenn eine Urkunde, auf die das Urteil gegründet ist, fälschlich angefertigt oder verfälscht war.

a) Soweit der Kläger den Restitutionsgrund des § 580 Nr. 2 ZPO aus dem Einlieferungsbeleg vom 28.6.2008 herleitet, liegen bereits die Voraussetzungen des § 580 Nr. 2 ZPO nicht vor:

aa) Der Kläger hat den Klagegrund in seinem Schriftsatz vom 18.8.2009 dahingehend konkretisiert, der Auslieferungsbeleg sei durch den Zeugen H. falsch ausgefüllt worden. Nach der postinternen Anweisung dürfe das Datum der Auslieferung auf dem Beleg erst nach vollzogener Zustellung, d.h. an Ort und Stelle der Zustellung, handschriftlich eingetragen werden. Im vorliegenden Fall sei das Datum des Auslieferungsbeleges maschinell bereits vor Beginn der Tour eingedruckt worden. Ob dies durch den Zeugen H. oder durch einen anderen Postmitarbeiter geschehen sei, sei nicht bekannt. Schon deshalb verbiete sich ein diesbezüglicher Vorwurf an den Zeugen H.. Jedenfalls gebe das dort eingedruckte Datum den tatsächlichen Zustellungsvorgang nicht korrekt wider. Zum Zeitpunkt, als die Zustellung auf dem Beleg als bewirkt eingetragen worden sei, sei diese in Wahrheit noch nicht erfolgt gewesen. Der Urkundeninhalt entspreche nicht den Tatsachen.

bb) Zwar stellt der Einlieferungsbeleg vom 28.6.2005 (BA Bd. I Bl. 219) eine Urkunde im Sinne von § 580 Nr. 2 ZPO dar:

Der Senat hat die Entscheidung im Vorprozess auf den Auslieferungsbeleg der D. Bundespost gestützt und im Urteil die Auffassung vertreten, dass dieser Auslieferungsbeleg des Postzustellers zwar noch keinen Vollbeweis für den fristgerechten Zugang des Kündigungsschreibens erbringe, allerdings nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises für den Beweis des rechtzeitigen Zugangs genüge, sofern das ordnungsgemäße Zustellverfahren eingehalten worden sei. Nach der Vernehmung des Zeugen H. war der Senat von der Einhaltung des ordnungsgemäßen Zustellungsverfahren überzeugt, weshalb der Anscheinsbeweis für den rechtzeitigen Zugang stritt, den der Kläger nicht widerlegen konnte. Mithin bildete die Echtheit und Richtigkeit des Einlieferungsbelegs ein essentielles Element für die Beweiswürdigung des Senats.

cc) Allerdings setzt der Restitutionsgrund des § 580 Nr. 2 ZPO weiterhin voraus, dass die Urkunde fälschlich angefertigt oder verfälscht war. Daran fehlt es: Der Fälschungsvorwurf des § 580 Nr. 2 ZPO verweist auf die strafrechtlichen Urkundsdelikte der §§ 267 ff. StGB (Zöller/Greger, ZPO, 27. Aufl., § 580 Rdnr. 9). In strafrechtlicher Hinsicht wäre die Urkunde i.S. des § 267 Abs. 1 StGB dann gefälscht, wenn sie nicht vom ausgewiesenen Aussteller stammen würde. Demgegenüber ist die schriftliche Lüge – wie auch der Kläger zutreffend erkennt (Schriftsatz vom 18.8.2009, S. 2; GA Bl. 154) – jedenfalls unter dem rechtlichen Blickwinkel des § 267 StGB nicht strafbar. Auch eine Strafbarkeit nach §§ 271, 348 StGB erscheint zweifelhaft, da beachtliche Argumente dafür streiten, dass die im Rahmen eines privatrechtlichen Postdienstleistungsvertrags errichtete Zustellungsurkunde nach der Privatisierung der Post keine öffentliche Urkunde i.S. des § 271 Abs. 1 StGB und der Zusteller kein Amtsträger i.S.v. § 348 StGB ist (dagegen: Gribbohm, in: Leipziger Kommentar zum StGB, 11. Aufl., § 271 Rdnr. 61 ff.).

