Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 08. Juni 2009 - I Ws 128/09

bei uns veröffentlicht am08.06.2009

Tenor

1. Die sofortige Beschwerde wird als unbegründet verworfen.

2. Die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Bad Doberan vom 23.03.2009 - 7 Ds 253/08 - wird als unzulässig verworfen.

3. Der Angeklagte trägt die Kosten beider Rechtsmittel.

Gründe

I.

1

Der Angeklagte wurde durch Urteil des Amtsgerichts Bad Doberan vom 23.03.2009 wegen fahrlässiger Körperverletzung in Tateinheit mit Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung verwarnt. Die Verurteilung zu einer Geldstrafe i.H.v. 15 Tagessätzen zu je 25,00 EUR blieb vorbehalten. Das Urteil wurde in Anwesenheit des Angeklagten und seiner Verteidigerin verkündet. Rechtsmittelbelehrung (Annahmeberufung) wurde ordnungsgemäß erteilt.

2

Mit Schriftsatz seiner Verteidigerin vom 31.03.2009, eingegangen beim Amtsgericht Bad Doberan am selben Tag, beantragte der Angeklagte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Rechtsmitteleinlegungsfrist. Den Angeklagten treffe kein Verschul-den, vielmehr sei die Frist "aufgrund eines Büroversehens" durch "mein Büro versäumt worden". Zugleich wurde Berufung gegen das vorbezeichnete Urteil eingelegt und deren Annahme nach § 313 Abs. 2 StPO beantragt.

3

Das Landgericht Rostock verwarf den Wiedereinsetzungsantrag mit Beschluss vom 14.04.2009 als unzulässig und führte zur Begründung u.a. aus, der knappe Vortrag der Verteidigerin enthalte keine Tatsachen (§ 45 Abs. 2 StPO), denen entnommen werden könne, dass den Angeklagten an der Fristsäumnis kein eigenes Verschulden treffe. So fehle es an der Darlegung, dass er seinerseits das Erforderliche zur Einhaltung der Frist getan, insbesondere den Auftrag zur Einlegung des Rechtsmittels so rechtzeitig erteilt habe, dass er mit der fristgerechten Umsetzung durch seine Verteidigerin rechnen und sich darauf verlassen durfte.

4

Gegen diesen der Verteidigerin am 20.04.2009 förmlich zugestellten Beschluss legte diese namens und im Auftrag ihres Mandanten mit Schriftsatz vom 27.04.2009, eingegangen beim Landgericht Rostock am selben Tag, sofortige Beschwerde ein. Zur Begründung führte sie aus, es werde "nochmals mitgeteilt, dass dieser (der Angeklagte) noch am 23.03.2009 die Unterzeichnerin beauftragt (habe), gegen die Entscheidung des Amtsgerichts Bad Doberan vorzugehen. Dies war bereits mit Schriftsatz vom 31.03.2009 mitgeteilt worden". Da der Angeklagte sie somit bereits vor Ablauf der Frist mit der Berufungseinlegung beauftragt habe, könne ihm ein Versäumnis "der Unterzeichnerin" nicht zur Last gelegt werden. Auch sei der Angeklagte nicht verpflichtet gewesen, die Frist zur Einlegung des Rechtsmittels zu beobachten. Weiter heißt es in der Beschwerdebegründung:

5

"Die Nichtnotierung der Frist ist ein Verschulden der Verteidigerin selbst gewesen. ... Zur Klarstellung wird nochmals mitgeteilt, dass die Notierung der Frist durch ein Organisationsverschulden der Anwältin nicht erfolgt ist. ... Der Schriftsatz vom 31.03.2009 war, sofern dies nicht klar erkennbar war, die Information darüber, dass die Fristversäumung ausschließlich bei der Verteidigerin zu sehen ist. ... Eine Glaubhaftmachung durch Mitarbeiter des Büros war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, da die Mitarbeiter des Büros diese Beauftragung der Rechtsmitteleinlegung nicht mitbekommen haben. Diese ist bereits im Anschluss an die Urteilsverkündung am 23.03.2009 noch beim Gericht gegenüber der Verteidigerin erfolgt. Die Glaubhaftmachung war insoweit dadurch gegeben, dass die Verteidigerin durch Unterschrift unter den Schriftsatz, und dies hatte sie auch im Schriftsatz entsprechend mitgeteilt, den Vortrag bestätigt. Entsprechend erfolgte auch eine anwaltliche Versicherung durch die Unterzeichnerin im Schriftsatz vom 31.02.2009."

II.

1.

6

Die sofortige Beschwerde ist unbegründet.

7

Zutreffend hat das Landgericht ausgeführt, dass der Wiedereinsetzungsantrag vom 31.03.2009 nicht den Zulässigkeitserfordernissen des § 45 Abs. 1 Satz 1 StPO genügt. Dieser muss nicht nur Angaben über die versäumte Frist und den Hinderungsgrund, sondern auch über den Zeitpunkt des Wegfalls des Hindernisses enthalten, auch wenn der Verteidiger eigenes Verschulden geltend macht. Diese Angaben sind Zulässigkeitsvoraussetzung. Sie müssen deshalb innerhalb der Wochenfrist des § 45 Abs. 1 Satz 1 StPO gemacht werden müssen und können später nur noch ergänzt und verdeutlich werden. Vorzutragen ist stets ein Sachverhalt, der ein der Wiedereinsetzung entgegenstehendes Verschulden des Rechts-mittelführers ausschließt (vgl. Meyer-Goßner StPO 51. Aufl. § 45 Rn. 5 m.w.N.). Daran fehlt es hier.

a)

8

Der alleinige Hinweis auf ein nicht näher konkretisiertes "Versehen durch mein Büro" bzw. "des anwaltlichen Büros" als Grund der Säumnis genügt nicht. So fehlt es bereits an jeglicher Mitteilung darüber, dass und wann der Angeklagte den Auftrag zur Einlegung der Berufung erteilt hat, was daraufhin von der Verteidigerin veranlasst worden ist, oder eben auch nicht, und wie es zur Versäumung der Berufungseinlegungsfrist gekommen ist, insbesondere - sofern es sich um ein Kanzleiversehen handelte - wie dies im Einzelnen passiert ist und welche Vorkehrungen organisatorischer Art getroffen worden waren, um ein solches zu vermeiden. Es wurden damit keinerlei Umstände dargelegt, aus denen auf einen ordnungsgemäßen Kanzleibetrieb geschlossen werden kann, auf den der Angeklagte und die von ihm beauftragte Verteidigerin vertrauen durften (vgl. Senatsbeschluss vom 19.07.2004 - 2 Ss [OWi] 311/04 I 192/04; Meyer-Goßner a.a.O. § 44 Rdz. 20 m.w.N.).

b)

9

Erstmals mit der sofortigen Beschwerde und somit nach Ablauf der Wochenfrist des § 45 Abs. 1 StPO wird vorgetragen, der Angeklagte habe die Verteidigerin bereits am 23.03.2009 damit beauftragt, gegen die Entscheidung des Amtsgerichts Bad Doberan vorzugehen. Dies sei durch ein Verschulden der Verteidigerin selbst unterblieben, die die entsprechende Frist nicht notiert habe, weshalb "die Mitarbeiter des Büros diese Beauftragung der Rechtsmitteleinlegung nicht mitbekommen haben".

10

Dabei handelte sich um keine bloße Ergänzung oder Verdeutlichung des bisherigen Wiederaufnahmevorbringens. Vielmehr wurde erstmals mit der sofortigen Beschwerde substantiiert zu den Gründen der Säumnis vorgetragen. Diese Darstellung steht dabei in signifikantem Widerspruch zum rudimentären Vorbringen im Wiedereinsetzungsantrag vom 31.03.2009, in dem ausdrücklich auf die Schuld "des anwaltlichen Büros", auf ein "Organisationsver-schulden", abgehoben wurde, während nun "ein Verschulden der Verteidigerin selbst" vorgelegen habe.