dd) In jedem Fall fehlt es an den Voraussetzungen des § 581 ZPO: Gem. § 581 ZPO findet in den Fällen des § 580 Nr. 1 – 5 ZPO die Restitutionsklage nur statt, wenn wegen der Straftat eine rechtskräftige Verurteilung ergangen ist oder wenn die Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus anderen Gründen als wegen Mangels an Beweisen nicht erfolgen kann. Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt: Weder der Zeuge H. noch irgendeine andere Person sind wegen eines Urkundsdelikte bezüglich der im Vorprozess maßgeblichen Urkunde verurteilt worden. Selbst der Kläger legt sich nicht fest, welche Person als Täter eines Urkundsdelikts in Frage kommen mag, indem er in seinem Schriftsatz vom 18.8.2009 ausdrücklich formuliert, dass sich ein Vorwurf der Urkundenfälschung „an den Zeugen H.“ verbiete.

Soweit der Kläger die Rechtsauffassung vertritt, der Inhalt der Postzustellungsurkunde sei deshalb falsch, weil das Zustellungsdatum entgegen der postinternen Dienstanweisung nicht am Zustellungsort, sondern an einem anderen Ort und zu anderer Zeit eingetragen worden sei, verkennt der Kläger den Regelungsgehalt des § 580 Nr. 2 ZPO: Der Restitutionsgrund ist nicht schon dann eröffnet, wenn sich nachträglich herausstellt, dass die beurkundete Tatsache fehlerhaft beurkundet wurde. Dessen ungeachtet lassen sich aus einem eventuellen Abweichen von der Postroutine keine zwingenden Rückschlüsse auf das tatsächliche Zustellungsdatum ziehen: Der Zeuge H. wurde in seiner Vernehmung ausdrücklich darüber gefragt, wie es zur maschinellen Datumseintragung gekommen sei (BA Bl. 347 f.). Seine Aussage, wonach er den maschinellen Eintrag am Zustelltag durch den Einsatz eines Scanners bewirke, weshalb das maschinell aufgedruckte Datum dem tatsächlichen Zustellungsdatum entspreche, wird durch den bloßen Hinweis auf die abweichende Postroutine nicht widerlegt.

2. Weiterhin rekurriert der Kläger auf den Restitutionsgrund des § 580 Nr. 3 ZPO, indem er behauptet, der Zeuge H. habe in seiner Vernehmung vom 5.12.2006 nicht die Wahrheit gesagt. Bereits die sprachliche Formulierung des Restitutionsgrundes füllt den gesetzlichen Tatbestand nicht aus. Denn gemäß § 580 Nr. 3 ZPO ist die Restitutionsklage nicht bereits dann statthaft, wenn ein Zeuge nicht die Wahrheit gesagt hat. Vielmehr setzt der Restitutionsgrund voraus, dass der Zeuge sich einer strafbaren Verletzung der Wahrheitspflicht schuldig gemacht hat. Auch dieser Restitutionsgrund ist nur unter den besonderen Voraussetzungen des § 581 ZPO statthaft. Diese sind nicht erfüllt: Unstreitig wurde der Zeuge H. nicht wegen eines Aussagedelikts verurteilt.

Der Senat erachtet eine Aussetzung des Verfahrens nach § 149 ZPO mit Blick auf die am 14.8.2009 gegen den Zeugen H. erhobene Strafanzeige nicht für sachgerecht: Bereits der Wortlaut steht einer Aussetzung entgegen: Die Vorschrift ermöglicht eine Aussetzung des Zivilprozesses, wenn sich während des Rechtsstreits („im Laufe eines Rechtsstreits“) der Verdacht einer Straftat ergibt. Mithin regelt die Vorschrift nicht den Fall, in dem die strafrechtliche Verurteilung eine spezifische Zulässigkeitsvoraussetzung des eingeleiteten Verfahrens ist. Die Aussetzungsmöglichkeit des § 149 ZPO dient nicht dem Zweck, einer zur Unzeit erhobenen Klage zum Erfolg zu verhelfen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs scheidet im Fall der Restitutionsklage die Aussetzung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens aus (BGHZ 50, 115, 122; zustimmend: Zöller/Greger, aaO., § 581 Rdnr. 5).

Überdies erschiene eine Aussetzung deshalb nicht als sachgerecht, weil nach der derzeitigen Sicht der zeitliche Abschluss des erst kurz vor der mündlichen Verhandlung eingeleiteten Strafverfahrens nicht abgesehen werden kann. Schließlich ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt zweifelhaft, ob der vom Kläger erhobene Vorwurf der Falschaussage im Strafverfahren zu einer Verurteilung des Zeugen führen wird: Der Senat vermag die vom Kläger behauptete Formulierung, der Zeuge habe ausgesagt, dass die Zustellung stets und ausnahmslos immer an dem im Auslieferungsbeleg eingedruckten Datum an den richtigen Empfänger erfolge, aus der Protokollierung nicht nachzuvollziehen. Vielmehr hat der Zeuge ausgesagt, er könne sich nicht an Fälle erinnern, „wo aus irgendwelchen Gründen ein Einwurf in den Briefkasten an dem von mir eingescannten Datum unmöglich war“ (BA Bl. 348). Die weitere Prüfung der strafrechtlichen Tatbestände, insbesondere das Vorliegen des erforderlichen Vorsatzes, bleibt dem Strafverfahren vorbehalten.

3. Weiterhin stellen die mit der Klageschrift vorgelegten Urkunden im Zusammenhang mit der Zustellung eines gegen den Kläger gerichteten Bußgeldbescheides keine Urkunden im Sinne des § 580 Nr. 7b ZPO dar. Denn die eine Wiederaufnahme begründenden Urkunden müssen schon zur Zeit der letzten mündlichen Verhandlung im Vorprozess vorhanden gewesen sein (BGHZ 30, 60, 64 f.; Musielak/Musielak, ZPO, 6. Aufl., § 580 Rdnr. 21). Denknotwendig hätten Urkunden, die später errichtet wurden, unter keinen Umständen im Vorprozess Berücksichtigung finden können und i.S. des Wortlauts der Vorschrift keine günstigere Entscheidung herbeiführen können. Zwar gilt dieser Rechtsgrundsatz nicht ausnahmslos. So sind später errichtete Urkunden als Restitutionsgrund zuzulassen, die zurückliegende Tatsachen bezeugen (Zöller/Greger, aaO., § 580 Rdnr. 17; Musielak/Musielak, aaO., Rdnr. 21; Thomas/Putzo/Reichold, ZPO, 29. Aufl., § 580 Rdnr. 17). Um solche Urkunden handelt es jedenfalls bei den mit der Klageschrift vorgelegten Urkunden nicht.

4. Auch soweit der Kläger das Restitutionsverfahren auf das berichtigte Protokoll der mündlichen Verhandlung vor der 15. Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken vom 16.6.2009 und auf das Schreiben des Zeugen vom 16.6.2009 (GA Bl. 136) stützt, ist dem Kläger die Berufung auf den Restitutionsgrund des § 580 Nr. 7b ZPO verwehrt.