2.

11

Weil der Wiedereinsetzungsantrag der verfristeten Berufung nicht zum Erfolg verhelfen kann, war auch diese durch den Senat als unzulässig zu verwerfen.

a)

12

Zwar liegt die originäre Verwerfungskompetenz bei verspätetet angebrachten Berufungen nach § 319 Abs. 1 StPO beim Amtsgericht. Jedoch hätte schon das Landgericht nach der ablehnenden Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag anstelle des Amtsgerichts die Berufung als unzulässig verwerfen können (vgl. Meyer-Goßner a.a.O. § 319 Rn 1a; LR-Gollwitzer StPO 25. Aufl. § 319 Rn. 22). In derartigen Fällen steht der Gedanke der Prozessökonomie und Verfahrensbeschleunigung deutlich im Vordergrund. Nach der Ablehnung des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist kommt eine andere Entscheidung als die Verwerfung der Berufung als unzulässig inhaltlich nicht mehr in Betracht. Dem Gebot der Vereinfachung und Beschleunigung würde nicht entsprochen, wollte man nur zur nachträglichen Wahrung der Kompetenz aus § 319 Abs. 1 StPO die Sache an das Amtsgericht zurückgeben, damit dieses eine inhaltlich bereits feststehende Entscheidung trifft (OLG Stuttgart, Beschluss vom 09.01.1990 - 6 Ws 255/89 - zitiert nach juris m.w.N.).

b)

13

Für die gewählte Verfahrensweise spricht außerdem, dass die Prüfung der Rechtzeitigkeit und damit der Zulässigkeit der Berufung bereits in die Entscheidung über die Wiedereinsetzung mit eingeflossen ist. Denn über den Wiedereinsetzungsantrag konnte das Landgericht nur entscheiden, nachdem es die Wahrung der Frist des § 314 Abs. 1 StPO geprüft und verneint hatte. Andernfalls wäre der Wiedereinsetzungsantrag gegenstandslos gewesen (vgl. BGHSt 11, 152; OLG Stuttgart a.a.O.).

c)

14

Aus den selben Erwägungen hält der Senat nun eine Rücksendung der Akten an das Landgericht zur Nachholung der unterlassenen Entscheidung über die Berufung nicht für geboten.

15

Zwar sieht § 322 Abs. 1 StPO vor, dass - sofern nicht bereits durch das Amtsgericht geschehen - das Landgericht neben der Wiedereinsetzung zugleich über die Zulässigkeit der Berufung entscheiden kann. Allerdings hätte auch das Landgericht mit rechtskräftiger Ablehnung des Antrags auf Wiedereinsetzung keine andere Möglichkeit, als die Berufung als verspätet zu verwerfen.

16

Wenn auch die Ablehnung der Wiedereinsetzung keine rechtliche Bindungswirkung entfaltet, die vergleichbar mit § 358 StPO wäre, da diese Vorschrift weder unmittelbar noch entsprechend anwendbar ist, vermag die auf dieses Argument gestützte Ansicht des Thüringer Oberlandesgerichts (Beschluss vom 26.10.2004 - 1 Ws 320/04 - zitiert nach juris), die Oberlandesgerichte seien - auch in Ermangelung einer gesetzlichen Grundlage - zur Berufungsverwerfung nicht befugt, nicht zu überzeugen.