a) Zwar wird in der Lit. die Auffassung vertreten, dass Urkunden über Erklärungen bereits vernommener Zeugen den Restitutionsgrund des § 580 Nr. 7b ZPO ausfüllen können, soweit die Zeugen von ihrer früheren Aussage im Vorprozess abweichen und zur Erschütterung ihrer Glaubhaftigkeit beitragen (Zöller/Greger, aaO., § 580 Rdnr. 19). Indessen steht die Rechtsauffassung mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht in Einklang: Im Bereich des Zeugen- und Sachverständigenbeweises rechtfertigt nicht bereits die objektive Unrichtigkeit der früheren Bekundungen die Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens. Vielmehr belegt § 580 Nr. 3 ZPO mit Klarheit, dass nur die nachgewiesene strafbare Verletzung der Wahrheitspflicht den Weg zur Wiedereröffnung ebnet. Dieses aus der Systematik des Gesetzes gewonnene Argument überzeugt und schließt selbst dann Urkunden als Wiederaufnahmegrund aus, die neue Bekundungen von Zeugen enthalten, die einer im früheren Verfahren gemachten Aussage entgegenstehen (BGHZ 89, 114, 119; ebenso Musielak/Musielak, aaO., § 580 Rdnr. 18).

b) Darüber hinaus müsste die Wiederaufnahme selbst bei Zulassung des im Schriftsatz vom 15.8.2009 vorgelegten Protokolls am Kausalitätserfordernis scheitern:

Eine Urkunde i.S. des § 580 Nr. 7b ZPO eröffnet im Restitutionsverfahren die neue Verhandlung über die Hauptsache erst dann, wenn die Urkunde geeignet ist, ein der Partei günstigeres Prozessergebnis herbeizuführen (eingehend zur Kausalitätsproblematik: MünchKomm(ZPO)/Braun, 3. Aufl., § 580 Rdnr. 51). Dies setzt voraus, dass nach der freien tatrichterlichen Überzeugung des über den Restitutionsgrund entscheidenden Gerichts der Vorprozess vom Rechtsstandpunkt des früheren Gerichts anders zu entscheiden gewesen wäre, wenn dem Gericht zusätzlich zu dem gesamten damaligen Prozessstoff auch die betreffende Urkunde vorgelegen hätte (Zöller/Greger, aaO, § 580 Rdnr. 26). Für den vorliegenden Rechtsstreit wären die Voraussetzungen für eine im zweiten Verfahrensabschnitt des Restitutionsverfahrens erfolgreiche Restitution erst dann erfüllt, wenn der Senat in seiner damaligen Besetzung der Klage bei Kenntnis der Aussage des Zeugen H., die dieser vor der 15. Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken getroffen hat, stattgegeben hätte. Diese Überzeugung kann der Senat nicht gewinnen.

aa) Hierbei ist von wesentlicher Bedeutung, dass das Prozessergebnis des Vorprozesses im Kern nicht darauf beruht, dass das Vordergericht aufgrund der Aussage des Zeugen positiv von der rechtzeitigen Zustellung des Kündigungsschreibens überzeugt war. Vielmehr hat das Gericht die Tatsachenfeststellung im Vorprozess auf den rechtlichen Beweisgrundsatz gestützt, dass der Beweis des ersten Anscheins für den fristgerechten Zugang des Kündigungsschreibens streite. Der Beleg genüge – so dass Vordergericht – den Grundsätzen des Anscheinsbeweises dann, wenn die Zustellung erst nach dem Einwurf von dem betreffenden Mitarbeiter des Zustelldienstes unter zutreffender Datumsangabe bestätigt worden sei. Aufgrund der Vernehmung des Zeugen H. sei der Senat von der Einhaltung eines ordnungsgemäßen Zustellungsverfahrens überzeugt. Wenngleich der Zeuge H. keine Erinnerung an den konkreten Vorgang besessen habe, so habe er glaubhaft geschildert, dass das im Beleg angegebene Datum in Regelfalle auch den Tag des Einwurfs belege.

bb) Demnach hat sich das Gericht der Hauptsache im Vorprozess auf die Überzeugung gestützt, dass der Zeuge H. das von ihm geschilderte Verfahren regelmäßig eingehalten hatte und keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich waren, dass es im konkreten Fall zu Abweichungen gekommen war. Auf der Grundlage dieses Rechtsverständnis, welches der Kläger im vorliegenden Verfahren mit Vehemenz kritisiert, an das der Senat jedoch auf der zweiten Stufe des Restitutionsverfahrens gebunden ist, wäre ein anderer Prozessausgang im Vorprozess nur dann zu erwarten gewesen, wenn das Gericht Anhaltspunkte dafür besessen hätte, dass der Zeuge H. seine Arbeit unzuverlässig zu verrichten pflegte.

aaa) Dazu hätte es – was dem Kläger freilich nicht gelungen ist – nicht genügt, einen einzelnen konkreten Zustellfehler des Zeugen zu belegen. Die Lebenserfahrung zeigt, dass Fehler auch bei Einhaltung einer gesteigerten Sorgfalt nicht immer vermieden werden können; sie sind in angemessenen Umfange der menschlichen Natur gewissermaßen immanent. Dass es bei der Arbeit des Zeugen H. im für den vorliegenden Rechtsstreit relevanten Zeitraum (Mitte 2005) zu vermehrten Fehlern gekommen sei, lässt sich aus einer Aussage vor der 15. Zivilkammer nicht entnehmen. Der Zeuge hat nicht bestätigt, dass es vermehrt zu Zustellungsfehlern gekommen sei, sondern ausgesagt, aus seiner Erinnerung könne er die Frage verneinen.

bbb) Auch die in der Aussage angesprochene nervliche Erkrankung des Zeugen zieht die Glaubhaftigkeit der Aussage nicht nachgewiesenermaßen in Zweifel. Der Beginn der Erkrankung ist nicht urkundlich belegt. Es wird nicht vorgetragen, erst recht nicht mit den zulässigen Beweismitteln des § 580 ZPO belegt, dass die Erkrankung im relevanten Zeitraum Auswirkungen auf die Arbeitszuverlässigkeit des Zeugen besaß. Soweit der Zeuge ausweislich des Protokolls auf die bedrängende Frage des Klägers (das Protokoll enthält den Vermerk „auf Frage des Klägers unter Moderation des Gerichts“) ausgesagt hat, es könne sein, dass er den Brief in den falschen Briefkasten eingeworfen habe, hätte diese Aussage in einer vergleichbaren Aussagesituation den Ausgang des Vorprozesses ersichtlich nicht beeinflusst. Die Angaben des Zeugen K. unmittelbar aus der im ersten Rechtszug freimütigen Aussage, er könne sich an die konkrete Zustellung nicht erinnern. Legt man diese Aussage zu Grunde, konnte der Zeuge denknotwendig auch nicht ausschließen, dass er den Brief entgegen der von ihm beachteten üblichen Sorgfalt aus Gründen, die ihm nicht erinnerlich waren, falsch eingeworfen hatte.

Da es dem Kläger nicht gelungen ist, die tatsächlichen Voraussetzungen eines Wiederaufnahmegrundes schlüssig zu behaupten, war die Wiederaufnahmeklage als unzulässig zu verwerfen.

B.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 708 Nr. 10, § 711 ZPO. Die Revision war nicht zuzulassen, da die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung besitzt und weder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung noch die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordern (§ 543 Abs. 2 ZPO).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 08. Sept. 2009 - 4 U 564/08 - 174

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 08. Sept. 2009 - 4 U 564/08 - 174

Referenzen - Gesetze

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 08. Sept. 2009 - 4 U 564/08 - 174 zitiert 15 §§.

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Zivilprozessordnung - ZPO | § 711 Abwendungsbefugnis


In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt e

Zivilprozessordnung - ZPO | § 580 Restitutionsklage


Die Restitutionsklage findet statt:1.wenn der Gegner durch Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil gegründet ist, sich einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat;2.wenn eine Urkunde, auf die das Urteil

Strafgesetzbuch - StGB | § 267 Urkundenfälschung


(1) Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, eine echte Urkunde verfälscht oder eine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch i