17

Auch wenn keine rechtliche Bindungswirkung eintritt, kann doch ausgeschlossen werden, dass entweder das Amtsgericht oder das Landgericht nach bereits festgestellter Verfristung der Berufung im Zuge des Wiedereinsetzungsverfahrens und erfolgter abschließender Prüfung des Wiedereinsetzungsantrags durch das Oberlandesgericht (ebenfalls nach Prüfung der Verfristung des Rechtsmittels) nunmehr zu der Erkenntnis gelangen könnten, die Berufung sei - anders als im Verfahren bereits mehrfach festgestellt - dennoch rechtzeitig eingelegt worden.

d)

18

Schließlich spricht auch § 322 StPO für die durch den Senat vertretene Auffassung. Ohne die angenommene Verwerfungskompetenz wären die Oberlandesgerichte auf sofortige Beschwerde gemäß § 322 Abs. 2 StPO nach Abschluss des Wiedereinsetzungsverfahrens zweimal zur Entscheidung über die Zulässigkeit der Berufung aufgerufen, nämlich bei der Vorfrage auf sofortige Beschwerde (§ 46 Abs. 3 StPO) gegen die versagte Wiedereinsetzung, danach auf sofortige Beschwerde gemäß § 322 Abs. 2 StPO bei der Nachprüfung des Verwerfungsbeschlusses gemäß § 322 Abs. 1 StPO. Eine solche rein formale Verfahrens-weise liefe dem Gebot der Verfahrensvereinfachung und Prozessvereinfachung völlig zuwider (OLG Stuttgart a.a.O.).

19

Der Senat sieht sich deshalb als befugt an, auch die Berufung wegen Versäumnis der Einlegungsfrist als unzulässig zu verwerfen, nachdem er zuvor abschließend und abschlägig über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entschieden hatte.

III.

20

Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 08. Juni 2009 - I Ws 128/09

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 08. Juni 2009 - I Ws 128/09

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Rostock Beschluss, 08. Juni 2009 - I Ws 128/09 zitiert 9 §§.

Strafprozeßordnung - StPO | § 473 Kosten bei zurückgenommenem oder erfolglosem Rechtsmittel; Kosten der Wiedereinsetzung


(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Ansc

Strafprozeßordnung - StPO | § 358 Bindung des Tatgerichts; Verbot der Schlechterstellung


(1) Das Gericht, an das die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung verwiesen ist, hat die rechtliche Beurteilung, die der Aufhebung des Urteils zugrunde gelegt ist, auch seiner Entscheidung zugrunde zu legen. (2) Das angefochtene Urte

Strafprozeßordnung - StPO | § 45 Anforderungen an einen Wiedereinsetzungsantrag


(1) Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist binnen einer Woche nach Wegfall des Hindernisses bei dem Gericht zu stellen, bei dem die Frist wahrzunehmen gewesen wäre. Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Antrag rechtzeitig bei de

Strafprozeßordnung - StPO | § 46 Zuständigkeit; Rechtsmittel


(1) Über den Antrag entscheidet das Gericht, das bei rechtzeitiger Handlung zur Entscheidung in der Sache selbst berufen gewesen wäre. (2) Die dem Antrag stattgebende Entscheidung unterliegt keiner Anfechtung. (3) Gegen die den Antrag verwerfende E

Strafprozeßordnung - StPO | § 313 Annahmeberufung bei geringen Geldstrafen und Geldbußen


(1) Ist der Angeklagte zu einer Geldstrafe von nicht mehr als fünfzehn Tagessätzen verurteilt worden, beträgt im Falle einer Verwarnung die vorbehaltene Strafe nicht mehr als fünfzehn Tagessätze oder ist eine Verurteilung zu einer Geldbuße erfolgt, s

Strafprozeßordnung - StPO | § 322 Verwerfung ohne Hauptverhandlung


(1) Erachtet das Berufungsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Berufung nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen. Andernfalls entscheidet es darüber durch Urteil; § 322a bleibt unberührt.