Zivilprozessordnung - ZPO | § 149 Aussetzung bei Verdacht einer Straftat


(1) Das Gericht kann, wenn sich im Laufe eines Rechtsstreits der Verdacht einer Straftat ergibt, deren Ermittlung auf die Entscheidung von Einfluss ist, die Aussetzung der Verhandlung bis zur Erledigung des Strafverfahrens anordnen. (2) Das Geric

Strafgesetzbuch - StGB | § 271 Mittelbare Falschbeurkundung


(1) Wer bewirkt, daß Erklärungen, Verhandlungen oder Tatsachen, welche für Rechte oder Rechtsverhältnisse von Erheblichkeit sind, in öffentlichen Urkunden, Büchern, Dateien oder Registern als abgegeben oder geschehen beurkundet oder gespeichert werde

Strafgesetzbuch - StGB | § 348 Falschbeurkundung im Amt


(1) Ein Amtsträger, der, zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugt, innerhalb seiner Zuständigkeit eine rechtlich erhebliche Tatsache falsch beurkundet oder in öffentliche Register, Bücher oder Dateien falsch einträgt oder eingibt, wird mit Freiheits

Zivilprozessordnung - ZPO | § 581 Besondere Voraussetzungen der Restitutionsklage


(1) In den Fällen des vorhergehenden Paragraphen Nummern 1 bis 5 findet die Restitutionsklage nur statt, wenn wegen der Straftat eine rechtskräftige Verurteilung ergangen ist oder wenn die Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus andere

Zivilprozessordnung - ZPO | § 589 Zulässigkeitsprüfung


(1) Das Gericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Klage an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben sei. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Klage als unzulässig zu verwerfen. (2) Die Tatsachen, die

Referenzen

Die Restitutionsklage findet statt:

1.
wenn der Gegner durch Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil gegründet ist, sich einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat;
2.
wenn eine Urkunde, auf die das Urteil gegründet ist, fälschlich angefertigt oder verfälscht war;
3.
wenn bei einem Zeugnis oder Gutachten, auf welches das Urteil gegründet ist, der Zeuge oder Sachverständige sich einer strafbaren Verletzung der Wahrheitspflicht schuldig gemacht hat;
4.
wenn das Urteil von dem Vertreter der Partei oder von dem Gegner oder dessen Vertreter durch eine in Beziehung auf den Rechtsstreit verübte Straftat erwirkt ist;
5.
wenn ein Richter bei dem Urteil mitgewirkt hat, der sich in Beziehung auf den Rechtsstreit einer strafbaren Verletzung seiner Amtspflichten gegen die Partei schuldig gemacht hat;
6.
wenn das Urteil eines ordentlichen Gerichts, eines früheren Sondergerichts oder eines Verwaltungsgerichts, auf welches das Urteil gegründet ist, durch ein anderes rechtskräftiges Urteil aufgehoben ist;
7.
wenn die Partei
a)
ein in derselben Sache erlassenes, früher rechtskräftig gewordenes Urteil oder
b)
eine andere Urkunde auffindet oder zu benutzen in den Stand gesetzt wird, die eine ihr günstigere Entscheidung herbeigeführt haben würde;
8.
wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder ihrer Protokolle festgestellt hat und das Urteil auf dieser Verletzung beruht.

(1) Das Gericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Klage an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben sei. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Klage als unzulässig zu verwerfen.

(2) Die Tatsachen, die ergeben, dass die Klage vor Ablauf der Notfrist erhoben ist, sind glaubhaft zu machen.

Die Restitutionsklage findet statt:

1.
wenn der Gegner durch Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil gegründet ist, sich einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat;
2.
wenn eine Urkunde, auf die das Urteil gegründet ist, fälschlich angefertigt oder verfälscht war;
3.
wenn bei einem Zeugnis oder Gutachten, auf welches das Urteil gegründet ist, der Zeuge oder Sachverständige sich einer strafbaren Verletzung der Wahrheitspflicht schuldig gemacht hat;
4.
wenn das Urteil von dem Vertreter der Partei oder von dem Gegner oder dessen Vertreter durch eine in Beziehung auf den Rechtsstreit verübte Straftat erwirkt ist;
5.
wenn ein Richter bei dem Urteil mitgewirkt hat, der sich in Beziehung auf den Rechtsstreit einer strafbaren Verletzung seiner Amtspflichten gegen die Partei schuldig gemacht hat;
6.
wenn das Urteil eines ordentlichen Gerichts, eines früheren Sondergerichts oder eines Verwaltungsgerichts, auf welches das Urteil gegründet ist, durch ein anderes rechtskräftiges Urteil aufgehoben ist;
7.
wenn die Partei
a)
ein in derselben Sache erlassenes, früher rechtskräftig gewordenes Urteil oder
b)
eine andere Urkunde auffindet oder zu benutzen in den Stand gesetzt wird, die eine ihr günstigere Entscheidung herbeigeführt haben würde;
8.
wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder ihrer Protokolle festgestellt hat und das Urteil auf dieser Verletzung beruht.

(1) Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, eine echte Urkunde verfälscht oder eine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Betrug oder Urkundenfälschung verbunden hat,
2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt,
3.
durch eine große Zahl von unechten oder verfälschten Urkunden die Sicherheit des Rechtsverkehrs erheblich gefährdet oder
4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht.

(4) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer die Urkundenfälschung als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(1) Wer bewirkt, daß Erklärungen, Verhandlungen oder Tatsachen, welche für Rechte oder Rechtsverhältnisse von Erheblichkeit sind, in öffentlichen Urkunden, Büchern, Dateien oder Registern als abgegeben oder geschehen beurkundet oder gespeichert werden, während sie überhaupt nicht oder in anderer Weise oder von einer Person in einer ihr nicht zustehenden Eigenschaft oder von einer anderen Person abgegeben oder geschehen sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer eine falsche Beurkundung oder Datenspeicherung der in Absatz 1 bezeichneten Art zur Täuschung im Rechtsverkehr gebraucht.

(3) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

(4) Der Versuch ist strafbar.

(1) Ein Amtsträger, der, zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugt, innerhalb seiner Zuständigkeit eine rechtlich erhebliche Tatsache falsch beurkundet oder in öffentliche Register, Bücher oder Dateien falsch einträgt oder eingibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(1) Wer bewirkt, daß Erklärungen, Verhandlungen oder Tatsachen, welche für Rechte oder Rechtsverhältnisse von Erheblichkeit sind, in öffentlichen Urkunden, Büchern, Dateien oder Registern als abgegeben oder geschehen beurkundet oder gespeichert werden, während sie überhaupt nicht oder in anderer Weise oder von einer Person in einer ihr nicht zustehenden Eigenschaft oder von einer anderen Person abgegeben oder geschehen sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer eine falsche Beurkundung oder Datenspeicherung der in Absatz 1 bezeichneten Art zur Täuschung im Rechtsverkehr gebraucht.

(3) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

(4) Der Versuch ist strafbar.

(1) Ein Amtsträger, der, zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugt, innerhalb seiner Zuständigkeit eine rechtlich erhebliche Tatsache falsch beurkundet oder in öffentliche Register, Bücher oder Dateien falsch einträgt oder eingibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(1) In den Fällen des vorhergehenden Paragraphen Nummern 1 bis 5 findet die Restitutionsklage nur statt, wenn wegen der Straftat eine rechtskräftige Verurteilung ergangen ist oder wenn die Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus anderen Gründen als wegen Mangels an Beweis nicht erfolgen kann.

(2) Der Beweis der Tatsachen, welche die Restitutionsklage begründen, kann durch den Antrag auf Parteivernehmung nicht geführt werden.