Strafprozeßordnung - StPO | § 314 Form und Frist


(1) Die Berufung muß bei dem Gericht des ersten Rechtszuges binnen einer Woche nach Verkündung des Urteils zu Protokoll der Geschäftsstelle oder schriftlich eingelegt werden. (2) Hat die Verkündung des Urteils nicht in Anwesenheit des Angeklagten

Strafprozeßordnung - StPO | § 319 Verspätete Einlegung


(1) Ist die Berufung verspätet eingelegt, so hat das Gericht des ersten Rechtszuges das Rechtsmittel als unzulässig zu verwerfen. (2) Der Beschwerdeführer kann binnen einer Woche nach Zustellung des Beschlusses auf die Entscheidung des Berufungsg

Referenzen

(1) Ist der Angeklagte zu einer Geldstrafe von nicht mehr als fünfzehn Tagessätzen verurteilt worden, beträgt im Falle einer Verwarnung die vorbehaltene Strafe nicht mehr als fünfzehn Tagessätze oder ist eine Verurteilung zu einer Geldbuße erfolgt, so ist die Berufung nur zulässig, wenn sie angenommen wird. Das gleiche gilt, wenn der Angeklagte freigesprochen oder das Verfahren eingestellt worden ist und die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von nicht mehr als dreißig Tagessätzen beantragt hatte.

(2) Die Berufung wird angenommen, wenn sie nicht offensichtlich unbegründet ist. Andernfalls wird die Berufung als unzulässig verworfen.

(3) Die Berufung gegen ein auf Geldbuße, Freispruch oder Einstellung wegen einer Ordnungswidrigkeit lautendes Urteil ist stets anzunehmen, wenn die Rechtsbeschwerde nach § 79 Abs. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten zulässig oder nach § 80 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten zuzulassen wäre. Im übrigen findet Absatz 2 Anwendung.

(1) Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist binnen einer Woche nach Wegfall des Hindernisses bei dem Gericht zu stellen, bei dem die Frist wahrzunehmen gewesen wäre. Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Antrag rechtzeitig bei dem Gericht gestellt wird, das über den Antrag entscheidet.

(2) Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind bei der Antragstellung oder im Verfahren über den Antrag glaubhaft zu machen. Innerhalb der Antragsfrist ist die versäumte Handlung nachzuholen. Ist dies geschehen, so kann Wiedereinsetzung auch ohne Antrag gewährt werden.

(1) Ist die Berufung verspätet eingelegt, so hat das Gericht des ersten Rechtszuges das Rechtsmittel als unzulässig zu verwerfen.

(2) Der Beschwerdeführer kann binnen einer Woche nach Zustellung des Beschlusses auf die Entscheidung des Berufungsgerichts antragen. In diesem Falle sind die Akten an das Berufungsgericht einzusenden; die Vollstreckung des Urteils wird jedoch hierdurch nicht gehemmt. Die Vorschrift des § 35a gilt entsprechend.

(1) Die Berufung muß bei dem Gericht des ersten Rechtszuges binnen einer Woche nach Verkündung des Urteils zu Protokoll der Geschäftsstelle oder schriftlich eingelegt werden.

(2) Hat die Verkündung des Urteils nicht in Anwesenheit des Angeklagten stattgefunden, so beginnt für diesen die Frist mit der Zustellung, sofern nicht in den Fällen der §§ 234, 387 Abs. 1, § 411 Abs. 2 und § 428 Absatz 1 Satz 1 die Verkündung in Anwesenheit des Verteidigers mit nachgewiesener Vertretungsvollmacht stattgefunden hat.

(1) Erachtet das Berufungsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Berufung nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen. Andernfalls entscheidet es darüber durch Urteil; § 322a bleibt unberührt.

(2) Der Beschluß kann mit sofortiger Beschwerde angefochten werden.

(1) Das Gericht, an das die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung verwiesen ist, hat die rechtliche Beurteilung, die der Aufhebung des Urteils zugrunde gelegt ist, auch seiner Entscheidung zugrunde zu legen.

(2) Das angefochtene Urteil darf in Art und Höhe der Rechtsfolgen der Tat nicht zum Nachteil des Angeklagten geändert werden, wenn lediglich der Angeklagte, zu seinen Gunsten die Staatsanwaltschaft oder sein gesetzlicher Vertreter Revision eingelegt hat. Wird die Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus aufgehoben, hindert diese Vorschrift nicht, an Stelle der Unterbringung eine Strafe zu verhängen. Satz 1 steht auch nicht der Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt entgegen.

(1) Erachtet das Berufungsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Berufung nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen. Andernfalls entscheidet es darüber durch Urteil; § 322a bleibt unberührt.

(2) Der Beschluß kann mit sofortiger Beschwerde angefochten werden.

(1) Über den Antrag entscheidet das Gericht, das bei rechtzeitiger Handlung zur Entscheidung in der Sache selbst berufen gewesen wäre.

(2) Die dem Antrag stattgebende Entscheidung unterliegt keiner Anfechtung.

(3) Gegen die den Antrag verwerfende Entscheidung ist sofortige Beschwerde zulässig.

(1) Erachtet das Berufungsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Berufung nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen. Andernfalls entscheidet es darüber durch Urteil; § 322a bleibt unberührt.

(2) Der Beschluß kann mit sofortiger Beschwerde angefochten werden.

(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Anschluß als Nebenkläger Berechtigten in Wahrnehmung seiner Befugnisse nach § 406h erwachsenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen. Hat im Falle des Satzes 1 allein der Nebenkläger ein Rechtsmittel eingelegt oder durchgeführt, so sind ihm die dadurch erwachsenen notwendigen Auslagen des Beschuldigten aufzuerlegen. Für die Kosten des Rechtsmittels und die notwendigen Auslagen der Beteiligten gilt § 472a Abs. 2 entsprechend, wenn eine zulässig erhobene sofortige Beschwerde nach § 406a Abs. 1 Satz 1 durch eine den Rechtszug abschließende Entscheidung unzulässig geworden ist.

(2) Hat im Falle des Absatzes 1 die Staatsanwaltschaft das Rechtsmittel zuungunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten (§ 424 Absatz 1, §§ 439, 444 Abs. 1 Satz 1) eingelegt, so sind die ihm erwachsenen notwendigen Auslagen der Staatskasse aufzuerlegen. Dasselbe gilt, wenn das von der Staatsanwaltschaft zugunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten eingelegte Rechtsmittel Erfolg hat.

(3) Hat der Beschuldigte oder ein anderer Beteiligter das Rechtsmittel auf bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt und hat ein solches Rechtsmittel Erfolg, so sind die notwendigen Auslagen des Beteiligten der Staatskasse aufzuerlegen.

(4) Hat das Rechtsmittel teilweise Erfolg, so hat das Gericht die Gebühr zu ermäßigen und die entstandenen Auslagen teilweise oder auch ganz der Staatskasse aufzuerlegen, soweit es unbillig wäre, die Beteiligten damit zu belasten. Dies gilt entsprechend für die notwendigen Auslagen der Beteiligten.

(5) Ein Rechtsmittel gilt als erfolglos, soweit eine Anordnung nach § 69 Abs. 1 oder § 69b Abs. 1 des Strafgesetzbuches nur deshalb nicht aufrechterhalten wird, weil ihre Voraussetzungen wegen der Dauer einer vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a Abs. 1) oder einer Verwahrung, Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins (§ 69a Abs. 6 des Strafgesetzbuches) nicht mehr vorliegen.

(6) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die Kosten und die notwendigen Auslagen, die durch einen Antrag

1.
auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens oder
2.
auf ein Nachverfahren (§ 433)
verursacht worden sind.

(7) Die Kosten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fallen dem Antragsteller zur Last, soweit sie nicht durch einen unbegründeten Widerspruch des Gegners entstanden sind.