Die Restitutionsklage findet statt:

1.
wenn der Gegner durch Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil gegründet ist, sich einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat;
2.
wenn eine Urkunde, auf die das Urteil gegründet ist, fälschlich angefertigt oder verfälscht war;
3.
wenn bei einem Zeugnis oder Gutachten, auf welches das Urteil gegründet ist, der Zeuge oder Sachverständige sich einer strafbaren Verletzung der Wahrheitspflicht schuldig gemacht hat;
4.
wenn das Urteil von dem Vertreter der Partei oder von dem Gegner oder dessen Vertreter durch eine in Beziehung auf den Rechtsstreit verübte Straftat erwirkt ist;
5.
wenn ein Richter bei dem Urteil mitgewirkt hat, der sich in Beziehung auf den Rechtsstreit einer strafbaren Verletzung seiner Amtspflichten gegen die Partei schuldig gemacht hat;
6.
wenn das Urteil eines ordentlichen Gerichts, eines früheren Sondergerichts oder eines Verwaltungsgerichts, auf welches das Urteil gegründet ist, durch ein anderes rechtskräftiges Urteil aufgehoben ist;
7.
wenn die Partei
a)
ein in derselben Sache erlassenes, früher rechtskräftig gewordenes Urteil oder
b)
eine andere Urkunde auffindet oder zu benutzen in den Stand gesetzt wird, die eine ihr günstigere Entscheidung herbeigeführt haben würde;
8.
wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder ihrer Protokolle festgestellt hat und das Urteil auf dieser Verletzung beruht.

(1) In den Fällen des vorhergehenden Paragraphen Nummern 1 bis 5 findet die Restitutionsklage nur statt, wenn wegen der Straftat eine rechtskräftige Verurteilung ergangen ist oder wenn die Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus anderen Gründen als wegen Mangels an Beweis nicht erfolgen kann.

(2) Der Beweis der Tatsachen, welche die Restitutionsklage begründen, kann durch den Antrag auf Parteivernehmung nicht geführt werden.

(1) Das Gericht kann, wenn sich im Laufe eines Rechtsstreits der Verdacht einer Straftat ergibt, deren Ermittlung auf die Entscheidung von Einfluss ist, die Aussetzung der Verhandlung bis zur Erledigung des Strafverfahrens anordnen.

(2) Das Gericht hat die Verhandlung auf Antrag einer Partei fortzusetzen, wenn seit der Aussetzung ein Jahr vergangen ist. Dies gilt nicht, wenn gewichtige Gründe für die Aufrechterhaltung der Aussetzung sprechen.

Die Restitutionsklage findet statt:

1.
wenn der Gegner durch Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil gegründet ist, sich einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat;
2.
wenn eine Urkunde, auf die das Urteil gegründet ist, fälschlich angefertigt oder verfälscht war;
3.
wenn bei einem Zeugnis oder Gutachten, auf welches das Urteil gegründet ist, der Zeuge oder Sachverständige sich einer strafbaren Verletzung der Wahrheitspflicht schuldig gemacht hat;
4.
wenn das Urteil von dem Vertreter der Partei oder von dem Gegner oder dessen Vertreter durch eine in Beziehung auf den Rechtsstreit verübte Straftat erwirkt ist;
5.
wenn ein Richter bei dem Urteil mitgewirkt hat, der sich in Beziehung auf den Rechtsstreit einer strafbaren Verletzung seiner Amtspflichten gegen die Partei schuldig gemacht hat;
6.
wenn das Urteil eines ordentlichen Gerichts, eines früheren Sondergerichts oder eines Verwaltungsgerichts, auf welches das Urteil gegründet ist, durch ein anderes rechtskräftiges Urteil aufgehoben ist;
7.
wenn die Partei
a)
ein in derselben Sache erlassenes, früher rechtskräftig gewordenes Urteil oder
b)
eine andere Urkunde auffindet oder zu benutzen in den Stand gesetzt wird, die eine ihr günstigere Entscheidung herbeigeführt haben würde;
8.
wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder ihrer Protokolle festgestellt hat und das Urteil auf dieser Verletzung beruht.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt entsprechend, für den Schuldner jedoch mit der Maßgabe, dass Sicherheit in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages zu leisten ist. Für den Gläubiger gilt § 710 entsprechend.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.